die frühe krähe frisst die Elo na was denn nt !lekidoo #ad
Co-Stream für Champions Tour, FitnaCraft Start, Win Challenge & ESN Rabatt

Es wird ein Co-Stream für die Champions Tour geprüft. FitnaCraft startet am 11. Dezember mit Skroth und Tanzverbot. Aktuelle ESN Rabattaktion mit bis zu 25% Rabatt. Win Challenge für morgen um 12 Uhr geplant, inklusive Valorant Back6-Back. Diskussionen über Kreatin und weitere Nahrungsergänzungsmittel. Anpassung der Reset-Regeln und spontane Entscheidungen.
Co-Stream für Champions Tour und FitnaCraft Ankündigung
00:15:08Es wird die Möglichkeit eines Co-Streams für die Champions Tour in Paris geprüft, wobei noch die genauen Tage festgelegt werden müssen. Zudem wird FitnaCraft am 11. September um 16:30 Uhr gestartet, wobei alle Teilnehmer sich spätestens dann in der Lobby des Servers einfinden sollen. Dieses Jahr werden auch Skroth und Tanzverbot mit dabei sein. Der Server wird später im Chat geteilt, damit jeder beitreten kann. Es wird betont, dass FitnaCraft nicht am 11. September, sondern wie üblich am 11. Dezember beginnt, um Missverständnisse auszuräumen. Es wird überlegt, ob League oder Velo gespielt wird, bevor die Win Challenge geplant wird, die um 13-14 Uhr stattfinden soll. Der Stream wird heute nicht so lange gehen, ungefähr bis 15:00 oder 15:30 Uhr, da noch etwas mit der Freundin unternommen wird und abends Brust trainiert wird. Für morgen um 12 Uhr wird bereits der Titel für die Challenge festgelegt.
ESN Partnerschaft und Rabattaktion
00:25:53Es wird über eine Partnerschaft mit ESN gesprochen, wobei der Streamer betont, sich für die besten Rabattdeals für die Community einzusetzen. Aktuell gibt es noch bis 18 Uhr 25% Rabatt, danach 20% auf alle Produkte bis nächste Woche Mittwoch, gefolgt von einer anderen Aktion. Es wird erläutert, dass solche Aktionen sowohl für Neukunden als auch für Bestandskunden attraktiv sind, um beispielsweise Proben auszuprobieren oder Produkte zu ergänzen. Der Streamer erwähnt, sich Kollagen in seinen Shake-Ready gemacht zu haben und bedankt sich bei Jumpman für zwei Monate Unterstützung. Er geht auf die schnelle Lieferung von ESN ein und beantwortet die Frage, ob sich ESN-Produkte auch ohne Pumpen lohnen, was er zu 100% bejaht. Er empfiehlt Zink, Magnesium und Vitamin D3K2 als grundlegende Ergänzungen für jeden, unabhängig vom Sport.
Kreatin und weitere Nahrungsergänzungsmittel
00:33:24Es wird diskutiert, ob Kreatin nur in Verbindung mit Krafttraining sinnvoll ist, was verneint wird. Es wird erklärt, dass Kreatin auch von älteren Menschen zur Stärkung des Gedächtnisses eingenommen werden kann. Der Streamer betont, dass er seine persönlichen Erfahrungen teilt und empfiehlt, sich selbst über die Wirkung der einzelnen Substanzen zu informieren, anstatt blind zu vertrauen. Er nennt Omega 3 als weitere sinnvolle Ergänzung und fasst Zink, Magnesium, Vitamin D3K2, Omega 3 und Kreatin als die Top 5 der besten Nahrungsergänzungsmittel zusammen. Abschließend wird erwähnt, dass fast jeder einen Vitamin-D-Mangel hat, da in Deutschland nicht genügend Sonne vorhanden ist. Der Streamer sagt, dass er sich Proben bei ESN bestellt hat, die er mit in den Urlaub nehmen kann. Er verweist auf ein Insta-Reel, in dem er zeigt, was er alles nimmt.
Baitrad und Win Challenge Planung
01:03:48Legendary Luca spendet fünf Subs und erhält einen Spin am Baitrad, der jedoch eine Niete ergibt. Als Anerkennung für den Resub wird Luca ein weiterer Spin angeboten, der Riven Top für das nächste Spiel bestimmt. Es wird überlegt, weitere Champions zum Rad hinzuzufügen, aber der Streamer lehnt ab, da er lieber grinden möchte. Es wird über die Bedingungen für den Back to Kill Spin am Baitrad gesprochen. Der Streamer fragt den Chat nach ihren Elo in League of Legends, da er das Fachwissen im Chat teilweise sehr hoch findet. Er vergleicht die Elo-Verteilung in League mit der in Valorant und diskutiert, ob Emerald in League mit Ascendant in Valorant vergleichbar ist. Der Streamer erklärt, dass er in der nächsten Challenge ein Back6-Back in Valorant machen muss, da Danny seinen Back5-Back geschafft hat.
Back6-Back Challenge in Valorant und Diskussion über Spielmoral
01:46:37Während des Schlafs des Streamers hat der Erpel alles abgehakt, bis auf das aktuelle Spiel. Der Erpel hat den Back5-Back geholt, was bedeutet, dass der Streamer in seiner nächsten Challenge ein Back6-Back in Valorant machen muss. Der Streamer erklärt, dass es keine Schande ist, in einem Spiel zu verlieren und dass man lernen muss, dies zu akzeptieren. Er vergleicht die Situation mit einer Schlägerei, in der es besser ist, zu fliehen, wenn man unterlegen ist, anstatt sich sinnlos verprügeln zu lassen. Es wird kritisiert, dass viele Spieler lieber die Fresse einschlagen lassen, anstatt einzusehen, dass der Gegner besser ist. Der Streamer betont, dass es wichtig ist zu wissen, wann man loslassen muss. Abschließend wird die Frage diskutiert, ob Ignite oder Pi besser ist und der Streamer entscheidet sich für Ignite, da er hofft, damit einen Gegner mit wenig Leben ausschalten zu können.
ESN Rabattaktion und Win-Challenge-Planung
02:19:18Es wird auf die laufende Rabattaktion von ESN hingewiesen, bei der es 25% Rabatt auf alle Produkte mit dem Code 'Medi' bis 18 Uhr gibt. Es wird überlegt, welche Produkte man sich mit dem Rabattcode kaufen könnte. Für die Zuschauer wird die Win-Challenge für den morgigen Tag um 12 Uhr angekündigt. Es wird erklärt, dass der Valorant Back-Six-Back als festes Element der Challenge bestehen bleibt, um Danny für seinen Back-Five-Back in Valorant zu würdigen. Es wird betont, dass es schwieriger sei, in niedrigeren Elos wie Silber, Gold oder Platin einen Back-to-Back zu erreichen, als in höheren Elos wie Immortal oder Radiant, da es dort mehr Smurfs gebe. Der Streamer erklärt, dass er sich selbst mit dem Back-Six-Back herausfordert und dass dies gefühlt einem Submarathon gleichkommt, da sechs Valorant-Spiele am Stück zu gewinnen mindestens sechs Stunden dauern würde. Es wird ein Rad mit verschiedenen Spielen vorgestellt, die in der Challenge enthalten sein werden, wobei überlegt wird, welche Spiele geeignet sind und welche eher nicht. Fall Guys, Party Animals und Mario Kart werden als weniger geeignet angesehen, während UFC als potenzielles Spiel mit einem Back-to-Back in Betracht gezogen wird. Für die Spiele werden Regeln festgelegt, wie zum Beispiel das Drehen an einem Rad für Subs, um bestimmte Effekte wie Game Reset oder Münzwurf auszulösen. Es wird betont, dass die Challenge hauptsächlich auf Gaming basiert und keine Elemente wie Higher-Lower oder Wer wird Millionär enthalten soll.
Details zur Win-Challenge und Anpassung der Regeln
02:29:32Es wird erläutert, dass Golf als potenzielles Spiel für die Challenge in Betracht gezogen wird, jedoch noch geprüft werden muss, ob es online spielbar ist und wie die Lobbysituation aussieht. Der Streamer betont, dass die Challenge hauptsächlich auf Gaming basieren soll und keine Elemente wie Higher-Lower oder Wer wird Millionär enthalten soll. Es wird erklärt, dass es in jeder Challenge ein Spiel gibt, das besonders schwierig ist und lange dauern kann. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Streamer den Velo-Back-Six-Back überhaupt schaffen wird und dass alles andere in der Challenge nur Nebensache ist. Es wird diskutiert, wie oft man pro Spiel am Rad drehen kann und dass die Sub-Anzahl entsprechend angepasst wird, um zu verhindern, dass man zu lange an einem Spiel hängt. Es wird überlegt, ob es einen Reset für die gesamte Challenge geben soll und ab welcher Sub-Anzahl dieser ausgelöst wird. Zunächst wird überlegt, ob ein Reset ab 100 Subs möglich sein soll, dann werden 200 Subs und schließlich 300 Subs in Betracht gezogen. Es wird argumentiert, dass ein Reset erst ab 300 Subs sinnvoll ist, da sonst die Gefahr besteht, dass Zuschauer absichtlich kurz vor dem Erreichen des Velo Back-to-Back die Challenge resetten. Es wird die Idee verworfen, für jedes Spiel einen eigenen Reset festzulegen, da dies zu kompliziert wäre. Stattdessen wird vorgeschlagen, dass man für jedes Spiel am Rad drehen kann, um bestimmte Effekte auszulösen. Die Kosten für das Drehen am Rad sollen je nach Spiel variieren. Es wird betont, dass die Challenge in erster Linie Spaß machen soll und nicht zu sehr in Stress ausarten soll.
Anpassung der Reset-Regeln und spontane Entscheidungen
02:39:12Es wird eine neue Idee vorgestellt, wie der Reset in der Challenge gehandhabt werden soll. Zunächst soll die Challenge normal gestartet werden, wobei das Rad gedreht wird und die verschiedenen Spiele gespielt werden. Bei 250 Subs soll es die Möglichkeit geben, die Challenge zu resetten. Sobald der Streamer jedoch mit Valorant beginnt, erhöht sich die Anzahl der Subs, die für einen Reset benötigt werden, auf 500. Diese Regel soll verhindern, dass Zuschauer kurz vor dem Erreichen des Velo Back-to-Back die Challenge resetten. Es wird betont, dass dies die beste Lösung sei, um die Challenge fair und spannend zu gestalten. Es wird erklärt, dass man für jedes Spiel am Rad drehen kann, um bestimmte Effekte auszulösen. Die Kosten für das Drehen am Rad sollen je nach Spiel variieren. Es wird betont, dass die Challenge in erster Linie Spaß machen soll und nicht zu sehr in Stress ausarten soll. Es wird erwähnt, dass Golf als potenzielles Spiel für die Challenge in Betracht gezogen wird, jedoch noch geprüft werden muss, ob es online spielbar ist und wie die Lobbysituation aussieht. Es wird betont, dass viele Entscheidungen spontan getroffen werden, um die Challenge flexibel zu gestalten. Es wird erklärt, dass das Rad auch beim Velo Back-to-Back zum Einsatz kommt, jedoch erst am Ende. Es wird betont, dass es wichtig sei, die Subs im Auge zu behalten und die Challenge nicht zu übertreiben.
Urlaubsplanung, FIFA-Content und Strafen für die Challenge
02:52:41Es wird über die Urlaubsplanung gesprochen, einschließlich des Zeitpunkts und der Aktivitäten. Es wird erwähnt, dass am 20. ein Urlaub beginnt und am 2. ein Marathon startet. Bestimmte Aktionen wie Fallschirmsprünge, Surströmming-Essen, Haarefärben oder Glatzeschneiden werden ausgeschlossen. Als Strafe für die Challenge wird vorgeschlagen, dass der Streamer nach dem Urlaub mit einem Dortmund-Trikot streamen muss, was als besonders hart empfunden wird. Es wird überlegt, ob man ein Fake-BVB-Trikot kaufen und den ersten Sub-Marathon-Tag darin streamen soll. Andere Strafen wie scharfes Essen oder Standardstrafen werden als langweilig abgetan. Es wird betont, dass die Strafe etwas sein soll, das den Streamer wirklich abfuckt. Als mögliche Strafe wird in Betracht gezogen, dass der Streamer nach dem Urlaub im BVB-Trikot streamen und einen Clip aufnehmen muss, in dem er sagt, dass der BVB mehr Tradition hat als der FC Bayern München. Es wird diskutiert, ob man die ersten zwei Wochen nach dem Urlaub auf Pay-to-Win in FIFA verzichten soll, was jedoch als schlecht für den Content angesehen wird. Es wird erwähnt, dass es ein Baitrad für die Weekend League geben wird, mit Stürmern im Tor, Torwart im Sturm und Flügelspielern als IV. Es wird betont, dass der Streamer keine Standardstrafen wie Haare färben oder eine Glatze schneiden will, da dies zu gestaged wirkt. Es wird überlegt, wann Bayern gegen Dortmund spielt und ob man ein BVB-Trikot holen und den ersten Sub-Marathon-Tag darin machen soll. Es wird betont, dass die Strafe etwas sein soll, das den Streamer wirklich abfuckt und nicht nur kurzfristig lustig ist.