DIE FLÜCHTLINGSTOUR - WIR FAHREN NACH HAUSE sucuk

Deutschlandtour: Von Baustellen, Führerschein-Pannen und kuriosen Begegnungen

IRL

00:00:00
IRL

Schwierigkeiten bei der Ankunft und YouTube-Aktivitäten

00:01:31

Es gab anfängliche Schwierigkeiten, die dazu führten, dass der Stream später als geplant startete. Trotzdem wird die Community begrüßt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die deutsche Flagge mit Adler rassistisch sei. Es wird die kürzliche Veröffentlichung eines YouTube-Videos auf dem MAME-Kanal erwähnt, das aufgrund anderer Projekte wie Game Zero verzögert wurde. Youssef und Maus bleiben in Kroatien, angeblich wegen dortiger Bekanntschaften. Der Streamer plant, aktiver auf YouTube zu werden und zeigt seine Crocs vom Spiel. Die Entscheidung, nicht zu fliegen, sondern mit dem Auto zu fahren, wurde getroffen, um die Zuschauer zu unterhalten und einen gemeinsamen Stream zu ermöglichen.

Autotouren und zukünftige Reisepläne

00:06:18

Es wird von einem Videodreh mit Miki TV, Abu Koko und Arda Uhrmacher berichtet, bei dem sie zusammen trainiert und Sparring gemacht haben. Die Autofahrt am Ende wurde als positiv hervorgehoben. Für das nächste Jahr ist eine Autotour geplant, möglicherweise nach Italien, mit dem Ziel, diese mit einem Camper und einem besseren Kamerasystem durchzuführen. Der Streamer betont seine Rolle als Arbeiter und die Schwierigkeit, sein Büro zu finden. Es wird ein Flixbus erwähnt, der den Verkehr behindert, was zu humorvollen Beschimpfungen führt. Der Chat wird gebeten, das Thumbnail des neuen Videos anzusehen, das Kurs auf Tisch, Trapez und Bowlingkugel zeigt. Es wird kurz auf Youssef und Maus eingegangen, die noch nicht wach sind. Der Streamer äußert Bedenken, dass ihm schlecht wird, wenn er nach unten schaut und fragt sich, was er da mit einem fetten Obdachlosen macht.

Grenzerfahrungen und technische Probleme

00:09:17

Die Ankunft am Zielort wird als einprägsamer Moment beschrieben. Es wird von Problemen mit der Internetverbindung in Österreich berichtet. Der Link zum neuesten YouTube-Video wird geteilt und der Streamer äußert den Wunsch, den Vlog anzusehen, sobald er zu Hause ist. Es wird überlegt, den Vlog im Stream einzublenden, aber der Streamer möchte sich überraschen lassen und vertraut seinem Cutter. Die Berge werden als beeindruckend beschrieben und der Wunsch geäußert, sie zu zeigen. Es wird erwähnt, dass Arda zurückläuft und die gestrige Teamleistung gelobt. Youssef und Morse dürfen nicht nach Deutschland einreisen. Es wird nach der Meinung zu den Sabah Games gefragt und die Produktion sowie die Spiele gelobt.

Deutschland vs. Ausland, Bitcoin und Berge

00:19:34

Es wird festgestellt, dass man im Ausland oft merkt, was man in Deutschland verpasst. Deutschland habe aber auch schöne Ecken wie den Bodensee und Konstanz. Ulm wird als die geilste Stadt Deutschlands bezeichnet, obwohl dort nur Peaches leben würden. Hamburg sei auch sehr schön. Düsseldorf sei etwas zu abgehoben. Es wird das All Time High von Bitcoin erwähnt und der Wunsch geäußert, auch in Bitcoin zu investieren. Der Chat wird auf die Berge aufmerksam gemacht und Kato wird gebeten, das Bild größer zu machen. Ein Flughafen wird entdeckt und das Thumbnail des Videos als crazy bezeichnet. Es wird überlegt, wie sich die nächsten Tage und Wochen anfühlen werden und ein Call von Mr. Bitcoin erwähnt.

Geografische und sprachliche Diskussionen über arabische Länder

01:17:00

Es beginnt eine Diskussion über verschiedene Länder, in denen Arabisch gesprochen wird, darunter Ägypten, Irak, Jordanien, Libanon, Libyen, Mauretanien, Sudan, Palästina, Katar, Saudi-Arabien, Somalia und Syrien. Dabei wird die Frage aufgeworfen, was einen Araber ausmacht – ob es die Sprache, die Kultur oder der Stamm ist. Es wird betont, dass es egal ist, woher die Wurzeln kommen, für den Sprecher sind es Araber, wenn sie wie Araber aussehen, reden, sich richten, fressen und benehmen. Weiterhin wird über die Verbreitung des Französischen und Britischen in Nordafrika diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit Libanon. Auch die Größe Afrikas wird thematisiert, wobei der Sprecher seine Überraschung darüber äußert, wie Afrika auf Weltkarten dargestellt wird und warum es kleiner gezeigt wird als es tatsächlich ist. Es wird vermutet, dass äußere Einflüsse eine Rolle spielen und die Situation in Ländern wie dem Kongo negativ beeinflussen.

Mitleid, Krieg und persönliche Betroffenheit

01:26:11

Es wird über Mitleid diskutiert, insbesondere in Bezug auf Ereignisse in der Nähe des eigenen Lebensraums. Der Sprecher äußert, dass er bei einem Krieg oder Bürgerkrieg in Deutschland, insbesondere in seiner Heimat Köln, emotional stärker betroffen wäre, obwohl er vom Blut her Palästinenser ist. Die Ereignisse in Afrika würden ihn hingegen weniger erreichen. Es folgt eine Reflexion über die Schwierigkeiten des Präsidentenamtes und die Notwendigkeit, Kompromisse einzugehen und gegen den eigenen Willen zu handeln, um im Amt zu bleiben. Der Sprecher äußert die Vermutung, dass Präsidenten oft vorgeführt werden und nicht die ganze Wahrheit sehen. Abschließend wird Afrika als ein zukünftiges Reiseziel des Sprechers genannt.

Soßenkreationen und kulinarische Anerkennung

01:34:34

Es wird über die Entwicklung eigener Soßenrezepturen gesprochen, die in der Aachener Gegend Anklang finden. Der Sprecher betont, dass er die Rezepte nach seinen eigenen Bedürfnissen angepasst und an der Konsistenz gearbeitet hat. Es wird die Frage aufgeworfen, wer eine Action-Soße wählen würde, und der Sprecher distanziert sich davon. Die entwickelten Soßen werden als brutal und einzigartig in Deutschland beschrieben, wobei eine Person namens Kim dafür gelobt wird, diese Soßen nach Deutschland gebracht zu haben. Sogar die Yuppie-Soße, die der Sprecher schon vor Jahren in Holland gegessen hat, soll in der neuen Version besser sein als das Original. Es wird die Möglichkeit angesprochen, mit den Soßen ein Business aufzuziehen und Geld zu verdienen, wobei die Frage aufkommt, warum nur bestimmte Personen wie Monte oder Eli Urus fahren dürfen.

Eine Anekdote über Freundschaft und finanzielle Hilfe

01:43:11

Es wird eine Geschichte über eine finanzielle Notlage im Jahr 2020 erzählt, in der der Sprecher dringend 12.000 Euro in bar benötigte. Da er seinen Vater nicht um Hilfe bitten konnte, fragte er zahlreiche Freunde, die jedoch nicht helfen konnten. In seiner Verzweiflung wandte er sich sogar an einen Cousin in Holland, der selbst mit rechtlichen Problemen zu kämpfen hatte. Schließlich riet ihm ein Kollege, Maus zu fragen, der zu dieser Zeit ein Corona-Zentrum betrieb und unerwartet über Geld verfügte. Der Sprecher hatte Maus zuvor nie als finanzielle Quelle in Betracht gezogen, da er eher dafür bekannt war, sich Geld zu leihen. Maus half jedoch aus, was der Sprecher als eine Art göttliche Fügung in seiner größten Not empfand. Er gab das Geld so schnell wie möglich zurück, da er wusste, dass Maus es gerade zum ersten Mal in seinem Leben verdient hatte.

Deutschlandtour: Baustellen und Führerschein-Vergessen

03:11:01

Auf der Fahrt durch Deutschland äußert sich die Gruppe über die zahlreichen Baustellen und die damit verbundene Verwirrung im Straßenverkehr. Es wird diskutiert, ob es günstiger wäre, den Führerschein zu vergessen oder über eine Sperrlinie zu fahren. Einer der Fahrer hat seinen Führerschein vergessen und erkundigt sich nach den Strafen. Es wird überlegt, wie man die Strafe aufteilen kann. Trotz des Fahrens in einer Baustelle, wird der sichere Weg bevorzugt, um den Gegenverkehr zu vermeiden. Der Fahrer zahlt die Strafe und erhält ESN-Riegel. Smalltalk mit den Beamten und die Angst vor deutschen Beamten, die den Stream verfolgen könnten, werden thematisiert. Es wird überlegt, ob die Polizei den Stream verfolgt und die Gruppe wird aufgefordert, die Polizei zu kontaktieren.

Zwischenstopp, Kinderbesuch und Fahrtrichtung

03:16:54

Während der Fahrt gibt es einen kurzen Besuch von Kindern, was zu humorvollen Kommentaren führt. Es wird über den Geruch im Auto diskutiert, der angeblich von einem der Mitfahrer verursacht wurde. Die Gruppe scherzt über die Möglichkeit einer Polizeikontrolle und die Nervosität eines der Fahrer deswegen. Es wird über die Fahrweise diskutiert und der Fahrer für seine Fahrkünste gelobt. Die Gruppe unterhält sich über verpasste Steuerzahlungen und diskutiert über die weitere Fahrtroute. Es wird überlegt, ob man die Polizei kontaktieren soll und es werden Ratschläge gegeben, wie man sich bei einer Polizeikontrolle verhalten sollte. Die Gruppe diskutiert über die Aussage einer Polizistin bezüglich der gefahrenen Geschwindigkeit und die Beweispflicht.

Wünsche, Träume und Gamescom-Planung

03:31:28

Es wird über den Wunsch nach Luxusgütern wie Lamborghinis und teuren Uhren gesprochen, während gleichzeitig über den Amunerkotum in Golling gescherzt wird. Die Gruppe beklagt sich darüber, dass sie nicht von wohlhabenden Leuten unterstützt werden. Es wird überlegt, ob ein bestimmter Furz am Wasser liegt, das getrunken wird. Es wird über den schlechten Zustand des Fahrers geklagt und überlegt, ob er ohnmächtig wird. Die Gruppe plant einen gemeinsamen Livestream während der Gamescom in Köln und diskutiert über mögliche Gäste und Themen. Es wird überlegt, ob man Wissenschaftler oder Quantenphysiker einladen soll, um über Themen wie Area 51 oder die Antarktis zu sprechen. Es wird überlegt, ob man Informationen über die Atombombe bekommen kann.

Grenzübergang und Vodafone-Frust

03:55:01

Die Gruppe äußert Bedenken bezüglich der Kameras und befürchtet, dass sie in Deutschland Probleme bekommen könnten. Es wird beschlossen, die Fenster nicht mehr zu öffnen, um den Geruch zu vermeiden. Die Gruppe erreicht den deutschen Zoll und spekuliert darüber, was dort passieren wird. Es wird überlegt, ob man etwas angeben muss und was passiert, wenn man einfach durchfährt. Die Gruppe passiert den Zoll ohne Probleme. Es wird über die Fahrweise von Mert diskutiert und die Gruppe ist erleichtert, dass alles gut gegangen ist. Die Gruppe erreicht Deutschland und es wird über die deutsche Sprache und Kultur gescherzt. Es wird über den Mobilfunkanbieter Vodafone geschimpft und die schlechte Netzabdeckung beklagt.

Diskussion über die Routenplanung und Entgegenkommen

05:08:16

Es wird darüber diskutiert, wie eine Person am besten abgeholt werden kann, wobei verschiedene Städte und Routenoptionen in Betracht gezogen werden. Es wird vorgeschlagen, dass die Person dem Fahrer entgegenkommen soll, um Zeit zu sparen. Die Diskussion dreht sich um die optimale Abholstelle, wobei Hude oder Pinneberg als mögliche Optionen genannt werden. Es wird betont, dass die Person durch bestimmte Gebiete fahren muss und der Fahrer ihr entgegenkommen soll, idealerweise etwa 50 Kilometer. Es wird auch erwähnt, dass das Rauslassen der Person in Hamburg eine zusätzliche halbe Stunde kosten würde. Die Wichtigkeit des Entgegenkommens wird hervorgehoben, um die Reise effizienter zu gestalten.

Auseinandersetzung mit Fehlern, Konsequenzen und Schuldzuweisungen

05:13:12

Es wird über Fehler diskutiert, die trotz Professionalität passieren können, und wie man damit umgehen sollte. Es wird kritisiert, dass Fehler im Internet übertrieben und zu lange thematisiert werden, was negative Konsequenzen hat. Es wird beklagt, dass der YouTube-Kanal, das Image, das Geld, Kontakte und Partnerschaften durch bestimmte Ereignisse beschädigt wurden. Es kommt zu Schuldzuweisungen, wobei eine Person 30 Prozent der Schuld zugeschrieben bekommt. Es wird betont, dass man sich nicht verstecken und nichts sagen kann, aber auch nicht alles öffentlich kritisieren sollte. Es wird erwähnt, dass bestimmte Szenen nicht in die finale Version aufgenommen wurden, was zu Frustration führt. Die erste Folge hatte zwar viele Zuschauer, aber die Produktion hätte besser sein können, um noch mehr Erfolg zu haben.

Reflexion über Produktionsfehler und finanzielle Verluste

05:17:30

Es wird über die Unzufriedenheit mit einer Produktion gesprochen, bei der trotz mehrmaliger Überredungsversuche keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt wurden. Es wird betont, dass man lieber etwas gar nicht macht, als es schlecht zu machen. Es wird die Entscheidung erläutert, ein Projekt fallen zu lassen, nachdem ein Produzent alles "gefickt" hat und die Qualität nicht den Erwartungen entsprach. Es wird der Wunsch nach einer professionellen Produktion wie bei Dave und Maeve geäußert, für die man bereit wäre, Geld zu zahlen. Es wird die Erfahrung geteilt, dass man sich zwei Wochen lang hat überreden lassen, an ein Team zu glauben, aber letztendlich enttäuscht wurde. Trotz guter Vorbereitung und Dreharbeiten vor Ort in Japan konnten die Ergebnisse nicht überzeugen. Es wird betont, dass man ehrlich sein und Müll als solchen bezeichnen muss, anstatt etwas schönzureden. Es wird auch erwähnt, dass die Idee zwar gut war, aber die Umsetzung scheiterte, was zu finanziellen Verlusten und Imageschäden führte. Es wird die Angst geäußert, dass man aufgrund der schlechten Produktion keine zukünftigen Vlogs oder Streams mit bestimmten Personen machen kann, da die Leute negative Assoziationen haben.

Kritik an Ungleichheit und Erniedrigung

05:37:03

Es wird Kritik an der Ungleichheit und der empfundenen Erniedrigung geäußert, die während eines Events erlebt wurden. Es wird das Gefühl beschrieben, dass die Reichen immer reicher werden, während andere zurückbleiben. Es wird die Situation geschildert, wie man mit einem gemieteten V-Klasse-Wagen zu einem Event fährt, während andere mit Privatjets und teuren Autos anreisen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum bestimmte Personen immer im Vorteil sind und sich teure Anschaffungen leisten können, während andere sich mit weniger zufriedengeben müssen. Es wird das Gefühl der Unterdrückung und des Ausgeliefertseins thematisiert. Es wird die Absicht geäußert, sich nicht mehr länger unterdrücken zu lassen und sich selbst etwas zu gönnen, um ein Zeichen zu setzen. Es wird die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit betont. Es wird die Erfahrung beschrieben, wie man in einem Auto schlafen musste und sich wie ein "Hund" gefühlt hat. Es wird die Situation geschildert, wie man morgens von einer Crew-Mitarbeiterin überrascht wurde, während alle anderen noch schliefen. Es wird die Verwirrung und das Chaos bei der Ankunft in einem Hotel beschrieben, wo es Probleme mit der Zimmerverteilung gab und man sich wie ein "Aussätziger" behandelt fühlte.

Überlegungen zu Kick und zukünftigen Projekten

06:13:55

Es wird überlegt, auf die Plattform Kick zu wechseln, da man dort Casino- und Pool-Streams ausblenden kann, was auf Twitch nicht möglich ist. Es wird die Überlegung geäußert, einen früheren Deal mit Kick bereut zu haben und nun mit der Community dorthin wechseln zu wollen. Es wird die Unzufriedenheit mit den Einnahmen durch Twitch-Abonnements geäußert, da nur ein geringer Betrag nach Steuern übrig bleibt. Es wird die Idee diskutiert, auf Kick einen "Sucukamp"-Stream zu veranstalten und GTA-Content zu produzieren. Es wird betont, dass man auf Kick die Möglichkeit hat, Chat-Hopper und unerwünschte Charaktere auszublenden. Es wird die bevorstehende Verabschiedung angekündigt und ein Aufruf gestartet, den YouTube-Kanal zu unterstützen, der aufgrund von Problemen mit GameZero unterdrückt werde. Es wird auf das Samarcell-Wochenende und mögliche zukünftige Streams hingewiesen. Abschließend werden Dankesworte an die Community und die Mods gerichtet, sowie die Bedeutung des Lebens und der Familie betont.