Reactionsspäter fifa von DIV 5 -> DIV 3 sucuk
mertabimula: Ankündigungen, Automaten-Tests und kulinarische Entdeckungen

Der Kanal mertabimula bietet eine bunte Mischung aus Ankündigungen, Outfit-Enthüllungen, Reaktionen auf virale Automaten, Mystery Boxen, Besuchen von Eis- und Pizza-Automaten sowie Restaurantbesuchen. Es gibt Einblicke in kulinarische Entdeckungen, Kooperationen und persönliche Anekdoten. Abschließend wird FIFA gespielt.
Ankündigung von Inhalten und Outfit-Enthüllung
00:01:53Es wird ein neues Celtics-Video angekündigt, auf das sich sehr gefreut wird. Zudem wird ein besonderes Augenmerk auf das Outfit gelegt, zu dem später im Stream noch Details folgen sollen. Es wird kurz auf Werbung eingegangen und versichert, dass diese angepasst wurde, um die Zuschauererfahrung nicht zu beeinträchtigen. Des Weiteren wird humorvoll über die Reinigung des Teppichs gesprochen und nach geeigneten Reinigungsmitteln gesucht, wobei ein Produkt aus der Werbung erwähnt wird. Es wird betont, dass keine Spiele von Funnel mehr geschaut werden und die damit verbundenen Emotionen lieber vermieden werden sollen, um Beleidigungen zu vermeiden. Stattdessen wird auf den viralen Hit des Galastor verwiesen und kurz über die Möglichkeit des Zurückspulens von Streams für Abonnenten diskutiert, was aus Streamer-Sicht kritisch betrachtet wird, da versehentliche Fehler so leichter aufgedeckt werden könnten. Abschließend wird die Nostalgie nach der früheren Twitch-Ära thematisiert, in der es keine Bildschirmaufnahmen gab und somit mehr Freiheit im Live-Content möglich war.
Reaktion auf virale Automaten und Eastern United
00:08:23Es beginnt eine Reaktion auf ein Video über virale Automaten, wobei ein kurzer Exkurs über CyberGhost VPN als Sponsor des Videos gemacht wird. Die Sinnhaftigkeit von E-Kiosken im Vergleich zu einzelnen Automaten wird diskutiert, basierend auf den Erfahrungen eines Freundes mit sechs Automaten in einer Kleinstadt. Es wird argumentiert, dass einzelne Automaten, die an strategischen Orten platziert sind, oft rentabler sind als E-Kioske, die mit Miete und Standortbindung verbunden sind. Bezüglich Eastern United werden Andeutungen über wichtige, aber noch nicht spruchreife Entwicklungen im Hintergrund gemacht, die sowohl traurige als auch berührende Aspekte beinhalten. Die Loyalität der Spieler zu Eastern United wird hervorgehoben, insbesondere die Bereitschaft von MVP-Spielern und Top-Torschützen, trotz ausstehender Entscheidungen und Angebote von anderen Teams, dem Team treu zu bleiben. Diese Loyalität berührt und macht gleichzeitig traurig, da dem Team momentan nichts Festes geboten werden kann.
Automaten-Test und Mystery Box Enthüllung
00:18:40Es wird festgestellt, dass E-Zigaretten in Automaten sehr gut laufen und verschiedene Produkte wie Pokémon Booster Packs und Secret Packs vorgestellt. Ein 24-7 Automat wird positiv hervorgehoben, da er eine große Auswahl bietet und Kartenzahlung akzeptiert. Der Greifautomat wird getestet und es wird die Theorie aufgestellt, dass dieser wie ein Casino-Automat funktioniert und nur dann etwas ausgibt, wenn er es entscheidet. Es werden ausgefallenere Getränke wie asiatische Fanta Milkies und Süßigkeiten wie Feastable und Kinder Crispy vorgestellt. Ein Kinder Crispy wird probiert und als abgezettelte Version von einem Knopper beschrieben, aber als lecker empfunden. Eine 15 Euro Mystery Box wird geöffnet und enthält einen Vintage T9 Trimmer Rasierer zum Haareschneiden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob sich der Kauf gelohnt hat und im Schnitt recherchiert, wie viel man sowas im Internet kaufen kann.
Eisautomat und Pizza-Automat
00:24:14Ein Eisautomat wird am Zülpicher Platz vorgestellt, der von einem italienischen Eisteam-Besitzer betrieben wird. Es wird die Idee gelobt, Eis in einem Automaten anzubieten, und es wird überlegt, selbst eine Eisdiele zu eröffnen und einen solchen Automaten davor zu platzieren. Das Eis aus dem Automaten wird probiert und als gut befunden, aber der Preis von 3,30 Euro wird als hoch empfunden. Es wird spekuliert, dass solche Automaten vor allem für Notfälle oder an Sommerabenden attraktiv sein könnten. Anschließend werden Automaten auf dem Rudolfplatz in Köln besucht, darunter ein Snackautomat und ein Pizza-Automat. Der Pizza-Automat wird von einem Türken betrieben, der die Idee während der Corona-Zeit hatte. Eine Sujuk-Pizza wird für 9 Euro gekauft und probiert. Die Pizza wird als essbar, aber nicht weltbewegend beschrieben, wobei der Mangel an Tomatensauce bemängelt wird. Es wird jedoch hervorgehoben, dass ein Pizzaautomat eine gute Option sein kann, wenn alles andere geschlossen hat.
Secret Packs und Nordsee-Bestellung
00:35:50Ein Secret Packs Laden mit Automaten wird besucht, in dem Pakete für 10 und 20 Euro verkauft werden. Es wird so lange ein Paket gekauft, bis zufriedenheit eintritt. Das erste Paket für 20 Euro enthält zwei Parfums, die als schrecklich und altmodisch beschrieben werden. Ein 10-Euro-Paket enthält einen reversiblen Ledergürtel für Damen und ein Boosterpack, das möglicherweise gefälscht ist. Ein weiteres Paket enthält ein Face Scrub. Nach mehreren erfolglosen Versuchen wird ein Master Grade Phone Macro Lens gefunden. Abschließend wird ein Wireless Headset aus einem 20 Euro Paket getestet. Es wird eine Bestellung bei Nordsee aufgegeben, um die Qualität des Lieferdienstes zu testen. Dabei wird die Aktion von Schub genutzt, um Geld zu sparen. Es wird die Verpackung und Portionsgröße bewertet und festgestellt, dass alles 2 Euro teurer ist als im Laden. Das Schollenfilet wird probiert und als fast identisch zum Filialgeschmack befunden, aber der Preis für die Portionsgröße wird als zu hoch empfunden.
Nordsee-Fazit, Vapiano-Besuch und Maredo-Suche
00:49:08Nordsee wird als stabile Kette und willkommene Abwechslung zu Burger-Ketten gelobt, aber es wird die Frage aufgeworfen, ob sie den Sprung zur Modernisierung schaffen wird. Anschließend wird Vapiano besucht, wo sich das Konzept verändert hat. Es wird ein Alfredo und eine Pizza Tonno bestellt. Die Pizza wird als stabil, aber nicht außergewöhnlich beschrieben. Es wird die Meinung geäußert, dass Vapiano sich ein neues, moderneres Konzept überlegen muss, um mit der Konkurrenz mithalten zu können. Abschließend wird versucht, ein Maredo Steakhouse zu besuchen, aber es wird festgestellt, dass viele Filialen geschlossen sind. Nach langer Suche wird ein Maredo in Dortmund gefunden, das jedoch leer und heruntergekommen wirkt. Es wird ein Rumsteak mit Pfeffersauce und Pommes bestellt, wobei ein mündliches Angebot für einen Salat und ein Steak gemacht wird. Es wird der Eindruck gewonnen, dass Blockhouse Maredo übernommen hat.
Restaurantbesuch und Vergleich mit anderen Steakhouse-Ketten
00:57:22Das Essen im Restaurant, darunter Salat und Steak, wurde als geschmacklich gut, aber nicht außergewöhnlich beschrieben. Besonders hervorgehoben wurde die Schnelligkeit, mit der das Steak serviert wurde, da es kaum Wartezeit gab. Die Fleischqualität, insbesondere beim Ribeye-Steak, wurde als saftig, aber nicht knusprig genug bewertet. Die Gesamtkosten für drei Personen beliefen sich auf 120 Euro. Im Vergleich zu früher wurde festgestellt, dass das Restaurant nicht mehr so gut läuft wie früher. Dies wird auf die Konkurrenz durch andere Steakhouse-Ketten wie Blockhaus und Aberkos zurückgeführt, die eine bessere Fleischqualität und ein ansprechenderes Konzept bieten. Das Restaurant müsste das Konzept ändern und modernisieren, um mit dem Wettbewerb Schritt zu halten. Trotzdem wurde der Service des Kellners, der sich sehr um die Zufriedenheit der Gäste bemühte, positiv hervorgehoben. Das veraltete Logo des Restaurants wurde kritisiert und mit einer Spielothek verglichen. Abschließend wird die Entwicklung von Royal Donuts von einem Social-Media-Hype mit 200 Filialen zu einem Unternehmen mit nur noch 25 Standorten beschrieben.
Smalltalk und Lügengeschichten im Alltag
01:03:14Es wird über unangenehme Smalltalk-Situationen gesprochen, beispielsweise beim Friseur oder Arzt, wo aufdringliche Fragen gestellt werden. Um diesen Situationen zu entgehen, greift man zu Notlügen über den eigenen Beruf. Früher wurde als Ausrede ein Dönerladen angegeben, was jedoch zu Nachfragen führte. Mittlerweile wird die Produktion von Videos als Beruf genannt, was nicht ganz falsch ist. Es wird eine Anekdote erzählt, in der man einer Rewe-Kassiererin erzählte, Lagerarbeiter zu sein. Ein Gesprächsteilnehmer vermutet, dass die Kassiererin Interesse hatte, da sie nach dem Beruf fragte. Abschließend wird über den Besuch eines Royal Donuts Ladens in Hagen gesprochen, wo 15 Euro für Donuts bezahlt wurden. Der Ladenbesitzer wurde für seine Offenheit gelobt. Die Donuts wurden als sehr lecker, aber auch teuer beschrieben. Es wird diskutiert, ob der Preis von 5 Euro pro Donut gerechtfertigt ist. Der Berliner mit Bueno-Füllung wurde als besonders frisch und schmackhaft hervorgehoben. Im Vergleich zu früheren Preisen wird der aktuelle Preis als akzeptabel eingestuft. Es wird über die verschiedenen Donut-Variationen gesprochen, darunter Cronuts und Berliner, und die regionalen Unterschiede in der Bezeichnung (Berliner vs. Krapfen) thematisiert.
Kooperation mit der Klamottenmarke Statement
01:09:22Es wird eine Kooperation mit der Klamottenmarke Statement angekündigt, die Basic-Klamotten anbietet. Die Marke hat gute Bewertungen auf Trustpilot. Besonders hervorgehoben wird der günstige Preis des Tracksuits für 75 Euro und des Hoodies für 40 Euro. Die Qualität der Kleidung wird als sehr gut beschrieben, obwohl sie vor dem Tragen einmal gewaschen werden sollte. Es wird ein Rabattcode (MERT) für 7% Rabatt angeboten. Der Streamer zeigt eine Kiste voller Kleidung von Statement, die er selbst ausgesucht hat. Er betont, dass die Kooperation perfekt zu seinem Geschmack passt und er Basics sehr schätzt. Die Community wird für ihre Vorliebe für Schnäppchen gelobt, weshalb die Kooperation mit Statement gut funktioniere. Es wird die gute Qualität der Kleidung für wenig Geld hervorgehoben. Besonders angetan ist der Streamer von dem dicken, kuscheligen Stoff und der Farbe Grey. Er lobt die Vielseitigkeit der Kleidung, die zu allem passt. Auch die dicken T-Shirts für 30 Euro werden erwähnt, die besonders für Leute mit kleinem Bauch geeignet seien. Der Streamer ist erstaunt über den günstigen Preis des Tracksuits und fragt sich, wie die Marke das produziert. Mit dem Rabattcode kostet ein Tracksuit nur noch 70 Euro ohne Versandkosten. Abschließend wird auf die Jeanshosen der Marke hingewiesen und die getragene Größe (L) angegeben.
Neuer Kanal, Kammerjäger und Messie-Wohnung
01:25:40Es wird ein neuer Kanal namens "Abo und Abdi" angekündigt, der bereits 19.000 Abonnenten hat. Der Kanal zeigt unter anderem einen Tag mit einem Kammerjäger, der in Messie-Wohnungen unterwegs ist. Der Streamer äußert sich zunächst skeptisch gegenüber solchen Inhalten, findet sie aber potenziell interessant. Es folgt eine Beschreibung des Drehs in Berlin mit dem Kammerjäger Adam, der vom Spiegel TV als "härtester Kämpfer in Berlin" bezeichnet wird. Es wird ein Fall geschildert, in dem ein Vogel Löcher in das Haus des Streamers gemacht hat, was zu Frustration führt, da man in Deutschland Vögel nicht anzeigen oder gar töten darf. Anschließend wird der Besuch einer Wohnung beschrieben, in der ein Feuer gelöscht wurde, das aber immer noch stark riecht. Danach wird ein Taubennest mit einem Ei entdeckt, das entfernt und durch ein Fake-Ei ersetzt wird, um die Taube auszutricksen. Es folgt ein Einsatz in einem Wohnmobil mit Bettwanzen und schließlich der Besuch einer Messie-Wohnung. Der Geruch in der Wohnung wird als extrem beschrieben und der Streamer hat Schwierigkeiten, sich darin aufzuhalten. Es werden Urinflaschen und andere Hinterlassenschaften entdeckt. Der Streamer äußert Mitleid mit dem Bewohner der Wohnung und bricht den Dreh schließlich ab. Er betont, dass er Respekt vor den Menschen hat, die solche Arbeiten verrichten.
Kulinarische Entdeckungen und Hype um neue Spieler
01:53:09Der Streamer probiert verschiedene japanische Snacks, darunter Tamagosando und eine spezielle Kombination mit frittiertem Hähnchen, die er als "perversen Snack" bezeichnet. Er lobt die einzigartige Textur und den Geschmack des Tamagosando, besonders in Kombination mit dem würzigen Hähnchen. Anschließend berichtet er von einem teuren Teppanyaki-Essen im 46. Stock eines Tokioter Turms, das er am Abend besuchen wird. Er erwähnt ein Elektrolyt-Getränk namens Pocari Sweat, das er mit Aquarius aus Spanien vergleicht. Zudem spricht er über den Hype um einen holländischen Futsal-Spieler und Ister Mühlet, der dreimal im Finale der Baller League stand, aber erst jetzt durch Istanbul United große Aufmerksamkeit erfährt. Er plant, seine Spieler berühmt zu machen und verweist auf TikTok-Videos von Mr. Krüger über das Leben in Japan, die er während seines Aufenthalts gesehen hat. Abschließend erwähnt er kurz ein Tamagosando, das er bereits zuvor einmal für einen Euro nachgekocht hat. Die Kombination aus kaltem Tamagosando und warmem Hähnchen wird als besonders gelungen hervorgehoben, obwohl er Mayo mit Ei sonst eher kritisch sieht. Er berichtet von kleinen Häppchen mit Ei in Madrid und checkt den Hype um Tamagosando ab.
Exklusives Teppanyaki-Erlebnis und Kobe Beef
01:57:04Der Streamer berichtet von seinem Besuch in einem teuren Restaurant in Japan, genauer gesagt im 45. Stockwerk eines Gebäudes, mit einer beeindruckenden Aussicht. Er und seine Begleiter entschieden sich für ein Menü mit Kobe Beef, was für ihn eine Premiere darstellte. Die Atmosphäre war sehr privat, mit wenigen Gästegruppen und viel Personal, was das Filmen erschwerte. Besonders beeindruckt war er von der Aussicht aus dem 45. Stock, die er als etwas Besonderes empfand. Nach der Menüwahl durften sie aus einem Korb frisches Gemüse auswählen, darunter Zwiebeln, Spargel, Aubergine und Süßkartoffel. Vorab wurde fein skobelter Knochen serviert, was ihn an sein erstes Steak-Video erinnerte. Ein Koch bereitete Knoblauch auf einem Teppanyaki-Grill zu und jede Gruppe hatte ihren eigenen Koch, was den hohen Preis rechtfertigte. Die erste Speise, eine kalte Kartoffelsuppe, war jedoch nicht überzeugend. Darauf folgte kalt aufgeschnittenes Wagyu mit Bohnensalat und Fisch, was einen puristischen Eindruck hinterließ. Ein einfacher Salat enthielt unbekannte Zutaten, darunter Elefantenohr, eine Pflanze, die er noch nie zuvor gegessen hatte und als positiv überraschend empfand. Spätestens beim Hauptgang mit frisch geriebenem Wasabi und Kobe Beef wurde klar, dass der Fokus auf hochwertigen Zutaten lag. Das Kobe Beef, medium rare gebraten, war fantastisch und möglicherweise das beste Steak, das er je gegessen hat, serviert mit Wasabi, Sojasauce und Knoblauchchips. Das Dessert, eine einfache Trauben-Terrine mit Vanilleeis, war lecker, aber nicht herausragend. Insgesamt empfand er das Essen im Vergleich zu Sternerestaurants in Deutschland, wo mehr Wert auf kunstvolle Kombinationen gelegt wird, als puristisch, aber dennoch das Geld wert. Abschließend äußerte er den Wunsch nach mehr Knoblauch auf seinem Essen.
FIFA-Frust und Divisions-Ziel
02:07:19Nach der kulinarischen Erfahrung wechselt der Streamer zum FIFA-Gameplay. Er betont, dass er sich nun wie seine Zuschauer fühlt, da er einfach nur mit Freunden FIFA spielt. Trotzdem zeigt er Ehrgeiz und möchte unbedingt in Division 3 aufsteigen. Er gibt zu, dass er in der Vergangenheit zu viel Zeit mit Draft verbracht hat und nun fokussierter sein möchte. Er analysiert seine Spielerliste und stellt fest, dass er trotz des Market Crashs größtenteils Plus gemacht hat. Allerdings äußert er Frustration über untauschbare Items und Aufgaben im Spiel. In den folgenden Spielszenen erlebt der Streamer einige Rückschläge und äußert seinen Unmut über das Gameplay und seine Gegner. Er beschwert sich über Fehlpässe, unfaire Spielsituationen und das Verhalten seiner Kontrahenten, die er als "Hurensohn" und "kleine Nuttensohn" bezeichnet. Er kritisiert das langsame Gameplay und die Tatsache, dass er den Ball nicht bekommt. Trotz seiner Frustration gibt er nicht auf und versucht, sich zu verbessern. Er vermutet, dass er gegen sogenannte Streamsniper spielt und schaltet die Regionsbeschränkung ein, um nicht gegen deutsche oder türkische Spieler antreten zu müssen. Er äußert sich abfällig über die Spielweise seiner Gegner und bezeichnet sie als "Notenkind". Er betont jedoch auch, dass er stolz auf seine Verteidigung ist.
Promo-Packs, Rivaldo-Verkauf und Community-Interaktion
03:17:28Der Streamer zeigt sich zufrieden mit seiner Mannschaft und plant, seine Kohle abzuholen, um Promo-Packs zu ziehen. Er wartet jedoch, bis die Kohle seinen Kopf erhitzt und er Shisha rauchen kann. Er überlegt, Rivaldo zu verkaufen, da dieser weniger auf dem Markt ist. Er vergleicht den Kauf von Rivaldo mit einem Unfallfreien, Checkheft gepflegten deutschen Fahrzeug. Er kündigt Rabatte auf Subs an und verspricht bei einer 10er Subbombe möglicherweise weitere von Valorant. Er bedankt sich bei seinen Zuschauern für die Subs und erwähnt verschiedene Namen wie Krabbenliebhaber, Striker und Emre. Er spricht über ein trauriges Ereignis und erwähnt, dass er Abdo in einen Gruppencall aufgenommen hat. Er diskutiert mit seinen Zuschauern über türkische und Valorant-Subs und testet eine 50er Subbombe. Er bedankt sich für die Rosen und erwähnt Namen wie Buck und Optik Raver. Er spricht über das Ende des Monats und fragt, ob geheilt direkt am Ersten kommt. Er bedankt sich für die Halb-307 und sagt, dass er kein Geld mehr hat. Er kündigt an, Usman zu kaufen und macht einen Titel sofort. Er sucht ein Logo, das wie Istanbul United aussieht und Trikots. Er möchte Mbappé holen und fragt nach dem Preis. Er vergleicht sich mit Trimax und betont, dass er eine Gemeinschaft gegründet hat. Er spricht über Superly Feind und hat kurz Angst, dass er Code zeigt. Er erwähnt Chukur und Selim und erinnert sich an die erste Staffel. Er hat einen Schiri vom Border League im Chat und fragt, ob die Schiris bei Baller League auch in echt Schiris sind. Er fragt nach einer A-Lizenz und schmeißt jemanden weg. Er zieht mit der Nase und sagt, dass er mit der Nase gezogen hat.
Anekdoten und Abschweifungen über Musik, Jugenderinnerungen und Holland
03:47:32Es beginnt mit einer Diskussion über die passende Musik für Walkouts, wobei Techno als Beispiel genannt wird, gefolgt von einer Anekdote über die frühere Vorliebe für Hemmschuh aus Offenbach. Der Streamer erzählt von einem Vorfall in Holland, bei dem sein Cousin eine 100.000 Schussmaschine kaufte und sein 90-jähriger Onkel beinahe einen Unfall mit einem Feuerwerkskörper hatte. Anschließend berichtet er, wie sie Signalraketen auf die Straße legten und damit Autoalarmanlagen auslösten. Er reflektiert über die Produktivität des Tages, erwähnt Autofahrten und seine Abneigung gegen Zugfahrten, da er findet, dass jeder, der Zug fährt, abgehört wird. Er vergleicht Regionalzüge mit ICEs und betont die Freiheit des Autofahrens in Deutschland, kritisiert aber die Verkehrssituation vor 20 Uhr. Abschließend erwähnt er seine Studienzeit, sein BAföG und seinen besten Job als Security.
Sprachkenntnisse, Familiengeschichten und Friseurbesuche
04:05:07Der Streamer spricht über seine Sprachkenntnisse, darunter Spanisch und Latein, und diskutiert die Bedeutung von Englisch und Französisch. Er teilt seine Meinung darüber, wie Französisch eine besondere Aura verleiht, wenn man in dieser Sprache antwortet, obwohl der Gesprächspartner Englisch spricht. Danach geht es um das Thema Familie, insbesondere die Frage, ob man eher die Vater- oder Mutterseite bevorzugt, und die Feststellung, dass es in jeder Familie schwarze Schafe gibt. Er fragt sich, wie es in arabischen Großfamilien ist und erwähnt, dass er viele arabische Kollegen hat. Anschließend berichtet er von seinen Friseurbesuchen, bei denen er früher für fünf Euro gewaschen, geschnitten und von Nasenhaaren befreit wurde, wobei der Friseur praktischerweise sein Nachbar war. Er beendet den Abschnitt mit der Ankündigung, dass er nun Draft spielen wird.
Karrierepläne, Kabinenansprachen und Tofasch-Fahrten
04:11:49Es werden Karrierepläne in FIFA diskutiert, einschließlich der Idee, Gala gegen Dortmund oder Fener zu simulieren und sich dabei gegenseitig zu provozieren. Der Streamer äußert seine Liebe für den Karrieremodus und plant, mehrere Formate zu spielen, wobei er realistische Transfers bevorzugt. Er spricht über Football Manager (FM) und seine potenzielle Eignung dafür. Es wird die Idee einer Kabinenansprache bei Istanbul United erörtert, bei der er sich vorstellt, wie er die Mannschaft nach einem Rückstand von 0-5 wachrütteln würde. Er scherzt darüber, wie er als Trainer agieren würde, indem er Trainer kündigt und Schiedsrichter beschimpft. Danach geht es um den Wunsch, einen Tofasch in Deutschland zu fahren, wobei er die steuerlichen Herausforderungen und Probleme bei Fahrten ins Ausland anspricht. Abschließend erwähnt er eine App namens Banana Monaco und seine bevorstehende Fahrt zu Daniel nach Frankfurt, wobei er dessen ungewöhnliche Kombination aus Frankfurter und Dortmund-Fan-Sein thematisiert.
Auseinandersetzungen, Nachhilfeschüler und frühere Jobs
04:36:16Es wird eine Auseinandersetzung am Arbeitsplatz geschildert, bei der ein Deutscher ein Problem mit Türken hatte und der Streamer die Situation in zwei Minuten klärte. Er betont, dass Türken oft nur von Türken verstanden werden. Anschließend erzählt er von seinen Erfahrungen als Nachhilfelehrer, wobei er einen Schüler zum Weinen brachte, weil er über den Tod seines Hamsters lachte. Er berichtet auch von einem Nachhilfeschüler, mit dem er FIFA spielte. Danach spricht er über seine verschiedenen Jobs, darunter Gartenarbeit und Zeitung austragen, wobei er zugibt, die Zeitungen oft in den Müll geworfen zu haben. Er erzählt von einem Probetag bei Netto, bei dem er nach einer Woche Arbeit Urlaub beantragte und kündigte, als dieser abgelehnt wurde. Er erwähnt, dass er ein Stipendium bei Dianet hatte und spielt dann FIFA, wobei er das Spiel verschenkt.