alo spenden für Waisenhaus in Kenia sucuk

Neues Projekt: 'Pimp My Jeep' startet mit bekannten Partnern

alo spenden für Waisenhaus in Kenia s...
mertabimula
- - 06:09:02 - 137.491 - Just Chatting

Ein Streamer plant ein neues Projekt namens 'Pimp My Jeep'. Dabei wird sein bekannter Jeep in Zusammenarbeit mit Breitenjarak und weiteren Partnern sowie Influencern umfassend modifiziert. Das Projekt soll erfolgreich verlaufen und bietet die Möglichkeit, die Transformation des Fahrzeugs mitzuverfolgen. Der Streamer ist gespannt auf die Ergebnisse und die Kooperationen.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Pimp My Jeep: Ein neues Projekt für den Streamer

00:04:03

Der Streamer überlegt, seine Menüjacke zu versteigern und den Erlös zu spenden, verwirft diese Idee jedoch. Stattdessen kündigt er ein neues Projekt an: 'Pimp My Jeep'. Breitenjarak, bekannt für sein 'Pimp My Ride'-Format, hat dem Streamer angeboten, eines seiner Autos zu tunen. Obwohl der Streamer seine Fahrzeuge normalerweise privat hält, hat er sich für seinen Jeep entschieden, da dieser bereits bekannt ist und sich hervorragend zum Tunen eignet. Er hofft, dass das Projekt erfolgreich wird und ist gespannt auf die Zusammenarbeit mit den Partnern und Influencern, die in das Format eingebunden werden.

Nahim Skys Lamborghini Urus wird getunt

00:05:27

Im Rahmen des 'Pimp My Ride'-Formats wird der Lamborghini Urus von Nahim Sky getunt. Nahim Sky, ein bekannter YouTuber und Freund des Streamers, öffnet die Türen zu seinem Studio und präsentiert seine beeindruckende Fahrzeugsammlung, darunter einen Huracan und den Urus. Es wird diskutiert, welcher Wagen getunt werden soll, wobei der Urus als 'Daily Driver' und somit als geeigneter Kandidat hervorgeht. Nahim Sky äußert Wünsche bezüglich der Felgen, einer bulligeren Front, einer aggressiveren Abgasanlage und einer Überarbeitung des Innenraums mit Alcantara und Carbon. Das Tuning soll als Überraschung für Nahim Sky erfolgen, wobei seine Vorlieben berücksichtigt werden.

Zusammenarbeit mit Aulitzki Tuning

00:13:54

Das Tuning des Urus findet bei Aulitzki Tuning statt, einem renommierten Unternehmen, das für seine Arbeit an BMW-Modellen und Abgasanlagen bekannt ist. Klaus von Aulitzki Tuning präsentiert die Werkstatt und die umfangreiche Ausstattung. Die Familie hinter Aulitzki ist tief im Kfz-Bereich verwurzelt, mit Expertise in Werkstatt, Lackiererei, Tuning und Gutachten. Die Zusammenarbeit erstreckt sich über zwei intensive Tage, in denen nicht nur Tuning, sondern auch Reparaturen und Lackierarbeiten durchgeführt werden. Das Team arbeitet eng zusammen, um das Unmögliche möglich zu machen und das Fahrzeug umfassend zu überarbeiten.

Enthüllung des getunten Urus und Wertsteigerung

00:23:26

Nach zwei intensiven Tagen wird der getunte Lamborghini Urus an Nahim Sky übergeben. Die Nervosität ist groß, da Nahim Sky bis zuletzt nichts über die Veränderungen weiß. Bei der Enthüllung zeigt sich Nahim Sky begeistert von den neuen Felgen von Judo Performance, den Pirelli Piseo Reifen und dem überarbeiteten Lenkrad mit Alcantara und orangenen Nähten. Besonders beeindruckt ist er von der kompletten Capristic-Auspuffanlage, die dem Fahrzeug einen aggressiven Sound verleiht. Zusätzlich wurde ein Heckspoiler montiert und alle Änderungen sind TÜV-abgenommen. Nahim Sky erhält ein offizielles Gutachten, das eine Wertsteigerung von 17.000 Euro durch die Investition von 25.000 Euro in das Tuning bestätigt. Das Format 'Pimp Your Ride' wird als erfolgreich gestartet erklärt, mit der Ankündigung weiterer Folgen und der Möglichkeit für Zuschauer, ihre Fahrzeuge für zukünftige Tunings vorzuschlagen.

Serkans Porsche GT3 RS und Alternativen

00:32:30

Der Streamer und sein Gast diskutieren Serkans Kauf eines Porsche GT3 RS für 330.000 Euro. Es wird hinterfragt, ob dies eine kluge Entscheidung war, insbesondere im Vergleich zu Alternativen wie einem Ferrari 296 oder einem SF90. Serkan präsentiert seinen eisgrau-metallic GT3 RS mit Weissach-Paket, Carbon-Haube, Carbon-Dach, schwarzen Felgen und gelben Bremssätteln. Er erklärt, dass er den Porsche aufgrund seiner Optik und des Fahrgefühls als 'Nonplusultra' empfindet und ihn dem lauten und flachen Huracan vorzog. Der Porsche bietet ihm mehr Kopffreiheit und ein familiäreres Gefühl. Obwohl der SF90 mit 1000 PS und einem Neupreis von über 500.000 Euro eine beeindruckende Alternative darstellt, entschied sich Serkan für den GT3 RS, auch um seine Leidenschaft für Porsche Experience und Tuning zu verfolgen.

Diskussion über zukünftige Fahrzeugkäufe und Kooperationen

00:40:25

Die Diskussion dreht sich um zukünftige Fahrzeugkäufe und mögliche Kooperationen. Der Streamer versucht, Serkan davon zu überzeugen, einen Ferrari SF90 zu kaufen, um selbst einen Ferrari Dodici zu erwerben. Sie einigen sich auf einen Handschlag, dass Serkan einen SF90 für 350.000 bis 380.000 Euro kaufen würde, wenn ein passendes Angebot gefunden wird. Dies würde ihre 'Lambro'-Ära beenden und sie zu 'Raris' machen. Des Weiteren werden die ersten Gumball-Folgen auf dem YouTube-Kanal des Streamers beworben, wobei die neuesten Folgen immer kostenlos auf Join verfügbar sind. Die Zuschauer werden ermutigt, die Folgen anzusehen und sich über die gemeinsamen Erlebnisse zu informieren.

Diskussion über Sportwagen und Fahrerlebnisse

00:43:53

Es wird über verschiedene Sportwagenmodelle wie den Lamborghini Revuelto, Huracan, SF90 und Porsche GT3 RS gesprochen. Der Streamer und sein Gast diskutieren über die Fahreigenschaften und Emotionen, die diese Autos hervorrufen. Besonders der Porsche GT3 RS wird für seine Performance und das Fahrgefühl auf der Rennstrecke gelobt. Der Streamer teilt seine persönliche Erfahrung mit seinem ersten 911er vor über zehn Jahren und die Überraschung über den Boxer-Motorensound, den er zunächst für einen Motorschaden hielt. Es wird betont, dass man für solche Autos eine Leidenschaft für Kurven und Performance haben muss. Die Gesprächspartner reflektieren auch ihre Herkunft aus normalen Arbeiterfamilien und wie außergewöhnlich der Besitz eines Porsches in ihrer Kindheit gewesen wäre. Der Streamer äußert sich dankbar für seine heutige Situation und betont, dass er trotz seiner Fahrkenntnisse kein Rennfahrer-Typ ist, aber keine Angst vor hohen Geschwindigkeiten hat.

Vergleich von Sportwagen und persönliche Präferenzen

00:47:15

Die Diskussion dreht sich um die ästhetischen und fahrerischen Vorzüge verschiedener Sportwagen. Der Streamer fragt sein Publikum und seinen Gast, in welchem der drei präsentierten Autos (Porsche, Ferrari, Lamborghini) sie ihn sehen würden. Er selbst bevorzugt den Lamborghini Revuelto, da er sich darin „zu Hause“ fühlt, als wäre er „in einen Cyborg-Anzug gebaut“ worden. Der GT3 RS wird für seine Stabilität und Agilität gelobt, während der Ferrari SF90 als anfälliger für Ausbrüche beschrieben wird. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, die Optik der Fahrzeuge durch individuelle Anpassungen zu verändern, wobei der Porsche als besonders flexibel in dieser Hinsicht dargestellt wird. Der SF90 wird als technisch fortschrittlicher, der 812 als emotionaler und männlicher beschrieben. Der Streamer äußert den Wunsch, nächstes Jahr einen Dodici und einen SF90 zu besitzen, was als Abschlusswort für dieses Segment dient.

Reiseerlebnisse in der First Class und Flugzeug-Diskussion

01:03:36

Der Streamer teilt seine Erfahrungen mit Langstreckenflügen und dem Komfort verschiedener Reiseklassen. Er berichtet von einem Flug nach Kenia in Economy Class, den er als unangenehm empfand, und einem Upgrade auf Premium Economy für den Rückflug, das er als beste Investition seines Lebens bezeichnete. Er betont, dass Premium Economy für ihn ausreichend sei und Business Class nicht unbedingt notwendig ist. Anschließend wird ein Video von Alex V. angesehen, der über seine First Class Reise mit Etihad von Paris nach Abu Dhabi berichtet. Der Streamer ist beeindruckt von den Annehmlichkeiten und dem Luxus der First Class, wie einem eigenen Apartment in der Kabine, einem Bett, Duschen und Gourmet-Mahlzeiten. Er vergleicht die Etihad First Class mit Emirates und Singapore Airlines und zeigt sich überrascht von der Größe und dem Komfort, den er nicht erwartet hatte. Trotz des Preises von 2000 Euro für den Flug empfindet er es als guten Deal für das gebotene Erlebnis.

Fußball-Reaktion und Playoff-Analyse

01:28:29

Nach den Reiseberichten wechselt der Streamer zu einer Fußball-Reaktion, insbesondere zu einem Spiel der türkischen Nationalmannschaft. Er diskutiert die Aufstellung und die möglichen Ergebnisse. Es wird über die Bedeutung der Playoffs für die Qualifikation zur Weltmeisterschaft gesprochen, wobei der Streamer die Schwierigkeit hervorhebt, dass die Türkei sich zweimal in einzelnen Spielen ohne Rückspiel beweisen muss. Er äußert Bedenken, dass ein einziger Fehltritt das Ausscheiden bedeuten könnte. Die Zuschauer werden aufgefordert, Einladungen anzunehmen, um gemeinsam das Spiel zu verfolgen. Es gibt technische Probleme mit dem Stream, der 'leckt', was zu Frustration führt. Die Diskussion dreht sich auch um die taktische Überlegung, ob eine Niederlage in einem unwichtigen Spiel die Mannschaft für wichtigere Playoff-Spiele motivieren könnte, ähnlich wie Argentinien nach einer Niederlage gegen Saudi-Arabien die Weltmeisterschaft gewann.

Fußball-Diskussion und Erwartungen an das Spiel

01:38:10

Die Diskussion dreht sich um eine bevorstehende Fußballpartie, wobei die Teilnehmer ihre Prognosen abgeben. Die Vorhersagen reichen von einem 3:0 bis zu einem 5:2 für Spanien, was eine deutliche Niederlage für die eigene Mannschaft impliziert. Ein Spieler namens 'Summets' wird thematisiert, insbesondere seine kontroverse Aussage bezüglich seiner ehemaligen Mannschaft Fenerl und deren Meisterschaftserfolgen. Er verteidigt sich, indem er argumentiert, dass die Misserfolge nicht an ihm lägen, da sie sowohl mit als auch ohne ihn keine Meisterschaft gewannen. Es wird die Stadionatmosphäre und die Aufstellung der eigenen Mannschaft kritisiert, insbesondere die Leere des Stadions und die Wahl eines bestimmten Spielers. Die Frage nach dem Austragungsort des Spiels wird aufgeworfen und als Sevilla, genauer gesagt Real Betis, identifiziert. Die dritte Minute des Spiels wird erwähnt, und die Teilnehmer äußern sich über die Verzögerung der Übertragung und die damit verbundenen technischen Schwierigkeiten.

Auslosung und mögliche Gegner

01:42:34

Die Auslosung für ein Turnier, die am 20. November stattfindet, wird mit Spannung erwartet. Es wird diskutiert, welche Teams als potenzielle Gegner in Frage kommen, wobei Schweden, Rumänien, Nordirland und Nordmazedonien genannt werden. Die Teilnehmer äußern Bedenken hinsichtlich bestimmter Gegner wie Rumänien und Schweden. Die aktuelle Form von Kosovo und Albanien wird als sehr gut eingeschätzt, was diese Teams zu ernstzunehmenden Kontrahenten macht. Die Verletzungsanfälligkeit der eigenen Spieler wird als Schwachstelle identifiziert, wobei befürchtet wird, dass Ausfälle von Schlüsselspielern wie Arda Güler oder Hakan Çalhanoğlu die Mannschaft stark beeinträchtigen könnten. Ein Werbeclip mit einem türkischen Spieler für Mercedes-Benz wird positiv hervorgehoben und als Zeichen des türkischen Stolzes gewertet. Es wird die Hoffnung geäußert, dass dieser Spieler weiterhin Erfolge feiern wird.

Frühes Gegentor und Kritik an Samet

01:46:14

Die Mannschaft kassiert bereits in der vierten Minute ein Gegentor, was zu großer Enttäuschung und heftiger Kritik am Spieler Samet führt. Er wird für seine Leistung verantwortlich gemacht und sogar als 'Grieche' bezeichnet, der angeblich Geld von den Griechen erhalten haben soll, um absichtlich schlecht zu spielen. Die Teilnehmer äußern ihren Frust über die frühe 1:0-Führung Spaniens und die scheinbare Hilflosigkeit der eigenen Mannschaft. Es wird sarkastisch angemerkt, dass Samet nun unter dem Schutz einer 'Ex-Chiolo-Familie' stehe, um weitere Kritik abzuwehren. Es wird vorgeschlagen, dass Samet seine Fußballkarriere beenden und stattdessen in der Ex-Chiolo-Fabrik arbeiten sollte. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, warum Spanien ein so dominanter Gegner ist und die eigene Mannschaft Schwierigkeiten hat, dagegen anzukommen. Die Teilnehmer sind frustriert über die mangelnde Leistung und den geringen Ballbesitz.

Opferbereitschaft und WM-Träume

01:49:29

Trotz der schlechten Leistung wird die Opferbereitschaft der Fans betont, um die Qualifikation für die Weltmeisterschaft zu erreichen. Es wird sogar angedeutet, dass persönliche Nachteile in Kauf genommen werden, um dieses Ziel zu erreichen. Die Diskussion kehrt immer wieder zur Kritik an Samet zurück, wobei seine mangelnde Leistung und seine kontroversen Aussagen thematisiert werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Samet überhaupt ein Nationalspieler sein sollte, und seine Karriere bei Adana Demir Sport wird erwähnt, die sich in der dritten Liga befindet. Die Teilnehmer sind frustriert über die wiederholten Fehler und die fehlende Kampfbereitschaft der Mannschaft. Es wird sogar der Gedanke geäußert, lieber Geld für Glücksspiele auszugeben, als sich dieses Spiel anzusehen. Die Verletzung von Yusuf Demir wird erwähnt, was die Personalsituation der Mannschaft weiter verschärft.

Spanische Dominanz und taktische Überlegungen

01:53:03

Die spanische Mannschaft wird als überlegen dargestellt, die das Spiel wie ein Trainingsspiel behandelt und taktische Manöver ausprobiert. Es wird die Möglichkeit einer roten Karte und eines Spielabbruchs diskutiert, um eine noch höhere Niederlage zu vermeiden. Die Leistung des ehemaligen Spielers Burak Yılmaz wird nachträglich gewürdigt, da er in der Vergangenheit mehr Wertschätzung verdient hätte. Die Auswirkungen einer möglichen Niederlage auf die WM-Qualifikation werden erörtert, insbesondere die Möglichkeit, gegen Albanien oder Kosovo spielen zu müssen. Die Frustration über den geringen Ballbesitz der eigenen Mannschaft (nur 2%) wird deutlich. Es wird sarkastisch angemerkt, dass die Spieler der türkischen Nationalmannschaft für diese schlechte Leistung bezahlt werden, während andere Spieler, die nicht spielen, ebenfalls Geld erhalten. Die Frage nach der Berechtigung von Gehältern in der Nationalmannschaft wird aufgeworfen.

Torhüterleistung und Trainerfrage

02:11:39

Der Torhüter wird für seine Paraden gelobt, insbesondere für zwei aufeinanderfolgende Glanzparaden. Trotzdem wird die Frage nach einem türkischen Nationaltrainer aufgeworfen, da die aktuelle Situation als unzureichend empfunden wird. Die Teilnehmer sind frustriert über die mangelnde Leistung der Mannschaft und die scheinbare Hilflosigkeit gegen Spanien. Es wird die Möglichkeit diskutiert, dass sogar Italien die WM verpassen könnte, was die allgemeine Situation im Fußball verdeutlicht. Der deutsche Schiedsrichter wird als Vorteil angesehen, da Deutsche angeblich eine Abneigung gegen Spanier haben. Die Frustration über Samet erreicht einen Höhepunkt, und es wird der Wunsch geäußert, ihn auszuwechseln. Die Mannschaft hat immer noch keinen Torschuss, was die schlechte Leistung unterstreicht. Es wird sogar die schlechteste Leistung der letzten fünf Jahre konstatiert.

Erster Torschuss und Rekordbruch

02:15:10

Die türkische Mannschaft erzielt ihren ersten Torschuss durch Orkun Kökçü, was als kleiner Erfolg gefeiert wird. Es wird sogar spekuliert, dass die Türkei, selbst wenn sie verliert, einen Rekord brechen könnte, indem sie als einzige Mannschaft gegen Spanien ein Tor erzielt. Die Leistung von Orkun Kökçü wird gelobt, und es wird seine mögliche Zukunft bei Galatasaray oder Fenerbahçe diskutiert. Die Teilnehmer sind frustriert über die mangelnde Leistung der Mannschaft und die scheinbare Hilflosigkeit gegen Spanien. Die Diskussion dreht sich auch um die Rivalität zwischen den türkischen Vereinen und die möglichen Auswirkungen von Spielerwechseln. Die Leistung der türkischen Nationalmannschaft wird mit der von kleineren Vereinen verglichen, und es wird die Hoffnung geäußert, dass die Mannschaft in Zukunft besser abschneiden wird.

Historisches Tor und Halbzeitfazit

02:23:41

Die türkische Mannschaft erzielt ein Tor gegen Spanien, was als historischer Moment gefeiert wird, da sie die erste Mannschaft ist, die Spanien in diesem Turnier ein Tor zufügt. Die Leistung des eingewechselten Spielers Dennis Gül wird besonders hervorgehoben. Es wird spekuliert, dass die Türkei mit einem A-Kader sogar besser abgeschnitten hätte. Trotz des Erfolgs bleibt die Kritik an Samet bestehen. Das Halbzeitfazit fällt überraschend positiv aus, da die Mannschaft trotz der Umstände ein 1:1 erreicht hat. Die Teilnehmer sind zufrieden mit dem Ergebnis und sehen es als Zeichen der Hoffnung. Es wird sogar die Möglichkeit eines Sieges gegen Spanien diskutiert, was als großer Erfolg in die Geschichte eingehen würde. Die Frage, wie Samet Akai den Fußballer geworden ist, wird erneut aufgeworfen, da seine Leistung weiterhin kritisiert wird.

Fußball-Diskussion und Mikrofon-Qualität

02:48:10

Der Streamer und sein Chat diskutieren intensiv über ein Fußballspiel, wobei die Spannung und der Wunsch nach einem Sieg deutlich spürbar sind. Es wird über verpasste Torchancen und die Leistung einzelner Spieler, wie Mirfan Cana, gesprochen. Die Frage, ob es sich lohnt, eine Serie wie 'Chukur' komplett von vorne anzuschauen, wird aufgeworfen, was auf eine nostalgische Stimmung hindeutet. Im weiteren Verlauf wird die Qualität des Mikrofons des Streamers gelobt, das als 'clean und sexy' beschrieben wird. Es wird spekuliert, dass es sich um ein teures Modell handeln muss, und es wird über bevorstehende Content-Produktion und Reactions gesprochen, was auf eine arbeitsreiche Zeit für den Streamer hindeutet.

Analyse des Fußballspiels und Spielerbewertungen

02:51:15

Die Diskussion über das Fußballspiel geht weiter, wobei die Leistung der türkischen Mannschaft, insbesondere bei Standards, hervorgehoben wird. Es wird über die Halbzeitpause und mögliche taktische Änderungen spekuliert. Ein Fallrückzieher eines Spielers wird erwähnt, und die Zuschauer werden nach dem aktuellen Spielstand und den beteiligten Mannschaften gefragt. Die Spieler Baris Alper und Mbappé werden in den Fokus gerückt, und es wird die Frage aufgeworfen, warum plötzlich so viel Fußball gespielt wird. Die Leistung der türkischen Mannschaft wird als 'Weltmeister' betitelt, und es wird über die Angst anderer Nationen vor der Türkei als Gegner gesprochen. Die Spieler werden mit bekannten Fußballern verglichen, und es wird die Leistung einzelner Spieler wie Kenan Yudis und Salih Özcan gelobt.

Historische Siege und kontroverse Spielerdiskussion

02:59:18

Es wird eine historische Leistung der türkischen Mannschaft hervorgehoben, die zuletzt 1954 gegen Spanien gewonnen hat. Die Diskussion über die Spieler geht weiter, wobei Arda kritisiert wird und die Mannschaft als 'Monster' bezeichnet wird. Es wird behauptet, dass die Türkei den Europa- und Weltmeister besiegt, und es wird die Frage aufgeworfen, welche Mannschaft mehr als zwei Tore gegen Spanien geschossen hat. Die Leistung der Spieler wird kontrovers diskutiert, und es wird über die Liebe zu den Spielern gesprochen, auch wenn sie beleidigt werden. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass die Türkei die WM gewinnen kann, und es wird die Leistung einzelner Spieler wie Samet kritisiert. Die Freude der spanischen Spieler wird als Zeichen für die Größe der türkischen Mannschaft interpretiert.

Spielerwechsel und taktische Überlegungen

03:01:49

Es wird über mögliche Spielerwechsel und taktische Überlegungen gesprochen, wobei die Leistung von Ardo Unia und Meta am Baltic kritisiert wird. Es wird die Frage aufgeworfen, warum Bardac nicht spielt, und es wird über die Verteidiger der Mannschaft gesprochen. Die Stimmung im Stream wird als 'Minus Aura' beschrieben, und es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass Spanien ein weiteres Tor erzielt. Es wird über die Leistung von Orko gesprochen, der als 'nicht mal schlecht' bezeichnet wird. Die Diskussion über die Spieler geht weiter, wobei die Leistung von Bruma und Onyekuru kritisiert wird. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass die Türkei die WM gewinnen kann, und es wird die Leistung einzelner Spieler wie Ferdi kritisiert.

Kritik an Schiedsrichter und Spielerleistungen

03:13:17

Es wird die Nummer 3 des spanischen Stürmers kritisiert, und es wird über die Leistung der Spieler gesprochen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum der Ball nach hinten gespielt wird, und es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass die Türkei die WM gewinnen kann. Es wird die Leistung von Rolich gelobt, und es wird über die Nations League gesprochen. Es wird die Schwere der Gruppe der türkischen Mannschaft hervorgehoben, und es wird über die Leistung von Altair gesprochen, der als 'Man of the Match' bezeichnet wird. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass die Türkei die WM gewinnen kann, und es wird über die Auslosung der Playoffs gesprochen. Es wird über die möglichen Gegner der Türkei gesprochen, wobei Rumänien, Schweden, Nordmazedonien und Irland genannt werden.

Playoff-Gegner und Straßenverkehrs-Reactions

03:36:52

Die Türkei ist im Topf 1 der Playoffs und könnte auf Rumänien, Schweden, Nordmazedonien oder Irland treffen. Der Streamer äußert eine Präferenz für Schweden und Mazedonien, da diese als machbare Gegner angesehen werden. Die allgemeine Stimmung ist optimistisch, dass die Türkei die Playoffs erfolgreich bestreiten wird. Anschließend wechselt der Streamer zu Reactions auf Videos zum Straßenverkehr. Es werden Szenen von waghalsigen Überholmanövern, knappen Situationen und fragwürdigem Fahrverhalten gezeigt. Besondere Aufmerksamkeit erhalten Busfahrer, Taxifahrer und Radfahrer, deren Aktionen kritisch kommentiert werden. Es wird über mangelnde Sichtweiten, riskante Wendemanöver und das Ignorieren von Verkehrsregeln diskutiert. Die Videos sollen als Mahnung dienen, im Straßenverkehr stets vorsichtig zu sein und das eigene Verhalten zu reflektieren.

Influencer-Produkte und Cookie-Debatte

03:49:38

Der Streamer reagiert auf ein Video über neue Influencer-Produkte, wobei er zunächst eine allgemeine Skepsis gegenüber Eistee-Produkten äußert. Das Video stellt jedoch innovative Produkte vor, darunter Fruchtdesserts, eine Pizza-Alternative und besonders hervorgehoben: New York-Style Cookies. Der Streamer und ein Gesprächspartner diskutieren über den Preis und die Qualität dieser Cookies, die als 'life-changing' beschrieben werden. Es wird die hohe Qualität der Verpackung und Präsentation gelobt. Die Cookies sind massiv, wiegen etwa 150-160 Gramm und sollen außen karamellisiert und innen weich sein. Es wird betont, dass sie kurz aufgewärmt werden müssen, um perfekt zu sein. Trotz der positiven Beschreibung bleibt der Streamer skeptisch gegenüber Keksen als Hauptprodukt und bezeichnet sie als 'Side-Chick' im Vergleich zu anderen Süßigkeiten.

Cookie-Verkostung und Diskussion

03:57:05

Der Streamer und sein Gast diskutieren intensiv über verschiedene Cookies, insbesondere über die Textur und den Geschmack. Es wird ein Vergleich zu einem New Yorker Cookie gezogen, wobei der Mittelteil des getesteten Cookies als „sehr, sehr perfekt“ beschrieben wird. Die Diskussion dreht sich um die Idealvorstellung eines Cookies: weich und teigig. Ein Macadamia-Cookie wird als Favorit des Streamers vorgestellt und gelobt, insbesondere seine weiche Konsistenz nach dem schnellen Aufbacken. Die weiße Schokolade und die ganzen oder halben Macadamianüsse werden positiv hervorgehoben. Der Streamer bezeichnet den Macadamia-Cookie sogar als einen der besten, die er je gegessen hat, während sein Gast die übertriebene Wertschätzung für Cookies kritisiert und eine persönliche Präferenz für noch weichere, „softbaked“ Cookies äußert. Trotzdem wird The Big Krümel als führend im deutschen Markt für diesen Stil von Cookies anerkannt und für seine Produkte gedankt.

Test von Fitness-Flatbreads und Aperol Spritz mit Bier

04:01:09

Als Nächstes werden Flatbreads von Fitness Oskar und Healthy Mandy getestet. Der Streamer und sein Team sind beeindruckt von den hohen Proteingehalten: Oskars Beef-Flatbread hat 75 Gramm Protein bei 581 Kilokalorien, Mandys Pesto Rosso-Variante 61 Gramm Protein. Die Flatbreads werden bei 220 Grad im Ofen gebacken. Nach dem Backen sehen sie gut aus, die Pesto Rosso-Variante wird optisch bevorzugt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die kleinen Flatbreads satt machen. Obwohl der Käse auf dem Pulled Beef-Flatbread nicht vollständig geschmolzen ist, wird der Geschmack als gut befunden, besonders für ein gesünderes Produkt, das auch in einer Diät gegessen werden kann. Der Teig wird als lecker und knusprig beschrieben, auch wenn er einen gesunden Beigeschmack hat. Der Preis von 7,90 Euro pro Flatbread wird als teuer empfunden, aber im Kontext von Fitnessprodukten und guten Nährwerten als akzeptabel bewertet, insbesondere wenn man keine Zeit zum Kochen hat. Anschließend wird ein Aperol Spritz mit Bier von Easy Glück probiert, der als „absolut insane“ angekündigt wird. Der Streamer ist gespannt, wie das Sommergetränk mit dem bitteren Likör und Bier schmecken wird, besonders da es auf eine Malle-Zielgruppe zugeschnitten ist.

Bewertung von Superpop-Getränken und Kiki's Kitchen Eis

04:06:45

Im Anschluss werden zuckerfreie Superpop-Getränke von Pamela Reif getestet, insbesondere die Geschmacksrichtung Pink Grapefruit Kumquat. Diese Getränke enthalten Apfelessig zur Förderung der Verdauung und sind mit Stevia gesüßt, was sie kalorienarm macht. Der Streamer trinkt sie persönlich gerne und findet sie cool, da sie im deutschen Markt zugänglich sind. Danach werden Fruchteisprodukte von Kiki's Kitchen probiert, die der Streamer und sein Team auf der Anuga-Messe entdeckt haben. Es handelt sich um ein chinesisches Eis, das mit einer Fettglasur überzogen ist, ähnlich dem Bumbum-Eis. Der Grape-Geschmack wird vom Streamer gelobt, während der Pfirsich-Geschmack als künstlich empfunden wird. Der Streamer bevorzugt handgemachtes Eis (Gelato Artigianale). Als letztes Produkt wird Rioka, ein fertiger Matcha von Nona Kanal, vorgestellt. Der Streamer ist begeistert von der Innovation, da er so ein fertiges Matcha-Getränk noch nicht gesehen hat. Es ist lange haltbar, was die Frage nach Chemikalien aufwirft. Der Geruch wird als mild beschrieben, und es wird erwartet, dass viele ihre erste Begegnung mit Matcha durch dieses Produkt haben werden. Der Geschmack wird als anders und nicht schlecht beschrieben, aber er erreicht nicht die Qualität eines frisch zubereiteten Matcha Lattes, was auf die Pasteurisierung zurückgeführt wird. Der Preis von 2,50 Euro pro Flasche wird als günstig für einen Matcha Latte empfunden, da handgemachte Varianten deutlich teurer sind. Trotzdem ist es geschmacklich nicht der „Real Deal“ für den Streamer.

Reaktion auf "Glücklichste Menschen" und "Schrottplätze in Dubai"

04:14:47

Der Streamer entschuldigt sich für die Unterbrechung durch seinen Cutter, der ihm einige „Scam-Videos“ geschickt hat, die er sich nun ansehen muss, da Twitch-Einnahmen zurückgehen. Er beginnt mit einem Video mit dem Titel „Die glücklichsten Menschen auf der Welt“, das Szenen von Menschen zeigt, die dem Tod nur knapp entkommen sind. Diese Videos sind sehr intensiv und emotional, und der Streamer reagiert schockiert auf die gefährlichen Situationen, wie beispielsweise einen Mann, der beinahe von einem Zug überrollt wird oder einen anderen, der nur knapp einem herabfallenden Felsen entgeht. Er kommentiert die unglaubliche Glückseligkeit der Protagonisten und die potenziellen tödlichen Ausgänge. Nach den schockierenden Szenen wechselt der Streamer zu einem Video über „Schrottplätze in Dubai“. Er ist fasziniert von den Luxusautos wie Lamborghinis, Audi R8s, Porsches und Bentleys, die dort auf dem Schrottplatz stehen. Er äußert seine Verwunderung über den Zustand der Fahrzeuge und die noch immer hohen Preise für Teile, wie zum Beispiel 30.000 Euro für ein halbes Auto. Er plant, weitere exklusive Schrottplätze in den Emiraten zu besuchen, da es dort sehr viele gibt.

Hagens Amerika-Reise und Auswanderungsgedanken

04:43:17

Der Streamer schaut sich ein Video von Hagen an, der über seine Reise und Auswanderungsgedanken in Amerika spricht. Hagen, der zuvor bereits ein Haus in Niedersachsen umbauen und ein Ferienhaus in Schweden hatte, ist nun in Amerika und überlegt, auszuwandern. Er beschreibt seine Erfahrungen in einem günstigen Hotel in Kentucky und seinen Besuch des National Corvette Museums. Da die Mammuthöhlen aufgrund einer Funktionsstörung der Regierung geschlossen sind, begibt er sich in die Natur am Green River. Hagen ist beeindruckt von der Schönheit und Ruhe der amerikanischen Natur, die von Menschen gemieden wird, sobald sie sich etwas von den Parkplätzen und Fast-Food-Ketten entfernen. Er äußert seine Angst vor Alligatoren und Krokodilen. Er kritisiert die scheinbare Rückständigkeit Amerikas, insbesondere die Infrastruktur und die Strommasten, die er mit der Türkei vergleicht. Trotzdem ist er fasziniert vom Marketing Amerikas durch Filme. Hagen erzählt, wie er eine Schildkröte von der Straße gerettet und im Wald ausgesetzt hat. Er reflektiert über seine Auswanderungsgedanken, die hauptsächlich vom Wetter getrieben sind, da er mit dem Hamburger Wetter unglücklich ist. Er lobt die lockeren Rahmenbedingungen in den USA, weniger Bürokratie und mehr Freiheiten, auch im Bereich der Autoumgestaltung, da es keinen TÜV gibt. Er erkennt jedoch auch die Schattenseiten und die „Pappwelt“-Atmosphäre. Obwohl er kurzfristig keine Auswanderung plant, bleibt das Thema für ihn relevant, da sich die Welt schnell verändert und er sich nicht sicher ist, wie sich Deutschland in Zukunft entwickeln wird. Am Ende des Videos kehrt Hagen nach Deutschland zurück und lässt seinen Tesla bei Custom Kings tieferlegen und mit Spurverbreiterungen versehen, während er über neue Content-Ideen nachdenkt.

Besuch verschiedener Schrottplätze in Dubai

05:04:54

Der Streamer nimmt die Zuschauer mit auf eine Tour zu verschiedenen Schrottplätzen in Dubai, beginnend mit einem Platz, der eine beeindruckende Sammlung von Luxusfahrzeugen wie Bentleys, Porsches, Maseratis und Dodge Chargern beherbergt. Er äußert sich erstaunt über die Menge an hochwertigen Fahrzeugen, die dort landen, und spekuliert über deren Herkunft, wobei er auch die Möglichkeit von Flutfahrzeugen in Betracht zieht. Er betont, dass der Zugang zu solchen Schrottplätzen normalerweise streng reglementiert ist, aber er dank langjähriger Kontakte zu einigen Besitzern filmen darf. Dabei fällt ihm auf, dass die Anzahl der Schätze im Laufe der Zeit abgenommen hat. Er hinterfragt den Sinn, solche stark beschädigten Fahrzeuge wie einen zerschossenen Dodge oder einen McLaren zu besitzen, da der Aufwand für eine Reparatur den Wert übersteigen würde. Der Streamer zeigt sich überrascht über die Preise, die für diese Wracks verlangt werden, und findet es unrealistisch, dass ein 2015er Audi R8 V8 für 35.000 Euro angeboten wird, wenn man bedenkt, dass er komplett restauriert werden müsste.

Erkundung weiterer Schrottplätze und Tesla-Funde

05:07:59

Die Reise führt zu einem weiteren Schrottplatz, auf dem der Streamer eine größere Anzahl von Tesla-Fahrzeugen entdeckt. Er versteht hier den Wert des Verkaufs von Einzelteilen wie Kofferraumdeckeln, Lichtern oder Sitzen, da die Fahrzeuge oft so stark beschädigt sind, dass nur noch Ersatzteile übrig bleiben. Er zeigt sich erstaunt über einen Macan, in dem ein Kinderwagen liegt, und bemerkt, dass viele dieser Fahrzeuge nur noch als Ersatzteilspender dienen können. Ein Verkäufer verlangt 35.000 Euro für ein stark beschädigtes Fahrzeug, was der Streamer als völlig überteuert empfindet, da man für 50.000 Euro bereits ein gebrauchtes, gut erhaltenes Modell bekommen könnte. Er kritisiert die unrealistischen Preisvorstellungen und die Tatsache, dass selbst für Schrottfahrzeuge, die nicht mehr starten, hohe Summen verlangt werden. Er entdeckt zwei Audi R8, einen V8 und einen V10, und ist der Meinung, dass der V10, wenn der Motor einwandfrei läuft, noch zu retten wäre. Er wundert sich über die offene Fenster der Fahrzeuge, die dazu führen, dass die Innenräume stark verschmutzt sind.

Kritische Betrachtung der Schrottfahrzeuge und ein Audi S3 Kauf

05:12:39

Der Streamer bewertet die meisten der gesehenen Fahrzeuge als Totalschaden, deren Reparatur sich selbst in den Emiraten, wo Arbeitskräfte und Ersatzteile günstig sind, finanziell nicht lohnen würde. Er entdeckt zahlreiche Audi-Modelle, darunter einen Audi A8 und Q7, und fragt sich, wie man einzelne Teile aus dem dichten Schrottberg entnehmen soll. Er bemerkt, dass viele Fahrzeuge so zerlegt sind, dass sie kaum noch zu identifizieren sind. Besonders viele Tesla-Modelle sind auf den Schrottplätzen zu finden, was der Streamer als merkwürdig empfindet, da Tesla-Fahrzeuge viele Assistenzsysteme besitzen. Er plant, einen weiteren, besonders beeindruckenden Schrottplatz zu besuchen, auf dem das Filmen jedoch nicht erlaubt ist, und versucht, dort undercover Aufnahmen zu machen. Er entdeckt dort Aventador, R8, Bentley und RS3, was ihn sprachlos macht. Er versucht, den Preis für einen R8 und einen Aventador zu erfragen, aber der R8 wird nur in Teilen verkauft, da er angeblich gestohlen wurde und elektrische Probleme hat. Trotz der Schwierigkeiten gelingt es ihm, einige Aufnahmen zu machen, und er zeigt sich beeindruckt von der Menge an Luxusautos, die dort stehen.

Fahrzeugbesichtigung und Kauf eines Audi S3 in Dubai

05:19:32

Der Streamer fährt zu einem weiteren Schrottplatz, auf dem er erneut zahlreiche Luxusfahrzeuge wie Audi A8, Porsche Macan und RS3 entdeckt. Er ist fasziniert von der Schönheit der Autos, auch wenn sie stark beschädigt sind und nur noch als Ersatzteilspender dienen. Er bewundert die Qualität von Audi und zeigt sich begeistert von der Innenausstattung eines S3. Er entdeckt ein interessantes Angebot für ein Fahrzeug, bei dem nur die Front und einige andere Teile fehlen, und überlegt, ob sich eine Reparatur lohnen würde. Er erwähnt, dass es in Dubai unzählige Schrottplätze gibt, aber der mit dem Aventador sei der beeindruckendste gewesen. Anschließend begibt er sich auf die Suche nach einem Audi S3 aus dem Baujahr 2017, den er von einer Privatperson kaufen möchte. Er ist skeptisch, da in Dubai oft Mängel an Fahrzeugen verschwiegen werden. Bei der Besichtigung stellt er fest, dass das Auto nachlackiert wurde, die Felgen beschädigt sind und der Verkäufer versucht hat, Kühlwasserverlust zu verheimlichen. Trotz der Mängel und einer Preisverhandlung einigt er sich mit dem Verkäufer auf einen Kaufpreis und hinterlässt eine Anzahlung. Er plant, das Auto in die Werkstatt zu bringen, um es reparieren zu lassen. Am nächsten Tag meldet er das Fahrzeug beim Zulassungsdienst um und schließt eine günstige Versicherung ab. Er erklärt die Besonderheiten der Fahrzeugzulassung in Dubai, bei der Reifen, die älter als vier bis fünf Jahre sind, oft bemängelt werden. Er freut sich über den Kauf des Audi S3 und beendet den Stream mit einem Ausblick auf zukünftige Projekte.

Diskussion über Fahrzeugpreise und zukünftige Pläne

05:41:42

Der Streamer diskutiert über die Geheimhaltung von Fahrzeugpreisen und betont, dass Transparenz für einen YouTuber wichtig sei. Er verweist auf andere YouTuber, die ihre Einkaufspreise offenlegen. Er äußert sich über die Black Friday Kollektion und die Sale-Angebote seines Shops, die bis zu 70% Rabatt bieten. Er erwähnt, dass zwei neue Tank-Colorways erscheinen werden und dass Sale-Artikel geshootet werden. Er kündigt ein Collab-Dinner in London an und plant, am nächsten Tag die Veröffentlichung zu feiern. Er spricht über seine Reisepläne nach London und den Besuch eines Restaurants. Er überlegt, einen Audi RS3 zu kaufen, diskutiert über die Kosten und die Vor- und Nachteile der Sportback- und Limousinen-Versionen. Er äußert sich kritisch über die Preise von RS6-Modellen, die seiner Meinung nach stark gefallen sind. Er träumt von einem RS6 in All Black und kritisiert die hohen Preise für gebrauchte Luxus-SUVs wie den BMW X5. Er bemängelt das Lenkrad und das Interieur der neueren BMW-Modelle und vergleicht sie kritisch mit Mercedes-Fahrzeugen. Abschließend kündigt er einen IRL-Weihnachtsmarkt-Stream in München oder Stuttgart an und bittet die Zuschauer um Hilfe bei der Suche nach geöffneten Weihnachtsmärkten.