Reactions und Talks sucuk !ticket !elusa
Song Wars: Newcomer kämpfen mit Songs um Werbeflächen in Berlin

Bei Song Wars präsentieren sieben Newcomer ihre Musik. Eine Jury, bestehend aus Arvin, Csar-Marcus-Gang, Rizzi McAvelli und Mert Abi Mula, bewertet die Songs. Der Gewinner erhält Werbeflächen in der Uber Eats Arena in Berlin, unterstützt durch Amazon Music. Die Veranstaltung bietet Newcomern eine seltene Chance, sich zu präsentieren.
Ankündigung Song Reactions und Song Wars
00:03:55Es wird eine Stunde Reactions mit Daniel Slump geben, gefolgt von Reactions auf YouTube. Zusätzlich findet das dritte Song Wars statt, bei dem der Gewinner Werbetafeln erhält. Amazon Music wird für diese Aktion erwähnt. Es wird die Qualität der heutigen Veranstaltung betont und auf frühere Song Wars Bezug genommen, wobei der erste stark und der zweite weniger erfolgreich war. Der Gewinner des heutigen Song Wars erhält eine Woche lang Werbetafeln, was für viele Rapper, die seit Jahren aktiv sind, eine bedeutende Auszeichnung darstellt. Es wird ein Shoutout an Amazon Music gegeben, und die Zuschauer werden aufgefordert, Niklas im Chat zu unterstützen und zu abonnieren. Richard wird gefragt, ob er bereits im Discord ist, und es wird erwähnt, dass Hamid eine Streaming-Pause macht. Es wird kurz über das Wechseln einer Socke gesprochen und Witze darüber gemacht. Ein Gespräch auf Türkisch zwischen den Teilnehmern, um von einem Iraner nicht verstanden zu werden, findet statt. Es wird über traditionelle Speisen diskutiert, wobei ein Teilnehmer Aramäer aus der Türkei ist und es um arabische Traditionen geht. Abschließend wird erwähnt, dass Kira es nicht geschafft hat, an der heutigen Veranstaltung teilzunehmen, und dass auf 18 Karates von Jakari reagiert wird.
Vorstellung der Jury und Newcomer
00:09:19Es werden die Juroren vorgestellt, darunter Arvin, Csar-Marcus-Gang und Rizzi McAvelli. Mert Abi Mula wird als kontroverse und ehrliche Person mit einem Notizblock und dem Buch 'Türken haben immer recht' vorgestellt. Es wird erwähnt, dass Sammy nicht dabei sein kann und Hamlet eine Streaming-Pause macht, was zu einer Umstrukturierung der Jury geführt hat. Die Zuschauer werden aufgefordert, Likes, Kommentare, Abonnements und Follows auf den Social-Media-Kanälen der Juroren zu hinterlassen. Es wird angekündigt, dass es sieben Newcomer gibt, die sich über Amazon Music und durch Markierungen bei Daniel beworben haben. Der Gewinner erhält die Uber Eats Arena Werbetafeln von Amazon Level, Amazon Music für eine Woche in Berlin. Dies wird als eine begehrte Chance für Newcomer dargestellt, die normalerweise schwer zu erreichen ist. Es wird betont, dass der Gewinner etwas für die Ewigkeit mitnehmen wird. Die Schwierigkeit, auf diese Tafeln zu gelangen, wird hervorgehoben, und es wird betont, dass es heute eine umfassende Veranstaltung ist. Es wird kurz über eine gemeinsame Chatfunktion gesprochen und die Zuschauer werden aufgefordert, sich zu benehmen und Respekt zu zeigen.
Details zum Wettbewerb und Amazon Music
00:16:31Es wird betont, dass die Zuschauer respektvoll bleiben sollen, da sieben Newcomer ohne vorherige Bekanntheit ihre Songs präsentieren. Der Gewinner wird auf der Amazon Level-Up-Tafel am Q-Darm präsentiert. Amazon hat bei der Suche nach den Teilnehmern geholfen, wobei es eine Mischung aus Bewerbungen über Amazon und direkter Suche gab. Dies soll Newcomern eine Chance geben, sich zu präsentieren. Einige der Teilnehmer waren bereits bekannt, aber ihre eingereichten Songs waren unbekannt. Amazon Music wird im Chat erwähnt, und die Zuschauer werden aufgefordert, Abonnements abzuschließen. Es wird geklärt, dass ein Video des Wettbewerbs bereits online sein darf. Die Juroren stellen sich vor, darunter Arvin, Csar-Marcus-Gang, Rizzi McAvelli und Mert Abi Mula. Es wird erwähnt, dass Sammy und Hamlet fehlen und die Zuschauer werden aufgefordert, die Social-Media-Kanäle der Juroren zu abonnieren. Der Gewinner erhält Werbetafeln in der Uber Eats Arena in Berlin für eine Woche, was als große Chance für Newcomer dargestellt wird.
Vorstellung des ersten Künstlers Amorok und Bewertung
00:25:04Amorok, 22 Jahre alt aus Düsseldorf, wird vorgestellt. Er macht seit längerem Musik und arbeitet mit Hausproduzenten zusammen. Er ist derzeit nicht gesigned, steht aber in Kontakt mit einigen Leuten. Sein Song wird abgespielt, wobei der Name aufgrund des Inhalts nicht genannt wird. Der Songname beginnt mit 'N' und wird als rechtsextrem beschrieben. Nach dem Abspielen des Songs geben die Juroren ihre Bewertungen ab. Mert Abi erwähnt, dass der Song möglicherweise Probleme bei Spotify verursachen könnte. Matt gibt eine Bewertung von 7 von 10 und lobt, dass der Song sich nicht wie von einem Newcomer anhört. Daniel vergleicht den Song mit Drake's 'Jumbotron Ding' und gibt eine Bewertung von 7,5. Er lobt Amoroks TikTok-Präsenz und die Unterstützung von Billard. Mert Abi gibt ebenfalls eine Bewertung von 7,5 und lobt Amoroks technische Fähigkeiten und seinen Flow. Er kritisiert jedoch, dass er Amorok in einem anderen Stil noch besser gefunden hätte. Insgesamt wird der Song als sauber produziert und mit Potenzial bewertet. Die Juroren diskutieren auch die Verwendung des Wortes 'Nazi' im Songtext.
Vorstellung des zweiten Künstlers Pinocchio und Bewertung
00:35:21Pinocchio, ein 18-jähriger Künstler aus Ludwigshafen, wird vorgestellt. Er wird von Arik begleitet und ist nicht gesigned, hat aber einen Manager. Sein Song wird abgespielt, der als Straßenrap beschrieben wird. Nach dem Abspielen des Songs geben die Juroren ihre Bewertungen ab. Arvin sagt, dass der Beat zu langsam für Pinocchio war und gibt eine Bewertung von 7 bis 7,5. Er findet den zweiten Teil des Songs besser als den ersten. Ciao Markus gibt eine Bewertung von 6,5. Mert Abi sagt, dass er Pinocchio aufgrund seines Aussehens in eine Schublade gesteckt hat und der Beat ihn nicht angesprochen hat, was zu einer Bewertung von 6 von 10 führt. Daniel findet Pinocchios Bewerbung besser als den Song, sieht aber viel Potenzial und gibt eine Bewertung von 7. Insgesamt wird Pinocchio als talentiert, aber mit Verbesserungspotenzial bewertet. Die Juroren diskutieren auch, ob sich die Künstler mit anderen Songs beworben haben und ob es weitere Straßensongs geben wird.
Vorstellung des dritten Künstlers Andere Amok Click und Bewertung
00:44:29Andere Amok Click, bestehend aus Kaso und Miklo, beide 21 Jahre alt aus Bielefeld, werden vorgestellt. Sie bringen eine goldene Schallplatte mit und sorgen für gute Stimmung. Mert Abi lobt ihre Energie und erwähnt, dass er sie bereits auf TikTok gesehen hat. Die Juroren betonen, dass die Teilnehmer sich warm anziehen sollen, da ein Straßensong folgt. Nach dem Abspielen des Songs geben die Juroren ihre Bewertungen ab. Mert Abi lobt, dass sie aus Bielefeld kommen und somit das Gesicht der Stadt sein können. Er findet den Song sehr gut, den zweiten Part jedoch etwas schwächer als den ersten. Er lobt Beat, Abmischung, Effekte und Hook und gibt eine Bewertung von 9 von 10. Daniel korrigiert, dass der Beat von einem 16-jährigen aus Bielefeld produziert wurde und das Mixing und Mastering von Gianlongs stammt. Er betont, dass sie als Bielefelder zusammenhalten sollen. Mert Abi gibt eine Bewertung von 9,9, da die Gruppe seinen Geschmack getroffen hat. Insgesamt wird die Gruppe als sehr überraschend, professionell und mit Release-fertigen Songs bewertet.
Lob und Anerkennung für Newcomer-Duo mit Under Armour Thema
00:52:37Die Newcomer werden für ihre starke Performance und ihr Alleinstellungsmerkmal mit dem Under Armour Thema gelobt. Besonders hervorgehoben wird ihr Marketinggeschick, ihre Energie und ihr Siegeswille. Der Song wird als mitreißend beschrieben, wobei der erste Part stärker als der zweite empfunden wird. Das Duo erhält eine Bewertung von 8,5 und wird für sein großes Potenzial gelobt. Zusätzlich wird angekündigt, dass zwei Sweater mit den Logos von Under Armour und des Kanals unter Daniels Community verlost werden sollen, um die Wertschätzung für die Künstler zu zeigen, die mit Leidenschaft und neuen Songs in den Stream kommen. Die Aktion wird als Zeichen der Anerkennung und Unterstützung für die Künstler gesehen, die sich von anderen abheben und etwas Besonderes bieten.
Vorstellung des Schweizer Künstlers KK und Bewertung seines Songs
00:58:36KK, ein Künstler aus Zürich, wird vorgestellt, der von sich und seinen Kollegen als Schweizer bezeichnet wird. Er präsentierte einen Song für die Song Wars. Der Song wird als dem Mumble-Rap zuzuordnend beschrieben, wobei der Streamer seine persönliche Vorliebe für dieses Genre betont. Der Song wird positiv hervorgehoben und als etwas beschrieben, das man sich im Auto anhören würde. Insgesamt wird der Song mit einer Achtel bewertet, wobei die Umsetzung des Mumble-Rap-Genres gelobt wird. Es wird erwähnt, dass der Song sich sehr sauber anhört und der Künstler etwas in die Hook eingebaut hat, was zum Stream passt. Der Künstler erhält eine 8 von 10 und es wird gesagt, dass er Potenzial hat.
Bewertung des Songs von Peppino und KT aus Hamburg
01:10:17Der Song von Peppino und KT aus Hamburg wird sehr positiv aufgenommen. Richard lobt die Energie und die krassen Vibes und gibt eine Wertung von 8,5. Der Streamer betont, dass es eigentlich nicht seine Musikrichtung ist, aber er es krass findet. Er lobt die Stimme, die clean und frisch sei und einen Wiedererkennungswert habe. Der Streamer ist begeistert und gibt sogar 9 von 10 Punkten. Er lobt, dass die Kombination aus den Künstlern und Hamburg stimmig ist und dass sie alles richtig machen. Er kündigt an, dass er den Song im Auto hören wird und gibt 9,5 Punkte. Der Song wird als bester Song des Abends bezeichnet. Abschließend wird der Song mit 10 von 10 bewertet, da der Künstler noch nie einen Song veröffentlicht hat und es trotzdem so gut ist.
Julien aus Stuttgart präsentiert emotionalen Song für seine Mutter
01:16:32Julien, ein 22-jähriger Künstler aus Stuttgart, präsentiert einen emotionalen Song, den er für seine Mutter geschrieben hat. Er erwähnt, dass er bereits bei DSDS war. Der Streamer lobt seine Stimme in der Hook und die Gänsehaut, die er bekommen hat, findet aber, dass er mehr mit seiner Stimme hätte machen müssen. Er findet es schwer, den Song zu bewerten, da es ein emotionaler Song ist. Er gibt ihm viel Liebe und sagt, dass er viel Talent hat. Ein anderer Streamer lobt die Hook, findet aber die Parts nicht so gut und gibt 7,5 Punkte. Er kritisiert den großen Unterschied zwischen Part und Hook und findet, dass die Parts wie eine Sprachmemo-Aufnahme klingen. Er rät ihm, in die Hook-Richtung zu gehen. Insgesamt erhält der Song gemischte Kritiken, wobei die Hook als stark und emotional gelobt wird, während die Parts als schwächer und monoton kritisiert werden.
Barry aus Österreich präsentiert seinen Song und erhält gemischte Kritiken
01:27:47Barry, ein 20-jähriger Künstler aus Österreich mit kamerunischen Wurzeln, präsentiert seinen Song. Rizy Machiavelli lobt seine Energie und den Einsatz seiner Stimme, bemängelt aber den Text und gibt 6,5 Punkte. Ein anderer Streamer findet den Bons und Beat gut, aber nicht so stark und gibt ebenfalls 6,5 Punkte. Der Streamer gibt 6 von 10 Punkten. Es wird angemerkt, dass der Text mit der Zeit nachgelassen hat, aber dass es cool ist, dass er sich ausprobiert. Es wird ihm geraten, weiter daran zu arbeiten, da er Potenzial hat. Insgesamt erhält Barry gemischte Kritiken, wobei seine Energie und sein Mut zum Experimentieren gelobt werden, während der Text als verbesserungswürdig angesehen wird.
Pepino gewinnt Song Wars und erhält Unterstützung von Amazon Music und Level
01:32:22Pepino gewinnt Song Wars mit 46 von 50 Punkten, knapp vor den Under Armour Jungs mit 44 Punkten. Der Streamer freut sich besonders für Pepino, da er es mehr nötig habe, da er noch keinen Song veröffentlicht und kein Bild auf Instagram hat. Pepino wird eine Woche lang auf den Amazon-Music-Level-Tafeln in Berlin zu sehen sein und das Cover-Bild auf der Next Level Playlist haben. Der Streamer bedankt sich bei Amazon Music und Level für die Unterstützung. Zum Abschied bekommt Mert ein signiertes Trikot von Roman Neustädter geschenkt.
Ferrari Puro Sangue und SF90 Spyder – Marktanalyse und Fahrzeugdetails
01:39:51Es wird über den Ferrari Puro Sangue diskutiert, dessen Preis trotz des hohen Neupreises weiterhin sinkt. Es wird empfohlen, das Fahrzeug jetzt zu verkaufen, wenn man Gewinn erzielen möchte. Das ausgestellte Modell in Rosso Corsa wird detailliert beschrieben, inklusive schwarzer Räder, gelber Bremssättel und Carbon-Elementen im Innenraum. Im Gegensatz dazu werden der SF90 Spyder mit Assetto Fiorano-Paket und ein 296 GTB erwähnt, die auf dem Zweitmarkt unter dem Listenpreis gehandelt werden, was auf Kombi-Deals von Ferrari zurückzuführen ist. Ein SF90 Spyder, der neu über 600.000 Euro kostete, wurde für 480.000 Euro verkauft, was als fairer Preis betrachtet wird. Der SF90 Spyder verfügt über einen Achtzylinder-Motor mit E-Motoren und einer Systemleistung von 1000 PS, sowie Carbon-Elemente. Die Hybrid-Technik bei Ferrari-Fans nicht beliebt ist, was zu einem geringeren Hype führt. Elektroautos generell würden viel Wert verlieren, weshalb die Autoindustrie dies erkannt habe. Ein 812er sei beliebter als ein SF90, aber der kommende Dodici Cilindri mit 12-Zylinder-Saugmotor werde voraussichtlich nicht so schnell unter den Listenpreis fallen.
Ferrari 812 Superfast Verkauf nach Italien und Spontaner Besuch von Whistling Diesel
01:46:25Ein Ferrari 812 Superfast von 2018 mit 37.000 Kilometern und Vollausstattung wurde für 290.000 Euro nach Rom, Italien verkauft. Das Fahrzeug in blauschwarzer Farbkombination mit Carbon-Seitenschwellern und gelben Akzenten im Innenraum wird detailliert beschrieben. Besonders hervorgehoben werden die Racing Seats, das Vollcarbon-Beifahrer-Display und die Atelier-Plakette, die auf eine individuelle Gestaltung des Fahrzeugs in Zusammenarbeit mit dem Kunden in Italien hinweist. Der Sound des 12-Zylinder-Motors wird gelobt. Zudem wird ein spontaner Besuch des amerikanischen Auto-YouTubers Whistling Diesel im Showroom erwähnt, der mit seiner Crew überraschend vorbeikam.
Weitere Fahrzeugverkäufe: SL63 AMG, Elektro-G und Porsche GT3
01:49:02Ein SL63 AMG von 2022 mit 14.000 Kilometern wurde für 125.000 Euro nach Bayern verkauft. Der Preis wird als Top-Deal bewertet, nachdem Händler sich zuvor an überteuerten SL63 die Finger verbrannt hatten. Die Senio-Lackierung in Monza Grau und der beige Innenraum werden positiv hervorgehoben. Ein Elektro-G wurde für 190.000 Euro verkauft, was unter dem ursprünglichen Listenpreis liegt. Der Kauf wurde als Fehleinschätzung dargestellt, da der Elektro-G anders als erwartet nicht über Liste gehandelt wurde. Trotzdem wird das angenehmere Fahrgefühl im Vergleich zum G mit Verbrennermotor gelobt. Der Elektro-G geht nach Regensburg. Außerdem wird ein Porsche GT3 von 2023 mit nur 8000 Kilometern vorgestellt, der sich quasi im Neuwagenzustand befindet. Das Auto ist eigentlich Shark Blue, wurde aber vom Vorbesitzer direkt nach dem Kauf folieren lassen. Der Verkaufspreis liegt bei 185.000 Euro. Es wird erwartet, dass der Wagen aufgrund seines Zustands, der Farbe und der Ausstattung schnell verkauft sein wird.
LaFerrari Aperta und Coupé im Wert von mehreren Millionen Euro
01:57:35Ein Lamborghini Huracan Evo Spider von 2024 mit 6000 Kilometern wurde für 280.000 Euro nach Paris verkauft. Anschließend werden zwei LaFerrari Modelle präsentiert: ein LaFerrari Aperta und ein LaFerrari Coupé. Der Wert des LaFerrari Aperta wird auf circa 6 bis 7 Millionen Euro geschätzt, was eine Verdreifachung seit 2017 darstellt, als er noch unter 2 Millionen Euro kostete. Beide Fahrzeuge sind mit Vollcarbon ausgestattet. Es wird die Frage aufgeworfen, welche Version, offen oder geschlossen, besser gefällt. Der LaFerrari war das erste Zwölfzylinder-Hybridfahrzeug von Ferrari. Der Nachfolger, der F80, wird nur noch ein Sechszylinder mit Hybridantrieb sein, was für Enttäuschung sorgte. Abschließend wird auf den Chiron verwiesen, der sich aktuell im Service befindet, und die interessante Frage aufgeworfen, wie hoch die Rechnung dafür sein wird. Dies soll demnächst gemeinsam angeschaut werden.
Analyse des Tarnkappenbombers B2 Spirit
02:29:03Der Streamer beginnt mit der Analyse des Tarnkappenbombers B2 Spirit. Er beschreibt ihn als ein Phantom, das den Lauf der Geschichte verändern könnte und kaum zu entdecken ist. Mit einem Preis von fast 2 Milliarden Euro ist es das teuerste Kampfflugzeug, das je gebaut wurde. Der Streamer geht auf die Ursprünge des Bombers im Kalten Krieg ein, als die USA nach einem Weg suchten, die fortschrittliche sowjetische Luftverteidigung zu durchdringen. Das Advanced Technology Bomber Program (ATB) wurde ins Leben gerufen, um einen Bomber zu entwickeln, der unentdeckt seine tödliche Ladung abwerfen kann. Die Lösung fand sich in den frühen Entwürfen von Jack Northrop, der bereits 1946 den sogenannten Flying Wing konzipierte. Obwohl die Luftwaffe 1949 die Zerstörung aller YB-49 anordnete, griff die Northrop Corporation 1978 das ATB-Programm wieder auf und entwickelte die B2 Spirit.
Technologische Aspekte und Fähigkeiten der B2 Spirit
02:34:11Der Streamer erörtert die technologischen Aspekte, die die B2 Spirit unsichtbar machen. Die Form des Flugzeugs, die Materialien und die elektronische Ausstattung tragen dazu bei, die Radarsignatur zu minimieren und feindliche Aufklärungssysteme zu stören. Die B2 besteht im Wesentlichen aus einem einzigen durchgehenden Flügel, was ihr eine geringe Radarquerschnittsfläche und eine hervorragende aerodynamische Effizienz verleiht. Die Außenhaut ist mit radarabsorbierenden Materialien beschichtet, die Radarenergie absorbieren statt reflektieren. Ein Fly-by-Wire-System sorgt für Stabilität und ermöglicht Manöver, die für ein Flugzeug dieser Größe undenkbar sind. Die B2 ist mit vier General Electric Turbofans ausgestattet, die tief in der Flugzeughülle vergraben sind, um die Radarsignatur zu minimieren. Die Flugzeugstruktur besteht hauptsächlich aus CFK, einem Verbundwerkstoff aus Kohlefasern, der leicht, stabil und radartransparent ist.
Leistungen, Reichweite und Kosten der B2 Spirit
02:40:24Der Streamer geht auf die Leistungen und Fähigkeiten der B2 Spirit ein. Sie kann 20 Tonnen Bomben transportieren, darunter konventionelle und nukleare Waffen. Für nicht-apokalyptische Missionen kann sie bis zu 80 GPS-gesteuerte Bomben tragen. Mit einer einzigen Tankfüllung kann sie über 11.000 Kilometer weit fliegen und mit Luftbetankung ist die Reichweite unbegrenzt. Die B2 fliegt in großen Höhen mit etwa 900 km/h und kann Höhen von 15 km erreichen. Sie wird von einer zweiköpfigen Besatzung gesteuert und verfügt über hochmoderne Geräte zur Einsatzplanung. Jede B2 kostet etwa 2 Milliarden Euro, was auf die Spitzentechnologie, die exklusive Bauweise und die aufwendige Wartung zurückzuführen ist. Die Luftwaffe plant bereits einen Nachfolger, die B-21 Raider, die kleiner, erschwinglicher und wartungsfreundlicher sein soll.
Diskussion über die Austragungsorte der Euro 2032
02:48:36Der Streamer wechselt das Thema und kommentiert die Liste der Stadien, die für die Austragung der Fußball-Europameisterschaft 2032 in Italien und der Türkei vorgeschlagen wurden. Er kritisiert die Auswahl und vermisst das Besiktas-Stadion, das seiner Meinung nach aufgrund seiner Lage und seines touristischen Potenzials hätte berücksichtigt werden sollen. Er schlägt vor, stattdessen das Galatasaray-Stadion oder das Stadion in Bursa aus der Liste zu nehmen. Der Streamer erwähnt auch andere mögliche Austragungsorte wie Izmir oder Antalya, die er für attraktiver hält. Er äußert Bedenken hinsichtlich der zu erwartenden Preissteigerungen in Bursa während der Europameisterschaft und schlägt vor, stattdessen ein Stadion in der Schwarzmeerregion (Karadeniz) in Betracht zu ziehen, um den Zuschauern diese Region näherzubringen.
Reaktion auf eine Dokumentation über ein Ghetto in Montpellier
03:05:56Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf eine Dokumentation über ein gefährliches Ghetto in Montpellier, Frankreich. Er lobt den Macher des Videos für seine authentische und tiefgründige Darstellung des Lebens in diesem Viertel. Der Streamer beschreibt Szenen aus dem Video, in denen Drogenhandel, Barrikaden und Polizeieinsätze gezeigt werden. Er erwähnt, dass die Polizei in diesem Viertel regelmäßig patrouilliert und dass es zu Auseinandersetzungen zwischen Bewohnern und der Polizei kommt. Der Streamer zeigt sich beeindruckt von der Tatsache, dass die Bewohner des Viertels Betonklötze auf die Straße gestellt haben, um die Polizei am Einfahren zu hindern. Er erwähnt auch, dass die Polizei Razzien durchführt und versucht, gestohlene Motorräder und Quads zu beschlagnahmen.