Valorant Champion 2025 sucuk !ticket !elusa

Valorant: Spannungsgeladene Matches, taktische Analysen und Team-Diskussionen

Valorant Champion 2025 sucuk !ticket...
mertabimula
- - 08:50:47 - 99.018 - Just Chatting

Die Valorant-Session bietet eine Mischung aus spannungsgeladenen Matches und tiefgehenden Analysen. Von taktischen Anpassungen und Waffenwahl bis hin zu Strategie und Teamdynamik wird alles beleuchtet. Auch MVP-Diskussionen und sogar Kostümideen kommen nicht zu kurz. Reaktionen auf das Spiel und die Unterstützung von Team Fanatic runden das Erlebnis ab.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Champion-Titels und Rückblick auf das Finale

00:03:16

Der Streamer kündigt an, ab sofort als 'Champ' angesprochen werden zu wollen, da er Valorant Champion 2025 sei. Er betont, dass das Finale, das sie gespielt haben, weltweit einzigartig war und es in keinem anderen Valorant-Turnier ein vergleichbares Finale gegeben habe. Er hebt hervor, dass sie ein 11-3 gedreht haben, was eine bemerkenswerte Leistung darstellt. Er fordert die Zuschauer auf, ihm ein anderes Valorant-Spiel zu zeigen, in dem ein Team ein 11-3 gedreht hat, und erwähnt, dass es angeblich ein solches Spiel zwischen Fnatic und Loud vor zwei Jahren gab. Er erklärt, dass bei ihrem Spiel der Stand von 11-3 bis 11-9 ging, bevor sie sich zurückkämpften. Er spricht über die Jetbrücke von Laut Aspas und kritisiert, dass Profis manchmal dumme Fehler machen. Er erwähnt, dass er seit 2023 selbst spielt und sich über einige Veränderungen im Spiel wundert. Er äußert den Wunsch, dass ihr Stadion bei einem solchen Spiel abgegangen wäre und dass er kurzzeitig Fnatic-Fan geworden sei.

Erinnerungen an das knappe Spiel und die emotionale Achterbahnfahrt

00:16:34

Der Streamer teilt seine intensiven Emotionen und Erfahrungen während des Spiels. Er beschreibt, wie er sich die VODs anderer Spieler ansah und bis 8 Uhr morgens wach blieb. Er betont, dass die Zuschauer sich nicht vorstellen können, wie es sich anfühlt, in einer solchen Situation zu sein. Er spricht über die knappen Runden, insbesondere Heaven, und wie dumm sie dort gespielt haben. Er erwähnt einen Lurk und den Wunsch, Phoebe's VOD zu sehen, da sie angeblich 'easy money' gesagt habe. Er erzählt, wie er sich mit Matze um die Judge gestritten hat und wie er erkannte, dass er gegen bestimmte Gegner mit der Judge spielen muss. Er erklärt, dass er die Smoke benutzte, um die Leiche von Phoebe abzuschirmen, damit sie nicht wiederbelebt werden kann. Er beschreibt das Turnier als das krasseste Erlebnis und wie er beim Spielen gezittert habe. Er erläutert seine Taktik, die Smoke hinter Phoebe zu platzieren, um ihre Wiederbelebung zu verhindern, und wie Breitenberg eine Smoke für die Gegner platziert hat, um Phoebe zu retten.

Analyse des Spiels und Kritik an Entscheidungen

00:33:37

Der Streamer analysiert verschiedene Spielsituationen und kritisiert einige Entscheidungen. Er erwähnt, dass Chef Strobl sich darüber beschwert habe, dass Zabex die Judge spielt, obwohl Breitenberg sie selbst erfolgreich eingesetzt hat. Er betont, dass sie ohne die Judge und Odin nicht ins Finale gekommen wären. Er analysiert das Spiel auf Heaven und betont, dass sie es ohne den Gewinn dieses Spiels nicht ins Turnier geschafft hätten. Er beschreibt, wie knapp ein Schuss war und wie viel Glück sie hatten. Er spricht über Steps, die er gehört hat, und wie er kommunizieren hätte müssen. Er kritisiert Breitenberg dafür, dass er gepiekt hat, und Chef Strobl dafür, dass er nicht nach links geschaut hat. Er erklärt, wie Zabex Danny geholt und Chef Strobl auf 30 geschossen hat, was Chef Strobl zwang, wegzulaufen, damit Sage ihn heilen kann. Er erwähnt, dass er schockiert war, dass Chef Strobl nicht nach links geschaut hat, wo Zamex hätte campen können.

Emotionale Reflexion über das Spiel und Vorbereitung auf Split

00:49:38

Der Streamer reflektiert über die emotionalen Auswirkungen des Spiels und die Bedeutung des Erfolgs. Er betont, dass ein 11-3 aufzuholen psychisch sehr anstrengend ist und dass die Zuschauer sich ihre Gefühle nicht vorstellen können. Er beschreibt, wie er sich während des Spiels voll konzentriert hat und alles andere ignoriert hat. Er vergleicht die Situation mit einer Schlafparalyse und dem Wunsch, dass alles ein Ende hat. Er erwähnt, dass er mit dem Gedanken gespielt hat, offline zu gehen, und analysiert, wie die Gegner sich gefreut haben, nachdem sie gegen sie gewonnen hatten. Er erwähnt, dass sie jetzt Split spielen und Defense starten. Er erklärt, dass er zwei Calls hat: Entweder er spielt Cypher und Phoebe kann nicht mehr so viel lurken, oder er spielt Raze. Er fragt Laka nach seiner Meinung und erwähnt, dass Serge und Kroko auf seiner Liste stehen. Er glaubt, dass Danny Breach spielt und er Raze spielen sollte, um A zu anchern. Er war enttäuscht, dass jemand offline gegangen ist, und wollte sehen, wie er sich freut, wenn sie das Ding gedreht haben.

Taktische Überlegungen und Rundenanalyse

01:12:27

Nach einer gewonnenen Runde analysiert das Team die Strategie, insbesondere den Einsatz des Operators. Es wird diskutiert, ob ein erneuter Angriff auf Punkt A riskant ist, da der Gegner möglicherweise die vorherige Taktik antizipiert. Der Fokus liegt auf dem Ausnutzen von Schwachstellen in der gegnerischen Verteidigung, wobei Mutel als wichtiger als Rüstung angesehen wird. Es werden verschiedene taktische Optionen in Betracht gezogen, darunter das Einsetzen von Flashbangs, um den Gegner zu überraschen und die Positionen zu sichern. Die Kommunikation und Koordination innerhalb des Teams sind entscheidend, um die Aktionen aufeinander abzustimmen und erfolgreich zu sein. Die Spieler tauschen sich über ihre Positionen und Absichten aus, um ein effektives Vorgehen zu gewährleisten. Die Runde ist geprägt von schnellen Entscheidungen und Anpassungen an die jeweilige Situation, wobei das Team versucht, die Kontrolle über das Spielgeschehen zu behalten. Trotz des Stresses und der Hektik bewahren die Spieler einen klaren Kopf und konzentrieren sich auf das Erreichen des Ziels.

Teamkoordination und Strategieanpassung

01:15:50

Das Team steht vor der Herausforderung, einen effektiven Angriffsplan zu entwickeln, nachdem frühere Versuche gescheitert sind. Sie erwägen, sich geschlossen auf Punkt A zu konzentrieren, um die Verteidigung des Gegners zu überwältigen. Mert schlägt vor, Teleporter zu nutzen, um schnell in Position zu gelangen, während andere Teammitglieder bereitstehen, um mit Rauchgranaten und Flashbangs den Angriff vorzubereiten. Die Kommunikation ist entscheidend, um sicherzustellen, dass alle Spieler synchron vorgehen und ihre Fähigkeiten optimal einsetzen. Es wird betont, dass ein koordinierter Angriff mit aufeinander abgestimmten Aktionen den Schlüssel zum Erfolg darstellt. Die Spieler müssen eng zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen, um die gegnerische Verteidigung zu durchbrechen und die Kontrolle über den Punkt zu erlangen. Die Strategie wird flexibel angepasst, um auf die Reaktionen des Gegners zu reagieren und die bestmöglichen Chancen zu nutzen.

Mentale Anspannung und Overtime-Überlegungen

01:27:06

Trotz eines komfortablen Vorsprungs von 11:5 ist die Anspannung im Team spürbar. Der Spieler riecht förmlich den bevorstehenden Sieg, aber die Angst vor einem möglichen Einbruch und einem Overtime-Szenario ist präsent. Es wird überlegt, wie man die verbleibenden Runden angehen soll, wobei der Fokus auf einem soliden Spielaufbau und der Vermeidung unnötiger Risiken liegt. Die Spieler versuchen, sich gegenseitig zu beruhigen und die Nerven zu bewahren, um den Sack zuzumachen. Die Musik wird ausgestellt, um die Konzentration zu fördern und Ablenkungen zu minimieren. Es wird betont, dass ein kühler Kopf und eine fokussierte Herangehensweise entscheidend sind, um den Sieg nicht mehr aus der Hand zu geben. Trotz der mentalen Belastung versucht das Team, positiv zu bleiben und an die eigenen Fähigkeiten zu glauben. Die Spieler ermutigen sich gegenseitig, ihr Bestes zu geben und den Sieg gemeinsam zu erringen.

Mentale Unterstützung und Taktik für Zabex

01:52:59

Der Streamer bemerkt die Nervosität von Zabex und versucht, ihn während des Spiels zu beruhigen und zu unterstützen. Er erklärt, dass er sich in Zabex' Lage hineinversetzen kann, da beide keine Profis sind und möglicherweise nicht die gleiche mentale Stärke wie andere Spieler haben. Der Streamer redet Zabex gut zu, gibt ihm Anweisungen und versichert ihm, dass er einen Kill holen wird. Er vergleicht die Situation mit einem Krieg, in dem man einem ängstlichen Freund beisteht. Der Streamer betont seine Erfahrung mit der Judge und seine Fähigkeit, Zabex zu helfen, diese Waffe effektiv einzusetzen. Er weiß, dass Flashes und Stuns kommen werden, aber er ermutigt Zabex, sich auf sein Gefühl zu verlassen und den Gegner zu treffen. Der Streamer versucht, Zabex' Selbstvertrauen zu stärken und ihm die Angst zu nehmen, damit er seine beste Leistung abrufen kann. Die Kommunikation und Unterstützung zwischen den beiden Spielern sind entscheidend für den Erfolg in dieser Runde.

Nervenkitzel und verpasste Chancen im Spiel

02:26:39

In dieser Phase des Spiels herrscht Hochspannung. Mehrere Spieler agieren übermotiviert, was zu Fehlern führt. Ein geplanter Teleportationszug wird von Danny durchschaut, was den Tod eines Teammitglieds zur Folge hat. Der Streamer erklärt, warum er in einer bestimmten Situation gezögert hat, und beschreibt seine Gedanken angesichts von nur noch 7 HP. Er analysiert die potenziellen Spielzüge seiner Gegnerin Phoebe und kommt zu dem Schluss, dass er in einer unterlegenen Position ist. Er gibt zu, einen dummen Fehler gemacht zu haben, der letztendlich zum Verlust der Runde führte. Trotz des Sieges in einer Runde ist der Streamer frustriert über seine eigene Leistung und denkt über alternative Strategien nach, wie er die Situation hätte besser meistern können, beispielsweise durch den Einsatz von Smokes und Teleports, um Zeit zu gewinnen.

Taktische Manöver und Matchball-Situationen

02:35:02

Zabex beweist erneut seine Treue zur Judge, während das Team auf ein 13-13 Unentschieden hinarbeitet. Der Streamer gibt Anweisungen für einen überraschenden Smoke-Play, um die Gegner zu täuschen und eine Ecke zu sichern. Trotz erfolgreicher Taktiken stehen sie erneut einem Matchball gegenüber und müssen einen Weg finden, die Runde für sich zu entscheiden. Es wird überlegt, ob ein Angriff auf B erfolgen soll, wobei auf leises Vorgehen geachtet wird. Der Streamer betont die Notwendigkeit, aufmerksam zu sein und sich nicht von früheren Mustern täuschen zu lassen, da die Gegner möglicherweise ihre Strategie ändern. Er äußert seinen Unmut über einen verpassten Peak und die daraus resultierende Nervosität im Team, was zu einer unkoordinierten Aufteilung führt. Der Streamer gibt Anweisungen, wie man zusammenbleibt und aufmerksam auf mögliche Gefahren achtet, insbesondere auf das Lurken von Bifi.

Angst, Nervosität und riskante Spielzüge in entscheidenden Momenten

02:42:01

Das Team dringt in den Himmel vor, aber der Streamer ist aufgrund eines Stuns besorgt. Er ist One-Shot, entscheidet sich aber trotzdem, die Bombe zu legen, da alle Teammitglieder in der Nähe sind. Er beschreibt die Angst, gegen Profis zu spielen, insbesondere gegen eine Sage, und die Gefahr, von Headshots getroffen zu werden. Er weiß, dass die Gegnerin Ult hat und ihn holen wird, kann aber nicht pushen und hält stattdessen seine Position. Der Streamer gesteht, extrem nervös zu sein und nicht zu wissen, was er tun soll, da er die ganze Zeit dachte, er sei One-Shot. Er steppt extra, um den Gegner zu locken, aber dieser piekt nicht. Am Ende analysiert er die Situation und fragt sich, ob er etwas hätte anders machen können.

Demütigende Niederlage, Reaktionen und Analyse des Spiels

03:00:58

Der Streamer beschreibt die Niederlage als die schlimmste Art, ein Finale zu verlieren, und als die größte Demütigung für den Gegner. Er selbst wäre sehr angefressen. Das Verlierer-Team ist komplett am Boden zerstört. Der Streamer ist stolz auf sein Team und die Analyse des Spiels dauert bereits drei Stunden. Sinan startet einen Raid. Der Streamer möchte das Comeback noch einmal sacken lassen und Revue passieren lassen, da es das größte Gaming-Erlebnis seines Lebens war. Er betont, dass sich das Team trotz des Rückstands von 11-3 nicht geflamed, sondern an sich geglaubt, diszipliniert und konzentriert hat. Er freut sich auf das nächste Turnier und betont, dass der Shit-Talk der anderen Teilnehmer mit Humor genommen wird und nicht persönlich gemeint ist. Der Cutter soll die Analyse hochladen. Abschließend kündigt er eine Omid-Kauf-Folge an.

Omid Kauf: Ein Brabus im Visier – Dekadenz oder unnötige Schwanzverlängerung?

03:10:26

Der Streamer leitet zu einer Omid-Kauf-Folge über, in der es um einen Brabus geht. Er äußert sein Unverständnis für die Marke Brabus und deren Notwendigkeit, da ihm ein AMG ausreichend erscheint. Er versteht den Sinn von Tuning und extra Schwanzverlängerungen bei Autos nicht. Ab 200 km/h mache das Auto eh keinen Spaß mehr. Er vermutet, dass der Typ nur wegen der Werbung da ist. Der Streamer beschreibt Details des Fahrzeugs, wie rote Ledersitze und Himmeldach, die er persönlich als hässlich empfindet, außer bei Rolls-Royce. Er kritisiert nachgerüstete Sternenhimmel als „cringe“ und „Pennerhimmel“. Der Streamer äußert die Vermutung, dass der Verkäufer nur für die Werbung da ist, falls kein Deal zustande kommt. Er gibt seine Preisvorstellung von 2,60 Millionen an, realistisch wären 2,40 Millionen.

Brabus-Check bei Omid Kauf: Original oder Schummelbude?

03:12:36

Der Streamer kündigt Markus mit seinem G700 Brabus an und ist gespannt, ob dieser dem typischen Klischee eines Brabus-Fahrers entspricht. Es geht ihm aber auch um den Umbau an sich: Wurden Originalteile verbaut oder ist es eine Schummelbude? Das Auto gehört eigentlich seiner Frau und hat aktuell 18.700 Kilometer gelaufen. Der Verkäufer habe absichtlich nichts an dem Auto machen lassen, um etwas zum Quatschen zu haben. Die Basis des Autos ist ein G63 AMG, umgebaut zu einem G700. Der Streamer sucht online nach vergleichbaren Modellen, um sich nicht spoilern zu lassen. Er findet einen günstigeren Brabus mit drei Besitzern und 60.000 Kilometern. Der Streamer vergleicht die Ausstattung und fragt sich, ob alles original Brabus ist. Er ist gespannt, ob Omid einen guten Preis erzielen kann.

Omid Kauft: Brabus G700 unter der Lupe – Steinschläge, Windschutzscheibe und Originalität

03:17:52

Omid beginnt die Inspektion des Brabus G700. Die Basislackierung ist Schwarz mit einigen Steinschlägen. Die Windschutzscheibe ist eine Schwachstelle bei der G-Klasse, und dies ist bereits die dritte Scheibe. Omid betont, dass es sich um einen Originalumbau handeln muss und fragt nach Zertifikaten. Der Verkäufer bestätigt, dass das Original-Brabus-Zertifikat vorhanden ist. Das Auto hat 23-Zoll-Felgen mit Sommerreifen. Der Verkäufer beginnt mit einer Preisvorstellung von 260.000 Euro. Omid überschlägt die Werte und hält den Fantasiepreis für überzogen. Er schätzt, dass der Verkäufer froh sein kann, wenn er 200.000 Euro bekommt. Ein vergleichbarer G63 AMG mit 17.000 km kostet ca. 170.000 Euro. Der Umbau kostet ca. 100.000 Euro neu, aber auf dem Zweitmarkt gibt es einen Abschlag. Omid sieht den fairen Wert bei 240.000 Euro und bietet 180.000 Euro.

Probefahrt, Mängel und finale Preisverhandlung beim Brabus G700

03:21:42

Omid möchte eine Probefahrt machen und bemängelt die Abgasanlage an der Seite, die er schwarz pulvern würde. Der Verkäufer bekommt in drei Wochen ein neues Facelift des G63 mit schwarzer Abgasanlage. Die Bremsscheiben sind bald fällig. Omid inspiziert den Wagen weiter und bemängelt den Dachkantenspoiler, die Dachaufsätze und die fehlende Reserveradabdeckung in Karbon. Er fragt, warum B700 da steht. Im Innenraum sind rotes Leder und eine Hundebox. Omid entdeckt eine kleine Welle im Teppich durch die Box. Die Felge hinten rechts hat eine Macke. Unter der Haube sehen sie das Brabus 700 Emblem. Omid fragt, warum der Verkäufer keinen 800er gekauft hat. Der Verkäufer erklärt, dass er den 700er günstiger bekommen hat. Omid fragt nach Brabus Einstiegsleisten, Pedalerie und Fußmatten. Er entdeckt einen nachgerüsteten Sternenhimmel und bezeichnet ihn als „Pennerhimmel“. Abschließend laden sie die Jungs von mobile.de zur Probefahrt ein.

Vandalismusschaden am Fahrzeug

03:30:16

Es wird über einen Vandalismusschaden am Fahrzeug berichtet, bei dem die Scheibe eingeschlagen und das Lenkrad entwendet wurde. Dies führte dazu, dass das Lenkrad ersetzt werden musste. Zusätzlich wurden auch die Tür beschädigt und neu lackiert. Während der Probefahrt mit dem Brabus G63 von Markus diskutieren Peter und Alex von mobile.de über ihre Eindrücke. Peter äußert sich als Fan der G-Klasse, jedoch nicht unbedingt der Brabus-Umbauten. Alex hingegen bevorzugt den Rocket 900 auf CLS-Basis. Beide sind sich einig, dass die G-Klasse ikonisch ist, aber unterschiedliche Meinungen zu den Brabus-Varianten haben. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, ob Brabus-Umbauten auf andere Marken wie Porsche ausgeweitet werden sollten. Markus erwähnt, dass die G-Klasse etwas schwammig fährt und ab 200 km/h laut wird, aber dennoch ausreichend Leistung hat. Die Mitfahrer hinten bemerken die Wankbewegungen in Kurven, loben aber die Massagefunktion und die moderneren Innenausstattung des Facelifts.

Diskussion über den Sternenhimmel und Fahreigenschaften

03:34:56

Der Streamer demonstriert Funktionen wie das Wischen und die automatisch einklappenden Spiegel. Er zeigt den momentanen Verbrauch von bis zu 99,9 Litern und die Möglichkeit, die Farbe des Sternenhimmels zu ändern. Es folgt eine Diskussion über den Sternenhimmel, wobei der Streamer ihn als gewöhnungsbedürftig empfindet und die Anordnung der Sterne kritisiert. Trotzdem wird die Funktion als nützlich hervorgehoben, um nachts schneller das Handy zu finden. Beim Fahren werden keine Mängel festgestellt, außer dem guten Sound. Der Preis des Wagens wird auf etwa 260.000 Euro geschätzt, wobei der Wert tendenziell fällt. Es wird über eine Investition von 200.000 Euro und einen möglichen Gewinn von 20.000 bis 30.000 Euro gesprochen. Der Streamer bietet 190.000 Euro und hofft auf eine Einigung. Es wird über weitere Geschäftsfelder gesprochen, darunter Großhandel, ein Waschpark mit Onlineshop und ein Restaurant in Pforzheim namens SRIWA, das hochwertige deutsche und französische Küche anbietet. Abschließend wird über Windgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten und die Vorliebe für die G-Klasse in Dubai diskutiert, während für lange Autobahnfahrten ein VW Passat bevorzugt wird.

Anziehungskraft der G-Klasse auf Frauen und Fahreigenschaften

03:41:12

Es wird die hohe Anziehungskraft der G-Klasse auf Frauen thematisiert, die sie oft einem Lamborghini Urus vorziehen würden. Der Gesprächspartner hatte selbst einen Urus S, aber seine Frau fand ihn unübersichtlich und bevorzugte ihre G-Klasse. Die Jungs von Mobile bevorzugen den M3 Touring als Daily. Auf der Autobahn wird die G-Klasse als laut und mit hohem CW-Wert beschrieben, was lange Strecken unangenehm macht. Der Brabus hat zwar viel Leistung, aber die Leistung gehört nicht auf das Auto, da es in Kurven zum Kippen neigt. Daher wird die Frage aufgeworfen, ob die zusätzlichen 100 PS beim 800er Modell den Aufpreis wert sind. Es wird vermutet, dass es bei Brabus eher um die Optik geht. Der Streamer kritisiert den Sternenhimmel und gibt Gas, was zu Bremsmanövern führt. Er bemängelt, dass die Bremsen spät kommen und das Auto beim Bremsen nach links zieht, was er bei jeder G-Klasse erlebt hat. Abschließend wird ein Angebot von 200.000 Euro gemacht, um dem Verkäufer die Qualen eines Checks zu ersparen.

Technische Details und Mängel des Brabus G700

03:46:47

Die Jungs von mobile.de drehen Behind-the-Scenes mit Markus und seinem G700. Es geht um den Brabus-Umbau, Originalteile und Zertifikate. Es wird überprüft, ob das Auto nachlackiert wurde und ob der Umbau korrekt durchgeführt wurde. Die Bremsen kommen spät und weich. Es wird der Sternenhimmel kritisiert, da er zu wenige Sterne hat. Es werden verschiedene Dichten von Sternenhimmeln erklärt und die Anzahl der Sterne geschätzt. Eine große Ankündigung in eigener Sache: Am 18. Mai steigt die zweite Omid Masterclass. Das Auto hat 18.700 Kilometer gelaufen und befindet sich in Neuwagenzustand. Die Entscheidung für den 700er statt des 800er wurde getroffen, weil der Preisunterschied erheblich war und die zusätzlichen 100 PS nicht notwendig erschienen. Das Steuergerät-Update für den 700er kostet 8000 Euro brutto, während das Paket für den 800er 27.000 Euro brutto kostet. Es wird eine Delle an der Tür entdeckt, die durch einen Aufbruchversuch entstanden ist. Die Tür hinten rechts ist nachlackiert. Die Reifen haben Distanzscheiben. Die Bremsen sind original und nicht verstärkt. Ein Reifen ist kaputt und muss erneuert werden. Die Reifen sind drei Jahre alt und es handelt sich um Winterreifen. Die Auspuffblenden sind nicht gepulvert. Es gibt Steinschläge und einen Schaden an der Lackschutzfolie. Die Türgriffe sind in Wagenfarbe lackiert. Der Umbau beinhaltet kein Carbon-Paket. Die Optik des Autos gefällt. Es wird über die Lackschutzfolie gesprochen. Der neue G63 wird in zwei Tönen lackiert und die Front wird in Klarsicht foliert. Die neuen G800 Brabus sind im Wert stabil. Es wird über die gesparten Details wie den fehlenden Carbonrahmen und das nicht beleuchtete Doppel-B gesprochen. Die Reifen und Felgen werden überprüft. Eine Felge ist beschädigt. Die Felgen sind schwarz lackiert. Das Auto musste abgeschleppt werden, als das Lenkrad gestohlen wurde. Es wird überlegt, Akzente in Schwarz-Matt oder Rot zu setzen. Das Auto fährt sich schlecht, macht aber trotzdem Spaß. Die Felge ist kaputt und sollte nicht repariert werden. Der Unterboden sieht gut aus. Der Grill ist nicht korrekt lackiert und ein Zahn ist abgebrochen. Der Motorraum wird überprüft. Das Auto hat 700 PS durch Software-Optimierung. Der Innenraum wird begutachtet. Die Klavierlack-Akzente gefallen nicht. Das Rot im Innenraum gefällt. Der Innenraum sieht gut aus. Es wird über die Qualität des Sternenhimmels diskutiert. Ein Rolls-Royce-Sternenhimmel ist aalglatt. Nachrüststernenhimmel sind immer etwas spürbar. Ein Brabus-Sternenhimmel kostet ab Werk etwa 10.000 Euro. Ein komplettes Brabus Interior kostet 40.000 bis 60.000 Euro. Es wird überprüft, ob die Anbauteile original sind und ob der Umbau fachgerecht gemacht wurde. Es gibt Zertifikate. Die Felge hat eine Delle. Es wird über die Uhr des Besitzers gesprochen, eine Patek, die 82.000 bis 85.000 Euro kostet. Das Fazit des Technik-Checks: Scheibe gerissen, Lack gut, Reifen kaputt, Bremsen gut, Unterboden gut.

Eigene Marke und Autoverkauf

04:17:14

Der Streamer präsentiert seine eigene Hemdenmarke 'Studio Worldwide' und scherzt über Seriosität. Es wird ein lokaler Taco-Laden erwähnt. Der Fokus verschiebt sich auf ein Autoverkaufsgespräch mit Markus, bei dem es um einen G-Klasse Wagen geht. Omid möchte das Auto loswerden, das er für 320.000 Euro gekauft hat, und strebt einen Verkaufspreis von etwa 230.000 bis 235.000 Euro an. Der aktuelle Wert des Wagens wird auf circa 240.000 Euro geschätzt. Omid reflektiert über seine Preisvorstellung und die Verhandlungen mit Serkan. Er erwähnt, dass er den Wagen im besten Fall für 210.000 Euro bekommen möchte, während alles über 220.000 Euro schmerzhaft wäre. Es wird überlegt, den Wagen an Mobile zu verkaufen, falls keine Einigung erzielt wird. Die hohen Anschaffungskosten des Wagens werden thematisiert, und es wird spekuliert, was der Käufer sich dabei gedacht hat, so viel Geld auszugeben.

Preisverhandlungen und Marktanalyse des G700 Brabus

04:22:10

Die Preisverhandlungen gestalten sich schwierig, da Markus nicht bereit ist, das Angebot von 200.000 Euro anzunehmen, was Omid emotional verletzt. Omid recherchiert auf Mobile nach vergleichbaren AMG G700 Brabus Modellen, um den Marktwert besser einschätzen zu können. Er findet ein unfallfreies Modell mit 33.000 Kilometern für 209.000 Euro. Omid betont, dass er gekommen ist, um das Auto zu verkaufen, aber 200.000 Euro für ihn definitiv kein akzeptabler Preis sind, da er viel Geld bei dem Auto verliert. Er erklärt, dass er noch Kosten für die Aufbereitung und Felgen hat und der Inseratspreis von 240.000 Euro noch Verhandlungsspielraum lässt. Omid witzelt, dass sich die elektrische G-Klasse am schnellsten drehen lässt und bittet Markus um ein Angebot, um in seinen Jahresrückblick aufgenommen zu werden. Markus gibt zu, dass er das Auto heute verkaufen will und Omid bietet 215.000 Euro, woraufhin Markus 220.000 Euro fordert und einen Nachlass von 5.000 Euro auf das nächste Auto, das Omid bei ihm kauft, anbietet. Sie einigen sich auf den Deal.

Deal Abschluss und Fahrzeugverkauf

04:33:53

Der Deal für den G700 Brabus wird abgeschlossen. Omid vermutet, dass er das Fahrzeug nicht inseriert hat, weil er bereits einen direkten Abnehmer dafür hat und somit schnell 10.000 Euro Gewinn machen kann. Markus freut sich über den erfolgreichen Verkauf und die unkomplizierte Abwicklung. Omid wird eine Rechnung ausstellen, da es sich um ein Firmenfahrzeug mit Mehrwertsteuer handelt. Markus ist froh, das Auto losgeworden zu sein und blickt auf das nächste Fahrzeug in seiner Pipeline. Omid ist zufrieden, nicht über sein Limit gegangen zu sein und lobt Markus als klaren und potenziell wiederkehrenden Kunden. Er sieht den Wagen im Wiederverkauf bei 240.000 Euro und rechnet mit einer Marge von 10.000 bis 15.000 Euro. Omid freut sich, Markus als langfristigen Kunden gewonnen zu haben, da dieser auch gerne Autos kauft und verkauft. Abschließend wird eine kurze Vorschau auf weitere Reaktionen gegeben und der Übergang zu Valorant angekündigt.

Elusa Partnerschaft und Valorant Champion

04:48:20

Der Streamer bewirbt die Rabattaktion von Elusa, bei der alle 33ml Düfte für 6,99€ erhältlich sind, zuzüglich des Rabattcodes MERTABI2020 bei einem Mindestbestellwert von 40€. Er empfiehlt seine Favoriten 383 und 384 und betont die hohe Qualität der Düfte als Eau de Parfum mit acht Stunden Dufterlebnis. Durch den Rabattcode können Kunden die Produkte für etwa 5,70€ pro Stück erwerben, wenn sie mit Freunden zusammen bestellen und den Mindestbestellwert erreichen. Anschließend kündigt der Streamer an, Valorant zu spielen und freut sich über seinen Titel als Valorant Champion. Er lädt Zuschauer ein, mitzuspielen und betont seine Begeisterung für das Spiel. Er wechselt ins Spiel und interagiert mit seinen Mitspielern, wobei er seinen Champion-Status hervorhebt und Anweisungen gibt. Er erwähnt, dass er Fanatic unterstützt und lobt deren Leistung. Der Streamer drückt seine Freude über den Sieg und seine Leidenschaft für Valorant aus.

Intensive Spielsituation und taktische Überlegungen

05:39:24

Der Streamer kommentiert die Ernsthaftigkeit der Spielweise der Gegner und ihre Taktik, insbesondere das Abkämmen von Flanken. Er äußert die Absicht, in der nächsten Runde zu snipen, um zu zeigen, was er kann. Es wird über die Positionierung der Gegner diskutiert, insbesondere auf Punkt A. Der Streamer erwähnt, dass die Gegner anscheinend keine Lust haben zu reden. Er plant, Kipsack zu spielen und vermutet Gegner in der Küche, während er selbst von oben kommt. Er betont die Notwendigkeit, auf die Gegner aufzupassen und erwähnt Schiptor. Es wird vermutet, dass der Spike sich in der Mitte befindet und die Gegner von dort kommen könnten. Der Streamer erwägt, einen Sniper in der Mitte zu positionieren und schlägt vor, bei B auf die 'Dillen' zu gehen. Er kündigt an, mit dem Sniper alle zu rasieren und platziert seine Truck. Er erwartet einen Push von B und kommentiert einen glücklichen Spielzug des Gegners. Der Streamer bedauert, seine Flash nicht behalten zu haben und kündigt an, in der nächsten Runde seine Ult zu haben. Er äußert die Vermutung, dass sie sich in Silberlobbys befinden, aber die Gegner dennoch gut spielen und alles checken. Er bemerkt, dass es sich nicht wie Silber-Spiele anfühlt und warnt vor Gefahren auf A, wo der Spike platziert wird. Er beschreibt die Gegner als 'ekelhaft' und sehr ernst.

Taktische Anpassungen und Waffenwahl

05:49:50

Der Streamer äußert Bedenken, in die Mitte zu gehen, da er dort eine Falle erwartet und entscheidet sich stattdessen für Judges. Er warnt davor, dass er in der Mitte lange brauchen wird. Er stellt fest, dass es in einem Bereich nichts mehr gibt und fragt, ob der Sniper eine Waffe hatte. Er fordert einen Mitspieler auf, ihm seine Waffe zu verkaufen, um eine AWP zu erhalten. Er plant, Mitte zu machen und äußert die Befürchtung, einen Headshot zu bekommen. Er stellt fest, dass Mitte frei ist und kündigt an, dass es zu B geht. Er fordert seine Mitspieler auf, mitzukommen. Der Streamer gibt zu, selbst schuld zu sein, zu weit weg gewesen zu sein und vermutet Gegner in der Küche. Er bemerkt, dass ein Gegner einen 'gemistert' hat und ein anderer hinter ihm ist. Er kritisiert einen Mitspieler für eine dumme Aktion und lobt seinen eigenen Riecher. Er fordert einen Mitspieler auf, zu ihm zu rutschen, da er sich in einem bestimmten Bereich befindet und sagt, dass es die letzten Hunde sind. Er stellt fest, dass alle auf A sind und kommentiert, wie ein Gegner ihn sucht, weil er einmal gesteppt hat.

Strategie und Teamdynamik

05:55:38

Der Streamer fragt nach einem Plan und kündigt an, dass Selch kommt. Er fühlt sich gefangen und fordert seine Mitspieler auf, in die Mitte zu kommen. Er kündigt an, hinter die Gegner zu gehen und hofft, nicht entdeckt zu werden. Er weist Sage und Michael Myers an, nach E zu gehen, während er Mitte hält. Er gibt an, einen Schnapp zu haben und fragt, ob die Gegner gleich wiederkommen. Er bietet an, wieder mitzuhalten. Er bedankt sich und erwähnt, dass er nur noch wenig HP hat. Er vermutet, dass ein Gegner alles weiß und wo er sich befindet. Er kündigt an, nicht mehr auf 'Lerk' zu spielen und fordert die Gegner auf, zu wissen, wo er ist. Er bittet darum, eine bestimmte Situation zu treffen und kommentiert sein Pech. Er kündigt an, zurückzugehen und fragt, warum ihm jemand Spiegel schlägt, da er ein Sniper ist. Er fragt, warum er den Spike bekommt, da er doch ein Sniper ist. Er hat ein Problem mit Jett und fordert sie auf, zu kommen. Er kündigt an, dass zwei Gegner hinten sind und fordert seine Mitspieler auf, zu pushen. Er kritisiert Sage, weil sie die Bombe nicht legt und stattdessen Sanitäter spielt. Er warnt davor, dass ein Gegner von hinten kommt und zum Pushen auffordert. Er kündigt an, jeden zu holen, auch den besten Stallone. Er gibt an, Michael zu haben und dass die Lage noch nicht angespannt ist. Er schlägt vor, wieder zu gehen und kündigt an, keine Waffe zu haben. Er sagt, dass Icebox seine Map ist.

MVP-Diskussion und Kostümideen

06:08:35

Der Streamer äußert Unverständnis darüber, dass Iso MVP ist, obwohl er selbst bessere Quoten hat. Er kündigt an, kurz pinkeln zu gehen und fragt sich, wie man so aufsteigen soll, wenn man für einen Sieg nur 10 Punkte bekommt, aber für eine Niederlage 30 verliert. Er bezeichnet einen Spieler als 'Yarrack-Spieler' und fragt, wer ein bestimmtes Valorant-Kostüm ist. Er äußert den Wunsch, sich das Kostüm zu holen und fragt, was ein anderer redet. Er kommentiert das Aussehen eines Charakters im Spiel und schlägt vor, eine Watch-Party zu machen. Er erzählt von einem seltsamen Erlebnis mit einem Ei und äußert Ekel. Er kündigt an, Split zu spielen und fragt, ob er Chamber oder Iso nehmen soll. Er entscheidet sich für Iso, da sie keinen Dualisten haben. Er äußert Ekel vor dem Embryo vom Küken und sagt, dass er mit Geistern redet. Er kommentiert, dass jemand Liegestütze macht und sagt, dass er nach einem Gewinn von 3.000 Euro auch motiviert wäre. Er sucht immer noch nach einem vernünftigen Kostüm und schlägt vor, sich ein Breach-Kostüm zu holen. Er kommentiert das Aussehen eines anderen Spielers und flirtet mit jemandem im Spiel, der Schwedisch spricht. Er scherzt darüber, dass er jetzt kämpfen geht und fragt, warum jemand die Cloth nimmt. Er sagt, er sei Streamer und online und gibt an, einen Freund zu haben.

Reaktionen auf Valorant-Spiel und Team Fanatic Unterstützung

07:25:52

Der Streamer äußert seine Begeisterung und Unterstützung für das Team Fanatic während eines Valorant-Matches. Er kommentiert Spielzüge, Kills und Waffenwahl, wobei er sich mehrmals auf spezifische Spielsituationen und -entscheidungen bezieht. Er betont die Wichtigkeit, nicht zu übermütig zu werden und analysiert verschiedene Spielmomente, einschließlich des Einsatzes von Fähigkeiten wie dem 'Poppingswing'. Er lobt den aktuellen Battle Pass für Valorant und hebt besonders die Vandal-Skins hervor. Der Streamer reflektiert humorvoll über seine lange Streaming-Session und die damit verbundenen körperlichen Beschwerden, während er weiterhin aufmerksam das Spielgeschehen verfolgt und kommentiert. Er gibt Anweisungen an seine Mitspieler, analysiert Gegnerverhalten und passt seine Strategie entsprechend an, wobei er auch auf wirtschaftliche Aspekte wie das Sparen von Geld im Spiel eingeht. Er feuert seine Mitspieler an, gibt taktische Anweisungen und kommentiert das Spielgeschehen, wobei er sowohl Erfolge als auch Misserfolge thematisiert. Die Kommunikation und Koordination im Team stehen dabei im Vordergrund.

Diskussionen über Valorant Earnings und E-League Cup

07:42:22

Der Streamer diskutiert mit anderen über Valorant-Einnahmen und Erfahrungen im E-League Cup. Es wird erörtert, wer beim ersten E-League Cup einen Pokal erhalten hat und warum es Unterschiede in der Preisvergabe gab. Der Streamer gibt taktische Anweisungen im Spiel, wobei er auf die Positionierung der Gegner und den Einsatz von Fähigkeiten achtet. Er kommentiert das Spielgeschehen und gibt Anweisungen an seine Mitspieler, wobei er sowohl auf die Positionierung der Gegner als auch auf den eigenen Spielstil eingeht. Es wird über Strategien diskutiert, wie man gegen bestimmte Gegner vorgehen soll, wobei der Fokus auf Teamwork und Koordination liegt. Der Streamer analysiert das Verhalten der Gegner und passt seine Taktik entsprechend an, wobei er auch auf die Bedeutung von guter Kommunikation im Team hinweist. Er gibt Anweisungen, wann man angreifen und wann man sich zurückziehen soll, wobei er stets die aktuelle Spielsituation berücksichtigt. Er kommentiert das Verhalten eines Gegenspielers, der verdächtig gut spielt, und äußert seinen Unmut darüber. Der Streamer gibt Anweisungen zur Teamstrategie und betont die Notwendigkeit, zusammenzubleiben und als Einheit zu agieren.

Suche nach Mitspielern und Diskussionen über Valorant Agenten

07:59:04

Der Streamer sucht nach weiteren Mitspielern für Valorant und diskutiert verschiedene Aspekte des Spiels. Er fragt nach, ob bestimmte Personen Zeit zum Spielen haben und schlägt vor, einen bestimmten Spieler (Partisch) hinzuzuziehen. Es wird über die Stimme von Partisch gescherzt und der Wunsch geäußert, jemanden zum Anschreien zu haben. Der Streamer kommentiert das Verhalten seiner Katze und scherzt über den Verkauf von Katzen. Er kündigt an, dass er am nächsten Morgen früh live sein muss und bittet um Anpassung der Regler. Es wird über einen Submarathon gesprochen und wie viele Minuten durch das Drehen an einer Scheibe gewonnen werden können. Der Streamer spricht über den Battle Pass und die Wanderl im Spiel. Er diskutiert, wie viele Agenten bereits vollgelevelt wurden und welche Skins man dadurch erhält. Es wird über den neuen Agenten gesprochen und dass man eine Woche warten muss, um ihn freizukaufen. Der Streamer fragt nach Empfehlungen für einen zu spielenden Agenten und erhält den Rat, Sage zu nehmen. Er erkundigt sich nach dem Zustand eines Mitspielers (Maus) und äußert den Wunsch abzuschalten. Der Streamer kommentiert das Spielgeschehen und gibt Anweisungen an seine Mitspieler, wobei er sowohl auf die Positionierung der Gegner als auch auf den eigenen Spielstil eingeht.

Ankündigung von Reaction-Content und Besichtigung eines Fitnessstudios

08:38:28

Der Streamer kündigt an, dass er vor dem Offline-Gehen noch Reaction-Content machen möchte, insbesondere die Besichtigung des Hauses bzw. Fitnessstudios einer anderen Person. Er bittet die Moderatoren, entsprechende Inhalte zu markieren. Der Streamer und seine Zuschauer sehen sich ein Video an, das einen umfassenden Einblick in ein Fitnessstudio gibt. Der Streamer zeigt sich beeindruckt von der Größe und Ausstattung des Studios, insbesondere von den hochwertigen Geräten der Marke Panata. Er kommentiert die professionelle Gestaltung des Studios, einschließlich der Betonoptik, der Beleuchtung und der motivierenden Bilder. Der Streamer erwähnt, dass der Besitzer des Studios auch ein Haus zum Vermieten hat, aber das Fitnessstudio als sein persönliches Spieleparadies nutzt. Er lobt die Liebe zum Detail und die Investition in hochwertige Geräte, die ein Teil des Lebens des Besitzers sind. Der Streamer äußert seine Bewunderung für das Engagement und die Leidenschaft, die in den Bau und die Ausstattung des Fitnessstudios gesteckt wurden. Er kündigt an, dass er in Zukunft weitere Einblicke in das gesamte Gelände geben wird. Abschließend erwähnt er, dass er sich auf das Fanadex-Spiel freut und am Donnerstag einen IRL-Livestream aus Glasgow machen wird.