Reactions sucuk

Mertabimula: Von McLaren-Mängeln, Influencer-Tests und Valorant-Erfolgen

Reactions sucuk
mertabimula
- - 07:52:38 - 178.956 - Just Chatting

Mertabimula analysiert detailliert die Mängel eines McLaren MP4, testet neue Influencer-Produkte von Chips bis Eis und erreicht Platin in Valorant. Es gibt eine neue Partnerschaft mit Soja, hitzige Diskussionen über Wettschulden und Golfpläne. Der Kauf eines Porsches wird ebenfalls thematisiert, bevor der Stream mit einem Horrorspiel endet.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Verlorene Abonnenten und Fokuswechsel

00:03:38

Es wird der Verlust von 190 Abonnenten erwähnt, was zu der Frage führt, wann dieser Verlust stattgefunden hat. Das Thema Türkei-Hype ist für den Streamer vorbei, und er möchte sich nicht mehr mit Fußball, insbesondere Fenerbahce und türkischem Fußball, beschäftigen. Stattdessen möchte er sich auf Autos konzentrieren. Es wird angekündigt, dass im Video Wetten platziert werden, insbesondere auf McLaren. Der Streamer bittet darum, von Fußballthemen abzusehen und schlägt vor, stattdessen über Kreisliga-Fußball oder Delay Sports zu sprechen. Er äußert seinen Unmut über die roten Ledersitze und entschuldigt sich für die vielen Werbungen im Stream, die er reduziert hat. Der Fokus liegt nun auf Reaktionen mit Morzan, wobei der Streamer seine Wertschätzung für dessen Content und Kamerateam betont. Er lobt die Qualität von Morzans Videos und hebt hervor, dass hinter jedem erfolgreichen YouTuber ein starkes Team steht.

Vorstellung McLaren MP4-12C und erster Eindruck

00:10:01

Es wird ein McLaren MP4-12C vorgestellt, der von Elias aus Saarbrücken präsentiert wird. Der Streamer äußert sich positiv über das Aussehen des Autos, insbesondere die roten Sitze und Bremssättel in Kombination mit dem weißen Lack. Er bemerkt jedoch, dass die Stoßstange vorne eine andere Farbe hat als der Rest des Autos und entdeckt einen Kratzer. Der Streamer äußert Zweifel am geforderten Preis von 125.000 Euro und kündigt an, den Wert des Wagens im Laufe der Sendung genauer zu prüfen. Er vergleicht das Fahrzeug mit anderen Angeboten auf Mobile.de und stellt fest, dass ähnliche Modelle günstiger angeboten werden. Es wird spekuliert, dass das Auto möglicherweise in einer RTL2-Sendung zu sehen war, was den hohen Preis erklären könnte. Der Streamer entdeckt eine Steinschlagschutzfolie auf der Stoßstange und vermutet, dass die Motorhaube und die Kotflügel möglicherweise neu lackiert wurden. Er kündigt an, im Laufe der Sendung zahlreiche Mängel an dem Auto aufzeigen zu wollen, da er bereits Erfahrungen mit diesem Modell gesammelt hat.

Detaillierte Mängelanalyse des McLaren MP4-12C

00:22:44

Der Streamer setzt die detaillierte Untersuchung des McLaren MP4-12C fort und entdeckt weitere Mängel. Er bemerkt einen Steinschlag im Kotflügel und einen beschädigten Scheinwerfer. Die Lackmessung gestaltet sich schwierig, da viele Teile des Autos aus Carbon bestehen. Die Stoßstange vorne sieht nicht gut aus, und die Motorhaube weist ebenfalls Steinschläge auf. Der Vorbesitzer hat bereits Lackstift verwendet, um einige Schäden zu kaschieren. Das Dach ist foliert, und die Türen sind anfällig für Probleme mit den Sensoren. Der Streamer erwähnt, dass er einen Car-Vertical-Bericht des Autos hat, der jedoch keine negativen Vermerke enthält. Er vergleicht diesen Bericht mit dem eines anderen MP4, der deutlich mehr Schäden aufweist. Die Reifen sind neu, aber der Wagen hat keine Keramikbremsen. Der Streamer findet die Carbon-Sideblades und die Motorverkleidung in Carbonoptik sehr gelungen. Er weist jedoch darauf hin, dass die Felgen möglicherweise beschädigt sind und von Serkan später genauer untersucht werden. Der Verkäufer gibt an, seit dem Kauf keine Probleme mit dem Fahrzeug gehabt zu haben.

Technische Probleme und Wertminderung des McLaren

00:28:02

Der Streamer warnt vor Elektronikproblemen und Motorschäden, die bei diesem Modell häufig auftreten. Er betont, dass das Auto trotz seines Reizes oft kaputt ist und hohe Reparaturkosten verursacht. Trotzdem schätzt er den Wert des Wagens auf mindestens 100.000 Euro. Er vergleicht die Preise ähnlicher Modelle auf dem Markt und prognostiziert, dass der Verkäufer den Wagen für etwa 105.000 Euro inserieren wird. Der Streamer kritisiert, dass McLaren eher im Rennsport als im Autobau bewandert war, was sich in der mangelnden Beständigkeit des MP4 widerspiegelt. Er lobt jedoch die Fortschritte, die McLaren in den letzten Jahren gemacht hat und betont, dass die aktuellen Modelle zuverlässiger geworden sind. Der Service-Bericht des Wagens zeigt Lücken, was darauf hindeutet, dass der Vorbesitzer das Auto wenig gefahren hat. Der Streamer kritisiert, dass das Auto lange Zeit gestanden hat, was zu Elektronikproblemen führen kann. Er lobt den Verkäufer jedoch dafür, dass er die 12-Jahres-Inspektion hat durchführen lassen, die über 15.000 Euro gekostet hat. Der Streamer entdeckt weitere Mängel, wie eine erneuerte Seitenscheibe und defekte Reifendrucksensoren. Er schätzt, dass die Reparatur von Tacho und Radio weitere 15.000 Euro kosten würde. Aufgrund der vielen Mängel bietet der Streamer dem Verkäufer zunächst 80.000 Euro für den Wagen.

Komfortmängel und Probefahrt

00:39:09

Der Streamer demonstriert die ungewöhnliche Türöffnung des McLaren und weist auf die Schwierigkeiten hin, die auftreten, wenn die Batterie leer ist. Er kritisiert die Platzierung der Lüftungseinheit in der Tür und die fehlende Beschriftung auf den Knöpfen. Der Tacho ist dunkel und schwer ablesbar, was ein weiteres Problem darstellt. Der Musiktest ergibt, dass das Radio nur bei sehr hoher Lautstärke einen akzeptablen Klang liefert. Auch die Navigation funktioniert nicht, da sie freigeschaltet werden muss. Trotz der vielen Mängel lobt der Streamer die Performance des Autos und schlägt vor, eine Probefahrt zu machen. Während der Fahrt fallen ihm weitere Probleme auf, wie z.B. die dunkle Tachoanzeige und die ungenaue Spurführung. Er lobt jedoch die Beschleunigung und die Airbrake. Der Streamer bemerkt Vibrationen beim Bremsen und kritisiert die Parkpiepser, die ständig Alarm schlagen. Er vergleicht den McLaren mit anderen Sportwagen und kommt zu dem Schluss, dass man für das gleiche Geld auch stabilere Alternativen bekommen kann. Trotzdem lobt er das Go-Kart-Feeling und die Leistung des McLaren.

Fazit zur McLaren MP4 und Warnung an die Zuschauer

00:46:38

Der Streamer fasst seine Eindrücke vom McLaren MP4 zusammen und betont, dass er die Mängel des Autos aufgrund seiner Erfahrung mit diesem Modell schnell aufdecken konnte. Er warnt die Zuschauer davor, unüberlegt einen älteren McLaren zu kaufen, da dies hohe Kosten verursachen kann. Er lobt McLaren für den Mut, ein Auto zu bauen, das mit Ferrari und Lamborghini konkurrieren sollte, räumt aber ein, dass die Umsetzung nicht perfekt gelungen ist. Während der Probefahrt fallen ihm weitere Probleme auf, wie z.B. die dunkle Tachoanzeige und die ungenaue Spurführung. Er lobt jedoch die Beschleunigung und die Airbrake. Der Streamer bemerkt Vibrationen beim Bremsen und kritisiert die Parkpiepser, die ständig Alarm schlagen. Er vergleicht den McLaren mit anderen Sportwagen und kommt zu dem Schluss, dass man für das gleiche Geld auch stabilere Alternativen bekommen kann. Trotzdem lobt er das Go-Kart-Feeling und die Leistung des McLaren. Er betont, dass der Wagen mit Vorsicht zu genießen ist und dass eine gründliche Inspektion vor dem Kauf unerlässlich ist. Der Streamer deutet an, dass es aufgrund der vielen Mängel wahrscheinlich nicht zu einem Deal kommen wird.

Zustand des McLaren MP4 und erste Einschätzungen

00:57:48

Der McLaren MP4 weist diverse Mängel auf, darunter Vibrationen beim Bremsen, einen defekten Tacho und ein nicht funktionierendes Radio. Es wird vermutet, dass die Reparatur aller Mängel bei McLaren Kosten von 20.000 bis 25.000 Euro verursachen würde. Ein Kunde berichtete von ähnlichen Erfahrungen, bei denen allein ein Service bei McLaren über 20.000 Euro kostete. Trotz des ansprechenden Designs gibt es Bedenken hinsichtlich des Zustands und der Funktionalität des Fahrzeugs. Nach einer Probefahrt werden die genialen Fahreigenschaften wie Sound, Beschleunigung und Handling gelobt, jedoch wird der defekte Tacho als erhebliches Problem angesehen. Es wird diskutiert, warum der Tacho nicht bereits repariert wurde, obwohl der Fehler bekannt war. Zudem wird die starke Vibration beim Bremsen bemängelt, die auch bei McLaren bereits thematisiert wurde. Der Verkäufer Elias wird für seinen Mut gelobt, das Auto trotz der Mängel anzubieten. Letztendlich wird der Preis entscheidend sein.

Detaillierte Mängelanalyse und Preisermittlung

01:02:15

Es werden weitere Mängel am McLaren MP4 aufgedeckt, darunter defekte Parksensoren, eine farblich abweichende Stoßstange mit Steinschlagschutzfolie und fehlende Folien auf anderen Karosserieteilen. Das McLaren-Logo ist beschädigt, und das Fahrzeug verfügt nicht über einen Lift. Die Vibrationen beim Bremsen werden erneut thematisiert, und es wird erwähnt, dass Elias bereits 15.000 Euro für einen Service bei McLaren bezahlt hat. Trotzdem gibt es weiterhin Probleme. Es werden übliche Probleme wie Tachoausfall und Radioprobleme angesprochen. Das Fahrzeug wurde von 2013 bis 2017 lückenlos bei McLaren gewartet, danach erst wieder 2020. Der Preis von 120.000 Euro wird als Verhandlungsbasis genannt. Es folgt eine ausführliche Preisrecherche auf mobile.de, um den aktuellen Marktwert des Fahrzeugs zu ermitteln. Dabei werden verschiedene Angebote verglichen, darunter auch Importfahrzeuge und Fahrzeuge mit zusätzlichen Umbauten. Die Suche auf mobile.de korrigiert die ursprüngliche Preiseinschätzung deutlich nach unten. Der reelle Verkaufspreis wird nun eher im Bereich von 100.000 bis 110.000 Euro gesehen.

Marktanalyse und historische Preisentwicklung

01:10:52

Die mobile.de-Suche hat die ursprüngliche Preiseinschätzung deutlich nach unten korrigiert, was zu einer Ersparnis von 10.000 bis 20.000 Euro führt. Der reelle Verkaufspreis wird nun eher im Bereich von 100.000 bis 110.000 Euro gesehen. Es wird betont, wie wichtig es ist, bei der Preisermittlung auf mobile.de zu schauen. Erfahrungen aus früheren Verkäufen von McLaren MP4 werden herangezogen, um den aktuellen Wert besser einschätzen zu können. Die historischen Verkaufspreise der letzten Jahre werden analysiert, wobei berücksichtigt wird, dass Cabrios tendenziell teurer sind. Die Erfahrungswerte bestätigen, dass der Wagen eher in Richtung 100.000 Euro geht, selbst 110.000 Euro wären schon sportlich. Die finale Einschätzung nach dem mobile.de Preischeck ergibt einen Inseratspreis von plus minus 110.000 Euro. Es wird betont, dass man als Händler für den Wagen haftet, wenn man ihn verkauft.

Detaillierte Zustandsprüfung und Preisverhandlung

01:15:09

Es erfolgt eine detaillierte Überprüfung des Fahrzeugzustands, bei der Mängel wie eine zerschossene Front, Nachlackierungen und Schäden an der Folie festgestellt werden. Der Zustand des Innenraums wird als gut bewertet, abgesehen von Abnutzungserscheinungen am Fahrersitz. Der Unterboden weist ebenfalls Gebrauchsspuren auf. Es werden verschiedene technische Defekte wie Tacho, Radio, Rückleuchten und Bremsen identifiziert. Die Reparaturkosten werden auf einen hohen vierstelligen Betrag geschätzt. Es wird diskutiert, ob es sinnvoll ist, alle Mängel zu beheben oder das Auto im aktuellen Zustand zu verkaufen. Es wird eine Preisverhandlung mit dem Verkäufer Elias angestrebt, wobei die festgestellten Mängel und die Marktsituation berücksichtigt werden. Es wird betont, dass der Wagen auch für deutlich unter 100.000 Euro zu finden ist, aber diese Fahrzeuge oft ähnliche oder sogar schlimmere Probleme aufweisen. Es wird ein realistischer Inseratspreis von 110.000 Euro genannt, wobei die Gewährleistungspflicht als Händler berücksichtigt wird.

Preisverhandlung und No-Deal

01:31:43

Es wird betont, dass es Autos für deutlich unter 100.000 Euro gibt, aber diese oft ähnliche Probleme haben. Die Erfahrungswerte zeigen, dass Coupés für deutlich unter 100.000 Euro verkauft wurden, während Spyder etwas über 100.000 Euro lagen. Es wird ein realistischer Inseratspreis von 110.000 Euro genannt, wobei die Gewährleistungspflicht als Händler berücksichtigt wird. Alternativ könnte das Auto auch im aktuellen Zustand verkauft werden, wobei der Kunde über alle Mängel informiert wird. Es wird betont, dass man als Händler alles an dem Wagen machen muss, damit der Kunde zufrieden ist. Es wird ein No-Deal vorgeschlagen, bei dem Elias seine Erfahrung mitnimmt und der Streamer eine interessante Folge hat. Trotzdem wird nach dem Preis gefragt, wobei Elias 114.000 Euro nennt. Es wird ein Schmerzpreis von 81.000 Euro genannt, wobei 10.000 bis 20.000 Euro für Reparaturen eingeplant werden. Elias hat das Auto vor einem Jahr für 105.000 Euro gekauft und die Rechnung von McLaren selbst bezahlt. Es wird ein Angebot von 85.000 Euro gemacht, was Elias ablehnt, was zu einem No-Deal führt.

Verhandlungen um Elias' Wagen scheitern

01:46:11

Die Verhandlungen mit Elias über seinen Wagen gestalten sich schwierig. Ursprünglich forderte Elias 130.000 Euro, war aber am Ende bereit, ihn für 85.000 Euro zu verkaufen, was einem Nachlass von 45.000 Euro entspricht. Trotzdem war selbst dieser Preis zu hoch. Ein Angebot von 80.000 bis 81.000 Euro, das die Marge des Streamers gegen Null tendieren ließ, wurde ebenfalls abgelehnt. Ein früheres Angebot, das trotz der Probleme mit dem Fahrzeug eine Marge von bis zu 10.000 Euro ermöglicht hätte, wurde ebenfalls ausgeschlagen. Ein Gespräch von Elias mit einer anderen Person führte zu einem finalen 'Take it or leave it'-Angebot von 85.000 Euro, das der Streamer ablehnte. Obwohl er eine gewisse Enttäuschung in Elias' Gesicht erkannte, blieb es bei einem No-Deal. Abschließend wünscht der Streamer Elias viel Erfolg beim Verkauf des Wagens.

Ankündigung bezüglich McLaren und Kritik am neuen 911 992

01:48:21

Es wird eine Ankündigung bezüglich McLaren geben, die in der nächsten Woche erfolgen soll. Abgesehen davon äußert sich der Streamer kritisch über das Design des neuen 911 992, insbesondere über das Heck und die Räder. Er scherzt darüber, dass Porsche-Modelle aufgrund der zunehmenden Hässlichkeit neuerer Modelle an Wert gewinnen könnten. Er spielt mit dem Gedanken, sich einen Porsche zu kaufen, befürchtet jedoch, dass die Preise weiter steigen könnten. Im Allgemeinen ist er kein Fan von neuen Autos, da die alten immer besser sind. Die ovalen Auswürfe sind legendär, weshalb er sich eigentlich einen Porsche kaufen müsste, da diese immer wertvoller werden, weil die anderen immer hässlicher werden. Er hat Angst, dass die Autos noch teurer werden.

Vorstellung von Grab my meal mit Rabattcode

01:49:50

Es folgt eine Vorstellung von 'Grab my meal', einem Dienst, der verschiedene Gerichte für unterschiedliche Ernährungsbedürfnisse anbietet, darunter Abnehmen, Muskelaufbau, XL-Gerichte, Low-Carb, Keto, Veggie, vegan und glutenfrei. Mit dem Rabattcode 'MERTABIMULA' erhalten Kunden 5% Rabatt auf ihre Bestellungen. Der Streamer erwähnt, dass er bereits XL-Gerichte wie Thai McFly und Chili con carne probiert hat und diese sehr lecker fand. Er lobt die Bequemlichkeit des Services, da die Gerichte fertig gekocht geliefert werden und lediglich für 7-8 Minuten in die Mikrowelle müssen. Er betont, dass dies eine günstige Alternative zum Bestellen von Essen ist und empfiehlt den Zuschauern, den Service auszuprobieren und den Rabattcode zu nutzen. Es wird auch auf die Verfügbarkeit von Veggie-Produkten hingewiesen.

Test von Influencer-Produkten: Chips, Energy-Drinks und Hotdog-Brötchen

01:53:23

Es werden diverse neue Influencer-Produkte getestet, darunter die Hot Honey Chips von Rob, von denen der Streamer sehr angetan ist. Besonders hervorgehoben werden die Dill Pickles Chips von Rob, die als einzigartig und süchtig machend beschrieben werden. Der Streamer lobt die gelungene Umsetzung von Robs Persönlichkeit in einer Geschmacksrichtung. Anschließend wird der Gunnergy Energy-Drink mit Zucker probiert, der dem Streamer jedoch weniger zusagt als die zuckerfreie Variante. Es wird diskutiert, dass viele Leute sich die Version mit Zucker gewünscht haben. Abschließend werden die Schmockdog Hotdog-Brötchen von René Schmock vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit Smashed entstanden sind. Der Streamer äußert Zweifel am Nutzen des Produkts für den Heimgebrauch, sieht aber Potenzial für den Einsatz an Tankstellen, da sie das Essen im Auto erleichtern.

Eis von Tim Melzer und Getränke von Eiken und Lukas Podolski im Test

02:09:53

Das Eis von Tim Melzer wird positiv bewertet, insbesondere die Sorten Coffee Crisp und Bienenstich. Der Streamer lobt die Qualität und den Geschmack des Eises, merkt aber an, dass es schnell schmilzt, was er als Zeichen für echtes Eis wertet. Im Anschluss werden verschiedene Getränke getestet. Das Guavelechi-Getränk von Eiken wird als 'cringe' bezeichnet und als reines Merch-Produkt für Fans von Aiken abgetan. Die Mangal-Dönerbrote von Lukas Podolski aus dem Supermarkt werden in Kombination mit dem Mangal-Dönerfleisch getestet. Der Streamer fragt sich, warum Podolski kein Komplettpaket mit Soßen anbietet und lobt die Idee, zu Hause Döner selber zu machen. Abschließend wird der Turkish Iced Tea Chai probiert, auf den der Streamer sehr gespannt ist.

Schnelldurchlauf: Knabe-Cola, Paul-Burger-Drinks und Hitchies

02:22:01

Es folgt ein Schnelldurchlauf verschiedener Produkte, darunter Knabe-Cola, Paul-Burger-Drinks und Hitchies. Die Knabe-Cola wird als überraschend gut befunden, obwohl das Logo kritisiert wird. Der Streamer erklärt, dass große Cola-Konzerne es kleinen Marken sehr schwer machen, da die großen Märkte die Produkte der Marktführer unter dem Einkaufspreis anbieten, um Kunden anzulocken. Die Paul-Burger-Drinks werden als zuckerarm und geschmacklich kontrovers beschrieben, wobei der Bubblegum-Geschmack aufgrund des fehlenden Zuckers nicht überzeugen kann. Die Hitchies werden positiv hervorgehoben, insbesondere die Britzelbälle, die als lustig und vegan bezeichnet werden. Abschließend wird betont, dass die Produkte von Philipp Hitschler gut sind und er durch seine Social-Media-Präsenz erfolgreich ist.

Abschweifung zu Fußball und Dating-Show-Reaktionen

02:33:00

Der Streamer schweift kurz zu Fußballergebnissen ab und kommentiert das Spiel Bosnien gegen Österreich. Anschließend reagiert er auf Ausschnitte aus einer Dating-Show. Er äußert sich amüsiert über die Ablehnung eines Kandidaten aufgrund seines Styles, seiner Handtasche und des fehlenden Führerscheins. Der Streamer kann die Ablehnung aufgrund der Handtasche nachvollziehen und findet die ehrliche Art der Ablehnung gut. Er betont, dass der Kandidat noch 'Luft nach oben' habe und als 'Crazy Baby' bezeichnet werden könne. Abschließend wird die Reaktion auf die Dating-Show als unterhaltsam und humorvoll zusammengefasst.

Neue Partnerschaft mit Soja und Kritik an Werbung

02:39:23

Es wird eine neue Partnerschaft mit Soja angekündigt, einem Produkt, das als 'Sniffer' bekannt ist. Einige Zuschauer äußerten Bedenken bezüglich der Werbung für dieses Produkt, wobei der Streamer selbst zugibt, nicht genau zu wissen, was es bewirkt. Es wird klargestellt, dass es sich um natürliche thailändische Gewürze handelt, die einen ähnlichen Effekt wie Menthol haben und keine Drogen oder chemischen Zusätze enthalten. Der Streamer betont, dass das Produkt neu in Deutschland ist und es daher noch keine Rabattcodes gibt, verweist aber auf andere Partner wie ESN und PrepMamil für Codes. Der Preis des Produkts beträgt 9,99 Euro und soll etwa einen Monat halten, was etwa 47 Cent pro Tag entspricht. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es süchtig machen kann und den 'Game Sense' verbessern soll.

League of Legends Solo Ranked und Valorant Gameplay

02:55:50

Es wird der Wunsch geäußert, eine Runde League of Legends Ranked alleine zu spielen. Im weiteren Verlauf des Streams wechselt der Fokus auf Valorant, wobei der Streamer sich über eine misslungene Runde und den Spielstil seiner Gegner ärgert. Er kritisiert, dass die Gegner zu ernst spielen und ihn provozieren würden, was seinen Ehrgeiz weckt, das Spiel zu dominieren. Es wird eine hitzige Auseinandersetzung mit den Gegnern ausgetragen, wobei der Streamer mehrfach seine Frustration und seinen Willen zum Sieg betont. Trotz des anfänglichen Ärgers und der Provokationen bleibt er fokussiert darauf, das Spiel zu gewinnen und seine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Er kündigt an, mit Chamber das Spiel zu gewinnen und jede Runde durch die Mitte zu spielen.

Erreichen von Platin in Valorant und Porsche Pläne

04:10:33

Der Streamer erreicht Platin in Valorant und freut sich darüber. Ein Freund tritt dem Stream bei. Es wird über den Kauf eines Porsches gesprochen. Der Freund darf den Porsche fahren, solange er nicht im Schatten des Streamers steht oder die gleiche Luft atmet wie er. Es wird über verschiedene Porsche-Modelle, Kilometerstände und Preise diskutiert. Der Streamer äußert Bedenken bezüglich des Wertverlusts und der Wertstabilität verschiedener Modelle. Er überlegt, ob er einen Porsche leasen oder kaufen soll und betont, dass er das Auto hauptsächlich als Wertanlage betrachtet. Es wird auch die Möglichkeit eines Videos über den Porsche-Kauf in Erwägung gezogen. Der Streamer spricht über ein Gespräch mit seinem Vater bezüglich des Porsche-Kaufs. Er äußert die Befürchtung, dass sein Image durch den Porsche-Kauf leiden könnte, da er bisher eher mit anderen Automarken in Verbindung gebracht wurde.

Horror Game und Kindheitserinnerungen

05:46:36

Der Streamer äußert den Wunsch, ein Horror-Spiel zu spielen, nachdem er League of Legends gespielt hat. Er erinnert sich an seine Kindheit, in der er in der Schule gehänselt wurde. Er erzählt, dass er als Kind eine große Stirn und eine Zahnlücke hatte und dass sein Name oft verballhornt wurde. Der Streamer spricht darüber, wie unangenehm es wäre, wenn er und sein Mitspieler während des Streams AFK wären, um auf die Toilette zu gehen. Er fragt Edis, ob er Lust hat, ein Horror-Spiel mitzuspielen. Der Streamer bittet seinen Chat, ihn zu überzeugen, ein Horror-Spiel zu spielen. Er schildert eine Situation, in der er sich von einem anderen Streamer sexuell belästigt fühlt. Der Streamer wartet darauf, dass sein Mitspieler von der Toilette zurückkommt, damit er selbst gehen kann.

Horrorspiel-Session und Porsche-Träume

06:23:59

Der Streamer startet mit einem Horrorspiel, dessen Namen er aus Aberglaube nicht nennen möchte. Es wird diskutiert, wer mitspielt und wer zuschaut, wobei der Streamer sich zunächst unsicher zeigt, ob er das Spiel alleine bewältigen kann, insbesondere angesichts seiner Angst vor Spinnen. Ein Gespräch über Phobien entspinnt sich, wobei der Streamer betont, dass Phobie mehr als nur Angst ist. Zwischendurch schweift das Gespräch zu Porsche-Autos ab, dem Traumauto des Streamers, wobei er sich auf einer Automobil-Webseite umsieht. Er spricht über die Wertstabilität und die hohen Kosten eines Porsche 911 GT3 und vergleicht verschiedene Angebote und Laufleistungen. Der Streamer äußert seinen Wunsch, den Abend mit Golf ausklingen zu lassen, obwohl er bereits sechseinhalb Stunden live ist und sich müde fühlt. Er erwähnt, dass er fast täglich streamt, aber betont, dass dies kein Flex sei. Abschließend wird kurz über die lange Lieferzeit einer Bestellung gesprochen.

Geisterjagd im Horrorspiel

06:33:17

Der Streamer startet das Horrorspiel und äußert Bedenken, es alleine spielen zu müssen. Er und seine Mitspieler konfigurieren die Grafikeinstellungen, um das Spiel flüssiger zu gestalten. Dabei werden Details wie die Auflösung, Motion Blur und die Spracheinstellung angepasst. Der Streamer erhält einen Lobbycode, um dem Spiel beizutreten und wählt seinen Charakter aus, wobei er sich über dessen Aussehen lustig macht. Es folgen Diskussionen über die richtige Ingame-Spracheinstellung und die Aktivierung des Mikrofons. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es den Spielern, sich im Spiel zu hören und zu verständigen. Der Streamer wird aufgefordert, die Lichtverhältnisse anzupassen, was er jedoch ablehnt. Es wird die erste Aufgabe im Spiel besprochen, die darin besteht, ein ESG-Gerät auf dem Boden zu platzieren, um den Geist sichtbar zu machen. Der Streamer betritt den Spielort mit dem rechten Fuß voran, was als Glück bringend angesehen wird, und äußert seine Nervosität.

Hinweise und Kommunikationsversuche mit dem Geist

06:43:43

Im Spiel suchen die Teilnehmer nach Hinweisen auf die Identität des Geistes. Sie entdecken ein satanistisches Zeichen und diskutieren über die korrekte Spielweise. Der Streamer wird aufgefordert, ein Bild zu machen und ein EMF-Gerät zu platzieren, um den Geisterort zu bestimmen. Es wird versucht, mit dem Geist zu kommunizieren, wobei der Streamer verschiedene Sprachen ausprobiert, darunter Türkisch, Hindi und Urdu. Da der Geist scheinbar nur Englisch versteht, werden Fragen auf Englisch gestellt, um Informationen über den Aufenthaltsort und Vorlieben des Geistes zu erhalten. Die Spieler suchen nach Gegenständen, die der Geist berührt hat, um Fingerabdrücke zu finden, und platzieren ein Ectoplasma-Glas, um weitere Beweise zu sammeln. Es wird diskutiert, welche Beweise bereits vorliegen und welche noch fehlen, um den Geist zu identifizieren.

Beweissuche und falsche Schlussfolgerungen

06:59:17

Die Gruppe setzt ihre Suche nach dem letzten Beweis fort, um den Geist zu identifizieren. Sie diskutieren über die Bedeutung des ESG-Geräts und versuchen, weitere Hinweise zu sammeln. Anhand der gesammelten Beweise schließen sie Fingerabdrücke und EMF-Stufe 5 aus und ziehen in Betracht, dass es sich um einen Iblis handeln könnte. Sie analysieren die Beweislage und vergleichen die verbleibenden Optionen, um den richtigen Geist zu identifizieren. Schließlich einigen sie sich auf Iblis und bestätigen ihre Wahl im Spiel. Nach erfolgreicher Geisterjagd erhalten sie eine Belohnung von 900 Dollar. Der Streamer betont, wie einfach diese Runde war und dass kaum etwas passiert ist. Anschließend bereiten sie sich auf eine weitere Runde vor, wobei sie die Ausrüstung überprüfen und sich auf eine neue Karte begeben. Im neuen Spiel suchen sie erneut nach Hinweisen und platzieren Geräte, um den Geist zu lokalisieren und zu identifizieren.

Frust und Golfpläne

07:19:14

Der Streamer äußert seinen Frust über das Spiel, da die gesammelten Beweise nicht mit dem identifizierten Geist übereinstimmen. Er gibt die Schuld zunächst auf sich, kritisiert aber dann auch das Spiel und überlegt, es zurückzugeben. Trotz der Enttäuschung plant die Gruppe, das Spiel möglicherweise mit anderen Streamern erneut zu spielen. Es wird erwähnt, dass es im Spiel noch weitere Möglichkeiten gibt, wie das Exorzieren von Geistern, die sie bisher jedoch nicht genutzt haben. Der Streamer äußert seine Müdigkeit und den Wunsch, stattdessen eine Runde Golf zu spielen. Es wird über die zufällige Namensähnlichkeit zwischen zwei Teilnehmern diskutiert, bevor die Gruppe tatsächlich eine Lobby für ein Golfspiel eröffnet. Es folgt eine Diskussion über die Einstellungen für das Golfspiel, wobei der Streamer Kollisionen deaktivieren möchte, um das Spiel entspannter zu gestalten. Er schlägt vor, um Abonnements zu spielen, was jedoch auf Widerstand stößt. Es entbrennt eine hitzige Diskussion über vergangene Wettschulden, insbesondere um 50 Abonnements bei einem Geoguessr-Spiel vor einem Jahr, die angeblich noch offen sind. Der Streamer bestreitet die Schuld und wirft seinem Gegenüber vor, sich nicht an die Details des Spiels erinnern zu können und auf die Hilfe des Chats angewiesen zu sein. Die Situation eskaliert, wobei der Streamer laut wird und seinem Gegenüber vorwirft, ihn in ein schlechtes Licht zu rücken.

Golf-Wettstreit und Geografie-Kenntnisse

07:32:27

Die Diskussion über die angeblichen Schulden setzt sich fort, während die Gruppe Golf spielt. Der Streamer hofft, dass ein anderer Spieler gewinnt, damit sein Kontrahent bereut, nicht um Abonnements gespielt zu haben. Es wird erneut auf die Geoguessr-Schulden angespielt, wobei der Streamer betont, bereits 50 Abonnements geschickt zu haben. Die Diskussion eskaliert weiter, als der Streamer seinen Kontrahenten nach dessen Geografie-Kenntnissen fragt und ihn auffordert, die Lage von Kenia in Afrika zu nennen. Als der Kontrahent Schwierigkeiten hat, die Frage zu beantworten, wirft der Streamer ihm vor, unwissend zu sein und sich auf den Chat zu verlassen. Er fragt auch nach der Lage des Irans, dem Herkunftsland des Kontrahenten, was die Situation weiter anheizt. Der Streamer betont, dass er niemals mit jemandem um 50 Abonnements wetten würde, der so wenig geografisches Wissen besitzt. Er wirft seinem Kontrahenten vor, Gaslighting zu betreiben und sich auf den Chat zu verlassen, um seine Argumente zu untermauern. Die Auseinandersetzung wird immer persönlicher und emotionaler, wobei der Streamer seinen Kontrahenten beschuldigt, ihn in ein schlechtes Licht zu rücken und eine unnötige Dramatisierung zu verursachen.

Eskalation und Vorwürfe

07:41:56

Die verbale Auseinandersetzung setzt sich fort, wobei der Streamer seinem Kontrahenten vorwirft, Gaslighting zu betreiben und sich auf den Chat zu verlassen, anstatt eigene Argumente zu präsentieren. Er betont, dass er sich nicht respektlos behandeln lassen werde und dass die Vorwürfe unwahr seien. Der Streamer wirft seinem Kontrahenten vor, die Situation unnötig zu dramatisieren und ihn in ein schlechtes Licht zu rücken, insbesondere da er eine größere Reichweite habe und solche Anschuldigungen negative Auswirkungen auf seine Partnerschaften haben könnten. Er äußert den Wunsch, dass die Angelegenheit privat geklärt worden wäre, anstatt sie öffentlich im Stream zu diskutieren. Der Streamer betont, dass er immer seine Wettschulden begleicht und es respektlos sei, ihm vorzuwerfen, dies nicht zu tun. Er kritisiert die Doppelmoral seines Kontrahenten, der einerseits behaupte, dass man mit ihm nicht um Abonnements spielen könne, andererseits aber auf die ausstehenden Schulden beharre. Die Situation eskaliert weiter, wobei der Streamer laut wird und seinen Kontrahenten beschuldigt, ihn zu provozieren und absichtlich in ein schlechtes Licht zu rücken.

Appell an die Community und Stream-Ende

07:49:19

Der Streamer äußert seinen Frust über die eskalierte Situation und befürchtet negative Konsequenzen in den sozialen Medien. Er betont, dass er nicht als jemand dargestellt werden möchte, der Angst vor Geld habe oder seine Schulden nicht bezahle. Der Streamer appelliert an seine Community, die Situation nicht weiter anzuheizen und seinen Kontrahenten nicht zu belästigen. Er erklärt, dass er sich durch die Vorwürfe und die Art und Weise, wie sie vorgebracht wurden, extrem getriggert fühle. Der Streamer bittet seine Zuschauer, das Thema zu ignorieren und seinen Kontrahenten in Ruhe zu lassen. Er beendet den Stream und verabschiedet sich von seinen Zuschauern, wobei er betont, dass er sich morgen wiedersehen werde. Trotz des Ärgers und der Aufregung versucht der Streamer, die Situation herunterzuspielen und seine Community zu beruhigen, um weitere Eskalationen zu vermeiden. Er bedankt sich für die Unterstützung und hofft, dass die Angelegenheit nicht zu einer größeren Sache wird.