Opa ist zurück sucuk !elusa
Autokäufe und Game Zero: Gebote, Deals und Einblicke hinter die Kulissen

Autos stehen im Mittelpunkt: Von A45 AMG bis Audi Q7, begleitet von hitzigen Preisverhandlungen. Es gibt Einblicke in die neue YouTube-Serie Game Zero, von Drehschwierigkeiten bis zu ironischen Kommentaren über die Produktionsbedingungen. Zudem werden Valorant-Frustrationen und Pläne für League of Legends besprochen.
Ankündigung von Game Zero Reaction und Lebenszeichen
00:02:52Es wird angekündigt, dass eine Reaktion auf Game Zero erfolgen wird. Zuvor wollte ich nur ein Lebenszeichen von mir geben. Nach der Reaktion auf Game Zero soll es mit Rapplerie weitergehen. Es wird kurz überlegt, mit Omid anzufangen und dessen '6 Autos in 60 Minuten'-Format zu besprechen, bei dem es um 100.000 Euro Cash geht. Das Format wird als MrBeast-Style beschrieben, bei dem Omid unter Zeitdruck steht, sechs Autos in 60 Minuten zu kaufen. Serkan und Kevok helfen ihm dabei. Es wird der Kauf eines A45 AMG thematisiert, wobei Details wie Baujahr, Kilometerstand und Zustand des Fahrzeugs erörtert werden. Der Wert des Autos wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt, wobei auf Vorschäden und den allgemeinen Zustand geachtet wird. Es wird überlegt, ob sich ein Kauf für 25.000 Euro lohnen würde, wenn Reparaturkosten von 4 bis 5.000 Euro hinzukommen. Es wird über den Preis und den Zustand des Fahrzeugs diskutiert, einschließlich Lackschäden und beschädigte Felgen. Luis, der Besitzer des A45 AMG, wird nach seinem Beruf gefragt, und es wird festgestellt, dass er Dachdeckermeister ist.
Besichtigung eines C300 und eines C350
00:11:47Ein C300 wird als Jugendtraumauto beschrieben, wobei eine persönliche Anekdote über Inscope und dessen AMG-Modell geteilt wird. Der Wunsch, das Auto als Alltagsfahrzeug zu nutzen, wird geäußert. Danach wird ein C350 4Matic in Tansanitblau aus dem Jahr 2009 vorgestellt. Das Auto hat 172.000 Kilometer gelaufen und wird auf unter 10.000 Euro geschätzt. Der Verkäufer, Hasem, arbeitet bei Lidl. Der Zustand des Autos wird als nicht optimal beschrieben, und es wird über den Preis diskutiert. Hasem möchte 14.000 Euro dafür haben, was als zu hoch angesehen wird. Es wird auf günstigere Angebote im Netz hingewiesen. Die Ausstattung, einschließlich Standheizung und Anhängerkupplung, wird erwähnt. Es wird ein Angebot von 5.000 Euro gemacht, das Hasem ablehnt. Es wird vereinbart, später noch einmal darauf zurückzukommen.
Begutachtung eines M4 Competition Cabrio und eines M550i
00:19:22Eine Ivana aus Frankfurt präsentiert einen M4 Competition Cabrio in Austin Yellow Metallic aus dem Jahr 2018 mit 73.000 Kilometern und einer Preisvorstellung von 49.000 Euro. Die Farbe wird als auffällig beschrieben, und es wird über den Zustand und den Preis diskutiert. Es wird ein Preis von 45.000 Euro vorgeschlagen. Im Anschluss wird ein 5er BMW, genauer ein M550i aus dem Jahr 2017 mit 117.000 Kilometern, vorgestellt. Der Verkäufer, Emre, arbeitet im Bereich Personenbeförderung und gibt an, viele Fußballspieler und Hotelchefs befördert zu haben. Er möchte 40.000 Euro für das Auto haben, was als zu hoch angesehen wird. Der Zustand des Innenraums wird als strapaziert beschrieben. Es wird ein Geschenk in Form von Öl überreicht. Ein Preis von 30.000 Euro wird angeboten, was abgelehnt wird.
Verhandlungen über einen CLK 200 Kompressor und einen Audi Q7
00:37:39Yusuf aus Mannheim bietet einen CLK 200 Kompressor aus dem Baujahr 2006 für 15.000 Euro an. Er ist selbst Kfz-Mechatroniker und hat das Auto seit zwei Jahren. Der Zustand wird als gut beschrieben, jedoch werden die Felgen bemängelt. Es wird über Stoffsitze und den allgemeinen Zustand des Autos gesprochen. Ein Angebot von 5.000 Euro wird gemacht, was abgelehnt wird. Es wird auf günstigere Angebote im Netz hingewiesen. Es wird über die Anzahl der Vorbesitzer diskutiert. Ein Preis von 8.000 Euro wird vorgeschlagen, um danach Baklava essen zu gehen. Konstantin aus Mannheim bietet einen Audi Q7 3.0 TDI aus dem Jahr 2017 mit 169.000 Kilometern für 35.000 Euro an. Das Auto hat eine Vollausstattung und ein Black Paket. Es wird über den Zustand des Motors und des Turboladers gesprochen. Ein Preis von 30.000 Euro wird als Verkaufspreis genannt. Es kommt zu einer Einigung bei 27.000 Euro, und der Deal wird besiegelt. Konstantin wird gebeten, bei der Begutachtung anderer Autos zu helfen.
Autoverhandlungen und Fahrzeugbewertungen
00:54:59Es wird über den Preis eines Autos verhandelt, wobei der Verkäufer zunächst 40.000 Euro fordert. Der Streamer gibt ein Gegenangebot von 30.000 Euro ab. Es wird festgestellt, dass ein falsches Auto präsentiert wird. Der Streamer äußert Interesse an einem anderen Auto, einem BMW, und es kommt zu Preisdiskussionen mit verschiedenen Verkäufern. Es wird überlegt, ob sich ein Kauf für 28.000 Euro lohnt, um es optisch aufzubereiten und für etwa 33.000 Euro weiterzuverkaufen. Es wird über die Zielgruppe für solche Autos gesprochen, nämlich junge Leute, die sich einen Sportwagen gönnen. Es wird erwähnt, dass ein ähnliches Auto für 33.600 Euro verkauft wurde. Der Zustand des Autos wird kritisch beurteilt, insbesondere die Scheinwerfer. Der Streamer betont, dass er nicht mehr viel Geld zur Verfügung hat und sich zwischen den verschiedenen Angeboten entscheiden muss. Es wird über den sentimentalen Wert gesprochen, den der Verkäufer seinem Auto beimisst, weil er viel selbst daran repariert hat. Der Streamer schielt weiterhin auf den BMW und muss kalkulieren, ob sein Budget für beide Autos reicht. Es wird überlegt, ob ein Paketdeal mit beiden Verkäufern möglich ist, wobei ein Gesamtpreis von 71.000 Euro für beide Autos im Raum steht. Die Verhandlungen gestalten sich schwierig, da die Verkäufer unterschiedliche Preisvorstellungen haben.
Zwischenmenschliche Dynamiken und Verhandlungen
00:59:56Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Autos diskutiert, wobei ein Fahrzeug als besser für Familien mit Kindern angesehen wird. Es kommt zu Missverständnissen bezüglich der Kinderzahl eines Verkäufers. Der Streamer gibt bekannt, dass er nur noch 73.000 Euro zur Verfügung hat und sich entscheiden muss, welches Auto er kauft. Es wird überlegt, ob ein Verkäufer dem anderen entgegenkommen könnte, um einen Deal zu ermöglichen. Der Streamer äußert den Wunsch, schnell einen Deal abzuschließen, da die Zeit knapp wird. Es wird über den Zustand eines Autos diskutiert, wobei der technische Zustand als einwandfrei, der optische Zustand jedoch als verbesserungswürdig eingestuft wird. Es wird überlegt, wie man das Auto optisch aufwerten und mit Gewinn verkaufen könnte. Der Streamer betont, dass er etwas Spielraum benötigt, um noch etwas zu verdienen. Es wird über den Wert des Autos diskutiert und ob der geforderte Preis realistisch ist. Der Streamer versucht, die Verkäufer zu einem Entgegenkommen zu bewegen, um einen Deal zu ermöglichen. Es wird überlegt, ob der Streamer ein Auto für 25.000 Euro kaufen und weiterverkaufen könnte. Es wird über die Schwierigkeit verhandelt, einen fairen Preis zu finden, der sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer akzeptabel ist.
Zeitdruck und Verhandlungsstrategien
01:09:14Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, schnell einen Deal abzuschließen, da nur noch wenig Zeit verbleibt. Der Streamer betont, dass er nicht mehr an das Auto eines bestimmten Verkäufers zurückkehren wird, um den Druck zu erhöhen. Es wird überlegt, ob ein anderer Händler den Wagen für 25.000 Euro abkaufen würde. Der Streamer gibt zu bedenken, dass solche Autos typischerweise von Privatpersonen gekauft werden, da diese auf jeden Cent achten. Es wird über den Wert eines Autos diskutiert, das seit zwei Monaten im Netz angeboten wird. Der Streamer schlägt vor, dass die Verkäufer sich untereinander absprechen, um einen Paketdeal zu ermöglichen. Es wird überlegt, wie das Geld zwischen den Verkäufern aufgeteilt werden könnte. Der Streamer gibt ein Budget von 71.000 Euro für beide Autos vor. Es wird überlegt, ob ein Verkäufer seinen Preis senken könnte, um den Deal attraktiver zu machen. Der Streamer versucht, die Verkäufer zu einem Entgegenkommen zu bewegen, um einen Deal zu ermöglichen. Es wird über den Zustand eines Autos diskutiert, wobei ein Hagelschaden erwähnt wird. Der Streamer gibt an, dass er das Auto eines bestimmten Verkäufers eigentlich gar nicht kaufen möchte, sondern ihn nur benutzt, um Spaß zu haben. Es wird überlegt, ob der Streamer ein Auto für 7.000 Euro kaufen könnte. Es wird über die Schwierigkeit verhandelt, einen fairen Preis zu finden, der sowohl für den Käufer als auch für den Verkäufer akzeptabel ist.
Entscheidungsfindung unter Zeitdruck und GameZero Ankündigung
01:25:11Die Zeit läuft ab und es wird hektisch nach Deals gesucht. Es werden letzte Angebote gemacht und die Verkäufer müssen sich schnell entscheiden. Der Streamer gibt klare Anweisungen und fordert eine sofortige Entscheidung. Es wird versucht, die Verkäufer zu einem Ja oder Nein zu bewegen, um den Deal abzuschließen. Es wird überlegt, ob ein bestimmtes Auto für 42.000 Euro gekauft werden soll. Der Streamer betont den Zeitdruck und fordert eine schnelle Entscheidung. Am Ende der Sendung wird das Format Omid kauft Express als eine gute Möglichkeit für Zuschauer hervorgehoben, ihre Autos zu verkaufen. Es wird die erste Folge von GameZero auf YouTube angekündigt und der Produktionsprozess beleuchtet. Es gab Schwierigkeiten beim Schneiden des Videos, weshalb ein anderes Team übernehmen musste. Es wird angekündigt, dass jeden Sonntag und Mittwoch eine neue Folge auf YouTube erscheinen wird. Teilnehmer von GameZero dürfen 24 Stunden nach Veröffentlichung auf YouTube darauf reagieren, andere Zuschauer 48 Stunden später. Es wird ein ironisches Statement zu GameZero abgegeben, in dem von Menschenrechtsverletzungen gesprochen wird. Es wird angedeutet, dass die Bedingungen während der Dreharbeiten sehr hart waren.
Erlebnisse und Vorbereitungen hinter den Kulissen eines Spiels
01:47:10Es wird über die lange Vorbereitungszeit für ein Spiel gesprochen, die durch Musik und Bewegungen der Teilnehmer gekennzeichnet ist. Es herrscht eine Klassenfahrt-ähnliche Stimmung zwischen den Beteiligten, die bereit wären, sieben Tage zusammen zu verbringen. Es wird die Bedeutung des Wettbewerbs hervorgehoben, bei dem jeder für sich selbst kämpft und auf bestimmte Zeichen achten muss. Die anfängliche Euphorie und das Gelächter weichen der Ernüchterung, als der erste Teilnehmer ausscheidet. Es wird enthüllt, dass die Vorbereitung intensiv war, mit einem riesigen Mannschaftsbus, der die Teilnehmer um 6 Uhr morgens abholte, gefolgt von 10 Stunden Schulung, Interviews, Fotos und Anproben von Kleidung. Zusätzlich kamen noch 3 Stunden vor Ort hinzu, was insgesamt 12 Stunden Vorbereitung ergab, nur um dann in der ersten Runde auszuscheiden. Trotz der Enttäuschung wird betont, dass das frühe Ausscheiden möglicherweise das beste Schicksal für den Betroffenen war. Es wird die Möglichkeit einer zweiten Chance durch eine Whitecard für die nächste Staffel angedeutet, was Hoffnungen auf eine Wiedergutmachung weckt. Der Teilnehmer plant, seine Form zu verbessern und 20 Kilo abzunehmen, um in der zweiten Staffel stärker zurückzukommen und sich zu manifestieren.
Frustration über die Bedingungen und das Ausscheiden eines Freundes
01:51:21Es wird über unbequeme Matratzen gesprochen, die kaum zum Schlafen oder Sitzen geeignet waren, was die Bedingungen zusätzlich erschwerte. Der Fokus richtet sich auf das Ausscheiden eines Freundes aus dem Spiel, was große Verärgerung auslöst. Es wird die Enttäuschung darüber ausgedrückt, dass eine Person, die zuvor die Einfachheit des ersten Spiels betonte, selbst als Erste ausscheidet. Die Dynamik des Spiels wird als Ort beschrieben, an dem Freundschaften schnell in Konkurrenz umschlagen. Es wird die Wut auf einen Mitspieler thematisiert, der durch einen Fehlzug das Ausscheiden eines anderen verschuldet hat, was die Emotionen und persönlichen Beziehungen innerhalb des Wettbewerbs verdeutlicht. Die Situation wird als schmerzhaft beschrieben, da der ausgeschiedene Spieler ein enger Freund ist, was die Bedeutung persönlicher Beziehungen im Spiel unterstreicht. Es wird die Unterstützung für Rose ausgedrückt, deren Partner frühzeitig ausgeschieden ist, was die Solidarität innerhalb des Wettbewerbs zeigt.
Emotionale Reaktionen und unerwartete Wendungen nach dem Ausscheiden
01:59:15Es wird die Geschichte eines Zuschauers erzählt, der aus Senegal angereist ist und dessen Traum, Influencer zu werden, sich durch die Teilnahme am Event erfüllte. Trotz Schlafmangels und langer Wartezeiten schied er in der ersten Runde aus, was die emotionale Achterbahnfahrt des Wettbewerbs verdeutlicht. Es wird die Möglichkeit erwähnt, einen ausgeschiedenen Teilnehmer zurückzuholen, was zu Überlegungen führt, wen man wählen sollte. Dabei wird Yusuf, trotz vorheriger Kritik, als potenzieller Kandidat in Betracht gezogen, während Blackluck als bemitleidenswerter dargestellt wird. Es wird die Bedeutung von Teamarbeit und Strategie hervorgehoben, als Rose überlegt, ihre Stimme für Aquaria zu verschwenden, was jedoch verhindert wird. Die Diskussion dreht sich um die Frage, welche Formate Yusuf bereits mitgemacht hat, wobei seine Teilnahme an Seven vs. White erwähnt wird. Es wird eine Anekdote über einen vergessenen Streitpunkt mit Yusuf erzählt, der möglicherweise zu seinem Ausscheiden geführt hat, was die komplexen Beziehungen und ungesagten Konflikte innerhalb der Gruppe verdeutlicht.
Anekdoten, Regelverstöße und zukünftige Pläne
02:14:57Es wird über den Diebstahl von Flaschen aus einem Schrank gesprochen, wobei das Risiko einer Strafe in Kauf genommen wird. Es wird die Überlegung angestellt, wer das Spiel gewinnen soll, wobei Black Lab als möglicher Kandidat genannt wird, obwohl er früh ausscheidet. Es wird über zukünftige YouTube-Videos mit einem Autohändler gesprochen, wobei ein Autokauf des Onkels erwähnt wird. Es wird auf ein RS6-Video hingewiesen, das in den nächsten Wochen erscheinen soll. Es wird überlegt, eine Challenge zu veranstalten. Es wird die Frage aufgeworfen, warum jemand mit 29 Jahren noch studiert, was zu einer Diskussion über die Bedeutung von Semestern und Fleiß im Studium führt. Es wird der Kauf eines ersten Autos für 5.000 Euro thematisiert, wobei verschiedene Modelle wie Golf 5 und A3 vorgeschlagen werden. Es wird über einen ESN-Deal gesprochen und die überraschend hohen Verkaufszahlen, die durch die Community generiert wurden. Es wird eine Bestellung bei ESN erwähnt, um das Essen während einer Diät angenehmer zu gestalten. Es wird die Erfahrung des Fastens und die Gewöhnung des Magens daran beschrieben, wobei Kaffee als Mittel gegen Hunger genannt wird.
Frust und Spielanalyse in Valorant
03:33:30Es herrscht Frustration über das Valorant-Spielerlebnis. Es wird über die Schwierigkeit, trotz guter individueller Leistung (25 Kills, Match-MVP) im Team erfolgreich zu sein und resultierende Punktverluste (minus 21) geklagt. Es wird Unverständnis über die Spielmechaniken und das Verhalten der Mitspieler geäußert, was zu der Aussage führt, dass man so nicht spielen könne. Der Fokus liegt auf dem Wunsch nach schneller Ult-Aufladung und dem Gewinnen des Spiels, wobei der Ausdruck von Ärger und Frustration deutlich wird. Es wird überlegt, den Fokus auf andere Spiele wie League of Legends zu verlagern und die aktuelle Situation in Valorant als demotivierend und sinnlos empfunden. Es wird die Notwendigkeit betont, sich auf das Spiel zu konzentrieren, und gleichzeitig die Frustration über unerklärliche Spielverläufe und Entscheidungen der Mitspieler zum Ausdruck gebracht. Es wird die Frage aufgeworfen, was man noch tun soll, um erfolgreich zu sein, und die Schwierigkeit, mit der aktuellen Spielweise und den Mitspielern zu gewinnen.
Diskussionen über türkischen Fußball und Valorant-Frust
03:41:40Es wird eine Diskussion über türkischen Fußball geführt, insbesondere über die Vereine Fenerbahçe und Beşiktaş, wobei die Rivalität und die Leistungen in Europa thematisiert werden. Es wird argumentiert, dass Fenerbahçe indirekt dafür verantwortlich sei, dass Beşiktaş sich in Europa blamiert, da Beşiktaş nur dank Fenerbahçe überhaupt in Europa spielen dürfe. Es wird auch der Spielplan von Galatasaray kritisiert, insbesondere die Häufigkeit von Heimspielen in Istanbul zu Beginn der Saison, was als Vorteil ausgelegt wird. Der Streamer äußert den Verdacht auf Korruption und Machtspielchen in der türkischen Liga und bezeichnet diese als „Terrororganisation“. Es wird auch das Thema Doping im Fußball angesprochen und ein ehemaliger Auswechselspieler von Fenerbahçe kritisiert, der behauptet, zum Doping gezwungen worden zu sein. Parallel dazu wird die Frustration über das Valorant-Spiel aufrechterhalten, wobei der Streamer sich über die Teammitglieder und den Spielverlauf ärgert. Es wird die Entscheidung in Erwägung gezogen, Omen als Charakter zu wählen, um das Spiel besser beeinflussen zu können.
Herausforderungen und Spielstrategien in Valorant und Rainbow Six Siege
04:22:52Es werden verschiedene Herausforderungen und Spielstrategien in Valorant und Rainbow Six Siege diskutiert. Der Streamer spricht über die Idee, in Rainbow Six Siege jede Operator-Win in einer Win-Challenge zu absolvieren und äußert sich positiv über diese Idee. Es wird überlegt, eine ähnliche Challenge auch in Valorant durchzuführen. Es wird über die Anzahl der Agenten in Rainbow Six Siege spekuliert und die Schwierigkeit, mit jedem Agenten eine Runde zu gewinnen, thematisiert. Der Streamer plant, seine „Existent Challenge“ umzusetzen und möglicherweise auch Valorant in ähnlicher Weise anzugehen. Es wird überlegt, welche Agenten in Valorant gewählt werden sollen, und verschiedene Taktiken werden besprochen. Der Streamer gibt Anweisungen an seine Mitspieler, wie sie sich verhalten sollen, und äußert sich frustriert über deren Entscheidungen. Es wird über die Effektivität verschiedener Waffen und Strategien diskutiert, und der Streamer versucht, das Spielgeschehen zu analysieren und zu beeinflussen.
Frustration und Entscheidung zum Wechsel zu League of Legends
06:24:18Es kommt zu einem Punkt extremer Frustration über das Valorant-Spielerlebnis, was in der Aussage gipfelt, dass das Spiel keinen Sinn mehr mache und höhere Lobbys benötigt würden, um überhaupt noch Spaß zu haben. Es wird der Verdacht geäußert, dass Gegner die Positionen kennen und ein ungleiches Spiel entsteht. Der Streamer kündigt an, zu League of Legends zu wechseln und Valorant aufzugeben, da er das Spiel als sinnlos und frustrierend empfindet. Es wird die Entscheidung getroffen, das aktuelle Valorant-Spiel aufzugeben, obwohl dies möglicherweise eine Strafe nach sich zieht. Der Streamer äußert seinen Unmut über die Mitspieler und die Spielbedingungen und bezeichnet Valorant als „Hurensohn-Verein“. Es wird die Vermutung geäußert, dass Valorant für das Verlassen des Spiels eine Strafe von drei Tagen verhängen könnte. Trotz des Ärgers wird die Möglichkeit erwähnt, nach der Valorant-Pause eine Runde League of Legends zu spielen. Die erlebte Ungerechtigkeit und Frustration im Spiel führen zu dem Entschluss, Valorant vorerst den Rücken zu kehren und sich einem anderen Spiel zuzuwenden.