[DROPS] LAST DAY + GIVEAWAYS !Adobe memorypc TB

Kooperation, Realtalk und Spielvorstellungen: Einblick in aktuelle Themen

Fellowship

00:00:00
Fellowship

Ankündigung einer Kooperation und Giveaways

00:42:23

Es wird eine einstündige Kooperation mit Frederik zum Thema Adobe Photoshop geben, bei der ein Filmplakat für die Alt auf Achse Tour erstellt wird. Zuschauer können mit der Testversion mitmachen. Ein Teil der Bezahlung wird für Giveaways verwendet, darunter eine Nintendo Switch, eine Xbox und eine Playstation 5. Die Verlosung der Konsolen wird aufgeteilt, wobei Frederik die Switch auf seinem Kanal verlost, während die PS5 auf diesem Kanal verlost wird. Es wird diskutiert, ob eine PS5 Pro notwendig ist, um 60 FPS zu erreichen, und die Frage aufgeworfen, welchen Mehrwert die Pro-Version bietet. Konsolenspieler werden als suspekt bezeichnet, und es wird die Frage aufgeworfen, warum man eine Konsole einem PC vorziehen sollte. Alternativ wird das Steam Deck erwähnt und verglichen, wobei die MSI als bessere Option für Spiele genannt wird.

Realtalk über Respekt und Verhalten

01:01:52

Es folgt ein Realtalk über Ehrlichkeit und Respekt im Umgang miteinander. Ein Clip von Kunschikiti und Minus Elf wird thematisiert, in dem ein Vater mit seinem Kind abfällig über die Streamerinnen urteilt. Das Verhalten des Vaters wird als verantwortungslos und respektlos kritisiert. Es wird betont, dass niemand das Recht hat, andere Menschen zu belästigen oder abzuwerten, insbesondere nicht vor den Augen eines Kindes. Die Reaktion von Kunschikiti, die lediglich auf ihren potenziellen höheren Verdienst hinweist, wird als unzureichend empfunden. Es wird ein weiteres Video gezeigt, in dem eine Streamerin sexuell belästigt wird. Der Vorfall wird als widerwärtig bezeichnet, und es wird betont, dass Männer in solchen Situationen besser handeln müssen. Es wird dazu aufgerufen, Alkohol in Maßen zu genießen und respektvoll mit anderen umzugehen, um solche Vorfälle zu vermeiden.

Diskussion über Verantwortung, Respekt und Grenzen

01:15:04

Es wird betont, dass jeder Einzelne Verantwortung trägt, respektvoll mit seinen Mitmenschen umzugehen, unabhängig von Alkohol oder anderen Einflüssen. Es wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, anderen das Gefühl zu geben, sich wohlzufühlen. Ein Zuschauerkommentar, der anzügliche Bemerkungen über das Aussehen von Frauen macht, wird scharf kritisiert. Es wird klargestellt, dass niemand das Recht hat, jemanden zu belästigen, egal wie er sich kleidet. Es wird die Frage aufgeworfen, warum es an Respekt gegenüber Fremden mangelt und wie wichtig ein guter erster Eindruck ist. Es wird die Normalität bestimmter traditioneller Kleidungsstücke wie Dirndl verteidigt und betont, dass jeder das Recht hat, sich frei zu kleiden, ohne Belästigung befürchten zu müssen. Abschließend wird die Wichtigkeit von Mitgefühl und Respekt betont und dazu aufgerufen, kein Haufen Hurenkinder zu sein.

Analyse von Grenzüberschreitungen und Reaktionen

01:27:32

Ein weiterer Clip wird analysiert, in dem eine Streamerin sexuell belästigt wird. Es wird die Reaktion der Streamerin und ihres Assistenten diskutiert. Der Assistent wird dabei beobachtet, wie er der Streamerin auf die Brüste starrt. Es wird festgestellt, dass die Streamerin gelassen mit der Situation umgeht, was jedoch kritisch hinterfragt wird. Es wird angemerkt, dass solche Situationen bei IRL-Formaten mit Alkohol häufig vorkommen. Die gezeigten Clips verdeutlichen, dass es ein Problem mit Grenzüberschreitungen und sexueller Belästigung gibt, insbesondere im Zusammenhang mit Alkohol und öffentlichen Veranstaltungen. Die Notwendigkeit, solche Vorfälle zu thematisieren und das Bewusstsein dafür zu schärfen, wird erneut betont.

Diskussion über sexistische Kommentare und Grenzüberschreitungen

01:30:31

Es wird ein Clip besprochen, in dem ein Mann anzügliche Bemerkungen über das Aussehen einer Frau macht. Der Streamer äußert sein Unbehagen und seinen Schock über das Verhalten des Mannes und betont, dass Alkohol keine Entschuldigung für respektloses Verhalten ist. Es wird hervorgehoben, dass solche Grenzüberschreitungen Konsequenzen haben sollten und dass es inakzeptabel ist, Frauen auf diese Weise zu objektivieren. Der Streamer betont, wie wichtig es ist, respektvoller miteinander umzugehen und solche Verhaltensweisen nicht zu tolerieren. Er drückt sein Mitgefühl für die betroffene Frau aus und kritisiert, dass solche Situationen überhaupt entstehen. Er verdeutlicht, dass es nicht normal sein sollte, dass Frauen ein 'dickes Fell' brauchen, um mit solchen Kommentaren umzugehen, sondern dass ein respektvoller Umgang selbstverständlich sein sollte. Die Diskussion geht dahin, dass es wichtig ist, Grenzen zu setzen und respektloses Verhalten zu verurteilen, um ein besseres Umfeld für alle zu schaffen.

Aufruf zu respektvollem Verhalten und Ablehnung von Belästigungen

01:40:17

Es wird ein Aufruf gestartet, respektvoller miteinander umzugehen und andere nicht in Bedrängnis zu bringen. Der Streamer betont, dass es in Ordnung ist, Spaß zu haben und zu trinken, solange man niemanden belästigt. Er fordert die Zuschauer auf, ihre Mitmenschen besser zu behandeln und keine respektlosen Kommentare abzugeben. Es wird betont, dass es keine Rechtfertigung für sexistische oder belästigende Verhaltensweisen gibt. Abschließend wird humorvoll angeboten, dass Zuschauer, die das Bedürfnis haben, anzügliche Bemerkungen zu machen, diese an den Streamer selbst richten können. Es wird ein Giveaway gestartet, um die Stimmung aufzulockern und das Gemüt der Zuschauer zu beruhigen. Es wird erklärt, wie das Giveaway funktioniert und dass jeder unabhängig von Alter oder Aussehen teilnehmen kann.

Vorstellung von Spieletrailern und Diskussion über deren Potenzial

01:47:53

Es werden verschiedene Spieletrailer vorgestellt und diskutiert. Zunächst wird ein Trailer zu 'Off Peaks and Tights' gezeigt, der jedoch wenig Anklang findet. Der Streamer äußert, dass ihn weder die Grafik noch die gezeigten Spielszenen ansprechen. Anschließend wird 'Acheron', ein Team-basiertes PvP-Spiel, vorgestellt. Der Streamer vergleicht es mit anderen Battle-Royale-Spielen und äußert seine Skepsis gegenüber dem Genre. Er kritisiert, dass der Fokus auf PvP in MMO-artigen Spielen oft zu kurz greift. Abschließend wird der Trailer zu 'Arc Raiders' gezeigt, der im Vorfeld viel positives Feedback erhalten hat. Der Streamer äußert jedoch Bedenken, dass das Spiel die hohen Erwartungen erfüllen kann. Es wird diskutiert, ob man sich den Release ansehen oder auf den Release warten soll.

Planung eines WoW-Events mit großen Namen und Community-Beteiligung

01:58:19

Es wird über die Planung eines WoW-Hardcore-Events gesprochen, das in Zusammenarbeit mit Papa Platte stattfinden soll. Ziel ist es, WoW einer breiteren Masse zugänglich zu machen und Leute einzuladen, die bisher kaum oder keine Erfahrung mit dem Spiel haben. Es sind viele bekannte Namen aus der Streaming-Szene in die Planung involviert, darunter Kevin, Rumatra, Trimax und Dalu. Es wird betont, dass die Teilnehmer bereit sein müssen, sich intensiv mit WoW-HC auseinanderzusetzen. Es ist ein Segment für WoW-Mentoren geplant, um neuen Spielern Hilfestellung zu geben. Die Community wird über einen Discord-Server in die Planung einbezogen, um Vorschläge und Ideen einzubringen. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Event und plant, sich voll und ganz auf das Gameplay zu konzentrieren. Er überlegt sogar, sich ein Büro zu mieten, um ungestört spielen zu können.

Erfahrungen mit Wildstar und Eindrücke vom Playtest von Arc Raiders

02:21:12

Es wird über das Spiel Wildstar gesprochen, das viele Zuschauer als Banger bezeichnen, der Streamer aber nie gespielt hat. Anschließend geht es um den Playtest von Arc Raiders. Trotz anfänglicher Skepsis zeigt sich der Streamer positiv überrascht von dem Spiel. Er beschreibt es als grindigen Dungeon Crawler, der WoW ähnelt. Es gibt verschiedene Charaktere und Dungeons mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Um an Marken zu kommen, muss man Dungeons spielen. Es wird betont, dass es keinen Pay-to-Win-Aspekt gibt. Das Spiel ist nice, aber man braucht Freunde. Abschließend wird noch erwähnt, dass der letzte Tag des Playtest-Chats ist.

Letzter Playtest und Dungeon-Erkundung

02:25:24

Das Spiel befindet sich im letzten Playtest vor dem Release und ist bis 19 Uhr kostenlos auf Steam verfügbar, danach wird es voraussichtlich 25 Euro kosten. Ein Dungeon dauert etwa 15 bis 30 Minuten. Es wird ein schneller Dungeon mit Viewern erkundet, wobei die Schwierigkeitsstufen von 1 bis 7 reichen. Am Ende des letzten Streams gab es Probleme mit dem Boss. Es werden verschiedene Schwierigkeitsstufen ausprobiert, beginnend mit Stufe 1, um Marken zu sammeln. Die Gruppe startet in Urag Markets auf Herausforderungsstufe 2. Das Spielprinzip motiviert dazu, mit Fremden zu spielen. Es wird betont, dass das Spiel derzeit nur auf dem PC spielbar ist und nicht für Handys verfügbar ist. Die aktuelle Gruppe hat viel Schaden für diese Stufe, was das Spiel erleichtert. Der Streamer hofft, dass der Spieleentwickler erneut in den Stream kommt, da sein Besuch beim letzten Mal sehr positiv aufgenommen wurde.

Spielmechaniken, Damage und Dungeon-Fortschritt

02:29:10

Es wird über die Spielmechaniken diskutiert, insbesondere wie man Marken erhält und warum das Spiel die Leute dazu anregt, mit Fremden zu spielen. Der Fokus liegt auf dem verursachten Schaden im Spiel, wobei der Streamer seinen eigenen Damage hervorhebt. Die Klasse des Streamers wird als stark empfunden, was zu einem hohen verursachten Schaden führt. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Gruppe für die aktuelle Stufe zu stark ist. Die Performance des Spiels wird als verbesserungswürdig beschrieben, da es manchmal zu Rucklern kommt. Die Mitspieler werden als sehr gut wahrgenommen. Der Streamer fragt die Mitspieler, ob sie Zeit haben, den Endboss-Dungeon auszuprobieren. Das Interface des Spiels wird positiv mit dem von WoW verglichen. Es wird erklärt, dass es eine klassische Rollenverteilung (Tank, Heal, DD) gibt. Der Streamer gibt an, 72% des Gruppenschadens zu verursachen, was die Stärke seiner Klasse unterstreicht.

Dungeon abgeschlossen, Belohnungen und Talente

02:36:29

Der Dungeon wird abgeschlossen und die erhaltenen Belohnungen, darunter vier Marken und zwei Truhenschlüssel, werden begutachtet. Der Frostmaid wird als besonders stark hervorgehoben. Es wird beschlossen, die Schwierigkeitsstufen von 1 bis 5 zu erklimmen. Eine neue Talentreihe wird freigeschaltet, aber es fehlen Punkte zur Aktivierung. Der Streamer erinnert sich, die Marken nicht gelootet zu haben. Es wird überlegt, mit welcher Schwierigkeitsstufe gestartet werden soll, wobei Stufe 1 als zu einfach angesehen wird. Während eines Dungeons der Stufe 1 wird festgestellt, dass die Mobs kaum eine Herausforderung darstellen. Das Spielgefühl wird als sprunghaft zum Endgame beschrieben, was sowohl positiv als auch negativ sein kann, da es direkt etwas zu tun gibt, aber der Weg zum Ziel fehlt.

Vergleich mit WoW, MMO-Diskussion und Community-Interaktion

02:39:32

Es kommt die Frage auf, warum kein großes, fesselndes Spiel wie WoW mehr entwickelt wird. Der Streamer erklärt, dass die Entwicklung eines solchen MMOs enorm zeit- und kostenintensiv wäre, vermutlich eine halbe Milliarde Euro und 10-12 Jahre Entwicklungszeit. Zudem sei das MMO-Genre im Vergleich zu Battle Royales und Extraction Shootern weniger populär. Die WoW-Spieler seien eine aussterbende Gattung, da die meisten Spieler heutzutage keine Zeit mehr für zeitaufwendige Spiele haben. Der Streamer vermutet, dass das Durchschnittsalter der WoW-Spieler bei etwa 33 Jahren liegt, die durch Familie, Beruf und andere Verpflichtungen eingeschränkt sind. Die neuen Medien wie TikTok und Instagram-Reels werden als mögliche Ursache für die sinkende Aufmerksamkeitsspanne genannt. Es wird die Idee diskutiert, wie man WoW wieder populärer machen könnte, indem man Regeln einführt, die das Spielen für neue und alte Spieler interessanter machen. Dabei wird vorgeschlagen, die Interaktion auf die Gilde zu beschränken, um die Community zu stärken. Der Streamer kündigt an, die letzte Stunde vor einem anderen Termin WoW zu spielen, angeregt durch das Interesse einer Person namens Kevin, der wenig Ahnung vom Spiel hat, aber es spielen möchte.