CRAFTATTACK+GIVEAWAYS !More !TB
metashi12 nimmt an 'Loot für die Welt' Charity-Event teil
Der Kanal metashi12 hat seine Teilnahme am 'Loot für die Welt' Charity-Event in Berlin angekündigt. Das Event läuft von Samstagmorgen bis Sonntagabend und wird auf dem Kanal restreamt, um maximale Aufmerksamkeit und Spenden für wohltätige Zwecke zu generieren. Es werden Initiativen in den Bereichen Umwelt-, Natur-, Kinder-, Krankheits- und Tierschutz unterstützt. Ein Live-Konzert von Jan Hegenberg und der Verkauf von Merchandising-Produkten, deren Erlös zu 100% gespendet wird, sind Teil der Aktion.
Teilnahme am 'Loot für die Welt' Charity-Event
00:50:39Es wurde angekündigt, dass der Streamer am kommenden Wochenende in Berlin am 'Loot für die Welt' Charity-Event teilnehmen wird. Dieses Event, das von Samstagmorgen bis Sonntagabend läuft, wird auf dem Kanal des Streamers restreamt, um maximale Aufmerksamkeit und Spenden für wohltätige Zwecke zu generieren. Das Projekt unterstützt eine Vielzahl von Initiativen, darunter Umwelt-, Natur-, Kinder-, Krankheits- und Tierschutz. Der Streamer zeigte sich geehrt, eingeladen worden zu sein, und betonte, dass bereits 5 Millionen Euro gesammelt wurden. Neben einem Live-Konzert von Jan Hegenberg wird es auch Merchandising-Produkte geben, deren Erlös zu 100% den Spenden zugutekommt. Es wird eine Spenden-Schaltfläche im Stream integriert, um die Teilnahme zu erleichtern. Die Produkte sind als ziemlich cool beschrieben worden, und der Kauf einer Gumbo Cap für 30 Euro würde bedeuten, dass 30 Euro direkt in den Spendentopf fließen. Dies unterstreicht die umfassende Unterstützung für wohltätige Zwecke, die das Event bietet.
Update zum Hardcore-WoW-Event und Monte-Diskussion
00:56:49Der Streamer gab ein umfassendes Update zum bevorstehenden Hardcore-WoW-Event, das er sehnsüchtig erwartet und das eine intensive Spielzeit von anderthalb bis zwei Monaten verspricht. Er erklärte, dass er sich derzeit bewusst von WoW fernhält, um die Vorfreude zu steigern. Ein zentrales Thema war die mögliche Teilnahme von Montana Black (Monte). Es wurde klargestellt, dass Monte aufgrund seines hohen Erfolgs und seiner vielfältigen Projekte nicht direkt eingeladen wurde, da man davon ausging, dass er nicht die erforderliche Zeit von drei bis fünf Wochen Spielzeit aufbringen könnte. Dies war jedoch kein negatives Ausschlusskriterium, sondern eher ein respektvoller Gedanke. Die Einladungen sind noch nicht abgeschlossen, und viele weitere Streamer, darunter Eli, sollen noch eingeladen werden. Die Planung befindet sich noch in einem frühen Stadium, ohne festes Logo oder Trailer, und die Organisatoren sind bestrebt, so viele Teilnehmer wie möglich zu gewinnen. Die Liste der bereits zugesagten namhaften Streamer wie Eli, Zabeck, No Way, Papa Platte und HandOfBlood lässt auf ein großes und spannendes Event hoffen. Die Kontrolle der Teilnehmer erfolgt über ein Discord-Ticket-System, um sicherzustellen, dass nur eingeladene Personen der Gilde beitreten können.
Kontroversen und Anfeindungen im Vorfeld des WoW-Events
01:04:48Im Vorfeld des Hardcore-WoW-Events berichtete der Streamer von zahlreichen Anfragen und auch negativen Interaktionen mit anderen Streamern. Besonders hervorgehoben wurde eine Auseinandersetzung mit einem WoW-Streamer namens Catelyn, den der Streamer nicht mag und dessen Teilnahme er ablehnte. Catelyn reagierte daraufhin mit einer Drohung, den Streamer wegen früherer Äußerungen über angebliche 'Bonusmittel' zur Zuschauergenerierung bei der Polizei anzuzeigen. Der Streamer blockierte Catelyn daraufhin. Diese Episode verdeutlicht die Spannungen und Abgründe, die im Twitch-Deutschland-Kosmos existieren können. Trotz solcher negativen Erfahrungen betonte der Streamer, dass viele andere interessante Streamer, darunter auch viele Frauen, ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet haben. Er hob hervor, dass sein Instagram-Konto zeitweise voller Anfragen von weiblichen Streamerinnen war. Er ist überzeugt, dass dieses Event das 'heftigste Event, was Twitch Deutschland jemals gesehen hat' wird und sprach von einer 'Crossover'-Möglichkeit mit dem bekannten amerikanischen Streamer Sodapoppin, der in seinem Podcast über eine mögliche Zusammenarbeit für 'OnlyFangs 3' gesprochen hat, was die internationale Reichweite und Bedeutung des Events unterstreicht.
Kritik an der WoW-Community und Motivation hinter dem Event
01:15:14Der Streamer äußerte scharfe Kritik an einem Teil der WoW-Community, insbesondere an negativen Kommentaren unter einem Video von Sieglinde, das das Hardcore-WoW-Event thematisierte. Er betonte, dass er Sieglinde persönlich schätze und ihn bei früheren Projekten stark unterstützt habe, aber die Kommentare seiner Community seien größtenteils negativ gewesen. Diese Kommentare spiegelten eine Mentalität wider, die neue Teilnehmer und Hype-Events im WoW-Classic-Bereich ablehnt und sich auf eine 'Elite'-Spielerschaft beschränkt. Der Streamer zeigte sich frustriert über die Skepsis und die Unterstellungen, dass das Event nur für Hype und Geld gemacht werde. Er argumentierte, dass ein solches Event, das 238 Streamer in ein 'totes' Spiel wirft und ihnen die Möglichkeit gibt, WoW zum ersten Mal zu erleben, eine Quelle ehrlicher Emotionen und Unterhaltung sei. Die Planungsmeetings seien von Leidenschaft und Begeisterung geprägt, nicht von finanziellen Überlegungen. Er betonte, dass WoW als Content für viele Streamer sogar zu einem Rückgang der Zuschauerzahlen führt, was das Argument des 'Hypes' widerlegt. Das Event ist auf eine Dauer von mindestens fünf bis acht Wochen ausgelegt, was eine reine Hype-Veranstaltung unwahrscheinlich macht und die tiefe Verbundenheit der Organisatoren mit dem Spiel unterstreicht.
Details zum W.O.W.H.C. Event und Teilnehmerliste
01:28:09Das W.O.W.H.C. Event ist für den 27. Dezember geplant, nur zwei Tage nach Weihnachten. Die Organisation des Events war herausfordernd, da der ursprüngliche Plan, es im Januar oder Anfang Februar zu veranstalten, aufgrund von Zeitplankonflikten, insbesondere mit Kevin, verschoben werden musste. Es wurde betont, dass der gewählte Zeitraum bewusst gewählt wurde, um Überschneidungen mit Projekten von Mainstreamern zu vermeiden, obwohl dies nicht die primäre Motivation war. Die Liste der zugesagten Teilnehmer ist bereits umfangreich und wurde mehrfach im Stream vorgelesen, um wiederkehrende Fragen zu beantworten. Zu den bereits bestätigten Teilnehmern gehören eine Vielzahl bekannter Namen aus der Streaming-Szene, darunter Acid Fired, Ares LPS, Aster, Autofill, Banana Bill, Bonchwa, Leon, Honor, Maurice, Bröki, Brodie Völler, Carnifext, Cars Crafter, Chessy, Chef Strobel, Chromie, Klim, Krieger, Kraft, Danergy, Doc, geile Videos, Debitor, Denzen, Der Hauge, Der Puzzle, Darlucard, Diana X Anton, Die Meaks, Dinos sind geil, Divi, Dominic Kepler, Donny O'Sullivan, Earlyboy, Edope, Axel, Feister, Phoebe, Philo, Formula Lena, Gnu, G-Time, Han, Henke, Herr Bergmann, Hey Stan, Holla die Waldfee, Hugh Winters, Jenyan, Jesse Rocks, Jinterella, Johnsman, Jossi, Julie Mee, Julian, Kai, Kalle, Kani, KDR Kitten, Keklak, Kirak, KevinTV, Kiko, Knirps, Krokoboss, Kuba, Kutsalol, Lea, Lezan, LionTV, Pappnase, Loepi, Maluna, Mayopwango, Maurice Weber, Maxim, Merleperle, Mina, Mr. Morgame, Mythos of Gaming, Nick Beats, Noriax, No Way, Obsess, Odinaka, Jesus, Paco, Onkel Barlow, Paluten, Funk Royale, Pete Smith, Power of Evil, QG, Ranger Arena, Rocket Beans, Eddie O'Neils, Reese, Revi, Ronny Berger, Romatra, Salty Dane, Saratonin, Sebo, Schlorock, Sieglinde, Sierra Kit, Serratus, Smash Lunatic, Zola, Sologesang, Splash Bruder, Starlet Nova, Sterzig, Swabine, Sun, Terz de Toonie, Tiger Clown, Tim Horus, TobiFest, Tolkien, Trilox, Tubirx, Orotox, Vasily, Wakayashi, Showtime, Zander LP, Zabex, Zombie, Kulisi, Rerex, Meloni, Daniel Movo, Phanasia, SB Customs, Janelli, Minuself, Gold Goblin, Yasul und Fancy. Es wird erwartet, dass die Anzahl der Zusagen noch auf 350 bis 400 ansteigen wird, sobald offizielle Trailer und Grafiken veröffentlicht werden. Einige Streamer wie Doktorio wurden bewusst nicht eingeladen, da sie nach Ansicht des Organisators keinen positiven Mehrwert für das Event bieten würden.
Kritik an WoW-Streamern und Auswahlkriterien für das Event
01:38:53Es wurde eine offene Diskussion über die Auswahl der Teilnehmer für das W.O.W.H.C. Event geführt, wobei betont wurde, dass nicht alle WoW-Streamer einen positiven Nährwert für die Veranstaltung mitbringen. Es gibt eine kritische Haltung gegenüber bestimmten Personen in der WoW-Community, sowohl bei Zuschauern als auch bei Streamern, die dazu neigen, Events negativ zu beeinflussen oder keinen konstruktiven Beitrag zu leisten. Es wurde klar zum Ausdruck gebracht, dass solche Streamer nicht eingeladen werden sollen, um die Atmosphäre des Events positiv zu halten. Diese Entscheidung basiert auf persönlichen Einschätzungen und dem Wunsch, eine Umgebung zu schaffen, die frei von Negativität ist. Obwohl keine Namen genannt wurden, abgesehen von Doktorio, dessen Nicht-Einladung auf persönlichen Präferenzen beruht, wurde das Prinzip der selektiven Einladung verteidigt. Es wurde auch auf die hohe Anzahl an Anfragen und die Penetranz mancher Streamer hingewiesen, die trotz fehlender Einladung versuchen, am Event teilzunehmen. Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, Personen, die keinen positiven Eindruck hinterlassen haben oder nur Drama verursachen, nicht zu berücksichtigen. Die Diskussion unterstreicht die Herausforderungen bei der Organisation eines großen Community-Events und die Notwendigkeit, klare Kriterien für die Teilnahme festzulegen, um den Erfolg und die positive Stimmung der Veranstaltung zu gewährleisten.
Q&A-Session und persönliche Einblicke
01:54:50Eine spontane Q&A-Session wurde gestartet, um den neuen Zuschauern die Möglichkeit zu geben, Fragen zu stellen und den Streamer besser kennenzulernen. Der Chat wurde in einen 5-Minuten-Slow-Modus versetzt, um eine geordnete Fragerunde zu ermöglichen. Es wurden persönliche Fragen beantwortet, darunter die nach der Körpergröße (über 15, unter 20 cm), der Anzahl der Eier (zwei), der Musikpräferenz (Mischung aus Rechtsrock und Celine Dion) und der Haarfarbe (gleich wie im Gesicht). Auch ernstere Fragen wurden behandelt, wie die nach dem ersten WoW-Charakter (Hellfire, Nachtelf-Krieger) und der Wahrscheinlichkeit eines Unge-Comebacks (sehr gering). Der Streamer äußerte sich zu seinen Zukunftsplänen für 2026, die darauf abzielen, die bestehende Community zu erhalten und nicht primär auf ein Wachstum der Zuschauer- oder Subzahlen abzuzielen. Er betonte die Wichtigkeit, die Loyalität der aktuellen Zuschauer zu bewahren. Es wurde auch über seine Erfahrungen als Streamer gesprochen, darunter der Moment, als er die 1-Million-Euro-Marke für 'Herz mit Herz' knackte, was er als einen seiner schönsten Momente bezeichnete. Er gab auch Ratschläge für angehende Streamer: hart arbeiten, ehrlich sein und authentisch bleiben. Die Q&A-Session bot einen tiefen Einblick in die Persönlichkeit und die Werte des Streamers, abseits des üblichen Stream-Contents.
Reflexion über persönliche Fehler und Streaming-Karriere
02:06:57Der Streamer reflektierte über persönliche Fehler und die Herausforderungen seiner Streaming-Karriere. Er sprach offen darüber, sein Abitur nicht gemacht zu haben, was er als einen der größten Fehler in seinem Leben betrachtet und bis heute bereut. Diese schulische Bildungslücke auf dem Papier macht ihn traurig, obwohl er im Streaming-Bereich erfolgreich ist. Er betonte, dass er sich nicht als Heiligen sieht, sondern als 'fetter, gammeliger Hurensohn', der seine Meinung offen äußert und nichts versteckt. Diese Transparenz, so glaubt er, ist ein Grund, warum seine Community ihn schätzt, auch wenn es nicht jedem gefällt. Er gab auch Einblicke in seine finanzielle Situation und erzählte, wie er sein Geld lange Zeit unklug auf PayPal liegen ließ, was zu einem Anruf seiner Bank wegen des Geldwäschegesetzes führte. Dies verdeutlichte die unkonventionelle Art, wie er mit seinen Finanzen umging, bevor er einen Steuerberater einschaltete. Die Ehrlichkeit und Offenheit in diesen persönlichen Geschichten stärkten die Bindung zur Community und zeigten eine verletzliche Seite des Streamers. Er hob hervor, dass er trotz seines Erfolgs immer noch mit den Herausforderungen des Lebens und der Selbstständigkeit konfrontiert ist, was ihn nahbar und menschlich macht.
Diskussion über Sabaton und Community-Engagement
02:17:30Die Diskussion dreht sich um die Anforderungen eines Sabatons und die Erwartungen der Community. Es wird hinterfragt, wie viel aktive Zeit ein Streamer seiner Community widmen muss, wenn er ein solches Event veranstaltet und die Zuschauer dafür bezahlen. Die Meinung, dass zwölf Stunden pro Tag das Minimum an aktiver Stream-Zeit sein sollten, wird geäußert. Auch kurze Pausen für Körperpflege oder Essen werden als notwendig erachtet, aber die reine Präsenz vor der Kamera sollte elf bis zwölf Stunden betragen. Ein Vergleich zu einem selbst durchgeführten siebentägigen Stream, bei dem 16 bis 18 Stunden täglich gespielt wurde, unterstreicht die Intensität solcher Events. Die finanzielle Komponente und die Schwierigkeit, bei einem Sabaton die Erwartungen der Community zu erfüllen, werden ebenfalls beleuchtet, insbesondere die Herausforderung, die vielen Subs und Re-Subs in angemessene Stream-Zeit umzurechnen, was schnell zu einer unüberschaubaren Anzahl von Tagen führen würde.
Streamer als Farm-Sklave und gescheitertes Fantreffen
02:23:43Der Streamer berichtet, dass er von Romatra die Aufgabe erhalten hat, Gravel und Sand zu farmen, und bezeichnet sich selbstironisch als 'Farm-Giga-Fotz-Schlampe'. Diese Aufgabe wird als 'ehrliche Arbeit' und 'Versklavung' durch Romatra dargestellt, der angeblich seine Macht demonstrieren will. Im weiteren Verlauf erzählt der Streamer von einer negativen Erfahrung mit einem Fantreffen in der Vergangenheit. Nachdem er ein Follower-Ziel erreicht hatte, plante er ein Viewer-Treffen, zu dem jedoch niemand erschien, außer ihm und seinem besten Freund. Dieses Erlebnis führte zu großer Enttäuschung und der Entscheidung, nie wieder ein Fantreffen zu veranstalten, es sei denn, er kann sicher sein, dass Teilnehmer kommen. Später wurde jedoch ein erfolgreiches 'Herr der Ringe'-Event in einem Kino organisiert, bei dem alle 365 Plätze innerhalb einer Minute ausverkauft waren, was die Beliebtheit des Streamers bei größeren Events zeigte.
Neues Büro und finanzielle Vorteile
02:26:46Der Streamer verkündet stolz, ein eigenes Büro bezogen zu haben, dessen Größe von 237 Quadratmetern mit acht Rollen und zwei Toiletten beeindruckt. Er betont, dass dies die finanziell beste Option war, obwohl es sich wie ein 'Flex' anhören könnte. Das Büro bietet fünf Stellplätze, Glasfaser ab Januar und einen eigenen Eingang mit Briefkasten. Die Miete beträgt 800 Euro kalt, wobei die ersten zwei Monate nur 400 Euro fällig sind, was als äußerst günstig für die gebotene Größe und Ausstattung angesehen wird. Der Streamer plant, das Büro für ein zukünftiges WoW-Event zu nutzen und einen Raum zu schaffen, in dem man sich wohlfühlt und auch einen Monat am Stück zocken kann. Es wird erwähnt, dass ein Designer für den Gaming-Raum hinzugezogen wurde, um die Gestaltung zu optimieren, wobei der Streamer humorvoll seine eigene 'Dummheit' in Bezug auf Designfragen hervorhebt.
Minecraft-Tipps und Gaming-Präferenzen
02:30:21Im Minecraft-Gameplay wird über die besten Nahrungsmittel im Spiel diskutiert, wobei goldene Karotten aufgrund ihrer hohen Sättigung als 'King' bezeichnet werden, auch wenn sie nur drei Hunger-Punkte füllen. Die unsichtbare Sättigungsleiste, die die schnelle Regeneration beeinflusst, wird erklärt. Der Streamer äußert seine Vorfreude auf World of Warcraft und überlegt, vor dem Hardcore-Event einen eigenen Charakter zu starten, um zu üben. Er teilt auch seine klare Meinung zu Gaming-Plattformen: Handy-Games und Konsolenspieler werden kritisiert, da er sich selbst als 'hart PC-Ultra' bezeichnet. Er argumentiert, dass PC-Gaming die überlegene Wahl ist und WoW das beste Spiel aller Zeiten sei, während Minecraft auf Platz zwei der besten Online-Games landet. Die fehlende 'Epicness' in Minecraft im Vergleich zu WoW wird als ein Unterschied hervorgehoben.
Frustration über League of Legends und Rage-Clips
02:55:12Der Streamer drückt seine tiefe Frustration über das Spielen von League of Legends aus, insbesondere auf dem asiatischen Server, wo er eine hohe 'Surrender-Rate' und viele 'Inten' und 'Filten' erlebt. Er beschreibt seinen Alltag als 'derselbe Scheiß' und ist 'kurz davor zu kollabieren', da sein Plan, Worldspieler zu finden, gescheitert ist. Die Uhrzeit des Spielens wird ebenfalls als problematisch empfunden. Er zeigt sich begeistert von 'Rage-Clips' anderer Streamer, insbesondere von Freddy, dessen Wutausbrüche er als 'crazy' und 'perfekt' bezeichnet. Die Diskussion dreht sich um die Toxizität im Stream und im Spiel, wobei der Streamer die Spieler und den Chat für die negativen Erfahrungen verantwortlich macht. Er verteidigt sich gegen den Vorwurf, Freddy 'verdorben' zu haben, und betont, dass Freddy bereits vor ihrer Zusammenarbeit für seine Rage-Momente bekannt war und sogar einen 'Besten Rage-Moment 2024 Award' gewonnen hat.
Diskussion über epische Videospiele und WoW-Trailer
03:05:13Es entbrennt eine lebhafte Diskussion über die Definition von 'episch' in Videospielen, wobei Minecraft als nicht episch im Vergleich zu Spielen mit tiefgründiger Lore und Storyline, wie World of Warcraft, dargestellt wird. Es wird erwähnt, dass selbst Personen, die WoW nie aktiv gespielt haben, durch Zwischensequenzen und Lore-Videos mit der Geschichte vertraut sind. Die Konversation dreht sich um die Qualität von Cinematic-Trailern von World of Warcraft, wobei ein Vorschlag gemacht wird, dem Zuschauer Oro Turox einige dieser Videos zu zeigen, um ihn von der Überlegenheit von WoW gegenüber Minecraft zu überzeugen. Die Debatte weitet sich auf andere MMOs wie Guild Wars 2 und Final Fantasy aus, wobei WoW als der unangefochtene Marktführer in der MMO-Szene positioniert wird, ähnlich wie Elden Ring im Soulslike-Genre. Trotzdem wird anerkannt, dass Guild Wars 2 und Final Fantasy eigenständige, faszinierende MMOs sind, aber im direkten Vergleich mit WoW als unterlegen angesehen werden. Die Diskussion berührt auch die persönlichen Vorlieben bezüglich des Anime-Stils von Final Fantasy und die Schwierigkeit, MMOs mit Shootern wie Counter-Strike zu vergleichen, wobei WoW im PvP-Bereich als überlegen und komplexer beschrieben wird.
WoW PvP und kontroverse Praktiken
03:08:22Die Diskussion vertieft sich in das PvP-System von World of Warcraft, das als das ausgeklügeltste in jedem MMO bezeichnet wird. Es wird erläutert, dass das Skill-Level im hochrangigen PvP, insbesondere in der Arena, so extrem ist, dass es zu kontroversen Praktiken gekommen sein soll, bei denen Spieler körperliche Gegenleistungen für sogenannte 'Boosts' im Spiel erbracht haben. Diese Praktiken werden als eine 'allgemein bekannte Währung' im WoW-PvP-Boost-Bereich beschrieben. Der Streamer distanziert sich von solchen Handlungen und betont die moralische Fragwürdigkeit, auch wenn Angebote von Zuschauern ausgehen. Es wird eine humorvolle, aber auch kritische Auseinandersetzung mit derartigen Angeboten im Influencer-Bereich geführt, wobei die Absurdität und das Unbehagen über solche Anfragen hervorgehoben werden, insbesondere im Hinblick auf eine junge Zuschauerschaft. Die Konversation wechselt dann zu einer humorvollen Selbstreflexion über das eigene Alter und das Aussehen, ausgelöst durch Chat-Kommentare, die das Alter des Streamers thematisieren.
Giveaway-Ankündigung und Community-Interaktion
03:16:15Der Streamer kündigt ein bevorstehendes Giveaway an und skizziert den Plan für den weiteren Verlauf des Streams: Zuerst das Giveaway, dann ein Besuch von Rumatras Hof, gefolgt von einer Episode und schließlich Gravel-Farmen. Das Giveaway wird als 'Keyword-Giveaway' beschrieben, bei dem alle Zuschauer teilnehmen können, unabhängig von ihrem Status als Mod, VIP oder Subscriber. Es werden 50 Euro Amazon-, Battle.net-, Steam- oder Lieferando-Guthaben verlost, wobei auch andere Plattformen wie Nintendo Shop, PSN oder Xbox Guthaben möglich sind. Die Teilnahme erfordert lediglich einen Follow und die Eingabe von 'Ausrufezeichen 50' im Chat. Der Streamer betont die Wichtigkeit der Interaktion mit der Zuschauerschaft und kritisiert Stille in Streams als langweilig. Nach einer kurzen Pause zur Teilnahme am Giveaway wird die geringe Beteiligung kritisiert und die Zuschauer werden erneut aufgefordert, sich am Giveaway zu beteiligen. Es wird auch über den Erfolg des Kanals seit 'Craft Attack' gesprochen, mit einem Zuwachs von über 6000 Followern in neun Streams, was als 'krank' bezeichnet wird. Der Streamer betont, dass er echte, engagierte Follower sucht, die die Community aktiv mitgestalten wollen.
Wert von Zuschauern und Blizzard-Account-Probleme
03:29:53Der Streamer hebt hervor, dass er monatlich zwischen 5.000 und 7.000 Euro für Giveaways ausgibt und fordert seine 'Brigade der Fettschwänze' auf, sich zu engagieren. Er erklärt, dass ein Sub nicht der einzige Weg ist, einen Streamer zu unterstützen, und dass die 'aufrichtige Liebe eines Zuschauers' unbezahlbar ist. Dies umfasst aktive Chatter, Clipper, Discord-Mitglieder, Social-Media-Interaktionen und Mundpropaganda. Auch 'Lurker', die den Stream im Hintergrund laufen lassen, werden als unbezahlbar bezeichnet. Es wird kritisiert, dass einige Streamer ihre Zuschauer für fehlende Subs anprangern, da 5 Euro im Monat für viele Menschen eine erhebliche Ausgabe darstellen. Twitch Turbo wird als Alternative empfohlen, um werbefrei zu schauen und den Streamer trotzdem zu unterstützen. Der Streamer betont, dass seine Giveaways immer für alle Follower offen sind, da er es als 'räudige Scheiße' empfindet, Giveaways nur für Subscriber anzubieten. Er kündigt das jährliche Spenden-Event 'März mit Herz' an, bei dem bisher 1,1 Millionen Euro für krebskranke Kinder gesammelt wurden, und ermutigt die Zuschauer, ihr Geld dafür zu spenden, anstatt für Subs. Abschließend erzählt der Streamer von einem Vorfall, bei dem sein 20 Jahre alter WoW-Account gehackt und wegen angeblichen Bot-Einsatzes permanent gesperrt wurde, obwohl er unschuldig war. Er betont, dass er nie gebottet, aber Gold von Viewern angenommen hat. Der Account wurde nach Rückverfolgung durch Blizzard wiederhergestellt.
Erläuterung des World of Warcraft Hardcore-Modus
04:00:47Der Streamer erklärt einem Zuschauer, der sich nicht mit World of Warcraft (WoW) auskennt, die Grundprämisse des Spiels und insbesondere des Hardcore-Modus. Er beschreibt, wie man ein Alter Ego in einer Fantasy-Welt erstellt und sich epischen sowie schwierigen Aufgaben stellt, die Quests, Raids, Farmen, Berufe, PvP und soziale Interaktionen umfassen. Der Hardcore-Modus, der vor einiger Zeit in den Trend kam, bedeutet, dass der Charakter bei einem Tod permanent verloren ist. Dieses Konzept, das auch international durch Kontroversen wie die um Pirate Software bekannt wurde, inspiriert das aktuelle Event. Das Ziel ist es, 300 bis 500 Streamer, sowohl erfahrene WoW-Spieler als auch Neulinge, zu versammeln, um gemeinsam in einem Wettlauf einen Raid zu betreten und möglicherweise zu klären. Dies wird als Mammutaufgabe beschrieben, bei der voraussichtlich 90% der Teilnehmer scheitern werden, aber der Versuch allein zählt. Viele Streamer wurden bereits eingeladen, um an diesem ambitionierten Projekt teilzunehmen.
Erfolgreiche Black Week Kooperation und persönliche Präferenzen
04:03:13Der Streamer berichtet von einer äußerst erfolgreichen Kooperation während der Black Week mit 'More'. Er betont, dass seine Zuschauer mit seinem Code an einem einzigen Tag mehr Umsatz generiert haben als im gesamten Vormonat. Die Black Week läuft noch bis zum 9. November, und mit dem Code 'Matchy' können Zuschauer bis zu 50% sparen. Er weist transparent darauf hin, dass er bei jedem Einkauf über seinen Code 10% Provision erhält. Im Anschluss wechselt das Gespräch zu einer humorvollen Diskussion über Essenspräferenzen, insbesondere über schokolierte Früchte. Er äußert seine starke Abneigung gegen schokolierte Himbeeren und generell Schokofrüchte, was zu einer lebhaften Debatte mit den Zuschauern führt. Er bezeichnet Schokofrüchte als 'kranke Scheiße' und stellt sie in eine Reihe mit Gelee-Bananen und After Eight als die 'ältesten' und am wenigsten ansprechenden Süßigkeiten. Diese Diskussion unterstreicht die interaktive und persönliche Atmosphäre des Streams.
Reaktion auf South Park Folge und Diskussion über Gaming-Qualität
04:07:46Nach einer kurzen Umfrage unter den Zuschauern, wer Sushi mag und wer nicht, beginnt der Streamer, eine Folge von South Park anzusehen, die sich um das Thema 'Hand of Blood' und die League of Legends-Szene dreht. Die Folge wird als 'göttlich' und 'sehr, sehr krank' beschrieben, was den Streamer sichtlich beeindruckt. Er lobt die hohe Qualität der Produktion, die seiner Meinung nach die üblichen Standards von Streamer-Produktionen übertrifft, die oft als 'leicht angecringed' empfunden werden. Die South Park-Folge beleuchtet humorvoll die Herausforderungen und Eigenheiten der Gaming- und Streaming-Welt, einschließlich des Wettbewerbs um Zuschauer und der Entwicklung von 'parasozialen Beziehungen'. Die Diskussion über die Qualität der South Park-Folge führt zu einer Reflexion über die eigene Arbeit und die Wahrnehmung von Gaming-Inhalten. Er stellt fest, dass seine Arbeit oft als 'schwerst behindert' wahrgenommen wird, im Gegensatz zu der 'schwerst beeindruckenden' Reaktionen auf die Arbeit von Henke, einem anderen Streamer, der einen popkulturellen Interview-Podcast betreibt.
Humoristische Auseinandersetzung mit Gaming-Strategien und Community-Interaktion
04:18:36Die Diskussion über die South Park-Folge mündet in humorvolle Überlegungen zu Gaming-Strategien und der Interaktion innerhalb der Community. Es werden Ideen wie 'Stream snipen' und das Belästigen von Gegnern im Spiel angesprochen, jedoch schnell als ineffektiv abgetan. Stattdessen wird ein 'One-on-One im echten Leben' vorgeschlagen, was in der Folge durch die Idee des 'Swattings' (das Schicken eines SEK-Teams) humoristisch überspitzt wird. Die South Park-Folge endet mit einer Wendung, in der der 'Faker' (ein bekannter League of Legends-Spieler) erklärt, dass der vermeintliche Gegner 'No Way' eigentlich ein positives Aushängeschild der Szene ist, der einen 'Zufluchtsort für alle League-Spieler' bietet. Diese Erkenntnis wird jedoch von den 'Eintracht'-Spielern ignoriert, die weiterhin auf Konfrontation setzen. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Qualität und dem Humor der Folge und lobt die Fähigkeit, selbst kritische Themen der Gaming-Welt unterhaltsam aufzugreifen. Die Interaktion mit der Community bleibt dabei im Vordergrund, wobei humorvolle Beleidigungen und Komplimente ausgetauscht werden, was die lockere und unterhaltsame Atmosphäre des Streams unterstreicht.
Henkes Corner: Ein popkultureller Interview-Podcast
04:29:57Nachdem der Streamer und seine Gäste sich mehrfach gegenseitig unterbrochen haben, erhält Henke die Gelegenheit, sein Projekt 'Henkes Corner' vorzustellen. Er beschreibt es als einen popkulturellen Interview-Podcast, der Menschen aus dem Internet, der Popkultur, Musik, Schauspiel, Kunst, sowie Streamer, Influencer und Content Creator interviewt. Das Format, das es in dieser Form im deutschsprachigen Raum für das Content Creator Universum nicht wirklich gibt, wird von Henke seit zwei Jahren in Kooperation mit dem Jugendangebot des öffentlich-rechtlichen ARD ZDF Funk betrieben. Er lädt Maudado, einen weiteren Streamer, ein, Gast in einer Folge zu sein, und schlägt vor, dafür ein Studio in Craft Attack zu bauen. Die Präsentation wird von den anderen Streamern humorvoll kommentiert und gelobt, wobei die Schwierigkeit, Familienmitgliedern die eigene Arbeit als 'Gaming-Videos im Internet' zu erklären, thematisiert wird. Die Zusammenarbeit mit ARD ZDF Funk wird dabei als Qualitätsmerkmal hervorgehoben, das bei älteren Generationen Eindruck hinterlässt, im Gegensatz zur eigenen Arbeit, die oft auf weniger Verständnis stößt.
Humorvoller Streich mit farbenblindem Spieler in Craft Attack
04:35:31Im Rahmen des Craft Attack Events wird ein humorvoller Streich thematisiert, der auf Kosten eines farbenblinden Spielers namens Cars Crafter geht. Cars Crafter hat ein Boot gebaut, und andere Teilnehmer haben ihm einen 'fetten Schwanz' darauf gekleistert, da er aufgrund seiner Farbenblindheit den Unterschied nicht erkennen kann. Für ihn erscheinen die Farben als Grautöne, sodass das obszöne Bild für ihn lediglich wie normale Quadrate aussieht. Der Streamer und die Community finden dies 'absolut genial' und 'perfekt'. Es wird erwähnt, dass es sogar ein YouTube-Video dazu gibt und eine Mod existiert, die die Welt aus der Perspektive eines Farbenblinden zeigt, wodurch der Streich noch besser nachvollziehbar wird. Cars Crafter selbst bestätigt, dass er Rot nicht sieht und auch Schwierigkeiten mit Blau-Lila-Tönen hat. Er hatte sein Schiff in Grün gebaut, in dem Glauben, es sei Grau, was die ganze Situation noch komischer macht. Diese Geschichte wird als Beispiel dafür genannt, welche einzigartigen und humorvollen Erlebnisse nur Craft Attack schreiben kann, und löst große Belustigung in der Community aus.
Vorbereitung auf das WoW Hardcore Event und Community-Interaktion
04:41:49Der Streamer überlegt, eine Stunde World of Warcraft (WoW) zu spielen, um sich auf das bevorstehende Hardcore-Event vorzubereiten. Er spielt das 'World of Warcraft Hardcore' und möchte die Zeit nutzen, um 'educational WoWAC-Content' zu erstellen, der sowohl ihm als auch der Community hilft, sich auf das Abenteuer vorzubereiten, indem sie Berufe und Laufwege lernen. Obwohl er eigentlich so spät wie möglich mit WoW starten möchte, um den Hype aufrechtzuerhalten, erkennt er die Bedeutung einer guten Vorbereitung. Er gibt zu, seit 20 Jahren WoW zu spielen und süchtig zu sein. Die Interaktion mit der Community bleibt dabei sehr lebhaft und humorvoll, mit vielen Follows, Subs und Kommentaren. Er dankt den Zuschauern für ihre Unterstützung und betont die Bedeutung des Austauschs mit anderen Streamern und Communities, wie der von Romatra, die er als 'Glanzstück der Evolution' und 'guten Streamer' lobt. Er hofft, auf seiner Reise als Streamer noch mehr solcher Leute kennenzulernen, was seine Wertschätzung für die Vielfalt der Streaming-Landschaft zeigt.
Sub-Rückgang und Ausblick auf Midnight Event
04:48:00Der Streamer spricht offen über einen signifikanten Rückgang der Abonnentenzahlen, der von 14.000 auf 10.600 Subs gesunken ist. Er scherzt, dass Craft Attack seine Spuren hinterlassen hat und sie bald von der Stütze leben müssten, und fragt humorvoll nach Erfahrungen mit Anträgen vom Amt. Er spekuliert über die Gründe für den Rückgang und erinnert sich an den Hype, der vor einem Monat durch Valorant ausgelöst wurde und zu einer höheren Sub-Zahl führte. Trotz des Rückgangs bleibt die Stimmung positiv, und er bedankt sich bei neuen Followern und Sub-Geschenken. Der Streamer äußert große Vorfreude auf das bevorstehende 'Midnight'-Event, das er als 'kranke Scheiße' und 'bodenlos' beschreibt. Er deutet an, dass Blizzard 'richtig Bock' auf das Event hat und er selbst bereits viele Details kennt, die er jedoch noch nicht preisgeben darf. Er verspricht der Community, dass sie sich freuen werden, sobald die Informationen veröffentlicht werden. Zudem erwähnt er seine Vorfreude auf den 'März des Herzens' und das 'Kraykron'-Event, was auf weitere spannende Projekte und Kooperationen in der Zukunft hindeutet.
Diskussion über Minecraft-Ressourcen und WoW-Trailer
04:50:29Die Unterhaltung dreht sich zunächst um Minecraft, wobei der Streamer Schwierigkeiten hat, ausreichend Kies (Gravel) zu finden. Ein Zuschauer namens Urutox wird um Tipps gebeten, wo man mehr Kies abbauen kann, wobei der Nether als mögliche, aber unbeliebte Option erwähnt wird. Die Stimmung wechselt schnell zu World of Warcraft, als der Streamer ankündigt, WoW-Trailer anzusehen. Es wird auch über ein bevorstehendes 'Monte-Rave'-Event in Minecraft gesprochen, dessen Koordinaten im Chat geteilt werden. Der Streamer zeigt sich unsicher bezüglich der Navigation im Nether und der Existenz eines Nether-Portals auf der Nether-Decke, was zu einer Diskussion über die Effizienz des Reisens im Nether führt. Die Distanz zum 'Monte-Rave' von 3.800 Metern wird als potenziell langwierig empfunden, ähnlich einem früheren enttäuschenden Event.
Leidenschaftliches Plädoyer für WoW und Kosten-Diskussion
04:53:08Der Streamer hält ein leidenschaftliches Plädoyer für World of Warcraft und ermutigt alle, die es noch nie gespielt haben, im Jahr 2025 damit anzufangen, da es seiner Meinung nach nichts Sinnvolleres gibt. Er bietet an, einem Zuschauer bei der Navigation zu seiner Basis zu helfen, die sich in 'Sexhain' befindet. Eine Diskussion über die Kosten von WoW entbrennt, wobei der Streamer betont, dass 13 Euro pro Monat für WoW im Vergleich zu anderen Ausgaben wie Hentai-Spielen oder League of Legends-Skins gering sind. Er kritisiert, dass viele Leute, die sich über die Kosten beschweren, oft höhere Ausgaben für 'unnötige' Dinge haben. Eine Umfrage im Chat zeigt überraschend viele Zuschauer, die noch nie WoW gespielt haben, was den Streamer schockiert und zu humorvollen 'Beleidigungen' führt.
WoW-Unwissenheit und die Monte-Party
04:55:26Der Streamer ist fassungslos über die hohe Anzahl an Zuschauern, die noch nie WoW gespielt haben, und bezeichnet sie scherzhaft als 'Missgeburten'. Auch Urutox gibt zu, noch nie WoW gespielt zu haben, was zu weiteren humorvollen Sticheleien führt. Die Diskussion dreht sich um die Schwierigkeit, als Neuling in WoW einzusteigen, aber der Streamer betont, dass 'wo ein Wille ist, auch ein Weg ist'. Die Gruppe begibt sich schließlich zum 'Monte-Rave', einer Hausparty in Minecraft, die von lauter Techno-Musik begleitet wird. Die Party wird als chaotisch beschrieben, mit nackten Spielern und herumfliegenden Gegenständen. Es kommt zu Zerstörungen von Bildern und Scheiben, was die ausgelassene Stimmung unterstreicht. Monte selbst taucht später auf der Party auf, was die Begeisterung der Teilnehmer weiter steigert.
Gastgeschenk für Monte und Diskussion über Musikgeschmack
05:09:01Als Gastgeschenk für Monte überreicht die Gruppe ein 'Sniffer-Ei', ein Haustier, das als 'genial' beschrieben wird, weil es überall riecht und sogar Teppiche putzt. Monte zeigt sich erfreut über das ungewöhnliche Geschenk. Die Party geht weiter mit lauter Musik, wobei der Streamer seinen Unmut über den Techno-Sound von 'Rebi' äußert und seinen eigenen Musikgeschmack als 'Hardcore Gangster-Rap' von 187 Strassenbande beschreibt. Es kommt zu einer weiteren Diskussion über alte WoW-Begriffe und die Vor- und Nachteile der Frühschicht im Vergleich zu Abend-Events für Streamer. Der Streamer betont, dass er die 'Asozialen' der Frühschicht bevorzugt, da diese loyal sind und ihn unterstützen. Die Unterhaltung wird von humorvollen Witzen und Neckereien begleitet, die die lockere Atmosphäre des Streams unterstreichen.
Diskussion über Farm-Effizienz und Stream-Inhalte
05:42:59Die Diskussion dreht sich um die Effizienz der Farmarbeit im Spiel, insbesondere die Menge an Sand und Gravel, die in sieben Stunden gesammelt wurde. Es wird angemerkt, dass der Streamer erst später dem Server beigetreten ist, was die geringe Ausbeute erklären könnte. Die Stimmung ist locker und humorvoll, mit wiederholten Neckereien und Anspielungen auf 'Fick-Dim-Mitashi-Tag'. Es gibt eine kurze Erwähnung, dass ab 14 Uhr WoW gespielt werden soll, was eine Abwechslung zum aktuellen Minecraft-Gameplay darstellt. Ein Zuschauer fragt nach dem 'Downsinghof', was auf ein spezifisches Projekt im Spiel hindeutet, das später im Stream genauer beleuchtet wird. Die Interaktion zwischen den Streamern und dem Chat ist lebhaft, mit vielen persönlichen Grüßen und Kommentaren, die die lockere Atmosphäre unterstreichen.
Vorstellung der Goldfarm und weiterer Projekte
05:49:01Es wird eine detaillierte Erklärung der Goldfarm gegeben, die von Feli, Homi und Mitashi gebaut wurde. Die Farm funktioniert, indem Schweine oben spawnen, in ein Quarkfeld fallen und beim Sterben Gold droppen, das direkt verarbeitet wird. Dies ermöglicht eine unbegrenzte Goldversorgung. Die Streamer zeigen sich beeindruckt von der Effizienz und dem Design der Farm. Anschließend werden weitere Projekte angesprochen, darunter ein Ice Highway im Nether und ein Goldhain, der noch fertiggestellt werden muss. Es wird auch über ein 'dunkles Portal' gesprochen, das nach Fertigstellung des Goldhains gebaut werden soll. Die Projekte zeigen das Engagement und die Kreativität der Community im Spiel, wobei der Streamer seine eigene Beteiligung humorvoll hervorhebt und die Talente der anderen anerkennt.
Rundführung durch den Dowsinghof und WoW-Pläne
06:01:57Der Streamer kündigt eine Rundfahrt durch den Dowsinghof an, der sich jedoch nicht wesentlich verändert zu haben scheint. Es wird humorvoll über die Namensgebung von Followern gesprochen, die teilweise sehr kreativ und provokant sind. Anschließend wechselt der Fokus auf World of Warcraft (WoW), wo der Streamer seine Pläne für das Spiel vorstellt. Er möchte eine Stunde WoW spielen und diskutiert mit dem Chat über die besten Rassen und Klassen für einen Krieger-Tank in WoW Classic. Es werden verschiedene Optionen für Allianz und Horde abgewogen, wobei die Vor- und Nachteile von Rassen wie Nachtelf, Troll, Taure und Ork diskutiert werden. Die Community wird aktiv in die Entscheidungsfindung einbezogen, was die Interaktivität des Streams unterstreicht. Der Streamer betont, dass es primär ums Üben geht, um für zukünftige Events vorbereitet zu sein.
Einführung in World of Warcraft für Neueinsteiger
06:35:46Der Streamer richtet sich an Zuschauer, die noch nie World of Warcraft gespielt haben, und fordert sie auf, dies im Chat zu signalisieren. Er erklärt die Grundlagen des Spiels: Man erstellt ein Alter Ego, wählt eine Fraktion (Horde oder Allianz), eine Rasse (Ork, Untot, Taure, Troll für Horde; Gnom, Zwerg, Mensch, Nachtelf für Allianz) und eine Klasse (Hexenmeister, Priester, Magier, Jäger, Paladin, Krieger, Schurke, Schamane). Die epische Reise beginnt bei Level 1 und führt bis Level 60, wobei Spieler Quests erledigen, Gegner töten und ihre Ausrüstung verbessern. Im Laufe des Spiels werden neue Fähigkeiten freigeschaltet und die Charaktere werden stärker. Der Streamer betont die soziale Komponente des Spiels, wie das Kennenlernen neuer Leute, das Bestehen von Aufgaben in Instanzen, Handel und das Gründen von Gilden. Er hebt hervor, dass WoW ein langes und vielseitiges Unterfangen ist.
Begeisterung für World of Warcraft und Herausforderung mit 50 Sub-Gifts
06:37:59Der Streamer teilt seine immense Begeisterung für World of Warcraft (WoW) und empfiehlt jedem, der es noch nie gespielt hat, das Spiel auszuprobieren, da das erste Spielerlebnis unvergesslich sei. Er betont, wie aufregend es ist, einen neuen Charakter von Level 1 auf 60 zu spielen, was im Schnitt 10 bis 15 Tage Spielzeit in Anspruch nimmt. Um die Spannung zu erhöhen, startet er eine spontane Challenge: Wenn innerhalb der nächsten 10 besiegten Mobs eine Tasche droppt, verspricht er, 50 Sub-Gifts an die Community zu verteilen und legt dafür 200 Euro auf den Tisch. Er zählt die besiegten Mobs akribisch mit und kommentiert jeden Kampf, während er auf den ersehnten Drop wartet. Die Community fiebert mit und kommentiert die Chancen und seine bisherigen Erfahrungen mit Drops in WoW. Trotz der hohen Erwartungen und der intensiven Jagd nach Mobs fällt keine Tasche, was die Spannung aufrechterhält und die Diskussion über die Seltenheit solcher Drops weiter anheizt.
Zukunftspläne für WoW und das Hardcore-Event
06:43:25Der Streamer blickt enthusiastisch in die Zukunft und verrät, dass ab Dezember ohne Pause WoW gespielt wird, bis zum Release von Midnight und dann mindestens drei bis vier Wochen Midnight durchgespielt wird. Er schätzt, dass Midnight zwischen Januar und April erscheinen wird, was er aus seiner Teilnahme an der Kampagne und den Vorbestellerinformationen weiß. Er lehnt es jedoch ab, Beta- oder Alpha-Versionen von Spielen zu spielen, da dies die Vorfreude auf den Release zerstören würde. Er betont, dass das bevorstehende Hardcore-Event (HC-Event) in WoW ein riesiger Erfolg werden wird und schätzt, dass es zwischen 10.000 und 20.000 neue Spieler in die WoW-Community bringen könnte. Das Event ist nicht gesponsert von Blizzard, sondern eine Initiative der Streamer selbst, um die Magie von WoW wiederzubeleben und die Community zu begeistern. Er plant, viele Streamer an die Hand zu nehmen und ihnen die Grundlagen des Spiels beizubringen, um sie auf das Event vorzubereiten.
Details zum Hardcore-Event und Streamer-Teilnehmer
06:55:01Das Hardcore-Event wird intensiv beworben, und es wird klargestellt, dass es sich um kein Sponsoring von Blizzard handelt. Der Streamer kündigt an, dass NoWay am HC-Event teilnehmen wird und dass das Event vom 27. Dezember bis zum 10. Januar stattfindet. Während dieser Zeit wird es eine 24/7-Zock-Session mit Slyfly, Vase und ihm selbst geben, aufgeteilt in 8-Stunden-Schichten. Er verliest eine lange Liste von Streamern, die ihre Teilnahme zugesagt haben, darunter bekannte Namen wie Gronkh (der jedoch abgesagt hat), MontanaBlack (der angefragt hat), Harniput, Minuself, Essentfeiert, Zabex, BrodieVöller, Zanglitters, Kraft, Gnu, Chromie, Krokobos, Action, Hugo, Danny Dan, Pete Sweet, Rocket Beans, Barlow, Jan Hegenberg, Sieglinde, DaluKat, Kamikaze, Revi und Illigella. Er ermutigt die Zuschauer, bereits jetzt mit WoW anzufangen, da es sonst zu spät sein könnte, wenn das Event live geht. Eine Community-Gilde wird es offiziell nicht geben, da der Fokus auf den Streamern liegt, aber es wird erwartet, dass die Community selbst Gilden gründen wird.
Umgang mit Drama und Giveaway-Ankündigung
07:09:38Der Streamer äußert sich frustriert über wiederholte Anfragen von Personen, die nicht zum Event eingeladen wurden und versucht haben, ihn über Discord zu kontaktieren, um ein Gespräch zu erzwingen. Er betont, dass er kein Interesse an künstlichem Drama hat und nicht als Kundensupport fungiert. Er vergleicht die Situation mit einem früheren Vorfall, bei dem eine Person, die er nicht mochte, ein Gespräch erzwingen wollte, nachdem sie nicht eingeladen wurde. Er kritisiert die Mentalität einiger Leute, die Relevanz durch solche Aktionen suchen. Abschließend kündigt er ein Giveaway an, bei dem 50 Euro Amazon-, Battle.net-, Steam- oder Lieferando-Guthaben verlost werden. Die Teilnahme ist für alle Follower durch Eingabe von '!50' im Chat möglich. Er kündigt außerdem an, dass er morgen früh um 7:30 Uhr eine Craft Attack Frühschicht streamen wird und verspricht eine besondere Aktion, wenn 2000 Leute im Intro warten. Der Gewinner des Giveaways, Wanky, wird bekannt gegeben, und der Streamer verabschiedet sich von seiner Community, bedankt sich für den Support und kündigt den morgigen Stream an.