CRAFTATTACK+GIVEAWAYS !More !TB BF6 !BFREDSEC

Minecraft-Abenteuer mit Raids und Farmbau: Community feiert Hype Train Rekord

CRAFTATTACK+GIVEAWAYS !More !TB BF6 !...
metashi12
- - 08:07:02 - 134.036 - Minecraft

Die Gruppe begibt sich in Minecraft auf die Jagd nach Eisen und plant den Bau einer riesigen Farm. Zwischen humorvollen Gesprächen über Essgewohnheiten und Jugendsprache wird ein Hype Train Rekord aufgestellt, der die Großzügigkeit der Community zeigt. Auch über das bevorstehende World of Warcraft Hardcore Event und Battlefield 6 gibt es wichtige Ankündigungen. Ein glücklicher Trident-Fund und ein lustiger Scam-Versuch sorgen für zusätzliche Unterhaltung.

Minecraft

00:00:00
Minecraft

Begrüßung und Community-Interaktion

00:39:13

Der Streamer begrüßt seine Zuschauer herzlich und bedankt sich für ihre frühe Anwesenheit an einem Feiertag. Er fordert die Community auf, sich aktiv im Chat zu beteiligen und drückt seine Wertschätzung für die Unterstützung aus. Besondere Glückwünsche gehen an Kim zum Geburtstag. Es folgt eine lange Liste von Supportern, darunter Danny Dan mit 31 Monaten Tier 3, Lafitaro mit 37 Monaten Tier 3, Super Otter mit 5 gegifteten Subs und der tote Clown mit 20 gegifteten Abos. Auch neue Follower wie Mode Ulrich, Andi, Reefchef, Goof, Minimi, Trippie Bunny, Shirogames, Best Bunny, Nibok und Megaschnitzel werden namentlich begrüßt. Baloui Fight spendet 1000 Bits, und Motte verlängert sein Tier 3 Abo um 45 Monate. Der Streamer zeigt sich überwältigt von der Großzügigkeit und der aktiven Teilnahme der Community, während er sich auf den bevorstehenden Minecraft-Grind vorbereitet.

Battlefield 6 Sponsoring und New World Diskussion

00:52:19

Der Streamer kündigt ein zweitägiges Sponsoring für Battlefield 6 an, das heute um 13:30 Uhr mit Dalu und morgen um 14:00 Uhr mit Romatra stattfindet. Diese Partnerschaft ist eine direkte Folge des erfolgreichen 24-Stunden-Battlefield-Streams. Anschließend wechselt das Thema zu New World, dessen Einstellung für 2026 diskutiert wird. Der Streamer äußert seine Enttäuschung über diese Nachricht, die er als die traurigste Gaming-Nachricht des Jahres bezeichnet. Er kritisiert Amazon dafür, dass sie die Community mit einem neuen Addon anstacheln, nur um das Spiel dann einzustellen. Die Diskussion dreht sich auch um die Rentabilität von MMOs und die Schwierigkeit, ein erfolgreiches Spiel in diesem Genre zu etablieren. Es wird spekuliert, dass die Entlassungen bei Amazon direkt mit der mangelnden Zukunftsperspektive von New World zusammenhängen.

Zukunft der MMOs und Metin 2

00:58:37

Die Diskussion über die Zukunft der MMOs wird fortgesetzt, wobei der Streamer die pessimistische Prognose aufstellt, dass WoW auch 2035 noch das dominierende Spiel sein wird, da es keine wirklichen Alternativen gibt. Er beklagt, dass die westliche Gaming-Community nicht mehr die Zielgruppe ist, die den Markt bestimmt. Stattdessen würden Mobile Games und Pay2Win-Modelle aus Asien die Zukunft der MMOs prägen, da europäische Firmen kaum noch Interesse an der Entwicklung großer MMOs zeigen. Das Riot MMO wird als Beispiel für ein ständig verschobenes Projekt genannt. Anschließend wird Metin 2 thematisiert, das trotz seines Alters und der kritischen Beschreibung des Streamers immer noch existiert und sogar New World überlebt hat. Die Existenz von Metin 2 Twitch-Drops und neuen Servern wird mit Erstaunen zur Kenntnis genommen, während der Streamer seine Abneigung gegenüber dem Spiel bekräftigt.

Minecraft-Abenteuer und kulinarische Diskussionen

01:08:13

Nach den ausführlichen Diskussionen beginnt der Minecraft-Grind. Der Streamer und seine Freunde, darunter Romatra und Felika, starten ein neues Abenteuer in ihrer Sexhain-Gruppe. Es wird über die Aufgabenverteilung gesprochen, insbesondere über das Sammeln von Eisen für Blöcke. Romatra gibt dem Streamer die Aufgabe, zweieinhalb Stacks Eisenblöcke zu besorgen, was etwa 1500 Eisenerz entspricht. Während der Vorbereitung auf die Eisenjagd kommt es zu humorvollen Gesprächen über Essgewohnheiten. Felika überrascht mit ihrer Vorliebe für aufgeweichte Nougat-Bits und der Abneigung gegen Obst, was zu amüsierten Reaktionen führt. Auch Lieblingsburger bei McDonald's werden diskutiert, wobei der Big Tasty Bacon und der Chicken Burger genannt werden. Die lockere Atmosphäre und die persönlichen Anekdoten prägen diesen Abschnitt des Streams.

Anekdoten und Diskussionen über Jugendsprache und Herkunft

01:27:10

Der Stream beginnt mit einer humorvollen Diskussion über vermeintlich asoziale Sätze und Jugendsprache, wobei ein Digimon-Kassettenzitat und der Begriff 'Freak' als Beispiele dienen. Es wird scherzhaft über die Herkunft von 'hipper Sprache' debattiert, wobei Süddeutschland und Bayern humoristisch als Ursprung 'asozialer' Ausdrucksweisen genannt werden. Die Atmosphäre ist locker und von gegenseitigem Necken geprägt, während gleichzeitig über die Schwierigkeit des Eisensammelns im Spiel gesprochen wird. Ein Spieler beklagt, kein Eisen gefunden zu haben, entdeckt es aber kurz darauf doch, was zu weiteren humorvollen Kommentaren führt. Die Unterhaltung bewegt sich zwischen persönlichen Anekdoten und spielbezogenen Herausforderungen, stets mit einem Augenzwinkern.

Diskussion über Bann von Norax und Spielstrategien

01:29:11

Es wird über den Bann von Norax diskutiert, der angeblich wegen Hate Speech von Microsoft gebannt wurde. Die Streamer spekulieren über die Ursachen und mögliche Umgehungsstrategien, wie das Spielen über einen Zweitaccount, was in vielen Spielen, darunter Counter-Strike und League of Legends, üblich sei. Die Frage, ob solche Praktiken in Minecraft erlaubt sind, wird aufgeworfen und verglichen mit den strengeren Regeln in World of Warcraft. Einer der Streamer betont, dass er selbst keine solchen Strategien nutzen müsse, da er ein 'vorbildlicher Mitbürger' sei. Die Konversation wechselt dann zu den Herausforderungen im Spiel, insbesondere dem Umgang mit Wasser in einer Höhle, was als 'Huchenscheiße' bezeichnet wird, und der humorvollen Erinnerung an Praktika im Kindergarten.

Ankündigung von Sponsoring und zukünftigen Streams

01:32:54

Es wird bekannt gegeben, dass einer der Streamer heute um 13:30 Uhr wegen eines Sponsoring-Termins für Battlefield Buongiorno weg muss. Dies führt zu einer Diskussion über zukünftige gemeinsame Streams, insbesondere ein zweistündiges Battlefield-Event mit Romatra am nächsten Tag. Die Frage, ob heute noch Ark Vaders gespielt werden soll, wird aufgeworfen, aber aufgrund der kurzen Zeit und des geringen Nutzens verworfen. Stattdessen wird beschlossen, sich auf den 'büffeligen Minecraft-Grind' zu konzentrieren und 1500 Iwin von Gorlami zu holen. Die humorvolle Suche nach Gorlamis Wohnort, der 'bei der Subwand' oder 'im Waldesberg' vermutet wird, lockert die Atmosphäre weiter auf. Die Interaktion mit den Zuschauern durch das Vorlesen von Follows und Subs bleibt ein fester Bestandteil des Streams.

Erfolgreiche Trident-Farm und Vorbereitung auf einen Raid

01:44:35

Die Streamer diskutieren die Schwierigkeit, einen Dreizack zu farmen, da die Drop-Chance bei Drowned nur 3% beträgt. Trotzdem gelingt es einem der Spieler, gleich beim ersten Versuch einen Dreizack zu erhalten, was für große Begeisterung und ungläubiges Staunen sorgt. Die Freude über den 'Glücksgriff' ist groß, und es wird scherzhaft über das 'Glücksfressen' in Minecraft gesprochen. Parallel dazu wird ein bevorstehender Raid besprochen, bei dem XXL-Gummibärchen (Totems) gefarmt werden sollen, die vor dem Tod schützen. Die Strategie beinhaltet das Trinken eines 'Bad Omen'-Tranks in der Nähe eines Villager-Dorfes, um Angreifer zu spawnen. Die Vorbereitungen für diesen 'Überfall' werden getroffen, und es wird humorvoll über die Namensgebung und die Ähnlichkeit mit WoW-Raids gesprochen.

Erfolgreicher Kampf und Teamarbeit im Spiel

01:55:02

Paul Frege erzählt von seinem Sieg in einem Gladiatorenkampf gegen Schradin, nachdem er den ersten Kampf verloren hatte. Er berichtet, wie er durch Anpassung seiner Einstellungen und das Ausschalten von Shadern den zweiten Kampf dominieren konnte, was ihm Ruhm und Ehre sowie 10 Subs von Papa Platte einbrachte. Die Streamer feiern seinen Erfolg und necken ihn scherzhaft, er solle nun weitere Dreizacks farmen. Anschließend präsentieren sie stolz ihre Ausbeute von vier Stacks Block of Iwin und den frisch gefarmten Dreizack. Die Teamarbeit wird betont, und es wird überlegt, wie man ein Signal aussenden kann, um nach 'Agatha' zurückzukommen. Die humorvolle Suche nach XXL-Gummibärchen und die Vorbereitung auf einen Raid zur Beschaffung von Totems setzen sich fort, wobei die Spieler ihre Strategien und die notwendigen Gegenstände besprechen.

Diskussion über WoW und Skifahren

02:05:45

Die Streamer äußern ihre Begeisterung für World of Warcraft, insbesondere für Goldfarmen und Raiden, und planen eine 'Lagebesprechung' für WoW HC. Gleichzeitig wird über das Skifahren gesprochen, wobei Paul Frege als erfahrener Skifahrer seine Nähe zu Skigebieten hervorhebt. Es entsteht eine humorvolle Diskussion über die Vor- und Nachteile des Skifahrens im Vergleich zu WoW, wobei einer der Streamer seine Abneigung gegen Sport und seine Verletzung bei einem Red Bull Event zum Ausdruck bringt. Trotzdem wird die Idee eines gemeinsamen Skistreams mit Paul Frege diskutiert, einschließlich der humorvollen Vorstellung von 'Pinguinen' als Lernhilfen. Die Unterhaltung wechselt zwischen spielbezogenen Themen, persönlichen Anekdoten und der Vorfreude auf zukünftige gemeinsame Aktivitäten, stets mit einem lockeren und humorvollen Ton.

Vorbereitung auf den Raid und letzte Absprachen

02:09:19

Die Streamer bereiten sich auf den bevorstehenden Raid vor, der bei der Eisenfarm starten soll, um XXL-Gummibärchen (Totems) zu farmen. Sie erklären den Ablauf: Ein Trank wird getrunken, Angreifer spawnen, die getötet werden müssen, um die begehrten Totems zu erhalten. Die Gefahr des Sterbens wird humorvoll thematisiert, und es wird beschlossen, den Raid tagsüber durchzuführen. Die Stimmung ist ausgelassen und voller Vorfreude auf die bevorstehende Herausforderung. Paul Frege wird scherzhaft für seinen Bettsnack kritisiert, und es wird eine epische Ansprache für den Raid gefordert, die jedoch in einer humorvollen 'WoW-Ansage' endet: 'Wir gehen jetzt rein und haben Spaß beim Computerspielen.' Der Streamer trinkt den Trank, und der Raid beginnt mit der Anweisung, wegzurennen, wenn man nicht mehr kann.

Minecraft Raid und Villager-Rettung

02:11:23

Der Streamer und sein Team befinden sich mitten in einem Minecraft-Raid, bei dem sie versuchen, Villager vor spawnenden Mobs zu retten. Die Diskussion dreht sich um die Gefahren, die von den Mobs ausgehen, insbesondere von denen, die in der Nähe der Villager Trading Hall spawnen könnten. Es wird über die Effizienz von Werkzeugen gesprochen und die Notwendigkeit, strategisch vorzugehen, da immer mehr Wellen von Gegnern, darunter Bogenschützen und Axtträger, auf sie zukommen. Die Spieler sind sich der zunehmenden Schwierigkeit bewusst und bereiten sich auf intensivere Kämpfe vor, während sie sich über die Anzahl der kommenden Wellen austauschen und die Bedeutung von Teamwork betonen.

Diskussion über WoW-Event und Raid-Mechaniken

02:13:55

Die Gruppe diskutiert leidenschaftlich über ein bevorstehendes World of Warcraft (WoW) Hardcore-Event, bei dem Streamer versuchen, Level 60 zu erreichen und Raids zu bestreiten. Es wird die extreme Schwierigkeit und der Zeitaufwand solcher Raids hervorgehoben, insbesondere für neue Spieler. Die Konsequenzen des Todes im Hardcore-Modus, bei dem ein Charakter permanent verloren geht, werden thematisiert und mit den weniger drastischen Auswirkungen in Minecraft verglichen. Die Spieler freuen sich auf die Herausforderungen und die potenziell epischen Momente, die das WoW-Event mit sich bringen wird, und spekulieren über die Reaktionen der Teilnehmer, wenn sie mit den harten Realitäten des Hardcore-Raiding konfrontiert werden.

Technische Probleme und weiterer Raid-Fokus

02:21:56

Nachdem der Streamer mit Verbindungsproblemen zu kämpfen hatte und kurzzeitig vom Server getrennt wurde, äußert er den Verdacht, dass er Opfer eines DDoS-Angriffs geworden sein könnte. Trotz dieser technischen Schwierigkeiten bleibt der Fokus auf dem Minecraft-Raid und der Beschaffung von Tränken. Die Diskussion kehrt schnell zum WoW-Event zurück, wobei die Spieler über verschiedene klassische WoW-Raids wie Molten Core und Naxxramas sprechen. Es wird die Komplexität und der Zeitaufwand dieser Raids im Hardcore-Modus betont, und die Spieler scherzen über die Herausforderungen, die sie erwarten, und die lange Spielzeit, die zum Abschluss solcher Unternehmungen erforderlich ist.

Die dunkle Seite des WoW-Hardcore-Events: Der Maulwurf-Vorfall

02:25:06

Eine schockierende Anekdote über einen Vorfall im WoW-Hardcore-Modus wird erzählt, bei dem ein als Main Tank getarnter Maulwurf in einer Gilde 39 Spieler in Naxxramas zum Permadeath führte, indem er absichtlich zwei Bosse zusammenzog, was zum Wipe des gesamten Raids führte. Dieser Vorfall verdeutlicht die extremen Emotionen und den hohen Einsatz, die mit dem Hardcore-Modus verbunden sind, und wie sehr das WoW-HC-Event die schlimmsten Seiten der Streamer zum Vorschein bringen könnte. Die Geschichte dient als Warnung und unterstreicht die psychologische Intensität, die solche Events mit sich bringen, und die potenziellen Verrätereien, die auftreten können.

Terraforming-Pläne und Farmbau

02:26:39

Nach den intensiven Diskussionen über das WoW-Event kehrt die Gruppe zu den Minecraft-Aktivitäten zurück und plant, eine riesige Schneise in einen Berg zu schlagen, um Platz für eine zukünftige Farm zu schaffen. Die Idee ist, eine „richtig dumm, dumm, dumme Farm“ zu bauen, die viel Arbeit erfordert und möglicherweise eine Blackstone-Farm sein könnte. Die Spieler freuen sich auf die anstehende Bauaufgabe und die Möglichkeit, Goldhain als ihre Operationsbasis zu etablieren. Die Planung einer solchen Farm soll sicherstellen, dass sie für die nächsten Tage oder sogar Wochen beschäftigt sind.

Trident-Glück und Scam-Versuch

02:32:49

Ein Spieler namens Golami erlebt unglaubliches Glück, als er Back-to-Back zwei Tridents von Wasser-Zombies erhält, was zu einer Wette von 100 Subs führt. Es stellt sich jedoch heraus, dass es sich um einen Betrug handelt, da ein anderer Spieler, Rioli, heimlich einen Trident in den Fluss geworfen hat, um den Anschein von Glück zu erwecken. Diese humorvolle Täuschung führt zu viel Gelächter und Empörung im Chat und unter den Streamern. Trotz des Scams wird Golami als Trostpreis mit 200 Gift-Subs belohnt, was die Großzügigkeit der Community unterstreicht.

Community-Support für Golami und Hype Train Rekord

02:37:36

Die Community mobilisiert sich, um Golamis Abo-Ziel von 250 Subs zu erreichen, nachdem der Streamer selbst 10 Subs gespendet hat. Innerhalb kürzester Zeit wird das Ziel nicht nur erreicht, sondern weit übertroffen, und es entsteht ein Hype Train, der alle bisherigen Rekorde bricht und Level 13 erreicht. Der Streamer ist überwältigt von der Unterstützung und dem Engagement seiner Community. Er verspricht, jeden einzelnen Sub mit einem Schild in seiner Base zu ehren und bedankt sich immer wieder bei den Zuschauern für ihre unglaubliche Großzügigkeit und den Zusammenhalt, der an diesem Abend gezeigt wird.

Namensvorschläge für Kinder und Minecraft-Pläne

02:49:33

Ein Zuschauer bittet um Meinungen zu Namensvorschlägen für seine Kinder, Abigail Valeria und Enzo Golomi, was zu humorvollen Kommentaren und persönlichen Anekdoten über ungewöhnliche Namen führt. Die Diskussion schwenkt dann zurück zu Minecraft, wo die Spieler über die Dauer des Craft Attack Events und die Vielfalt der Spielmodi sprechen, darunter ein Charity Royale Event. Es wird auch über die Freude am Terraforming und dem Bau einer XP-Farm gesprochen, während die Spieler weiterhin die Interaktion mit ihrer Community genießen und neue Ideen für zukünftige Projekte schmieden.

Diskussion über die XP-Farm und Minecraft-Faszination

02:57:21

Die Diskussion dreht sich um die Effizienz der XP-Farm. Es wird festgestellt, dass die Farm nicht ganz so schnell ist wie andere, aber dennoch funktioniert und XP generiert. Der Streamer äußert seine Faszination für Minecraft, das er als bodenlos und sehr cool empfindet, obwohl er zuvor hauptsächlich World of Warcraft gespielt hat. Er betont die vielfältigen Möglichkeiten und Horizonte, die Minecraft von Anfang bis zum Fortschritt bietet. Es wird auch angesprochen, dass noch viele Dinge im Spiel zu entdecken sind, wie Redstone-Mechanismen, die der andere Spieler noch nicht gesehen hat, und dass sie noch lange nicht im Endgame sind, obwohl sie bereits am achten Tag spielen.

Anleitung zur Trankherstellung und Vorbereitung auf den Raid

03:02:56

Es wird eine detaillierte Anleitung zur Herstellung von Tränken gegeben, um sich auf einen bevorstehenden Raid vorzubereiten. Zuerst werden drei Wasserflaschen in den Braustand gelegt, gefolgt von einem Nether Warze. Nachdem dieser Prozess abgeschlossen ist, wird ein Stein hinzugefügt und anschließend Schießpulver. Diese Reihenfolge ist entscheidend, um die gewünschten Wurf-Tränke zu erhalten, die dann auf die Amadrillos geworfen werden sollen, um XP zu farmen und Werkzeuge aufzuwerten. Die Spieler planen, die Tränke für etwa drei Minuten zu nutzen, um ausreichend XP zu sammeln, bevor sie den Raid starten. Es wird auch die Möglichkeit besprochen, zu viert zu spielen, um die Effizienz zu steigern.

Erzählung von Felikas Mord und die Vorbereitung auf den Raid

03:07:39

Der Streamer erzählt von seinem ersten Tod im Spiel, der durch Felika verursacht wurde. Während eines Server-Lags, bei dem alle Spieler in der Luft feststeckten und er keine Rüstung trug, weil er sein Halloween-Kostüm zeigte, hat Felika ihn fünfmal mit ihrem Schwert getroffen. Obwohl er keinen Schaden erhielt, stapelte sich dieser Schaden, was schließlich zu seinem Tod führte. Er bezeichnet dies als Mord und vergleicht Felika mit einem Schurken aus World of Warcraft. Anschließend bereiten sich die Spieler auf den Raid vor und sammeln sich, während sie auf weitere Spieler warten. Es wird auch die Frage nach dem Essen gestellt und ein weiterer Spieler namens Blitzor 96 tritt der Gruppe bei.

Start des Raids und Diskussion über Spielerfahrung

03:10:54

Der Raid beginnt, nachdem der Spieler den Effekt 'Bad Omen 4' erhalten hat und sich näher an die Villager begibt, um den Raid auszulösen. Es wird die Sorge geäußert, ob sie zu viert den Raid bewältigen können, aber die Spieler sind zuversichtlich, da sie gut ausgerüstet sind, insbesondere mit 'Full Netherite'. Während des Raids wird das Nether-Portal zugemauert, um zu verhindern, dass Gegner hindurchlaufen, was als klug empfunden wird. Es kommt zu einer Diskussion über die Spielstunden in World of Warcraft, wobei ein Spieler angibt, 60.000 Stunden gespielt zu haben, seit er acht Jahre alt war. Die Spieler schätzen gegenseitig ihr Alter und sprechen über ihre Erfahrungen mit Energy-Drinks und Kaffee, wobei der Streamer feststellt, dass er seit Craft Attack mehr Energy-Drinks konsumiert.

Diskussion über Essgewohnheiten und Maultaschen-Vorlieben

03:17:52

Die Diskussion dreht sich um Essgewohnheiten und Geschmäcker, die sich mit dem Alter verändert haben. Bittere Speisen wie Kaffee und Salat werden als Beispiele genannt, wobei Salat früher als abartig empfunden wurde. Es wird auch über die Abneigung gegen Schlaf gesprochen, der als anstrengend und überbewertet empfunden wird. Der Streamer äußert, dass Essen anstrengend sei und er nach 10 Minuten keine Lust mehr habe, obwohl er noch Hunger hat. Es wird über Lieblingsessen wie Chili con Carne, Ramen-Nudeln und Chicken Wings gesprochen. Die Vorliebe für Maultaschen und deren Zubereitung (mit Brühe oder Ei) wird erörtert, wobei die regionale Verfügbarkeit von Maultaschen in Supermärkten thematisiert wird. Der Streamer beklagt die geringe Auswahl in seiner Region im Vergleich zu Baden-Württemberg.

Empfehlung für Tiefkühlpizza und Giveaway-Ankündigung

03:30:23

Es wird eine Empfehlung für die 'Tonno-Pizza' von Prep My Meal ausgesprochen, die als die beste Tiefkühlpizza bezeichnet wird. Die Zubereitung dieser Pizza erfordert ein spezielles Prozedere, einschließlich 20 Minuten Auftauen und 8 Minuten Braten bei 250 Grad. Anschließend wird ein Giveaway angekündigt, bei dem 50 Euro Amazon-, Battle.net-, Steam- oder Lieferando-Guthaben verlost werden. Die Teilnahmebedingungen sind, dem Kanal zu folgen und '!50' in den Chat einzugeben. Es wird betont, dass auch hässliche Menschen eine erhöhte Gewinnchance von bis zu 20% haben. Der Streamer ermutigt alle, teilzunehmen und den Follow-Button zu 'misshandeln'.

Wiederholung der Giveaway-Details und Follower-Dank

03:46:31

Die Details des Giveaways werden erneut wiederholt: 50 Euro Amazon-, Battle.net-, Steam- oder Lieferando-Guthaben werden unter allen gefolgten Zuschauern verlost, die '!50' eingeben. Es wird klargestellt, dass auch andere Guthaben-Codes wie Riot Points oder Nintendo Shop Guthaben möglich sind, solange sie vom Streamer gekauft werden können. Eine lange Liste neuer Follower wird vorgelesen und ihnen gedankt. Es wird auch eine Frage-und-Antwort-Runde zum WoWHC-Event um 12 Uhr angekündigt. Ein Zuschauer namens Holgersson wird für seine sieben aufeinanderfolgenden Stream-Besuche gelobt, und weitere Prime-Abonnenten werden begrüßt.

Diskussion über Geburtstage und Charity-Aktionen

03:49:50

Es beginnt mit einer humorvollen Verwechslung von Geburtstagen, bei der der Streamer Mitaschi scherzhaft diskreditiert wird. Die Diskussion verlagert sich schnell zu einer Debatte darüber, wie man den Streamer 'rage-baiten' könnte, also provozieren. Dabei kommt das Thema Charity zur Sprache, wobei der Streamer betont, dass seine Community 1,2 Millionen Euro für kranke Kinder gesammelt hat. Er klärt auch Missverständnisse bezüglich steuerlicher Vorteile bei Spenden auf und erklärt, dass er gespendetes Geld nicht als sein eigenes absetzen kann. Ein Zuschauer bietet einen Minecraft-Key für ein Giveaway an, was der Streamer als ehrenhaft empfindet und gerne annimmt.

Empfehlung für Tiefkühlpizza und Community-Interaktion

03:53:16

Der Streamer empfiehlt eine bestimmte Tiefkühlpizza von einem Partner, die er als die beste bezeichnet, die er je gegessen hat, warnt aber vor dem hohen Proteingehalt, der zu Verdauungsproblemen führen kann. Er teilt eine lustige Anekdote über seine eigenen Erfahrungen mit der Pizza. Parallel dazu fordert er seine Zuschauer auf, bis 12 Uhr im Stream zu bleiben, um 'das Arschloch zu lecken', was eine humorvolle Aufforderung zur Interaktion darstellt. Es gibt auch eine kurze Diskussion über den 'Minecraft-Verstoßenen Naughty', der angeblich von Microsoft gebannt wurde.

Facebook-Gruppe und Essensgewohnheiten

03:55:25

Es wird erwähnt, dass es eine Facebook-Fan-Gruppe von Mitaschi gibt, in der er sogar Dating-Content teilt und seine Instagram-Reels hochlädt, die dort überraschend hohe Aufrufzahlen erreichen. Die Konversation wechselt zu Essensgewohnheiten, wobei der Streamer selbstgemachte McMuffins erhält. Es entsteht eine längere Diskussion über die Essgewohnheiten der Anwesenden, insbesondere über die geringe Esslust von 'Ugo'. Mitaschi bietet an, Ugo etwas über Lieferando zu bestellen, um ihn zum Essen zu motivieren, was als 'turbounbesund' aber 'geil' bezeichnet wird.

Ernährungstipps und persönliche Essenspräferenzen

04:02:19

Die Diskussion über Essgewohnheiten geht weiter, wobei Thunfisch aus der Dose thematisiert wird. Ugo äußert, dass er Essen als anstrengend empfindet und wenig Lust darauf hat. Es werden verschiedene Ernährungstipps ausgetauscht, darunter Sport zur Steigerung des Appetits und die Empfehlung von Croissants für schnelle Gewichtszunahme. Mitaschi bietet erneut an, Ugo Essen zu bestellen und bittet um ein Foto des Burgers, den Ugo wählen soll. Die Unterhaltung ist von humorvollen und persönlichen Anekdoten geprägt, die die enge Bindung zwischen Streamer und Community unterstreichen.

Bestellung für Ugo und Diskussion über Marihuana-Anbau

04:11:35

Mitaschi bietet an, Ugo Essen zu bestellen, da dieser Essen als anstrengend empfindet. Es wird diskutiert, welche Art von Burger Ugo bestellen soll, wobei Mitaschi seine Präferenz für einfache, aber gute Burger teilt. Die Konversation wechselt dann abrupt zum Thema Marihuana, wobei Mitaschi zugibt, für die 'Experience' Marihuana angebaut zu haben, betont aber, dass er es nicht weitergibt. Er scherzt über die Videoüberwachung seines 'Dowsinghofs', um Diebstahl zu verhindern. Die Interaktion bleibt humorvoll und persönlich, während sie verschiedene Themen streift.

Minecraft-Farmen und Henkes Ankunft

04:17:34

Die Diskussion kehrt zu Minecraft zurück, wobei die Effizienz der XP-Farm und die Aufgaben, die der Streamer seinen Freunden gibt, gelobt werden. Henke stößt zum Stream hinzu und fragt sofort nach seinen Sachen, was zu einer humorvollen Interaktion führt. Die Essensbestellung für Ugo wird finalisiert, wobei er sich für zwei Burger entscheidet. Die Stimmung bleibt ausgelassen und freundschaftlich, während die Streamer und ihre Freunde über ihre gemeinsamen Minecraft-Erlebnisse und persönlichen Anekdoten sprechen.

Spenden und religiöse Ansichten

04:25:04

Mitaschi bittet Ugo um seine PayPal-Daten, um ihm die Burger zu bezahlen. Es gibt eine humorvolle Diskussion über italienische Vornamen. Später im Stream wird über religiöse Ansichten gesprochen, wobei Mitaschi seine Gläubigkeit betont, aber kritisiert, dass man nicht unbedingt in die Kirche gehen muss, um gläubig zu sein. Er teilt eine persönliche Anekdote über seinen Kirchenaustritt und eine darauf folgende Verletzung, die er scherzhaft als 'Gottes Strafe' bezeichnet. Die Konversation wechselt dann zu gebrochenen Knochen und anderen Verletzungen.

Community-Liebkosungen und Follower-Aufruf

04:33:53

Mitaschi bedankt sich bei Mika-Chan für zehn Sub-Gifts und bietet scherzhaft an, sich nackt zu zeigen, ohne Bezahlung. Er nutzt die Gelegenheit, um seine Community zu 'liebkosen' und neue Zuschauer zum Folgen aufzufordern, wobei er betont, dass sie ihre Primes und T1s behalten sollen. Wieland ruft an, und es gibt eine kurze Diskussion über eine Reise nach Schweden und die Möglichkeit, dort Bären zu fangen oder Lachse mit der Hand zu fischen. Die Interaktion ist geprägt von Humor und Wertschätzung für die Zuschauer.

Dankbarkeit für Community-Support und Craft Attack Teilnahme

04:39:28

Der Streamer drückt seine tiefe Dankbarkeit gegenüber seiner Community aus, die ihn bei seiner ersten Teilnahme an Craft Attack bzw. Minecraft mit vielen anderen Streamern unterstützt. Er hebt hervor, wie besonders diese Zeit für ihn ist und wie viel Spaß er dabei hat. Er erwähnt, dass er in dieser Woche mehr gestreamt hat als das ganze Jahr über, was auf die Motivation durch seine Zuschauer zurückzuführen ist. Die Dankbarkeit gilt nicht nur für Prime Subs oder Follows, sondern vor allem dafür, dass die Leute ihn bei jedem Spiel sehen wollen. Er wünscht sich, dass seine Zuschauer genauso viel Spaß haben wie er selbst. Dies ist ein wichtiger Moment, da er normalerweise nur World of Warcraft spielt und diese spontane Teilnahme an Craft Attack eine neue Erfahrung für ihn darstellt, die er mit seiner engagierten Community teilt.

Details zum World of Warcraft Hardcore Event

04:41:23

Es werden ausführliche Informationen zum kommenden World of Warcraft Hardcore (WoWHC) Event gegeben, welches am 27. Dezember dieses Jahres startet. Der Streamer beantwortet Fragen, die von Satoru aus den Kommentaren des erfolgreichsten Videos auf ihrem Trash-Kanal zum Thema WoWHC-Event gesammelt wurden. Das Event wird in Zusammenarbeit mit Papa Platter und Hanno organisiert und zielt darauf ab, Content Creator dazu zu bringen, Level 60 in WoW Hardcore zu erreichen und einen Raid zu clearen. Ursprünglich war Zulgurub geplant, aber aufgrund der überwältigenden Anzahl von 180 zugesagten Streamern, darunter Größen wie Rocket Beans, Bonschwa, Barlow und Paluten, wird nun Molten Core angestrebt. Das Event ist als Streamer-Only-Event konzipiert, um zu sehen, ob bekannte Twitch-Gesichter ohne viel WoW-Erfahrung einen HC-Raid schaffen können. Eine Community-Gilde wird es jedoch geben, und es wird eng mit Blizzard zusammengearbeitet, um Griefing zu unterbinden. Es wird betont, dass 80-90% der eingeladenen Streamer noch nie WoW gespielt haben, was für viel Unterhaltung, Emotionen und ein „Massensterben“ sorgen soll. Das Ziel ist es, neue Spieler für WoW zu begeistern und den Charme des Spiels zu vermitteln.

Größtes Twitch-Event in Deutschland und Event-Regeln

04:53:33

Der Streamer äußert seine Überzeugung, dass das WoWHC-Event aufgrund der Vielfalt und Größe der zugesagten Streamer das größte Twitch-Event sein wird, das es jemals in Deutschland gab, sogar größer als Craft Attack. Die Teilnehmerliste umfasst eine beeindruckende Anzahl bekannter Persönlichkeiten. Es wird eine gemeinsame Streamer-Gilde geben, deren Name noch nicht veröffentlicht wird. Ein Enddatum für den Raid (MC/Zulgurub) ist festgelegt, um ein zielführendes Spielen zu gewährleisten. Der Streamer selbst wird die Rolle des Main-Tanks übernehmen, und falls er stirbt, stehen andere Streamer als Ersatz bereit. WoW-Streamer werden als Mentoren und Einspringer fungieren. Es werden auch Regeln für das Event erläutert: die Potion of Petrification ist wahrscheinlich erlaubt, aber Mob-Tagging und Boosten sind verboten. Jeder Teilnehmer darf so viele Charaktere erstellen, wie er möchte, und muss während des Spielens immer live streamen. Handel ist nur innerhalb der Gilde erlaubt, um Fairness zu gewährleisten und Betrug zu verhindern. Verstöße führen zum Ausschluss. Diese strengen Regeln sollen die Integrität des Events sichern und ein faires Spielerlebnis für alle gewährleisten.

Fraktionswahl und persönlicher Event-Ablauf des Streamers

05:02:00

Die Wahl der Fraktion (Horde oder Allianz) für das WoWHC-Event wird demokratisch entschieden. In einem der ersten Streams wird es eine Abstimmung unter allen teilnehmenden Streamern geben, um die Fraktion festzulegen, die die meisten Stimmen erhält. Dies soll die Bindung der Teilnehmer an das Event stärken. Der Streamer teilt auch persönliche Details zu seinem Event-Ablauf mit: Für ihn ist dieses Event ein sehr sentimentaler und wichtiger Moment in seiner über siebenjährigen Streaming-Karriere. Er hat in seinem Heimatort ein Büro angemietet, das als Event-Räume dienen wird, inklusive eines Raumes für eine 24/7-Zock-Session. Vom 27. Dezember bis zum 10. Januar werden Slyfly, Vase und er selbst ununterbrochen World of Warcraft streamen, aufgeteilt in 8-Stunden-Schichten. Das bedeutet zwei Wochen lang durchgehenden Live-Content auf seinem Kanal, auch über Silvester hinweg. Das Internet im Büro wurde getestet und reicht für das Event aus, wobei ab Januar Glasfaser mit 10 GB Download verfügbar sein wird. Er betont, dass dies eine „bodenlose Scheiße“ im positiven Sinne wird und er sich sehr auf die intensive Zeit freut.

Raid von Malte und Diskussion über Essgewohnheiten

05:25:07

Der Streamer bedankt sich bei Malte für einen Raid mit 124 Zuschauern und begrüßt zahlreiche neue Follower. Anschließend kommt es zu einer humorvollen Diskussion über Essgewohnheiten. Der Streamer erwähnt, dass er noch Lasagne von seiner Mutter hat, die bei ihm normalerweise nur 14 Minuten halten würde, während ein anderer meint, sie würde eine ganze Woche reichen. Es wird über die Monotonie des Lasagne-Essens über eine Woche hinweg gescherzt. Die Unterhaltung wechselt zu einer Anekdote über eine ungewöhnliche Calzone-Füllung mit Dönerfleisch, Peperoni, Oliven, Zwiebeln, Hollandaise und Tzatziki, die zwar köstlich, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Magenproblemen führte. Diese kulinarische Kreation wird als „Donnerbestuhlung“ und „anale Vergeltung“ bezeichnet, was die humorvolle und teils derbe Atmosphäre des Streams unterstreicht.

WoW-Erinnerungen und Meinungen zu Klassen und Rassen

05:27:33

Die Diskussion verlagert sich auf World of Warcraft, wo der Streamer seine langjährige aktive Spielzeit von sechs bis sieben Jahren offenbart. Er fragt nach der Lieblingsklasse, und die Antwort „Druide“ führt zu einer humorvollen Entrüstung, da diese Klasse als „schlimmste“ bezeichnet wird. Der Streamer verteidigt seine Vorliebe für Druiden mit der Möglichkeit, sich in Tiere zu verwandeln, auch wenn die Rüstung dann nicht sichtbar ist. Seine eigene Lieblingsklasse ist der Schurke, gefolgt von Krieger und Magier, wobei er andere Klassen als „Quark“ abtut. Bei den Rassen bevorzugt er Menschen und Untote, wobei er die Untoten als die „geilste“ Rasse hervorhebt. Es wird auch über die Hoffnung gesprochen, für ein bevorstehendes WoW-Event die Allianz als Fraktion zu bekommen, da diese zum Leveln besser sei, während für das Endgame die Horde bevorzugt wird.

Burger-Challenge und Minecraft-Bauprojekt

05:30:07

Der Streamer berichtet, dass er den Burger, den er zuvor nicht essen wollte, doch aufgegessen hat, wenn auch ohne große Lust im letzten Drittel. Er stellt fest, dass er damit mehr gegessen hat als in den letzten vier Tagen zusammen. Ein zweiter Burger, der nachgeliefert werden sollte, wurde ihm erstattet, und er plant, ihn später am Abend zu bestellen. Es wird betont, dass er nicht kotzen soll und nur das essen soll, worauf er Lust hat. Die Unterhaltung wechselt zu seinem Minecraft-Projekt, dem Dowsinghof, an dem noch eine Scheune, Heukarren und hohes Gras fehlen. Die Inneneinrichtung sei für den ersten Eindruck nicht so wichtig. Er bedankt sich bei Romano für die Bauaufgabe, die ihm sehr viel Spaß macht und ihm ermöglicht, nebenbei gut zu reden.

Humorvolle Diskussion über YouTube-Kommentare und Streamer-Dasein

05:35:54

Der Streamer teilt sein neues Hobby mit: das Löschen von YouTube-Kommentaren. Er erklärt, dass er keine konstruktive Kritik löscht, sondern nur Kommentare, die sich über Streamer und deren Reichtum auslassen und oft sehr lang und mühsam verfasst sind. Besonders gefällt ihm die Funktion, Nutzer auszublenden, sodass diese weiterhin Kommentare schreiben können, die jedoch niemand außer ihnen selbst sieht. Er empfindet dies als sehr befriedigend. Die Diskussion geht weiter über die oft gehörte Kritik, dass Streamer zu viel Geld verdienen. Er argumentiert, dass Streamer für ihre Reichweite bezahlt werden und jeder, der möchte, selbst Streamer werden kann. Er betont, dass er und andere Streamer hart für ihren Erfolg gearbeitet haben, oft mit sehr langen Arbeitszeiten, auch an Feiertagen und Wochenenden. Die Behauptung, Streamer würden nur zwei Stunden vor dem PC sitzen und zocken, sei eine Verkennung der Realität.

Ankündigung von Battlefield-Sponsoring und Giveaway

05:46:15

Der Streamer kündigt an, dass er in etwa fünf Minuten den Stream beenden wird, um ein Giveaway zu veranstalten und sich dann einem Sponsoring für Battlefield 6 zuzuwenden, zusammen mit Dalu Garde. Er wurde bezahlt, um den neuen Battle Royale Modus „RedSack“ zu bewerben und hat sogar ein weiteres Sponsoring für den nächsten Tag erhalten. Er betont, wie sehr er sich über diese Gelegenheit freut und dies als „Ritterschlag“ empfindet, von Battlefield Deutschland bezahlt zu werden, um deren Spiel zu spielen. Es wird bekannt gegeben, dass der Battlefield Battle Royale Modus „RedSack“ absolut kostenfrei spielbar ist und man dafür nicht einmal Battlefield besitzen muss. Er fordert die Zuschauer auf, sich für das Giveaway von 50 Euro Amazon-, Battle.net-, Steam- oder Lieferando-Guthaben einzutragen, indem sie Ausrufezeichen 50 in den Chat eingeben.

Giveaway-Ziehung und Start des Battlefield-Sponsorings

05:55:21

Der Streamer kündigt an, dass er den Stream Together verlassen wird, um mit Dalu Garde das Battlefield-Sponsoring zu starten. Er gibt den Zuschauern noch zwei Minuten Zeit, sich für das 50-Euro-Giveaway einzutragen, indem sie Ausrufezeichen 50 in den Chat eingeben und gefollowt sind. Nach einem schnellen Countdown von fünf auf null wird der Gewinner gezogen. Onkel Dom 107 wird als glücklicher Gewinner bekannt gegeben, der seit 21 Tagen gefollowt ist. Der Streamer bittet Onkel Dom, seinen Mod Quenna anzuschreiben, um den Gewinn zu erhalten. Anschließend bereitet sich der Streamer auf den Start des Spiels vor und ändert den Stream-Titel in „Big Duos mit Ed Dalu Garde“. Er erwähnt technische Probleme beim Starten von Battlefield, bei dem seine Bildschirme kurz schwarz werden.

Battlefield REDSEC

06:01:20
Battlefield REDSEC

Start des Battlefield-Sponsorings mit Dalu Garde

06:06:19

Der Streamer und Dalu Garde beginnen das Battlefield-Sponsoring. Dalu Garde gibt an, etwa 40-50 Stunden in Battlefield 6 gespielt zu haben, aber nur etwa 10 Stunden im RedSack-Modus. Der Streamer hat ähnliche Erfahrungen im normalen Battlefield, aber noch keine im RedSack-Modus. Beide sind begeistert von dem Spiel und freuen sich darauf, den Zuschauern den Battle Royale Modus zu zeigen. Sie betonen erneut, dass der Modus absolut kostenfrei ist und eine klare Empfehlung wert ist. Die Zuschauer werden eingeladen, das Spiel über den bereitgestellten Link herunterzuladen und möglicherweise sogar die Streamer im Spiel zu snipen. Der Streamer bedankt sich bei EA und Battlefield für die Zusammenarbeit und freut sich auf ein geiles Spielerlebnis.

Vorstellung des Gauntlet-Modus in RedStack

06:07:19

Der Streamer erklärt, dass der Battle Royale-Modus von RedStack kostenlos spielbar ist und man dafür einfach '!Redsack' eingeben kann, um es herunterzuladen und zu spielen. Zusätzlich zum Battle Royale-Modus gibt es einen weiteren Modus namens 'Gauntlet', der im Chat häufig empfohlen wird. In diesem Modus tritt man mit einem Squad gegen andere Squads an und gewinnt, indem man in verschiedenen Missionen die meisten Punkte erzielt. Dieser Modus ist ebenfalls Teil des Free-to-Play-Angebots von RedStack. Der Streamer zeigt sich begeistert von der Qualität des Spiels und erwähnt, dass er zum Release ein 24-Stunden-Event dazu gemacht hat, da es ihm und seinem Team viel Spaß bereitet hat, besonders die Beta und der Battle Royale-Modus.

Erste Runde Battlefield RedStack und Spielmechaniken

06:09:48

Die erste Runde in RedStack beginnt, und der Streamer ist gespannt, wie er sich schlagen wird, da er Battle Royale seit fünf Jahren nicht mehr aktiv gespielt hat. Er wählt die Rolle des Scharfschützen und wird von seinen Teamkollegen 'La Passion' begleitet. Es wird erklärt, dass man im Spiel einen Respawn hat, was es ermöglicht, am Anfang etwas risikofreudiger zu spielen. Die Grafik des Spiels wird als 'bodenlos geil' gelobt. Während des Spiels stellt sich heraus, dass einige Häuser verbuggt sind und nicht real existieren, obwohl Kisten darin gefunden werden können. Es wird auch die Mechanik der Rüstungsplatten und des Waffenwechsels besprochen, wobei der Streamer zugibt, anfangs überfordert zu sein. Die Zone im Spiel wird als 'One-Hit' beschrieben, was bedeutet, dass man sofort stirbt, wenn man sie berührt, sie bewegt sich jedoch langsamer als die Spieler.

Personalisierung der Waffen und Battle Pass-Aktivierung

06:18:17

Nach einer intensiven Runde, in der das Team 14 Kills erzielt hat, obwohl der Streamer selbst nur einen Kill beisteuerte, wird besprochen, wie man die M4, die Lieblingswaffe des Streamers, als Favoriten festlegt. Dies ermöglicht es, die Waffe in Airdrops im Spiel zu erhalten. Der Chat schlägt zudem vor, den Premium-Pass zu aktivieren, den der Streamer durch die Vorbestellung der Shadow-Version des Spiels besitzt. Es wird erklärt, dass der Battle Pass Belohnungen wie Skins und Waffen-Loadouts freischaltet und man einen Pfad wählen kann, um bestimmte Belohnungen zuerst zu erhalten. Die Skins können dann im Loadout für den jeweiligen Charakter und die Klasse angepasst werden. Der Streamer zeigt sich begeistert von den Möglichkeiten zur Personalisierung und der Qualität des Spiels, das er als '10 von 10' bewertet.

Neue Runde und taktische Überlegungen

06:32:12

In der nächsten Runde wird der Sprungmeister an einen zufälligen Teamkollegen, 'Trench Dog', abgegeben, um das Teamgefühl zu stärken. Das Team landet im 'Ground Zero', einer beliebten und umkämpften Zone. Der Streamer konzentriert sich darauf, schnell Loot und Upgrade-Materialien zu finden, um seine Waffen zu verbessern. Es wird erklärt, dass Waffen-Kits gefunden werden können, um die Qualität der Waffen von 'Grau' auf 'Grün' oder 'Blau' zu erhöhen. Die Teamkommunikation über Voice-Chat ist anfangs schwierig, da die Einstellungen nicht sofort funktionieren. Es wird betont, wie wichtig es ist, die Rüstungsplatten voll zu halten, um im Kampf bestehen zu können. Während des Spiels kommt es zu intensiven Feuergefechten, und das Team muss strategisch vorgehen, um zu überleben und Gegner auszuschalten. Der Streamer äußert den Wunsch, seine M4 zu erhalten, die als Favorit markiert wurde, und wartet auf den Custom Airdrop.

Kampf um den Airdrop und Teamdynamik

06:56:22

Das Team nähert sich einem Personal-Airdrop, der von allen Teams gesehen werden kann und daher ein beliebter Ort für Kämpfe ist. Der Streamer und sein Team versuchen, eine erhöhte Position auf einem Dach einzunehmen, um einen Vorteil zu haben. Es kommt zu einem intensiven Feuergefecht mit mehreren Gegnerteams, die ebenfalls den Airdrop anstreben. Trotz der Bemühungen und der Unterstützung durch Teamkollegen wie 'Ekelfredl' gerät das Team unter Druck. Der Streamer bemerkt, dass die Runden im Laufe der Tage anspruchsvoller geworden sind und die Gegner besser spielen. Es wird diskutiert, wie man am besten mit den Teamkollegen zusammenarbeitet und welche Taktiken angewendet werden sollten, um in den engen Räumen und unter Beschuss zu überleben. Am Ende der Runde verliert das Team, aber der Streamer ist weiterhin motiviert und plant, in der nächsten Runde mindestens fünf Kills zu erzielen.

Battle Pass Fortschritt und zukünftige Streamer-Events

07:01:44

Der Streamer spricht über den Battle Pass Fortschritt und drückt den Wunsch aus, weiterzuspielen, um den Push zu erhalten. Er erwähnt ein bevorstehendes Streamer-Event im Januar, das als 'ganz schlimmer Termin' bezeichnet wird, dessen Details jedoch noch nicht öffentlich sind. Die Vorfreude auf ein Wiedersehen in Arzeroth, das noch in diesem Jahr stattfinden soll, wird ebenfalls ausgedrückt. Es wird auch die Möglichkeit besprochen, 'B6' über den Streamer zu kaufen, wobei klargestellt wird, dass dies dem Streamer keinen direkten Vorteil bringt, aber Battlefield selbst erfreut und indirekt gut für den Streamer ist. Die Diskussion streift auch die Vorfreude auf Season 1 von Battlefield und eine neue Map, die am 18. November veröffentlicht wird. Der Streamer bevorzugt kleinere Maps und Spielmodi wie 16 gegen 16, da diese entspannter sind, besonders für jemanden, der neu in der Shooter-Welt ist.

Neue Features und intensive Battle Royale-Runde

07:10:24

Ein neues Feature im Spiel wird vorgestellt, bei dem Spieler während des Matches PvE-Missionen annehmen können, um Belohnungen wie Waffen-Upgrades oder Panzerschlüssel zu erhalten. Die aktuelle Battle Royale-Runde erweist sich als äußerst intensiv. Das Team gerät in hitzige Gefechte, wobei der Streamer und sein Mitspieler 'Dalu' in einer Halle zu zweit mehrere Gegner ausschalten. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und chaotischer Situationen, in denen das Team dezimiert wird, gelingt es, sich wieder zu sammeln und erfolgreich zu kämpfen. Die Runde ist geprägt von schnellen Entscheidungen, Teamwork und dem Überleben unter Beschuss. Die Spannung steigt, als das Team von verschiedenen Seiten angegriffen wird und strategische Rückzüge und Wiederbelebungen notwendig sind. Am Ende der Runde, trotz einer Niederlage, wird die Leistung des Teams und die Anzahl der erzielten Kills als sehr gut bewertet, insbesondere die Aktion in der Halle, die als 'crazy' und 'sehr nice' beschrieben wird.

Einführung in den Gauntlet-Modus und erste Erfahrungen

07:36:07

Nach der intensiven Battle Royale-Runde wird der neue Spielmodus 'Gauntlet' ausprobiert. Dieser Modus wird als eine Art Turnierbaum mit mehreren Spielmodi beschrieben, bei dem Punkte durch Aufgaben gesammelt werden und Teams im Ausschlussverfahren eliminiert werden. Die Spieler hoffen, dass die Objectives PvP-basiert sind und nicht nur auf das Sammeln von Kisten abzielen. Die erste Mission im Gauntlet-Modus ist 'Schaltkreis', ein 'King of the Hill'-ähnlicher Modus, bei dem ein Terminal für 20 Sekunden gehalten werden muss. Das Team versucht, eine Antenne einzunehmen, gerät jedoch sofort unter Beschuss von allen Seiten, was zu Verwirrung führt. Es wird festgestellt, dass eine gute eigene Waffe in diesem Modus entscheidend ist, da Starterwaffen schnell zum Nachteil werden können. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und dem Gefühl, das Spiel nicht ganz zu verstehen, schafft es das Team, sich auf Platz 6 zu halten und weiterzukommen.

Finale des Gauntlet-Modus und Sieg

07:44:38

Das Team erreicht das Finale des Gauntlet-Modus, das als 'richtiges King of the Hill' beschrieben wird, bei dem es mehrere Zonen zu halten gilt. Die Spieler sind hochkonzentriert und im 'Schwitzer-Modus', um die Kills zu holen und die Zonen zu sichern. Der Modus wird für seine Abwechslung und den kleinen Turnierbaum gelobt, obwohl der Streamer sich manchmal überfordert fühlt. In der nächsten Runde, 'Vendetta', wird ein Spieler zum High-Value-Target, was zusätzliche Punkte bringt, aber auch dazu führt, dass alle Gegner auf diesen Spieler fixiert sind. Der Streamer wird zum High-Value-Target und muss von seinem Team verteidigt werden, während er versucht, Punkte zu sammeln. Trotz des hohen Drucks und der Schwierigkeit, Gegner auf der Map zu erkennen, gelingt es dem Team, sich für das Finale zu qualifizieren. Im Finale, der Mission 'Entschlüsselung', muss ein Sender so lange wie möglich gehalten werden, um Punkte zu sammeln. Durch strategisches Platzieren von Spawn-Beacons und geschicktes Spielen gelingt es dem Team, den Sender zu sichern und die Runde zu gewinnen. Der Sieg wird als 'richtig geiler Modus' gefeiert, der trotz anfänglicher Überforderung viel Spaß gemacht hat und zudem komplett kostenlos ist.