!DROPS aktiv - Rein in S3 mit DH Tank, Warri Tank & Boomski! - !todo !gearlaufband + !schreibtisch

WoW: Vorbereitung auf Season 3 mit Tank-Diskussion und Interface-Anpassungen

!DROPS aktiv - Rein in S3 mit DH Tank...
Miaumarmelade
- - 06:24:21 - 7.658 - World of Warcraft

Der WoW-Kanal diskutiert die Vorbereitung auf Season 3, Patch-Inhalte und Tank-Meta. Im Fokus stehen DH-Tank, Krieger-Tank und Boomski. Interface-Anpassungen, Delves und M0-Runs werden geplant. Die Gamescom und die damit verbundene Herausforderung, als Heiler im M+-Bereich teilzunehmen, werden thematisiert. Alternative Eingabegeräte wie Controller und Tanzmatten werden angesprochen.

World of Warcraft

00:00:00
World of Warcraft

Streambeginn und Vorbereitung auf Season 3

00:00:00

Der Stream beginnt mit allgemeinen Begrüßungen und der Freude über den Wochenanfang und die damit verbundene Routine. Es wird das gute Wetter erwähnt und die Vorfreude auf den Start von Season 3 am Mittwoch, inklusive der hohen Temperaturen, thematisiert. Die Hauptfrage ist, mit welchem Tank am Mittwoch gestartet werden soll, wobei zwischen DH-Tank und Krieger geschwankt wird. Es wird geplant, den Droiden noch fertigzustellen und das Interface für die Gamescom vorzubereiten, idealerweise on-stream. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, welcher Tank gespielt werden soll, und es wird über die Schwierigkeit der Entscheidung diskutiert. Es wird auch überlegt, ob man sich Guides für die neuen Dungeons anschauen soll, um sich besser vorzubereiten. Ein Zuschauerhinweis auf ein Rare-Mob wird aufgenommen und versucht zu erreichen, was sich jedoch als schwierig erweist. Es wird über die aktuelle Renown-Stufe gesprochen und die Schwierigkeit bestimmter Quests hervorgehoben, insbesondere das Sammeln von Volt und Fushar.

Diskussion über Patch-Inhalte und Tank-Meta

00:18:12

Es wird über den aktuellen Patch diskutiert und wie er bisher gefällt, wobei das Theme nicht jedermanns Sache ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man sich als DD Routen anschauen sollte, was aber eher als Tank-Aufgabe angesehen wird. Ein Zuschauer gibt Tipps zu den Geheimnissen der Karachi, was jedoch als kompliziert empfunden wird. Es wird angekündigt, dass Routen für Tanks vorbereitet und im Discord geteilt werden sollen, damit andere Tanks diese nutzen können. Die Entscheidung, als Tank in die Season zu starten, wird bekräftigt, wobei die Wahl des Tanks noch offen ist. Eine überarbeitete Wari Weak Aura wird vorgestellt, die von Corny erstellt wurde. Es wird erklärt, warum von Nao Plater zu einem anderen Plater gewechselt wurde: Zum einen war der Nao Plater buggy, zum anderen sollte nicht ständig Werbung für ein fremdes Streamer-Interface gemacht werden müssen. Battlefield wird kurz angesprochen, aber aufgrund des hohen Zeitaufwands verworfen.

MoP Classic, Tank-Entscheidung und Interface-Anpassungen

00:25:35

Es wird festgestellt, dass MoP Classic nicht mehr so aktiv gespielt wird wie zu Beginn. Die Entscheidung für Palatank wird in Betracht gezogen. Die Gründe für den Wechsel des Platers werden erläutert: Probleme mit dem alten Plater und der Wunsch, nicht ständig für das Interface eines anderen Streamers werben zu müssen. Die neue Weak Aura von Corny wird gelobt und soll mit der Community geteilt werden. Die Kosten für Battlefield werden als zu hoch empfunden, besonders wenn man es nur kurzzeitig spielen würde. Es wird überlegt, wie man sich am besten auf den Start der neuen Season vorbereitet und ob es sich lohnt, jetzt schon Routen zu suchen. Die Gamescom wird als störend für den Start in die zweite ID empfunden. Es wird über die Schwierigkeit von Hard Modes in Mythisch-Dungeons gesprochen und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere der Hardmode in Tazawash. Es wird ein Bug erwähnt, der das Starten des Hard Modes verhindern könnte, wenn man bereits einen Key gelaufen ist.

Hard Mode-Bug, Vorbereitung und Community-Interaktion

00:33:40

Es wird überlegt, ob man am Mittwoch direkt in den Hard Mode einsteigen soll, trotz des erwähnten Bugs. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt und es wird diskutiert, ob man auf das mythische Item verzichten soll, falls der Hard Mode nicht funktioniert. Es wird über die Schwierigkeit des Hard Modes gesprochen und die Möglichkeit, dass er noch generft wird. Die Bedeutung von Rio-Punkten in der ersten Woche wird betont, besonders im Hinblick auf die Gamescom-Woche, in der weniger Zeit zum Spielen bleibt. Es wird angekündigt, dass man später noch M0 und Delves mit dem Druiden machen wird und die Community eingeladen, sich anzuschließen. Es wird über die Item-Level-Differenz zwischen Mythisch und HC diskutiert und ob diese angepasst wurde. Die Tazawesh Ruf-Quests werden thematisiert und ob diese für den Ruf relevant sind. Es wird über die Schwierigkeit von Hard Mode gesprochen, der so schwer wie ein 1+10 Key sein soll. Es wird überlegt, ob man den Hard Mode erst am Donnerstag machen soll, da mittwochs viele Leute Raid haben.

Diskussion über Heiler und Tank Interaktion vor Season 1

01:04:32

Vor Season 1 war es üblich, dass Heiler proaktiv agierten und basierend auf der Situation des Tanks Heilzauber oder Pain Suppression einsetzten, ohne dass der Tank explizit darum bitten musste. Es wird diskutiert, ob es besser ist, wenn Tanks aktiv nach Heilung fragen oder ob Heiler eigenständig in kritischen Situationen eingreifen sollten. Einige Tanks schätzen es, wenn Heiler sie retten, ohne dass sie daran denken müssen. Der Übergang von Season 1 zu Season 2 zeigte, dass einige Heiler diese proaktive Denkweise etwas verlernt hatten, aber es gab immer noch Heiler, die herausragende Arbeit leisteten und Tankbuster-Situationen ohne Aufforderung erkannten. Es wird die Bedeutung guter Heiler hervorgehoben, die in der Lage sind, die Bedürfnisse des Tanks vorherzusehen und entsprechend zu handeln. Ein Zuhörer wird als guter Heiler gelobt. Es wird erwähnt, dass man für gewisse Dinge mehr Verständnis hat, wenn man sie selbst ausprobiert hat.

Gildenwahl, Main-Klasse und Dragonflight-Erfahrungen

01:07:15

Es wird über die Wahl der Main-Klasse für die aktuelle Season gesprochen, wobei die Entscheidung zwischen Heiler und DD ansteht, insbesondere im Hinblick auf die benötigten Trinkets. Jemand verabschiedet sich von Riesodroid und freut sich auf die neue Season. Die Schwierigkeit von Dragonflight wird thematisiert, insbesondere im Bezug auf Freihafen-Runs mit DDs, die sehr anstrengend waren. Paladin-Tanks werden als schwieriger als DH-Tanks eingestuft, während Krieger-Tanks als einfacher gelten. DH-Tanks werden im Mittelfeld eingeordnet. Es gab Dungeons und Bosse, bei denen ein Paladin-Tank aufgrund seiner Defensivrotation erforderlich war, insbesondere bei Bossen mit häufigen Tankbustern. In solchen Situationen war es wichtig, externe Unterstützung anzufordern, da der Heiler möglicherweise nicht immer wusste, wann der Tank diese benötigte. Season 2 unterschied sich in Bezug auf Tankbuster deutlich von Season 1.

Ruf farmen, Permarune und Augmentierung

01:10:05

Es wird über das Farmen von Ruf für eine Permarune in der neuen Season gesprochen, wofür Renown benötigt wird. Es werden Pläne für Dungeons und M0-Runs mit dem Druiden diskutiert. Die Schwierigkeit, Augmentierung zu balancieren, wird angesprochen, da diese entweder sehr stark oder unbrauchbar sein kann. Der Vorschlag, zwei Support-Rollen einzuführen, wird diskutiert, um die Variabilität zu erhöhen. Es wird die Meinung geäußert, dass die alleinige Einführung des Augmentierers nicht die optimale Lösung ist. Die Idee, einen Ketten-Tank mit Blackmagic einzuführen, wird positiv aufgenommen. Es wird nach Teilnehmern für M0 oder Delves gesucht, da es bereits 10 Uhr ist und die erste ID für zufällige Gruppen spielbar sein sollte. Es wird vermutet, dass dies am Wochenende problemlos möglich sein wird. Es wird erwähnt, dass Augmentation momentan in einem guten Zustand und gut ausbalanciert ist, obwohl zuvor von Problemen berichtet wurde. Es wird überlegt, welche Klasse jemand spielen soll, wobei Meta und Raid-Anforderungen berücksichtigt werden.

Delves, Ruf und Stream-Plan

01:15:20

Es wird angekündigt, dass der Streamer bald auf den Druiden umloggen wird, um M0 und Delves zu laufen. Es wird erwähnt, dass alle Nebenquests Ruf geben und der Streamer kurz vor Renown 6 steht. Es wird diskutiert, ob die Tassawash-Quests zum Ruf zählen. Es wird erklärt, dass man in der ersten Woche Delves machen muss, aber diese Season kein gutes Trinket für den Streamer aus den Delves kommt. Es wird die Schwierigkeit kritisiert, nebenbei Ruf farmen zu müssen. Zuschauer werden eingeladen, an Delves teilzunehmen, wobei betont wird, dass es nicht schlimm ist, wenn es dadurch langsamer geht. Ein Zuschauer wird darauf hingewiesen, dass er erst Delves hochspielen muss, bevor er an den höheren teilnehmen kann. Es wird angekündigt, dass der Streamer ab Mittwoch wieder mehr streamen wird, da die Sommerferien vorbei sind. Der Streamplan ist im Discord verfügbar. Es wird eine Delft-Gruppe eröffnet, in die jeder einjoinen kann, der Level 8 freigeschaltet hat. Es folgt die Feststellung, dass eine Einzelrunde mit Freehugs gemacht wird, da dieser bereits am Endboss steht.

Delve-Entscheidungen und Protein-Shake-Pause

01:24:21

Es wird diskutiert, welches Delve am schnellsten ist, wobei verschiedene Meinungen aus dem Chat eingeholt werden. Fungelvolli und Eisplexus werden als Optionen genannt, wobei die Entscheidung von den aktuellen Storylines abhängt. Der Streamer äußert seine Abneigung gegen Fungelvolli. Nach Diskussionen mit dem Chat wird entschieden, zunächst das eine und dann Fungelvolli auszuprobieren, um zu vergleichen, welches schneller ist. Es wird kurz überlegt, ob mit Freehugs gespielt werden soll. Der Streamer kündigt eine kurze Pause an, um einen Protein-Shake zu holen, und bittet Corny und Nelurin, sich über die schnellsten Delves zu informieren und eine Entscheidung zu treffen. Während der Pause soll ein Delve gekillt werden, um keine Zeit zu verschwenden. Es wird festgestellt, dass es egal ist, auf welchem Server man spielt, da alles miteinander gemacht werden kann.

Delve-Frustration und Tank-Skillung

01:28:37

Das gewählte Delve stellt sich als schwierig heraus, weshalb der Streamer beschließt, stattdessen Funkevolli zu spielen. Es wird festgestellt, dass das Delve mit den Drachen vermieden werden sollte. Zuschauer werden eingeladen, der Gruppe beizutreten, wobei nach Servernamen gefragt wird. Es wird festgestellt, dass die aktuelle Gruppe eine interessante Kombination aus Heiler, DD und Schurke ist. Es wird überlegt, warum so viele Charaktere gespielt werden und ob es Langeweile ist oder der Wunsch, mit allen Charakteren in die Season einzusteigen. Ein Zuschauer empfiehlt ein Addon für die schnellsten Delves. Es wird vermutet, dass ein Mitspieler nur Heiler spielen kann. Der Streamer bietet an, auf Tank zu skillen, um die Situation zu verbessern, und fragt, ob dies während des laufenden Delves möglich ist. Es wird festgestellt, dass das Scaling im Delve schwierig ist und der Streamer nimmt seine vorherige Aussage, Zeit zu haben, zurück und möchte nun doch schneller vorankommen. Es wird beschlossen, auf Tank zu gehen, um die Situation zu verbessern.

Tank-Spiel, Delve-Frust und Meta-Diskussion

01:36:34

Es wird festgestellt, dass Tanken angenehmer ist und das Leben verändern kann. Der Streamer muss noch alte Playduck-Borni-Einstellungen ändern. Es wird nach Informationen zum Kiewetzer-Delft-Endboss gefragt, insbesondere wo er zu finden ist und was es bringt, ihn zu töten. Es stellt sich heraus, dass es sich um einen Laser-Boss aus einem früheren Raid handelt, der sich in Tazawash befindet und hauptsächlich für Cosmetics und Achievements relevant ist. Da dies nicht benötigt wird, wird beschlossen, ihn nicht zu machen. Es wird ein Zuschauer beraten, wie er mit niedrigem Item-Level ins Endgame kommen kann, wobei World Quests, Kampagnen-Quests und der Kauf von günstigem Gear im Auktionshaus empfohlen werden. Es wird festgestellt, dass das Delve zu dritt schwieriger ist als zu zweit und vermutet, dass dies am Gruppenscaling liegt. Ein Zuschauer verlässt die Gruppe, um alleine weiterzumachen. Der Streamer ist frustriert, weil er in Fummelvolli gefangen ist und sich nicht auskennt. Es wird festgestellt, dass man zum Death-Resetten raus muss, was zuvor nicht nötig war.

Delve-Frust, Meta-Überlegungen und Resi-System

01:49:00

Es wird überlegt, welches Delve als nächstes gespielt werden soll, da Fungelvolli als sehr schwierig empfunden wird. Der Streamer ist frustriert und möchte am liebsten das Spiel deinstallieren. Es wird nach einem einfacheren und schnelleren Delve gesucht. Es wird diskutiert, ob Katze oder Eule als Druide gespielt werden soll, wobei Gumi aufgrund des Scalings und möglicher Caster-Comps als wahrscheinlicher angesehen wird. Es wird empfohlen, das zu spielen, was man besser kann, da sich Feral anders und schwerer spielt als Boomi. Nach weiterer Frustration mit dem aktuellen Delve wird beschlossen, ein neues Gebiet auszuprobieren. Es wird festgestellt, dass das Delve mit den Batterien sehr schwer ist. Es wird überlegt, ob Resodoride Baratros eine bessere Option wäre. Es folgt die Feststellung, dass der Streamer keine Delves kann und zu blöd dafür ist. Es wird über die Bedeutung von Meta-Klassen diskutiert, aber auch betont, dass es wichtig ist, das zu spielen, was man gut kann. Das Resi-System wird als positiv hervorgehoben, da es die Möglichkeit bietet, auch Off-Meta-Klassen in Keys mitzunehmen. Es wird überlegt, Brewmaster und Resto Shaman zu spielen, da ein Premade-Heiler als Tank sehr wertvoll ist. Es wird der Wunsch nach einem Premade-Heiler geäußert, um sich besser absprechen zu können. Es wird angekündigt, dass als nächstes das Stealth-Delve in Tazawesh ausprobiert wird.

Erkundung von Events und Charakterplanung

02:10:12

Es wird über verschiedene Aspekte des Spiels diskutiert, darunter ein unbekanntes Event namens Ask Maklin Drillstab und die Vorbereitung mehrerer Charaktere. Die Archiv-Questreihe wird als unterhaltsam, aber mit fragwürdigen Drachen-Elementen beschrieben. Es wird die Frage aufgeworfen, wie viele Charaktere bereits vorbereitet wurden und ob es bevorzugte Chars gibt. Die neuen Plater Profile werden positiv hervorgehoben, besonders die Anpassungsfähigkeit der Farben. Es wird auch über die Schwierigkeit gesprochen, die richtigen Mobs für ein gutes Plater zu markieren und einzufärben, was ohne Vorkenntnisse kaum möglich sei. Abschließend wird über die Möglichkeit diskutiert, dass Paladin-Tanks im PTR stark sind und eine Chance haben, Meta zu sein.

Anekdote über einen Pfandbon-Fund und Überlegungen zu Tank-Klassen

02:12:10

Es wird eine Geschichte erzählt, in der jemand einen 3,10 Euro Pfandbon in einem Lidl gefunden und versucht hat, den Besitzer zu finden, was zu kuriosen Vorstellungen führt. Danach wird über die Wahl der Tank-Klasse für die nächste Season gesprochen, wobei Wari und DH zur Auswahl stehen und Druide als Twink fungiert. Es wird überlegt, ob Shadow Priest Meta wird und ob man dann einen Shadow Priest hochspielt. Die Notwendigkeit eines Twinks als Tank wird betont, um flexibel mit anderen Tanks spielen und entspannen zu können. Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Tank-Klassen diskutiert, einschließlich der Angst vor bestimmten Bossen mit Magic-Schaden als Wari. Die Hoffnung wird geäußert, dass diese Season die Class-Wahl egal ist.

Neues Plater-Profil und Diskussion über Meta-Klassen

02:15:10

Ein neues Plater-Profil von Korni und Guildenmates wird vorgestellt, das von der Community genutzt werden darf. Es wird betont, dass es noch nicht die finale Version ist, da noch etwas von Tazawish fehlt. Es wird die Gewöhnung an das neue Plater-Profil gelobt und die Freude darüber ausgedrückt, von Naos Interface wegzukommen. Es wird über die Unsicherheit bei der Wahl der Meta-Klasse diskutiert, wobei DH und Wari in Betracht gezogen werden. Die Entscheidung hängt von der Weak-Aura ab, die von Conny zur Verfügung gestellt wurde. Es wird auch über die Vorzüge von Melee-Routen im Vergleich zu Caster-Routen gesprochen. Die Schwierigkeit, sich an neue Farben in einem neuen Plater zu gewöhnen, wird angesprochen, aber auch die einfache Anpassbarkeit. Es wird erklärt, wie wichtig es ist, dass die richtigen Mobs die richtige Farbe haben, um wichtige Targets hervorzuheben.

Delves, M0 und Gamescom Event

02:19:12

Es wird über den langsamen Fortschritt in Delves gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob dies an den Spielern liegt. Es wird die Idee diskutiert, M0 Dungeons zu laufen, um den Shadow Priest Magelis zu unterstützen und Delves offstream zu erledigen. Die Entscheidung fällt, M0 zu laufen, wobei der Streamer Heiler spielen möchte. Es wird ein Tank und zwei DDs gesucht, wobei Retri-Paladine bevorzugt werden. Es wird über die lange Dauer eines Dungeons gelästert und die eigene Leistung kritisiert. Es wird über das bevorstehende Gamescom-Event gesprochen, bei dem der Streamer als Heiler im M+-Bereich teilnehmen wird. Es wird die Besorgnis geäußert, als Heiler nicht gut genug zu sein und das Team im Stich zu lassen. Es wird über mögliche Interaktionen mit anderen Teilnehmern, insbesondere Kira, spekuliert. Blizzard veranstaltet diverse Events auf der Gamescom, darunter PvP, PvE, Delft und Housing Events. Der Streamer wird im M+ Team von Mitashi spielen, als deutsches Team. Abschließend werden Vorbereitungen für die Gamescom getroffen, einschließlich Interface-Anpassungen und Add-on-Installationen.

Controller, Tanzmatte und Laufband

02:51:53

Es wird über alternative Eingabegeräte für WoW gesprochen, darunter Controller und Tanzmatten. Ein Frostmage, der mit einer Tanzmatte spielt, wird erwähnt. Die Idee, WoW mit einem Laufband zu spielen, wird als besonders reizvoll dargestellt, um das Laufen im Spiel mit körperlicher Aktivität zu verbinden. Es wird überlegt, wie man das Laufen auf dem Laufband mit den Aktionen im Spiel verbinden könnte, z.B. durch eine Kopfbedeckung, die die Bewegungen erfasst. Es wird ein TikTok-Video erwähnt, in dem jemand Harry Potter auf einem Laufband spielt. Der Streamer würde es sofort machen. Es wird überlegt, ob man damit Highkeys pushen kann. Es wird über die Kosten für ein Laufband diskutiert. Es wird über einen Elektroschocker gesprochen, der für einen Stream geholt wurde. Es wird über einen Lügendetektortest gesprochen. Es wird über die Zuverlässigkeit von Lügendetektortests diskutiert. Es wird überlegt, ob Lügendetektortests heutzutage noch verwendet werden.

Grafikqualität im Free-TV und Streamingdienste

03:02:30

Es wird über die schlechte Grafikqualität im Free-TV im Vergleich zu Streamingdiensten wie Netflix diskutiert. Die Qualität von ProSieben wird als besonders schlecht empfunden. Es wird vermutet, dass dies daran liegt, dass man für ProSieben HD extra bezahlen muss. Es wird die Vermutung geäußert, dass Free-TV in Zukunft immer weniger relevant wird und durch Streamingdienste ersetzt wird. Es wird überlegt, dass Free-TV eher etwas für ältere Leute ist. Es wird über die GEZ-Gebühren gelästert, die man in Deutschland zahlen muss. Es wird über die ältere Generation gesprochen, die sich schwer mit neuen Technologien wie Handys und Internet tut. Es wird überlegt, ob die privaten Sender auf Abo-Basis umstellen müssen, weil sie finanziell nicht so gut dastehen. Es wird über Trash-TV und RTL Plus gesprochen. Es wird über Join gesprochen, das im Kommen sein soll. Es wird über neue Formate gesprochen, die auf Join kommen sollen.

Abonnementmodelle und persönliche Konsumgewohnheiten

03:09:33

Es wird über die Akzeptanz von Abo-Modellen für Streaming-Dienste wie Twitch und Netflix diskutiert. Dabei wird betont, dass die Menschen, die diese Dienste bereitstellen, für ihre Arbeit bezahlt werden müssen und Abo-Modelle eine legitime Einnahmequelle darstellen. Persönlich zahlt man gerne für Konsumgüter, um die Arbeit der Verantwortlichen zu unterstützen. Die GEZ wird kritisiert, da man zur Zahlung gezwungen wird, auch wenn man die Angebote nicht nutzt. Es wird kurz auf die Teilnahme am Ingame-Twitcher-Event 'Mates in Dungeons' hingewiesen. Die Kirchensteuer wird als zu hoch empfunden, besonders wenn man nicht gläubig ist. Abschließend wird festgestellt, dass es in Ordnung ist, wenn man sich als Heiler nicht auf Schaden konzentriert, solange man keine Highkeys pushen möchte.

GEZ, kirchliche Heirat und Hochzeitsparty

03:15:19

Die Diskussion dreht sich um die GEZ-Gebühren und die Möglichkeit, diese zu umgehen, indem man auf Radio im Auto verzichtet. Es wird überlegt, ob man für eine eventuelle kirchliche Heirat wieder in die Kirche eintreten sollte, wobei die Kosten für den Austritt kritisiert werden. Es wird die Frage aufgeworfen, was eine kirchliche Hochzeit überhaupt ausmacht und ob eine standesamtliche Trauung mit anschließender Party nicht ausreichend ist. Die Bedeutung der Party bei einer Hochzeit wird hervorgehoben und die Möglichkeit, das Standesamt festlich zu dekorieren, wird in Betracht gezogen. Abschließend wird der Rat gegeben, aus der Kirche auszutreten, wenn man nicht gläubig ist, und einfach standesamtlich zu heiraten.

Käuflichkeit für Hochzeitsgesang und Ablehnung von Kitsch

03:21:14

Es wird humorvoll die eigene Käuflichkeit für Gesangsauftritte auf Hochzeiten thematisiert, wobei betont wird, dass für den richtigen Betrag jedes Lied gesungen wird, solange es nicht illegal ist oder jemandem schadet. Allerdings wird die Vorstellung, kitschige Lieder wie 'Du bist das Beste, was mir je passiert ist' auf der eigenen Hochzeit zu hören, als Albtraum dargestellt. Es wird die Bevorzugung von lustigen und lockeren Hochzeitsfeiern gegenüber steifen, romantischen Zeremonien betont. Abschließend wird die aufwendige Organisation einer Hochzeit angesprochen und die Möglichkeit, einen Hochzeitsplaner zu engagieren, in Betracht gezogen.

Kulturelle Unterschiede in Liebesbekundungen und WoW-Hochzeit

03:26:11

Es wird über kulturelle Unterschiede in Liebesbekundungen diskutiert, insbesondere im Vergleich zwischen amerikanischen und deutschen Trash-TV-Formaten. Der Satz 'With you, I'm being a better person' wird als typisch amerikanische Liebeserklärung hervorgehoben, die in Deutschland eher unüblich ist. Die Idee einer WoW-Hochzeit wird spielerisch aufgegriffen, bei der man sich als Org und Troll verkleidet und die Zeremonie auf Twitch überträgt. Es wird die Bedeutung von Humor und Lachen in einer Beziehung betont und kitschige Elemente als weniger wichtig erachtet. Abschließend wird die Notwendigkeit, bei der Hochzeitsplanung auf die Wünsche des Paares einzugehen, betont und die Rücksichtnahme auf die Familie in den Hintergrund gestellt.

DJ Ötzi Erfahrung und Schlager-Abneigung

03:34:31

Es wird eine persönliche Anekdote über ein negatives Erlebnis mit DJ Ötzi beim Videodreh zu einem McDonalds-Song geteilt, bei dem er unsympathisch und desinteressiert an den Kindern wirkte. Diese Erfahrung hat zu einer anhaltenden Abneigung gegen den Künstler geführt. Generell wird eine starke Abneigung gegen Schlager-Musik geäußert, selbst im betrunkenen Zustand. Im Gegensatz dazu wird 90er-Jahre-Musik als akzeptabel empfunden, wenn man betrunken ist. Es wird kurz auf die Hochzeitsfeier der Eltern eingegangen, die trotz ihres hohen Alters ausgelassen gefeiert haben. Abschließend wird ein Aufruf an einen Mitspieler gerichtet, einen Cast zu unterbrechen, und die anstehende Änderung des Platers zur Anzeige von Kick-Unterbrechungen angekündigt.

Plater-Anpassungen, Bestätigung und Urlaubsplanung

03:40:18

Es wird die geplante Anpassung des Plater-Addons diskutiert, um anzuzeigen, wer einen Zauber unterbrochen hat, was als 'nice to have' erachtet wird, um Mitspieler loben zu können. Die Bedeutung von Bestätigung im Spiel wird hervorgehoben, auch wenn man sie nicht unbedingt braucht. Es wird über Urlaubspläne gesprochen, wobei ein Zuhörer drei Wochen Urlaub hat und nach Thailand fliegt. Es wird humorvoll kommentiert, dass der Nieser wie ein Furz klingt. Abschließend wird Corny und seinen Gilden-Mates für die Plater-Anpassungen gedankt und die Frage aufgeworfen, wer Schulz ist.

Among Us, Krieger vs. Dämonenjäger und Meta-Diskussion

03:47:51

Es wird über eine kürzliche Runde Among Us mit Lobelia gesprochen und die Frage aufgeworfen, ob ein anderer Spieler der 'echte' Korny ist. Die Entscheidung zwischen Krieger- und Dämonenjäger-Tank wird thematisiert, wobei die Schwierigkeit der Wahl betont wird, obwohl eigentlich gepredigt wird, das zu spielen, was man am besten kann. Die Frage, warum man sich so auf Meta fixiert, wird beantwortet: Meta-Klassen erleichtern das Spiel und verbessern die Chancen auf Invites in Gruppen. Es wird angekündigt, dass es bald Informationen zu Midnight geben wird und über die Möglichkeit einer Deluxe-Edition spekuliert.

Meta, Dungeon-Design und Lieblingsdungeons

04:02:42

Es wird über die Bedeutung der Meta in WoW diskutiert und argumentiert, dass sie nicht nur von Content Creators beeinflusst wird, sondern auch auf Gründen basiert, wie z.B. der Symbiose von Klassen in bestimmten Kompositionen. Die Dragonfly Season 1 wird als besonders balanced hervorgehoben. Es wird spekuliert, dass Riesodroide in der aktuellen Season stark sein könnte. Abschließend wird über Lieblingsdungeons gesprochen, wobei Holz als ehemaliger Favorit genannt wird, der aber möglicherweise nicht mehr so gut gefällt. Es wird kurz auf Hardmode eingegangen und die Schwierigkeit für Nicht-Todesritter thematisiert.

Krankheit und Gaming: Eine Diskussion über Zocken während der Krankschreibung

04:16:00

Es wird diskutiert, ob man während einer Krankschreibung zocken darf. Die allgemeine Auffassung ist, dass es erlaubt ist, solange es den Heilungsprozess nicht behindert. Es wird sogar argumentiert, dass Zocken in manchen Fällen die Genesung fördern kann, abhängig von der Art der Erkrankung. Ein Vergleich wird gezogen zwischen Bettlägerigkeit und der Möglichkeit, vom PC aus krank zu sein. Es wird humorvoll überlegt, welche Tätigkeiten während verschiedener Krankheitszustände angemessen sind, beispielsweise bei Durchfall. Die Diskussion schwenkt zu den Gründen, warum jemand krank zu Hause bleibt und ob man sich mit Kollegen in der Öffentlichkeit zeigen sollte. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man auf der Arbeit zocken kann, abhängig vom jeweiligen Beruf.

Absurde Vorstellungen und Promi-Eskapaden: Eine Diskussion über bizarre Verhaltensweisen

04:19:58

Die Diskussion dreht sich um absurde Vorstellungen und bizarre Verhaltensweisen, insbesondere im Zusammenhang mit Prominenten. Es wird spekuliert, ob bestimmte Stars wie Amber Heard tatsächlich ungewöhnliche Dinge tun, wie beispielsweise ins Bett zu machen. Ein Vergleich wird zu weniger glamourösen Persönlichkeiten wie Andreas von Frauentausch gezogen, bei denen man sich solche Eskapaden eher vorstellen könne. Es wird überlegt, ob der frühe Kontakt zu Drogen und der Mangel an einer normalen Kindheit bei Hollywoodstars zu solchen Verhaltensweisen führen könnte. Die Diskussion nimmt eine humorvolle Wendung, als es um die Frage geht, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit man jemandem ins Bett machen darf. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum Amber Heard dies getan haben soll und welche offizielle Begründung es dafür gibt.

Von harten Worten und Toiletten-Gesprächen: Eine humorvolle Diskussion über Sprachgebrauch und Tabuthemen

04:24:01

Es wird überlegt, was als harte Worte gilt und ob man an seinem Sprachgebrauch arbeiten sollte. Die Diskussion schwenkt zu lustigen Umschreibungen für Toilettengänge, wobei verschiedene Ausdrücke wie "Pupu machen" und "für kleine Cornies gehen" genannt werden. Es wird überlegt, ob man immer alles offen und ehrlich sagen muss oder ob es besser ist, vage zu bleiben und der Fantasie freien Lauf zu lassen. Die Gesprächsteilnehmer tauschen sich über lustige Bezeichnungen für den Stuhlgang aus und finden die bildhaften Beschreibungen teilweise als eklig. Es wird überlegt, warum man jemandem mitteilen muss, wenn man auf Toilette geht und welche Alternativen es gibt, um diskret zu bleiben. Die Diskussion nimmt eine bizarre Wendung, als es um die Frage geht, was Menschen in ihren vier Wänden so treiben und wie man dies Twitch-konform formulieren kann.

Dungeon-Suche und seltsame Vorstellungen: Eine Abschweifung über Pringelsdosen und Schwämme

04:28:11

Es wird ein Dungeon in WoW gesucht und sich über die Musik im Stream beschwert. Die Diskussion driftet ab zu anzüglichen Bemerkungen und der Frage, was Corny während einer kurzen Pause treibt. Es wird über die Zeitverschwendung durch lange Toilettenaufenthalte diskutiert und ob dies gesundheitsschädlich sein kann. Die Diskussion schwenkt zu alten Quelle-Katalogen und wie diese früher genutzt wurden, um sich Frauen in Klamotten anzuschauen. Es wird überlegt, warum die romantischen Gefühle in einer Beziehung verschwinden und ob zu viel über Kacken gesprochen wurde. Die Diskussion nimmt eine bizarre Wendung, als es um Pringelsdosen und Schwämme geht, wobei die Teilnehmer versuchen, sich bildlich vorzustellen, was damit angestellt wird. Die Streamerin zeigt sich verstört von den komischen Vorstellungen und kündigt an, ChatGBT nach einer Illustration zu fragen.

Trash-TV und Intelligenz: Eine Reflexion über den eigenen Stream und das Publikum

04:43:04

Es wird überlegt, warum der Chat so offen über anzügliche Themen spricht und ob dies daran liegt, dass die Streamerin selbst so offen ist. Es wird nach einem DD für einen Dungeon gesucht und über die Vor- und Nachteile verschiedener Klassen diskutiert. Die Streamerin äußert den Wunsch, dass die Zuschauer in ihrem Interesse abstimmen sollen, welche Klasse sie spielen soll. Es wird überlegt, ob der Stream eher intellektuell oder weird ist und ob dies zum Titel passt. Die Streamerin muss kurz pinkeln und plant, danach über das Gearlaufband zu sprechen. Es wird überlegt, welche Tanks sie am Mittwoch spielen soll und eine Umfrage gestartet. Die Streamerin äußert ihre Überraschung darüber, dass die Zuschauer für Warri-Tank gestimmt haben und bezweifelt, dass sie in einem Key einen Warri einladen würden, wenn sie auch einen DH haben könnten. Es wird überlegt, ob die Zuschauer für Warri gestimmt haben, weil sie wissen, dass die Streamerin eigentlich DH spielen will.

Wasser, Wissen und Trash-TV: Eine Reise durch kuriose Fakten und persönliche Geständnisse

04:47:35

Es wird überlegt, über etwas Schlaues zu reden, nachdem der Stream-Titel verraten wurde. Es werden Fakten über den Siedepunkt von Wasser, die Hauptstadt von Thüringen und das Zusammentreffen von Pinguinen und Eisbären genannt. Die Streamerin gibt zu, dass sie nicht wusste, dass Wasser bei 100 Grad siedet und dass sie dies aus Trash-TV erfahren hat. Sie schaut verschiedene Trash-TV-Formate und fühlt sich manchmal dumm dabei. Es wird überlegt, ob es Allgemeinbildung ist, dass Wasser bei 100 Grad kocht und bei 0 Grad gefriert. Die Streamerin gibt zu, dass sie keine Ahnung von Physik und Chemie hat und dass sie diese Fächer abgewählt hat. Es wird über die Anomalie des Wassers und Nackelgradzustände diskutiert. Die Streamerin fragt die Zuschauer, was aus Physik und Chemie Allgemeinwissen ist und was jeder wissen muss. Es wird überlegt, ob es etwas bringt zu wissen, dass Wasser bei 100 Grad kocht, wenn man keinen Einfluss darauf hat, wann der Herd diese Temperatur erreicht. Die Streamerin fühlt sich dumm, wenn sie mit den Zuschauern redet, weil diese so schlau sind. Sie versucht, sich in einem möglichst schlechten Licht darzustellen und fragt sich, was die Zuschauer denken, wenn sie den Stream sehen.

Dungeons abgeschlossen und neue Herausforderungen: Eine Diskussion über Trash-TV, Intelligenz und Klassenwahl

05:01:48

Die M0-Dungeons sind abgeschlossen und die Streamerin bedankt sich bei den Zuschauern. Es wird überlegt, warum sich so viele schlaue Leute im Stream befinden und ob der Stream ihr Trash-TV ist. Die Streamerin findet Intelligenz geil und lernt gerne von anderen. Sie hat einen neuen Hals bekommen und kann ihn upgraden. Die Streamerin hat Feierabend gemacht und möchte ihren Kopf abschalten. Ein Zuschauer erklärt, dass das dichteste Wasser in einem See ganz unten ist und 4 Grad hat. Es wird überlegt, wie Wasser unter 4 Grad kalt werden kann. Die Streamerin möchte die Delfs machen und fragt, ob sie alleine oder zu zweit gehen soll. Es wird überlegt, welche Klasse sie spielen soll und eine Umfrage gestartet. Die Streamerin ist nicht begeistert von der Abstimmung und gibt zu, dass sie eigentlich auf DH gehofft hat. Sie ist verunsichert, weil sie merkt, dass sie von der Entscheidung enttäuscht ist. Die Streamerin überlegt, ob sie als DH einer Gruppe am Anfang mehr helfen kann.

Diskussion über Krieger- und Dämonenjäger-Tanks und Dungeon-Delving-Strategien

05:22:06

Die Diskussion beginnt mit einer Einschätzung des Krieger-Damages im Vergleich zum Dämonenjäger-Tank-Damage, wobei der Krieger positiv hervorgehoben wird. Es wird über die Möglichkeit des 'Delftens' in Dungeons gesprochen, also das Auslassen von Gegnern durch geschicktes Navigieren. Der Chat gibt Tipps zum Einsammeln von Heilpods, aber es wird betont, dass nicht jeder ein 'Delft-Profi' sein muss. Es folgt ein Austausch über die Schwierigkeit und den Zeitaufwand von Delves, wobei jemand erwähnt, 1000 Delves gelaufen zu sein. Die Streamerin teilt ihre Abneigung gegen Delves und erwähnt, dass ihr Brand-Level bei 32 liegt und sie fast 30 Delves pro Woche absolviert hat. Sie lobt die Stealth-Fähigkeiten und die Geschwindigkeit beim Durchqueren von Dungeons. Es wird angemerkt, dass das Plater-Addon beim Tanken nicht optimal funktioniert, da es nicht anzeigt, welche Gegner bereits mit Dots belegt sind, was besonders in großen Gruppen wichtig wäre. Abschließend wird überlegt, ob das Problem nur in Mythisch-Plus-Dungeons auftritt.

Crafting-Strategien und Vault-Belohnungen zum Start einer neuen Season

05:34:25

Die Streamerin gibt Ratschläge zum Craften von Ausrüstung zu Beginn einer neuen Saison in WoW. Sie empfiehlt, mit dem Craften zu warten, bis die erste Vault geöffnet wurde, um zu sehen, ob dort bereits nützliche Gegenstände enthalten sind. Dies gilt insbesondere für Spieler, die keine Mythic-Raider sind. Mythic-Raider sollten sich hingegen nach den ersten Bossen im Raid erkundigen, die oft Waffen droppen. Es wird spekuliert, welche Items für Krieger-Tanks besonders wertvoll wären und bei welchen Bossen sie droppen könnten. Die Streamerin betont, dass sie selbst in der ersten Woche nichts craften wird, um die Vault-Belohnungen abzuwarten. Sie erwägt, erst in der zweiten oder dritten ID aktiv zu werden, da sie in der zweiten ID auf der Gamescom sein wird. Abschließend wird diskutiert, ob man als reiner M+-Spieler eine Waffe craften sollte, wobei die Streamerin eher dazu tendiert, dies zu bejahen, um einen besseren Boost zu erhalten.

Meta-Diskussionen, Paladin-Tank und One-Button-Konzepte

05:47:40

Die Streamerin erklärt, warum sie aktuell keinen Paladin-Tank spielt, obwohl dieser möglicherweise Meta ist. Sie fühlt sich mit Vari- oder DH-Tank sicherer, da sie deren Spielweise besser beherrscht und sich so voll und ganz auf die Dungeons und Routen konzentrieren kann. Sollte der Paladin-Tank jedoch Meta werden, wäre sie bereit, umzusteigen, sobald sie die Dungeons und Routen verinnerlicht hat. Es wird kurz über Fan-Meetings gescherzt und die Idee eines Paladin-Tanks mit One-Button-Rotation verworfen. Ein Zuschauer merkt an, dass One-Button-Konzepte für Heiler nicht funktionieren. Es wird diskutiert, ob One-Button-Rotationen im Tank-Spec möglich sind und ob sie für Weeklys geeignet wären. Die Streamerin äußert Bedenken, ob WoW überhaupt das richtige Spiel ist, wenn man keinerlei Fähigkeiten mehr selbst ausführen möchte. Abschließend wird festgestellt, dass One-Button-Rotationen zwar für eine bestimmte Zielgruppe interessant sein könnten, aber insgesamt gut eingeführt wurden, da es jedem freisteht, diese zu nutzen.

Rückenschmerzen, Massage-Erlebnisse und Trinkgeld-Dilemmata

05:52:46

Die Streamerin klagt über starke Rückenschmerzen und erzählt, dass es ihr guttut, sich auf den harten Boden zu legen. Sie berichtet von einem unangenehmen Massage-Erlebnis, bei dem sich Mitarbeiterinnen auf Vietnamesisch unterhalten haben, was ihr Unbehagen bereitete. Trotzdem gab sie Trinkgeld, was sie als typisches 'People-Pleaser'-Verhalten beschreibt. Es folgt eine Diskussion über ähnliche Situationen, in denen man unzufrieden ist, aber trotzdem freundlich reagiert und Trinkgeld gibt. Die Streamerin erzählt von einer Erfahrung im Nagelstudio, wo ein Mitarbeiter sich abfällig über Kunden äußerte, ohne zu bemerken, dass ihr Begleiter Vietnamesisch verstand. Sie betont, dass es ihr schwerfällt, negative Rückmeldungen zu geben, selbst wenn sie unzufrieden ist. Stattdessen vermeidet sie es, die entsprechenden Orte erneut zu besuchen. Abschließend berichtet sie von einer Ausnahme, als sie in einem Burgerladen kalte Nachos reklamierte und eine nette Reaktion der Kellnerin erfuhr.

Ernährung, Allergien und persönliche Vorlieben

06:10:57

Die Streamerin beantwortet Fragen zu ihrem Getränk, einem zuckerfreien Sirup von Farbplex, den sie in Aldi-Wasser mischt. Sie spricht über ihre Allergien, insbesondere gegen Katzen und Pollen, und erwähnt, dass sie momentan wieder unter allergischen Reaktionen leidet. Es folgt eine Diskussion über verschiedene Marken von Proteinpulvern, wobei More Nutrition als besonders gut, aber auch teuer hervorgehoben wird. Die Streamerin erklärt, dass sie im Internet eine größere Klappe hat als im echten Leben und dass viele Streamer im realen Leben schüchterner sind, als sie online wirken. Sie verteidigt ihre Vorliebe für Flaschenwasser gegenüber Leitungswasser, da sie sich vor alten Rohren und Verunreinigungen ekelt. Abschließend berichtet sie von ihren Erfahrungen mit Geld und Bakterien und gesteht, dass sie nach dem Anfassen von Geld oder dem Einräumen der Spülmaschine sofort ihre Hände wäscht.