Warri Tank am 18er Resi arbeiten ;DWerwölfe ab jetzt in der #ardmediathek, es ist SO gut geworden :D laufband !schreibtisch
Warri Tank meistert Resi in WoW: Floodgate-Strategien, Werwolf-Reaktionen & TV-Pläne

miaumarmelade arbeitet am Resi-Key in WoW, studiert Floodgate-Strategien und freut sich über positives Feedback zu 'Werwölfe'. Diskussionen über Dungeon-Inhalte, persönliche Vorlieben und zukünftige TV-Projekte stehen im Mittelpunkt. Es werden Tank-Taktiken erläutert und Zuschauerreaktionen auf 'Werwölfe' analysiert. Zudem gibt es Einblicke in zukünftige Streams und Karriereüberlegungen.
Reaktionen auf 'Werwölfe' und Vorbereitungen für Floodgate
00:11:04Es gab durchweg positives Feedback zu 'Werwölfe' in den sozialen Medien, was sehr erfreulich ist. Die Umsetzung des Spiels ist gelungen, was bei einer so großen Produktion und einem tollen Cast auch erwartet wurde. Besonders spannend ist das Aufdecken der Rollen, wobei die Unsicherheit bezüglich der eigenen Rolle die Spannung erhöht. Für die kommende Woche sind zwei weitere Folgen geplant, eine davon zusammen mit Dana. Die Vorbereitung für Floodgate beinhaltet das Studium von 19er-Versionen, um neue Strategien zu entdecken, insbesondere im Hinblick auf die Anordnung der Krabben. Es wird überlegt, die Krabben in den Kelps zu testen und Jumpstarter herauszunehmen, um zu sehen, ob dies eine Verbesserung bringt. Die Flexibilität, verschiedene Strategien auszuprobieren, wird betont.
Diskussion über Dungeon-Inhalte und persönliche Vorlieben
00:17:49Es wird über fehlende Items für den Abschluss von 'Resi 15' gesprochen, wobei Floodgate oder Priory als wahrscheinliche Kandidaten genannt werden. Die Schwierigkeit, Gambit zu bekommen, wird hervorgehoben. Es wird der Vorschlag gemacht, dass sich Spieler mit fehlenden Items zusammentun sollten. Die Laufband wird erwähnt, um Schritte zu sammeln, obwohl es fast zu kalt dafür ist. Es wird über die Anzahl der bereits gesammelten Schritte diskutiert und die Ironie der Situation betont. Eine Nachricht von der Produktion von 'Werwölfe' wird erwähnt, die die besondere Bedeutung des Formats für viele Beteiligte hervorhebt. Im Vergleich zu Trash-TV sei 'Werwölfe' ein besonderes Format, spannend, aufregend und etwas Besonderes. Die enge Zusammenarbeit und das Engagement der Produktion werden betont.
Erfahrungen mit 'Werwölfe' und Erklärungen zum Spiel
00:41:24Es wird nach Meinungen gefragt, ob Dorfbewohner oder Werwolf gespielt wird, und das positive Feedback zur Kürze und Spannung des Spiels wird hervorgehoben. Eine Erklärung des Spiels 'Werwölfe' wird gegeben, in der die Rollen der Dorfbewohner und Werwölfe erläutert werden, sowie die Notwendigkeit für die Dorfbewohner, die Werwölfe zu entlarven und für die Werwölfe, sich als unschuldige Dorfbewohner auszugeben. Die hohe Qualität der Produktion, die geile Kulisse und das gesamte Erlebnis werden gelobt. Die ersten vier Folgen sind bereits verfügbar, und es wird dazu aufgerufen, sich die Serie anzusehen, da sie unterhaltsam ist. Es wird erwähnt, dass die Serie auch im Fernsehen ausgestrahlt wird, jedoch zu einer ungünstigen Zeit. Es wird eine Änderung in der Strategie angekündigt, bei der zwei Krabben hinzugefügt werden, die zuvor nicht vorhanden waren, basierend auf Beobachtungen bei Kira auf 19.
Resi-Keys, Twinks und persönliche Befindlichkeiten
01:54:32Es wird die Frage behandelt, warum es so lange dauert, mit einem Twink eine Zwölfergruppe zu finden, obwohl der Charakter eine hohe Wertung hat. Das Problem, nicht eingeladen zu werden, wird angesprochen und als bekanntes Phänomen für Twinks beschrieben. Eine Erklärung für Resi-Keys wird gegeben: Ab Key-Stufe 12 kann der Key nicht mehr unter 12 droppen, wenn jeder Dungeon auf 12 in-time abgeschlossen wurde. Das Ziel ist es, Resi zu erreichen, um Keys laufen zu können, ohne Angst vor einer Zerstörung des Keys haben zu müssen. Es wird auf anfängerfreundliche Routen im Discord hingewiesen. Es wird überlegt, ob jetzt ein Key zusammengelaufen werden soll, da der Streamer gerade frei ist. Es wird die Demotivation des Premade-Heilers aufgrund von schlechten Kommentaren und Selbstzweifeln angesprochen, sowie die Hoffnung geäußert, dass er seine Motivation wiederfindet.
Umgang mit Ungeduld und Stress in Resi-Keys
02:04:11Es wird die Problematik angesprochen, dass Resi-Key-Besitzer oft ungeduldig sind und den Weg pingen, ohne die Gründe für das langsame Vorankommen zu berücksichtigen. Dies wird als nervig empfunden, da das Verständnis für die Situation bei Resi-Keys oft fehlt. Es wird betont, dass auch ohne das ständige Pingen der Key entspannt und normal getimed werden könnte. Es wird sich über den stressigen Boss ausgelassen und die Freude über den Tvershack zum Ausdruck gebracht. Die Schwierigkeit, im Pull zu erkennen, ob beide Gegner aktiv sind, wird angesprochen. Es wird sich darüber aufgeregt, dass die Gruppe sich nicht an die vereinbarte Strategie hält und die Nerven verliert. Es wird angekündigt, dass nicht mehr mit solchen Leuten gespielt wird. Es wird betont, wie wichtig es ist, den Avatar zu tracken und nicht ungeduldig zu sein. Es wird die Hilfsbereitschaft von Major erwähnt. Es wird ein Resi-Syndrom festgestellt, bei dem die Ungeduld steigt, je öfter man eine bestimmte Key-Stufe spielen muss.
Gameplay-Strategien und persönliche Vorlieben
02:23:31Es wird über die Planung von Cooldowns (CDs) gesprochen, um diese möglichst effizient für den nächsten Pull bereit zu haben, auch wenn unerwartete Situationen wie das erneute Nutzen von Avatar auftreten können. Es wird betont, dass es nicht darum geht, auf schwache Gegner einzuschlagen, sondern den Spielfluss aufrechtzuerhalten und Hack-Mack-Stress zu vermeiden. Die Möglichkeit, Keys für Dungeons am Dienstag zu stellen und gegenseitig Keys zu bespielen, wird angesprochen, wobei auch Sonntagabende als alternative Zeit für solche Aktivitäten in Betracht gezogen werden, da an diesen Tagen nicht gestreamt wird. Es wird die Begeisterung für Shows wie 'Die Verräter' oder 'The Mole' erwähnt, die auf Plattformen wie Netflix und Join the Power zu finden sind, und die Freude daran, die Vermutungen der Zuschauer zu lesen und zu sehen, wie der Schnitt die Wahrnehmung beeinflusst. Der Aufruf, die ARD auf Social Media zu unterstützen, um die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Staffel zu erhöhen, wird wiederholt.
Diskussion über Taktiken und Zuschauerreaktionen bei 'Werwölfe'
02:29:43Es wird darüber gesprochen, wie man das Verhalten anderer Spieler in Bezug auf Dana interpretiert, wobei verschiedene Optionen in Betracht gezogen werden: Loyalität zu einem Werwolf-Partner oder einfach eine Fehleinschätzung als Dorfbewohner. Die Unsicherheit und Verwirrung der Zuschauer über diese Interpretationen werden als positiv hervorgehoben. Es wird betont, dass es keine Spoiler geben wird und versucht wird, die Situation aus einer neutralen Perspektive zu betrachten. Die Frage, warum jemand gegessen wurde, wird angesprochen und spekuliert, dass es mit der Rolle als Werwolf zusammenhängen könnte. Die Kandidaten sind im Austausch miteinander und es ist spannend zu sehen, wie die Szenen geschnitten werden und wie die Zuschauer darauf reagieren. Es wird betont, dass der Cast sehr gut ist und alle vernünftig und gut drauf sind.
Pläne für zukünftige Streams und persönliche Vorlieben
02:32:25Es werden Überlegungen zu zukünftigen Aktivitäten im Stream geteilt, einschließlich der Frage, wann Urikin Olivas gespielt wird. Es wird erwähnt, dass es manchmal einfach nicht mit bestimmten Menschen vibriert und dass dies menschlich ist. Ein Zuschauer bedankt sich für einen Sub und es wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Seite wegen Werbung zu aktualisieren. Es wird erwähnt, dass noch ein paar gute Keys offen sind und dass der aktuelle Cut-Off noch nicht erreicht ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man lieber keinen Resi-Holz laufen sollte, anstatt einen zu laufen, der intern wird und einen abfuckt. Es wird betont, dass Rio nicht alles ist und dass es wichtiger ist, die gute Laune zu bewahren. Es wird überlegt, ob man gleich den Eco reinschmeissen soll, um sich wohler mit der Route zu fühlen und dann bereit für 18 zu sein.
Zukünftige TV-Projekte und Karriereüberlegungen
02:49:26Es wird angedeutet, dass es möglicherweise ein oder zwei Optionen für zukünftige TV-Projekte gibt, wobei betont wird, dass es darauf ankommt, ob die entsprechenden Sender Interesse an einem Casting haben. Es werden zwei Shows erwähnt, über die bereits gesprochen wurde, und es wird betont, dass es zunächst nur darum geht, überhaupt ins Casting zu kommen. Es wird geäußert, dass es ein kleiner Traum wäre, in eine dieser Shows zu kommen. Der Erfolg bei 'Werwölfe' wird als wichtiger Faktor für den weiteren Verlauf der Karriere in diese Richtung hervorgehoben. Es wird überlegt, ob man in Zukunft eher in Richtung untrashige Reality-Formate gehen oder auch trashigere Bereiche erkunden soll. Das Dschungelcamp wird als schwieriges Unterfangen beschrieben, das aber nicht per se ausgeschlossen wird. Es wird erwähnt, dass es sich um eines der größten Formate dieser Art handelt, aber auch trashig sein kann, obwohl auch Leute mit Ruf dabei sind.
Vergleich verschiedener TV-Formate und zukünftige Pläne
03:00:17Es wird der Wunsch geäußert, noch einmal ein größeres Projekt in der Art von 'Werwölfe' zu machen, da dies eine ganz andere Welt sei als beispielsweise 'Shopping Queen'. Es wird erwähnt, dass nächste Woche möglicherweise etwas über ein Pokerturnier erzählt werden kann und dass es auch noch einen größeren Special-Stream geben wird. Es werden auch mögliche Reisen nach München erwähnt. Es wird betont, dass diese Pläne nicht unbedingt Sendungen sind, sondern andere coole Sachen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es für die Zuschauer interessant wäre, zuzusehen, wie Pokern im Stream gelernt wird, möglicherweise mit Freunden oder Zuschauern. Es wird erwähnt, dass Sandra, eine Poker-Spielerin von 'Werwölfe', eng mit diesem Turnier verbunden ist und möglicherweise auch mitspielt. Es wird überlegt, ob Sandra das Pokern online beibringen könnte.
Twitch-Halloween-Party, Cosplay und Variety-Content
03:05:26Es wird erwähnt, dass im nächsten Monat die Twitch-Halloween-Party stattfindet und dass überlegt wird, ein Kostüm selbst zu basteln. Es wird jedoch betont, dass noch nicht sicher ist, ob die Person hingehen wird, da sie introvertiert ist und nicht weiß, wer alles eingeladen ist. Es wird überlegt, ob man sich ein Kostüm kaufen oder selbst basteln soll, wobei das Schminken ohnehin selbst gemacht werden muss. Es wird angedeutet, dass eigentlich kein Variety-Content gemacht wird und dass dies normalerweise auch nicht funktionieren würde. Da aber einiges ansteht, wird überlegt, ob es die Zuschauer vielleicht doch interessieren könnte. Es wird über die Selfie-Sandra gesprochen, die vor kurzem durch Let's Dance bekannt wurde. Es wird betont, dass keine Ahnung besteht, was sie für Content macht. Es wird vermutet, dass Laser Luca und Selfie Sandra Content für jüngere Zielgruppen machen.
Geburtstagsgrüße und Ingame-Beobachtungen
03:13:10Es werden nachträglich Geburtstagsgrüße an Paiki ausgesprochen, nachdem zunächst ein Missverständnis vorlag. Es wird sich entschuldigt, falls der Geburtstag bereits erwähnt wurde, da die Person schlecht darin ist, sich solche Dinge zu merken. Es wird ein tolles Geburtstagswochenende gewünscht. Im Spiel wird auf die Kick-Range geachtet und festgestellt, dass das, was normalerweise zuerst stirbt, hier konsequent als letztes stirbt. Es wird bedauert, dass kein Avatar vorhanden ist und die Gruppe aufgefordert, aufzupassen. Es wird versucht, die Laufwege der anderen Spieler vorherzusehen, aber festgestellt, dass diese manchmal unergründlich sind. Es wird betont, dass die Caster getötet werden müssen und sich kurz vom Feed abgemeldet.
Tipps und Tricks für Tank-Pulls und Routen
03:27:50Es wird erklärt, wie der erste Pull gut gesetzt wird, indem mit Avatar reingegangen wird, um sicher Akro zu haben. Es wird auf ein TikTok-Video verwiesen, das zeigt, wie ein Pull als Tank zusammengestellt wird. Es wird betont, dass es immer das Gleiche ist und Probleme nur auftreten, wenn ein DD für den Tank hinten pullt. Es wird beschrieben, wie in das erste Pack reingecharged, Thunderclap eingesetzt und in das nächste Pack reingecharged wird. Es wird erwähnt, dass Ravager für Akku und Rot-Generation verwendet wird. Es wird erklärt, wie die Fokus-Makro verwendet wird, um Architekten ins Target zu nehmen, damit keine Akku verloren geht. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, als Varitank einen Thunderclap zu machen, wenn man irgendwo reinschart, um Akku zu haben. Es wird erklärt, wie die Bomben gedodged und die Mobs gekitet werden, damit alle Damage machen können. Es wird betont, dass derjenige, der sich gerade umdreht und einer von den beiden stehen bleibt, ins Target genommen werden muss, falls gedodged werden muss.
Warri Tank Strategie und Übung im Resi Key
03:35:32Es wird über die Vorgehensweise als Warri Tank in einem mythischen Resi Key gesprochen. Dabei geht es darum, die am weitesten entfernte Bombe zu suchen, damit die Milis den kürzesten Weg haben. Die Mobilität des Warri Tanks wird genutzt, um rein zu chargen, Shield-Charge und Shield-Block einzusetzen. Es wird betont, dass vieles Übungssache ist und keine besonderen Gehirnzellen erfordert. Im nächsten Pool wird es weniger Kommentare geben, da die Konzentration auf das Spielgeschehen erforderlich ist. Es wird erklärt, dass man zu Bronn chargt, da dieser mehr HP hat, um Target switchen zu können. Avatar wird eingesetzt und es wird gehofft, dass es resettet wird. Wichtig ist, immer bei Bronn zu bleiben und nicht zu dem anderen zu chargen. Es wird kurz auf technische Aspekte eingegangen, wie das schnelle Nutzen von Ignore Pain und Shield Charge. Ein vorheriger Run war schneller, aber der aktuelle ist auch nicht schlecht. Der Bosskampf kann leider nicht kommentiert werden, da die volle Konzentration benötigt wird. Es wird kurz gewartet, bis die Pat nach rechts geht, um näher an dem rechten Pack zu sein. Es wird erwähnt, dass die Soldaten nicht im ersten Pool sind, was bedeutet, dass der Schick-Death beim Boss wahrscheinlich nicht benötigt wird. Es wird präventiv Shieldball eingesetzt, um einen harten Pull zu ziehen. Ein Schnell-Avatar wird genutzt, da der Pull sehr ätzend ist.
Kommentieren von Keys auf YouTube und persönliche Entwicklung
03:40:44Es wird die Frage aufgeworfen, ob das Kommentieren von Keys auf YouTube hilfreich wäre. Der Streamer merkt an, dass er besser wird, je mehr er spielt, aber manche Sachen von Mensch zu Mensch unterschiedlich sind. Es wird betont, dass alles Übung ist und dass er den Pull immer gleich macht, um Fehler zu vermeiden. Es wird über die Schwierigkeit von Floodgate gesprochen und warum dieser Key oft als letztes getimed wird. Der Streamer erklärt, dass er bei manchen Pulls seine Klappe halten muss, um sich zu konzentrieren, und dass er für kommentierte Runs einen niedrigeren Key offstream laufen müsste. Der Aufwand für ein YouTube-Video inklusive Schneiden, Hochladen und Bearbeiten wird auf drei bis vier Stunden geschätzt. Es wird eine Situation im Spiel analysiert, in der der Target Flamethrower stehen geblieben ist und der Streamer in eine Feuerfläche geraten ist. Es wird erklärt, wie man solche Situationen vermeiden kann, z.B. durch Kicken. Es wird die Wichtigkeit von Thunderclap beim Gatheren betont und erklärt, wie man sich positioniert, um Diver nicht zu pullen. Es wird kurz auf die Kommentare im Chat eingegangen und das Interesse an Content-Ideen bekundet.
Potenzial von Tank-Content auf Deutsch und YouTube-Strategie
04:03:01Es wird überlegt, ob das Hochladen von kommentierten Keys auf YouTube sinnvoll wäre und ob sich das jemand anschauen würde, da die Reichweite auf YouTube nicht sehr groß ist. TikTok-Videos werden als positives Beispiel genannt, die gut angekommen sind. Es wird diskutiert, ob man einen Key aus dem Stream nehmen oder einen separaten Run laufen soll. Es wird betont, dass es ein guter Run ohne Failpulls sein sollte, damit er kommentiert werden kann. Es wird erwähnt, dass andere Streamer auch ihre Stream-Keys hochladen, aber oft nicht kommentieren. Es wird überlegt, ob man einfach mal einen Run hochladen oder Snippets für YouTube-Shorts erstellen sollte. Es wird die Frage aufgeworfen, ob Commentary rar ist und dass der Ruf accountweit ist. Es wird festgestellt, dass Tank-Content Potenzial hat und dass das Tanken den Kanal gepusht hat. Es wird erwähnt, dass es im deutschen Raum nicht so viele Tank-Streamer gibt und dass dies eine Marktlücke sein könnte. Es wird über den YouTube-Algorithmus und den Aufbau von Videos diskutiert. Es wird erwähnt, dass man sich bei anderen Streamern Routen abschaut, aber deren Videos oft nicht kommentiert sind. Es wird überlegt, ob sich Leute 30-Minuten-Videos anschauen oder ob sie nur von Pull zu Pull skippen.
Aufmerksamkeitsspanne, Content-Erstellung und Cutter-Suche
04:11:58Es wird diskutiert, ob sich Leute ganze Runs auf YouTube ansehen würden und was die Motivation dafür wäre. Es wird überlegt, ob die deutsche Community an High-Key-Inhalten interessiert wäre. Es wird die Idee eines Cutters für YouTube angesprochen, der Content erstellen und schneiden könnte. Es wird überlegt, ob man eine Testphase mit einem Cutter starten sollte, der Content aus den Streams erstellt. Es wird das Problem der Zeitinvestition und der Bezahlung von Cuttern angesprochen. Es wird die Möglichkeit von Revenue-Sharing diskutiert, aber auch die Fairness dieser Modelle in Frage gestellt. Es wird die Bereitschaft signalisiert, finanziell etwas zu entbehren, um einen Cutter zu bezahlen. Es wird dazu aufgerufen, sich im Discord zu melden, wenn jemand Interesse an einer Zusammenarbeit hat. Es wird das Potenzial von Social Media erkannt und die Schwierigkeit, die Zeit dafür aufzubringen. Es wird erwähnt, dass Tank-Videos auf TikTok gut angekommen sind. Es wird überlegt, Shorts hochzuladen und einen zweiten Account für schlechtere Qualität zu erstellen. Es wird betont, dass Kontinuität wichtig ist und dass man am besten jeden Tag etwas hochladen sollte. Es wird erwähnt, dass Masse wichtiger ist als Perfektion. Es wird die Hilfe von Designern angeboten. Es wird die Schwierigkeit des Anfangs und die Demotivation durch fehlendes Feedback angesprochen. Es wird überlegt, ob man Streams ausfallen lassen sollte, um sich um Social Media zu kümmern. Es wird die Idee eines Twitch-Beraters ins Spiel gebracht. Es wird betont, dass Networking wichtig ist. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, Marketing-Strategien auf sich selbst anzuwenden.
Meta-Tank Präferenzen und Dungeon-Erfahrungen
04:42:11Die Streamerin spricht über ihre Vorliebe, als Tank in 'Midnight' zu spielen und tendenziell Meta-Builds zu wählen, wobei der Warri-Tank aktuell Spaß macht und gut performt. Sie diskutiert die Schwierigkeiten, als DD (Damage Dealer) in Gruppen eingeladen zu werden, im Vergleich zum Tank, der leichter Einladungen erhält. Weiterhin äußert sie sich zu PvP (Player versus Player), das sie aufgrund der negativen Erfahrungen ablehnt. Sie erwähnt das Leveln ihres Schamanen am Sonntag und teilt ihre Erfahrungen mit dem aktuellen Dungeon, der eine Herausforderung darstellt, besonders der Creeper-Kite-Abschnitt. Sie beschreibt, wie sie sich in 18er Keys generell wohlfühlt, aber in diesem speziellen Dungeon unsicher ist, da sie mit der Route noch nicht vertraut ist. Abschließend erwähnt sie, dass sie eine Kopfschmerztablette genommen hat und sich nun besser fühlt.
Herausforderungen und Schwierigkeiten im aktuellen Dungeon
04:55:17Die Streamerin erörtert die Schwierigkeiten, die sie mit bestimmten Pulls im aktuellen Dungeon hat, insbesondere mit den Creepers, und dass sie diese noch üben muss, um sich sicherer zu fühlen. Sie spricht über einen spezifischen Pull, der ihrer Meinung nach schwer ist und bei dem sie sich nicht wohlfühlt. Sie betont, dass es wichtig ist, die Pulse zu beherrschen, um nicht ständig überlegen zu müssen, was zu tun ist. Sie reflektiert über einen fehlgeschlagenen Key und sieht es als Gewinn, da sie daraus lernen kann. Des Weiteren berichtet sie von einem Vorfall, bei dem sie keinen Taunt hatte und dadurch in eine schwierige Situation geriet. Sie schildert einen anstrengenden Pull mit den Creepers, bei dem sie kiten musste und ihr Bein zitterte. Sie betont, wie wichtig es ist, dass die DDs (Damage Dealer) ihren Rain of Fire richtig platzieren, um erfolgreich zu sein.
Frustration über Mitspieler und Tank-Mentalität
05:29:09Die Streamerin äußert ihren Unmut über das Verhalten einiger Mitspieler in einem Key, insbesondere über einen DK (Death Knight), der glaubte, man könne alles facetanken, und einen Mage, der sie beleidigte, weil sie einen schwierigen Pull üben wollte. Sie erklärt, dass sie ihren eigenen Key verwendet, um zu üben, da sie diesen Pull in höheren Stufen beherrschen muss. Sie betont, dass Tanken anspruchsvoll ist und dass sie als Tank mehr Aufgaben hat als DDs. Sie ärgert sich darüber, dass sie beleidigt wurde, obwohl sie freundlich erklärt hat, dass sie den Pull noch lernen muss. Sie vermutet, dass die Leute in niedrigeren Keys toxischer sind, weil sie nicht verstehen, woran sie sterben, aber trotzdem andere beschuldigen. Sie erklärt, dass sie den aktuellen Resi-Key nutzen wird, um den schwierigen Pull zu üben, auch wenn das bedeutet, dass der Key nicht gefinisht wird. Sie betont, dass sie die Übung braucht, um sicherer zu werden.
Tank-Taktiken und Dungeon-Präferenzen
05:52:34Die Streamerin erläutert ihre Tank-Taktiken als Warri-Tank, inspiriert von Dorki, und beschreibt, wie sie mit Thunderclap, Charge und Shield Charge in den Kampf zieht, um Aggro zu generieren. Sie diskutiert, ob man eine Shocking Potion benötigt, um Aggro zu halten, und erklärt, dass sie als Warri-Tank keine Probleme damit hat. Sie spricht über die Vor- und Nachteile verschiedener Ansätze, wie das Mounten bis zum vierten Pack, und betont die Bedeutung von sicherer Aggro. Sie erwähnt, dass Palatank in Arakara nice to have ist und dass sie Palatank bevorzugen würde. Abschließend vergleicht sie das Standing verschiedener Tank-Klassen und stellt fest, dass der Kriegertank aktuell gut positioniert ist. Sie betont, dass die gesamte Comp wichtig ist und dass sie als Krieger-Tank keine Probleme bei bestimmten Pulls hat.