Warri Tank Push Keys - Noch 3 Tage => Ab 25.09. einfach Kandidatin bei !Werwölfe in der #ardmediathek :D ! aufm !laufband !schreibtisch
ARD-Mediathek: miaumarmelade bald bei 'Werwölfe' zu sehen!

Die WoW-Spielerin miaumarmelade ist bald in der ARD-Mediathek bei 'Werwölfe' zu sehen. In der Show, basierend auf dem Spiel, versuchen Dorfbewohner, Werwölfe zu entlarven. Die Besetzung besteht aus Schachweltmeistern, Pokerspielern und Psychologen. miaumarmelade wurde von einer Agentur entdeckt und freut sich auf die neue Herausforderung. Sie plant Special-Streams mit Giveaways.
Einstieg in den Stream und Diskussion über Reality-Formate im öffentlich-rechtlichen Rundfunk
00:09:46Der Stream beginnt mit einem Guten Morgen an die Zuschauer und einer Beschreibung des eigenen Zustands, der durch das Laufen mit Steigung auf dem Laufband beeinträchtigt ist. Es folgt eine Diskussion über den Umgang mit Steuergeldern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk (ÖRR) im Bezug auf Reality-Formate. Es wird argumentiert, dass die Kritik an solchen Formaten oft unberechtigt ist, da sie eine Möglichkeit darstellen, jüngere Zielgruppen anzusprechen und den Sender langfristig attraktiv zu halten. Reality-Formate müssen nicht zwangsläufig Trash-TV sein, sondern können auch intelligente Unterhaltung bieten. Es wird betont, dass die Entscheidung, solche Formate zu produzieren, aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll ist, um das Überleben des Senders zu sichern, da die traditionelle Zielgruppe altert. Es wird hervorgehoben, dass es sich um eine Ergänzung des Programms handelt und nicht um eine komplette Umstellung auf unseriöse Inhalte. Abschließend wird betont, dass auch politikaffine Menschen unterhalten werden dürfen und dass man das Format als Ergänzung sehen sollte.
Diskussion über Dungeon-Taktiken und Meta-Comps
00:30:19Es wird über Dungeon-Taktiken und die aktuelle Meta-Zusammensetzung in Bezug auf Klassenwahl und Gruppenzusammenstellung diskutiert. Es wird die Bedeutung von Meta-Comps hervorgehoben, da diese den Schwierigkeitsgrad eines Keys erheblich beeinflussen können. Es wird argumentiert, dass es für durchschnittliche Spieler sinnvoller ist, auf bewährte Meta-Zusammensetzungen zu setzen, um sich den Herausforderungen zu stellen, anstatt auf unkonventionelle Gruppen zu setzen. Es wird die aktuelle Route in Pryo diskutiert und festgestellt, dass es wichtig ist, dass diese sauber gespielt wird. Es wird erwähnt, dass man sich in Pryo mittlerweile wohl fühlt und Bock hat, diesen zu timen. Es wird die aktuelle Situation in Bezug auf die 17er-Keys geschildert, die aktuell nicht mehr so viel Spaß machen, da man dort stagniert und man sich nach einer neuen Herausforderung sehnt. Es wird das Ziel formuliert, endlich 17 Resen zu haben, um die 18er-Keys angehen zu können.
Umgang mit vorgegebenen Routen in Dungeons und persönliche Präferenzen
00:38:46Es wird die Problematik diskutiert, wenn Gruppenmitglieder ungefragt Routen vorgeben und den Eindruck erwecken, es besser zu wissen. Es wird betont, dass dies den Spielspaß mindern und unnötigen Druck erzeugen kann, besonders wenn man selbst bereits über ausreichend Erfahrung verfügt. Es wird erläutert, dass man sich in solchen Situationen schnell als Noob fühlen kann, selbst wenn man die Materie beherrscht. Es wird die Bedeutung von Selbstbewusstsein und Durchsetzungsvermögen betont, um die eigene Spielweise nicht durch andere beeinflussen zu lassen. Es wird die aktuelle Gruppenzusammensetzung analysiert und die Vor- und Nachteile der einzelnen Klassen diskutiert. Es wird die Hoffnung geäußert, dass die Gruppe trotz der unterschiedlichen Meinungen und Spielweisen erfolgreich sein wird. Es wird die Bedeutung von guter Kommunikation und Zusammenarbeit hervorgehoben, um die Herausforderungen des Dungeons zu meistern. Abschließend wird betont, dass man sich nicht beirren lassen und das eigene Spiel durchziehen sollte, um den Spaß am Spiel nicht zu verlieren.
Diskussion über Heiler-Klassen und Gruppenzusammenstellung
01:19:41Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Heiler-Klassen in Bezug auf ihre Eignung für bestimmte Spielstile und Gruppenzusammenstellungen diskutiert. Es wird die persönliche Erfahrung mit verschiedenen Heilern geteilt und die Bedeutung von externen Cooldowns und Versa-Buffs für den Erfolg in High-Keys hervorgehoben. Es wird die Frage aufgeworfen, ob bestimmte Heiler in der Lage sind, bestimmte Schadensspitzen besser abzufangen oder anders zu dispellen. Es wird betont, dass die Wahl des Heilers von den individuellen Vorlieben und dem Spielstil des Tanks abhängt. Es wird die aktuelle Gruppenzusammenstellung mit einem Holy Paladin kommentiert und die Erwartung geäußert, dass diese Kombination gut funktionieren wird. Es wird die Bedeutung von Interrupts und der Notwendigkeit, Adds zu stacken, um den Schaden zu minimieren, hervorgehoben. Es wird die Problematik von Spielern angesprochen, die während des Runs Interrupts posten und dadurch die Gruppe ablenken. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, sich auf das eigene Spiel zu konzentrieren und sich nicht von unnötigen Informationen im Chat ablenken zu lassen.
Frustration über WoW-Key und lange Fingernägel
01:26:52Es äußert sich Frustration über die Langeweile und den Schwierigkeitsgrad des aktuellen WoW-Keys, insbesondere die 17er Keys. Es wird erwähnt, dass der Damage eines Mitspielers beeindruckend ist, was das Unverständnis für dessen Unwillen, den Key zu spielen, verstärkt. Es wird ein Vorfall geschildert, bei dem versehentlich ein Kick gestohlen wurde, was zu einer ungünstigen Situation führte. Die Länge der eigenen Fingernägel wird als Ursache für das versehentliche Auslösen einer Fähigkeit identifiziert, was einen Besuch im Nagelstudio erforderlich macht. Es folgt eine humorvolle Vorstellung, was passiert wäre, wenn der Charakter heruntergefallen wäre. Es werden Probleme mit Melees und Holy Shit erwähnt, was die Schwierigkeit des Spiels weiter unterstreicht. Es wird die Notwendigkeit eines Avatar-Resets angesprochen und der Heiler vermisst, der vermutlich noch schläft. Es wird kurz über alternative Spiele zu WoW gesprochen und die Möglichkeit, sich anderen Hobbys wie Töpfern zu widmen, in Betracht gezogen, da der Zwang, jede Sekunde in WoW zu verbringen, nachgelassen hat.
Diskussion über Orb-Mechaniken und Tank-Probleme
01:39:41Es wird die Freude darüber ausgedrückt, nicht geprockt zu sein, gefolgt von der Feststellung, dass die Orb übersehen wurde. Die Änderung, dass Tanks Orbs bekommen können, wird als dumm kritisiert. Es wird spekuliert, ob der Fail zum Ausschluss aus der Gruppe führt, und die Weak Aura wird als unzureichend für die Anzeige der Orb kritisiert. Es wird der Wunsch nach einem deutlicheren Signal, wie einem DB-Sound oder Tuten, geäußert, um die Awareness zu verbessern. Es wird ein Bug erwähnt, bei dem Tanks durch das Schiff fallen, und die Unsicherheit, wie dieser Bug umgangen werden kann. Verschiedene Theorien zur Vermeidung des Bugs werden diskutiert, darunter schnelles Auffliegen auf das Schiff und das Abwarten des Ritualisten vor dem ersten Pull. Es wird die Abneigung gegen einen Boss mit Melees only geäußert und die Sprachlosigkeit über ein bestimmtes Ereignis im Spiel. Der schlechteste Run wird beklagt und der Wunsch, das Spiel zu verlassen, geäußert. Es wird über Schwierigkeiten mit dem Dämmerschrecken gesprochen und nach einer Lösung gesucht, wie dieser immer mitläuft.
Frustration über Mitspieler und Bossmechaniken
01:53:30Es wird die Frage aufgeworfen, warum ein Mitspieler im Trash steht, gefolgt von Ärger über einen Schamanen, der als toxisch empfunden wird. Es wird Unverständnis über die Anweisungen des Schamanen geäußert und dessen Kritik an der Spielweise zurückgewiesen. Es wird betont, dass man bereits fünfmal zusammen gespielt hat und der Schamane seine Wünsche vor dem Key hätte äußern sollen. Es wird die Aussage des Schamanen, man solle einen Boss spielen, korrigiert, da es sich um keinen Boss handelt. Es wird die eigene Gereiztheit und die Notwendigkeit, die Orb zu spielen, thematisiert. Es wird der Wunsch nach einem deutlicheren akustischen Signal für die Orb geäußert, um diese im Gewusel besser wahrzunehmen. Es wird die eigene schlechte Performance aufgrund des ersten Bosses beklagt und sich für schlechte Tactician Baits entschuldigt. Es wird die Vermutung geäußert, dass man bald bocken wird. Es wird sich für erhaltene Zocks bedankt und die Notwendigkeit, die Orb zu spielen, erneut betont. Es wird die Häufigkeit, mit der man die Orb bekommt, kritisiert und die eigenen Probleme als Tank hervorgehoben. Es wird ein schneller Tod und das fast Erreichen des Releases erwähnt. Es wird sich über den langsamen Run aufgrund des ersten Bosses beschwert und die Notwendigkeit eines Shieldwalls betont.
Erleichterung über getimten Key und Diskussion über Dawnbreaker
02:11:02Es wird die Erleichterung darüber ausgedrückt, dass der Dawnbreaker-Key endlich in Time ist, und die Freude darüber, dass die Dawnbreaker-Hölle ein Ende hat. Es wird bedauert, dass der erste Boss so schlecht lief und viel Zeit gekostet hat, was zu Damage-Loss bei allen geführt hat. Es wird die Schwierigkeit mit dem ersten Boss und Melees betont und nach einer Lösung für das Verhalten der Trülla gesucht. Es wird die Freude über den getimten Dawn Waker-Key und die Notwendigkeit, das Flaggett zu rewollen, ausgedrückt. Es wird sich bei einem Holy Paladin bedankt und die gute Erfahrung mit diesem hervorgehoben. Es wird betont, dass man trotz schlechter Laune und Tilt nicht geprockt ist und keine Stacks resettet hat. Es wird die Erleichterung darüber ausgedrückt, dass der Key in Time ist, und angekündigt, kurz aufs Laufband zu gehen. Es wird nach einer Route für Dawnbreaker gefragt und auf den letzten Stream verwiesen. Es wird betont, dass Polipalle total in Ordnung ist und Kritik an Jules, der viel Kritik von Randoms bekommt, geäußert. Es wird die Schwierigkeit, direkt nach einem Deplete oder Vibe Kritik zu lesen, angesprochen und das Gefühl, dass das Team eigentlich gut ist, betont. Es wird darum gebeten, Jules nicht zu triggern, auch wenn es nur Spaß ist. Es wird die eigene Atemlosigkeit auf dem Laufband thematisiert und Luckys Route analysiert. Es wird die Möglichkeit diskutiert, Trash im Boss zu spielen und die Wichtigkeit, auf CDs zu achten. Es wird die Schwierigkeit mit Prio 15 und 17 Keys angesprochen und die Notwendigkeit, selber zu heilen, betont. Es wird ein verdächtiger Key-Owner auf 13 Uhr endtime erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob dieser die verantwortungsvolle Aufgabe übertragen bekommen darf.
Routenbesprechung und Tank-Tipps für mythische Schlüsselsteindungeons
03:33:16Diskutiert werden Routen für höhere mythische Schlüsselsteindungeons, wobei betont wird, dass bestimmte Pulls und Strategien auf niedrigeren Stufen (13-14) möglicherweise nicht funktionieren, da die Spieler dort nicht die erforderlichen Absprachen treffen oder Fähigkeiten zeigen. Es wird empfohlen, Routen an die jeweilige Stufe und die Fähigkeiten der Gruppe anzupassen. Es wird die Bedeutung von Absprachen, insbesondere für Crowd Control (CC) und Bloodlust-Timing, hervorgehoben. Ein Beispiel ist der Einsatz eines Todesritters (DK), um einen bestimmten Gegner in einen Pull zu ziehen. Die Routen werden regelmäßig aktualisiert, um den aktuellen Stand widerzuspiegeln, aber Tank-Spieler sollten experimentieren, um herauszufinden, was für sie am besten funktioniert. Stammgruppen oder Premade-Gruppen werden als vorteilhaft angesehen. Die Streamerin äußert sich genervt über das Pingen von Key-Ownern, die meinen, einem ständig Anweisungen geben zu müssen.
Frustration über aktuelle Key-Stufe und Wunsch nach Progression
03:45:36Es wird die Langeweile beim Spielen von 16er Keys ausgedrückt, da diese Stufe mittlerweile als überholt angesehen wird. Die aktuelle Resi-Stufe wird als hinderlich empfunden, da das Hochspielen von Keys mühsam ist. Es besteht ein starker Wunsch nach 18er Keys, um sich neuen Herausforderungen zu stellen und Fortschritte zu erzielen. Frustrierende Situationen, in denen Runs scheinbar in Time sein sollten, aber dennoch scheitern, werden thematisiert. Die Streamerin vergleicht Krieger- und Paladin-Tanks und stellt fest, dass Paladin-Tanks potenziell mehr Einfluss in einem Key haben können, aber ein höheres Maß an Können und gute Mitspieler erfordern. Abschließend wird die gute Balance zwischen den Tanks gelobt, was die Wahl des Tanks erleichtert. Es wird die Bedeutung hervorgehoben, die eigene Klasse gut zu beherrschen und das zu spielen, was man am besten kann. Der Stream wird mit dem Hinweis beendet, dass die Balance der aktuellen Season gut ist.
Diskussion über Tank-Klassen, Utility und persönliche Vorlieben
03:54:12Die Diskussion dreht sich um die Vor- und Nachteile verschiedener Tank-Klassen, wobei der Paladin-Tank als potenziell hilfreicher hervorgehoben wird, vorausgesetzt, er wird gut gespielt. Die Streamerin spricht über die Nützlichkeit von Fähigkeiten wie Kicks, Lay on Hands und Dispel. Es wird betont, dass die Wahl der besten Klasse von den eigenen Fähigkeiten und der aktuellen Situation abhängt. Des Weiteren wird auf einen TikTok-Kommentar eingegangen, der besagt, dass 3K Rio hoch ist, was relativiert wird, da dies für ambitionierte Spieler nicht der Fall ist, aber für die Mehrheit der Spieler einen hohen Wert darstellt. Abschließend wird die Wichtigkeit von Fokus-Makros betont und erklärt, wie man diese einrichtet. Die Streamerin bietet an, bei Bedarf beim Feral-Spielen zu helfen und kündigt an, morgen Weeklys zu machen.
Analyse von Fehlern, Anpassung der Route und Bedeutung von Selbstreflexion
04:11:00Die Streamerin betont die Wichtigkeit, sich selbst zu hinterfragen und nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen, anstatt die Schuld bei anderen zu suchen. Sie empfiehlt, Runs aufzuzeichnen und anzusehen, um Fehler zu identifizieren und daraus zu lernen. Ein konkretes Beispiel ist die Anpassung der Route in Floodgate, um das Risiko durch Acro zu minimieren. Es wird ein Problem während eines Runs geschildert, bei dem der Tank versagt, und die Notwendigkeit betont, sich anzupassen und alternative Strategien zu entwickeln. Die Streamerin analysiert ein missglücktes Timing in Priory und überlegt, ob sie einen Kick hätte verhindern können. Sie betont, dass es wichtig ist, auch bei Fehlern anderer nach Verbesserungsmöglichkeiten zu suchen. Abschließend wird eine Anpassung der Route für den Fall eines Skip-Fehlers erläutert und betont, dass es wichtig ist, die Route an die Fähigkeiten der Gruppe anzupassen.
Ankündigung von "Werwölfe" und Einblicke in die Show
04:36:34Die Streamerin kündigt an, sich ein neues Video der Werwolf-Gruppe anzusehen und beschreibt die Show "Werwölfe", die bald in der ARD-Mediathek startet. Es wird erklärt, dass die Show auf dem Spiel Werwölfe basiert, bei dem Dorfbewohner versuchen, Werwölfe zu entlarven, die sich unter sie gemischt haben. Die Streamerin betont, dass es sich um einen intelligenten Cast handelt, der aus Schachweltmeistern, Pokerspielern, Mentalisten, Schauspielern und Psychologen besteht. Sie kündigt an, die ersten vier Folgen am Donnerstag gemeinsam mit den Zuschauern anzusehen und am 4. Oktober einen Special-Stream mit einem Kandidaten zu veranstalten, bei dem es Giveaways und Just Chatting geben wird. Die Streamerin äußert sich aufgeregt über die Show und die potenziellen Auswirkungen auf ihre Karriere und bittet die Zuschauer um Unterstützung und positive Resonanz.
Diskussion über Werwölfe und Bewerbung für ARD-Mediathek
04:52:11Es wird über die Beliebtheit von Werwolf-Spielen diskutiert und klargestellt, dass es sich um das Original handelt und nicht um eine Kopie anderer Formate. Die Beteiligung an der Sendung 'Werwölfe' in der ARD-Mediathek wird thematisiert. Es wird erzählt, dass eine Casting-Agentur aufmerksam wurde und sich bewarb, ohne zunächst Details über das Format zu kennen. Die Streamerin betont, dass es sich um ein französisches Original handelt, bei dem Wert auf unterschiedliche Berufe der Kandidaten gelegt wurde, wobei im französischen Original bereits eine Streamerin/Gamerin vertreten war. Die Teilnahme an der Sendung wird als positiv für die Social-Media-Präsenz, insbesondere Instagram, gesehen, weshalb zukünftig bewusst Abend-Streams reduziert werden, um Content für Instagram zu erstellen. Es wird versichert, dass das Streamen weiterhin Priorität hat und nicht aufgegeben wird, auch wenn es durch andere Formate zu kurzzeitigen Ausfällen kommen kann. Es wird überlegt, wie man die neuen Instagram-Follower durch 'Werwölfe' am besten mit WoW-Content versorgt.
Anekdoten, Formate und Community-Interaktion
05:00:18Eine Anekdote über Uri Geller und einen missglückten Löffelbiegeversuch in der Sendung Tough wird erzählt. Es werden Andeutungen über zwei weitere, sehr krasse Formate gemacht, für die die Agentur sie vorgeschlagen hat, wobei die potenziellen Auswirkungen auf die Bekanntheit diskutiert werden. Die Community wird nach ihrer Meinung zu bestimmten Situationen im Spiel gefragt, wie z.B. dem Teilen von Routen in Gruppen. Es wird auf Kommentare im Chat eingegangen, beispielsweise bezüglich des Alters und des Kennens von bestimmten Referenzen. Es wird gescherzt über das Aussehen und es wird sich über die Aufregung über bevorstehende Ereignisse lustig gemacht. Es werden Überlegungen angestellt, wie man mit der Aufregung umgehen kann und es wird sich über den Chat amüsiert.
Diskussion über WoW, Twinks und Klassenwahl
05:13:09Es wird die aktuelle Situation in World of Warcraft (WoW) diskutiert, wobei betont wird, dass das Spiel noch nicht langweilig geworden ist und es noch Ziele gibt, die erreicht werden sollen. Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Klassen und Spielweisen gesprochen, insbesondere im Hinblick auf Mythic+ Dungeons. Die Vorliebe für Physical Comps als Tank wird hervorgehoben, da diese effizientere Pulls ermöglichen. Es wird überlegt, welche Klasse als Twink gespielt werden soll, wobei verschiedene Optionen wie Feral Druid, Havoc Demon Hunter und Shadow Priest in Betracht gezogen werden. Die Entscheidung wird davon abhängig gemacht, welche Klasse bereits gut ausgerüstet ist und welche am meisten Spaß macht. Es wird auch über die Bedeutung von Meta-Klassen und die Schwierigkeit, als Nicht-Meta-Klasse in Gruppen eingeladen zu werden, gesprochen. Es wird betont, dass es wichtig ist, Zeit in das Erlernen und Verbessern der Spielweise zu investieren, auch wenn es sich nur um einen Twink handelt.
Herausforderungen im Dungeon und Diskussion über Heiler
05:57:32Es wird über die Schwierigkeiten in einem bestimmten Dungeon gesprochen, insbesondere über unerwartete Tode und die Notwendigkeit, sich auf den Heiler verlassen zu können. Die Performance des aktuellen Heilers wird kritisch betrachtet, wobei betont wird, dass man sich nicht so sicher fühlt wie mit früheren Heilern. Es wird überlegt, ob die Kritik unfair ist, aber gleichzeitig das Gefühl der Unsicherheit betont. Es wird die Bedeutung von guter Koordination und Kommunikation im Team hervorgehoben, insbesondere beim Kiten von Gegnern und beim Einsatz von Crowd Control. Es wird die Notwendigkeit betont, sich auf die eigenen Fähigkeiten zu verlassen und auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Es wird überlegt, welche Strategie für den letzten Teil des Dungeons gewählt werden soll, wobei die begrenzte Zeit und die Fähigkeiten der Gruppe berücksichtigt werden. Es wird die Frustration darüber ausgedrückt, dass ein Fehler im Spiel (ein sich nicht bewegender Boss) den Key gekostet haben könnte. Trotz der Schwierigkeiten wird die Hoffnung auf ein Wunder nicht aufgegeben.