1 Game 2 Blondies - !SplitFiction mit @kadditv
Milschbaum und Kadditv spielen 'Split Fiction': Cyber-Ninja-Action im Koop

Milschbaum und Kadditv tauchen gemeinsam in die Welt von 'Split Fiction' ein. Im Koop-Modus meistern sie als Cyber-Ninjas herausfordernde Missionen, erkunden unterschiedliche Welten und nutzen vielfältige Gameplay-Mechaniken. Dabei werden auch Erinnerungen an frühere Zeiten und berufliche Erfahrungen ausgetauscht.
Ankündigung des Split Fiction Streams und Urlaubsplanung
00:18:39Der Stream beginnt mit der Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung, dass heute Split Fiction mit KaddiTV gespielt wird. Die Streamerin erwähnt, dass sie eigentlich nächste Woche Urlaub machen wollte, aber eine interessante Anfrage von einer großen Firma erhalten hat. Sie zögert jedoch, den Urlaub abzusagen, da solche Angebote oft verschoben oder abgesagt werden. Letztendlich hat sie sich entschieden, keinen Urlaub zu buchen, da die Anfrage nun doch zustande kommt. Sie reflektiert über die Angst, etwas zu verpassen (FOMO), betont aber, dass es in diesem Fall um eine einmalige Gelegenheit geht, die sie nicht verpassen möchte. Es wird auch kurz überlegt, ob sich für solche Termine ein Mietwagen lohnt, aber die Kosten erscheinen zu hoch.
Organisation und Kilometerstand Sorgen
00:27:49Die Streamerin spricht über ihre unorganisierten Papiere und sortiert währenddessen ihre Auto- und Handyverträge. Sie erwähnt, dass sie ihren Ex vom Sofa entfernen musste, da er den Fokus der Kamera störte. Anschließend sucht sie nach Informationen zu ihrem Leasingvertrag, insbesondere zu den Kosten für zusätzliche Kilometer, da sie Bedenken wegen ihres Kilometerstandes hat. Sie erzählt von einem Autoverkauf in der Vergangenheit, bei dem sie für ihren Twingo nur 2400 Euro erhielt, obwohl sie zuvor viel in Reparaturen investiert hatte. Das Geld verschwand auf mysteriöse Weise. Sie findet schließlich ihren Leasingvertrag und stellt fest, dass sie pro zusätzlichen Kilometer 4,7 Cent zahlen muss, was sie als fair empfindet. Sie erwähnt auch, dass sie zusätzlich für eine Inspektion bezahlt, um das Auto am Ende des Leasingzeitraums einfach zurückgeben zu können.
Unfallauto und Überlegungen zum Autokauf
00:36:10Die Streamerin erklärt, dass ihr Auto aufgrund kleiner Kratzer als Unfallwagen gilt, obwohl es in mehrere Unfälle verwickelt war, bei denen Teile ausgetauscht wurden. Sie überlegt, das Auto nach dem Leasing zu kaufen, um es ihrer Mutter zu geben, bedenkt aber die möglichen Reparaturkosten und den höheren Verbrauch. Sie äußert ihre Zuneigung zu ihrem Auto und plant, sich nächste Woche in Autohäusern nach einem neuen Leasingfahrzeug umzusehen, wobei sie Peugeot in Betracht zieht. Sie erwähnt auch ihren Wunsch nach einem Range Rover. Anschließend spricht sie über einen Restock der Labubu-Figuren, den sie verpasst hat, und ihre neue Sucht nach diesen Figuren. Sie öffnet eine neue Figur im Stream und freut sich über den Fund.
Erinnerungen an die Ausbildungszeit
00:55:59Die Streamerin erzählt von ihrer Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation und den negativen Erfahrungen, die sie dort gemacht hat. Sie spricht über Mobbing durch Kollegen und insbesondere durch ihre Chefin. Sie fragt sich, wie erwachsene Menschen jemanden, der frisch aus der Schule kommt, so schlecht behandeln können. Sie berichtet von Überstunden, die sie sofort leisten musste, und einem unbezahlten Praktikum vor Ausbildungsbeginn. Sie erwähnt, dass sie von ehemaligen Kollegen auf Social Media kontaktiert wurde, die sich entweder entschuldigten oder nach ihrem Erfolg fragten. Sie empfindet es als schamlos, von Leuten kontaktiert zu werden, die ihr eine schlechte Zeit bereitet haben. Sie betont, dass ihr Erfolg eine Genugtuung ist, insbesondere gegenüber ihrer ehemaligen Chefin, der sie gerne ihre Meinung sagen würde. Sie erzählt von dämlichen Sprüchen über ihren fehlenden Führerschein, da sie sich diesen nicht leisten konnte.
Gesundheitliche Probleme und Gedanken
01:07:01Die Streamerin spricht über gesundheitliche Probleme, die sie aufgrund ihrer Ausbildung hatte, wie Magenverstimmungen, Kopfschmerzen und Schlafstörungen. Sie erzählt von düsteren Gedanken und Überlegungen, sich zu verletzen, um nicht zur Arbeit gehen zu müssen. Sie betont, dass eine Entschuldigung von den damaligen Peinigern nichts mehr bringen würde. Sie reagiert auf Kommentare im Chat, die ihre Äußerungen über Genugtuung als arrogant empfinden, und erklärt, dass es ihr nicht um den Job geht, sondern um die Genugtuung gegenüber den Leuten, die sie schlecht behandelt haben. Sie erzählt, dass sie eine Bewertung über den Betrieb geschrieben hat, in der sie die schlechte Teamfähigkeit und den respektlosen Umgangston ansprach. Eine Antwort auf die Bewertung bestätigte ihr, dass sich in der Firma nichts geändert hat. Sie erwähnt, dass sie überlegt hat, die Firma anzurufen, um sicherzustellen, dass keine andere Auszubildende aufgrund ihrer Bewertung Ärger bekommt, es dann aber gelassen hat.
Anekdoten aus der Erzieherausbildung und der Umgang mit schwierigen Kindern
01:25:18Die Diskussion beginnt mit der Frage nach dem nervigsten Job, woraufhin von einer Ausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation berichtet wird, die aufgrund problematischer Kollegen als sehr negativ in Erinnerung geblieben ist. Im Kontrast dazu stehen Erfahrungen aus der Erzieherausbildung, die Einblicke in verschiedene Kindergärten boten. Besonders ein Kindergarten für Kinder aus sozial starken Familien mit guter Infrastruktur wird als herausfordernd beschrieben, da die Kinder verwöhnt und frech waren. Die Eltern mischten sich stark ein, was dazu führte, dass die Erzieher weniger durchgriffen. Es wird eine Situation geschildert, in der ein Kind behauptete, geschlagen worden zu sein, und ein Konflikt mit der Chefin entstand, weil die Autorin sich weigerte, mit den Kindern am Mittagstisch zu essen. Ein weiteres Beispiel ist ein Kind, das absichtlich eine Legokiste umkippte und sich weigerte, aufzuräumen, was zum Eingreifen der Eltern führte, die jedoch nicht mit den Erziehern kooperierten. Abschließend wird eine Anekdote über eine religiöse Aufgabe erzählt, bei der die Autorin die Kinder betrog, um die Aufgabe zu erfüllen.
Erziehungsmethoden und skurrile Geschichten aus der Kindheit
01:34:30Es werden Kindheitserinnerungen und Erziehungsmethoden diskutiert, darunter eine Geschichte über die Oma, die mit drastischen Konsequenzen bei mangelnder Hygiene drohte. Ein weiteres Thema ist das Daumenlutschen bis zum 13. Lebensjahr und wie der Zwang, in einem Zelt mit anderen Mädchen zu schlafen, schließlich zum Aufhören führte. Die Gesprächspartner tauschen sich über peinliche oder komische Angewohnheiten aus der Kindheit aus. Es wird über mangelnde Zahnhygiene in der Kindheit gesprochen und die damit verbundenen traumatischen Erfahrungen beim Zahnarzt ohne Betäubung. Eine Kiefer-OP mit Implantat wird als besonders unangenehm beschrieben, da der Eingriff zwar schmerzfrei, aber dennoch spürbar war. Abschließend werden Erfahrungen mit Zahnspangen und dem Ziehen von Zähnen aus Platzgründen ausgetauscht, wobei eine der Gesprächspartnerinnen glücklicherweise von Weisheitszähnen verschont blieb. Es wird festgestellt, dass das Ausbleiben von Weisheitszähnen ein Zeichen für die nächste Evolutionsstufe sein könnte.
Berufserfahrungen im Biomarkt und der Mindestlohn
01:40:52Die Diskussion wechselt zu Berufserfahrungen, insbesondere die Arbeit in einem Biomarkt. Diese wird als relativ entspannt beschrieben, obwohl der Lohn mit sechs Euro pro Stunde (damals Mindestlohn) gering war. Die Aufgaben waren vielfältig und umfassten Kasse, Reinigung und das Einräumen der Waren. Besonders gerne wurde das Vorziehen der Produkte im Regal gemacht, um ein schönes Erscheinungsbild zu gewährleisten. Der aktuelle Mindestlohn wird auf etwa 13,50 Euro geschätzt. Es wird festgestellt, dass viele Leute es nicht nachvollziehen können, dass die Gesprächspartnerin Erzieherin gelernt hat, da sie im Stream Kuscheltiere aufschneidet. Es wird betont, dass Menschen auch in ihrem Job so sind, wie sie sind und nicht immer eine Jobidentität aufsetzen. Abschließend wird eine Situation in einem Kleiderladen beschrieben, in der es schwerfällt, zusammengelegte Hosen ordentlich zurückzulegen, nachdem man seine Größe herausgesucht hat.
Vorfreude auf das gemeinsame Spiel 'Split Fiction' und technische Herausforderungen
01:42:48Es wird die Vorfreude auf das gemeinsame Durchspielen von 'It Takes Two' und dem neuen Spiel 'Split Fiction' geäußert. Eine frühere Erfahrung mit 'It Takes Two', bei der ein Mitspieler aufgrund von Beziehungskomplikationen das Spiel abbrach, wird thematisiert. Technische Probleme mit Video Ninja werden diskutiert, und es werden alternative Lösungen zur Verbesserung der Bildqualität gesucht. Die Nutzung einer virtuellen Kamera wird in Erwägung gezogen, um das laggy Bild zu beheben. Es wird erklärt, dass die Zusammenarbeit mit EA für das Sponsoring von 'Split Fiction' zustande kam, nachdem ein früheres gemeinsames Spielprojekt umorganisiert wurde. Die Beschreibung des Spiels 'Split Fiction' wird vorgestellt: Es handelt von zwei Schriftstellerinnen, Mio und Zoe, die in unterschiedlichen Genres schreiben und durch ein schicksalhaftes Ereignis in ihre Romane gezogen werden. Sie müssen zusammenarbeiten, um wieder herauszukommen. Die Notwendigkeit eines Controller wird erwähnt, und es wird kurz über die Steuerung gesprochen.
Gameplay-Mechaniken und Fähigkeiten in SplitFiction
02:33:34Die Spielerinnen diskutieren die unterschiedlichen Fähigkeiten ihrer Charaktere und wie diese sich ergänzen müssen, um im Spiel voranzukommen. Eine Spielerin erwähnt ihre Vorliebe für das Schwert, betont aber die Nützlichkeit der Peitsche. Es wird hervorgehoben, dass die Fähigkeiten beider Charaktere notwendig sind, um Hindernisse zu überwinden und dass ein Fortschritt ohne die Zusammenarbeit nicht möglich ist. Sie beschreiben, wie sie sich gegenseitig helfen müssen, sei es durch das Zerstören von Objekten oder das Heranziehen der Partnerin über Abgründe. Die Spielerinnen stehen vor der Herausforderung, einen Würfel zu nutzen, um eine Brücke über eine glibberige Oberfläche zu bauen, und amüsieren sich über unerwartete Ereignisse im Spiel, wie einen 'Stauzauber-Roboter'. Eine Spielerin entschuldigt sich versehentlich für einen Spoiler und erinnert die Zuschauer daran, das Spiel selbst zu erleben. Sie demonstrieren die Notwendigkeit der Zusammenarbeit, um Mechanismen zu aktivieren und Hindernisse zu überwinden, wobei eine Spielerin eine leuchtende Kugel abfeuert, um den Weg für die andere freizumachen. Der Abschnitt betont die Bedeutung von Teamwork und die Freude am gemeinsamen Lösen von Rätseln.
Interaktion mit Zuschauern und Spielerlebnisse
02:38:58Die Spielerinnen sprechen über ihre Erfahrungen mit anderen Spielern und betonen die Bedeutung von Verlässlichkeit in ihren Gaming-Partnerschaften. Eine Spielerin teilt mit, dass sie in der Vergangenheit schlechte Erfahrungen gemacht hat und nun vorsichtiger ist, mit wem sie spielt. Sie loben die farbliche Kennzeichnung im Spiel, die es ihnen erleichtert, zu erkennen, welche Aktionen von wem ausgeführt werden müssen. Es wird über Schwierigkeiten bei der Tastenbelegung und die daraus resultierenden Fehler gesprochen, was zu humorvollen Situationen führt. Die Spielerinnen demonstrieren, wie sie zusammenarbeiten müssen, um Mechanismen zu aktivieren, wobei eine Spielerin ein Objekt dreht, um es der anderen zu ermöglichen, weiterzukommen. Sie diskutieren über die Notwendigkeit von voller Konzentration, um sowohl das Spiel zu spielen als auch dem Dialog zu folgen. Die Spielerinnen helfen sich gegenseitig, indem sie sich gegenseitig Anweisungen geben und Strategien entwickeln, um Hindernisse zu überwinden. Es wird die Freude an der Zerstörung im Spiel hervorgehoben und die Kreativität bei der Lösung von Problemen betont. Die Spielerinnen erleben unerwartete Ereignisse und teilen ihre Begeisterung darüber.
Erkundung verschiedener Welten und Spielmechaniken
02:53:56Die Spielerinnen äußern ihre Begeisterung für die Vielfalt der Welten und Geschichten im Spiel und heben hervor, dass jede Welt ein einzigartiges Erlebnis bietet. Sie schätzen die überraschenden Übergänge zwischen den Welten und die damit verbundenen neuen Herausforderungen. Eine Spielerin bemerkt, dass das Rutschen und Schwingen im Spiel sie an ihre Kindheit erinnert und die Freude an Platformer-Spielen weckt. Sie stehen vor der Herausforderung, einem riesigen Fisch auszuweichen, und demonstrieren ihre Fähigkeit, zusammenzuarbeiten, um Hindernisse zu überwinden. Die Spielerinnen teilen ihre Strategien und geben sich gegenseitig Anweisungen, um erfolgreich zu sein. Es wird die Bedeutung von Geduld und Timing betont, um schwierige Passagen zu meistern. Eine Spielerin ist begeistert, eine Herausforderung beim ersten Versuch gemeistert zu haben, während die andere Spielerin zugibt, dass sie zuvor einen wichtigen Aspekt des Spiels übersehen hatte. Die Spielerinnen lachen über ihre Fehler und teilen ihre Begeisterung für die kreativen und abwechslungsreichen Spielmechaniken.
Cyber-Ninja-Abenteuer und Teamwork
03:05:06Die Spielerinnen setzen ihr Abenteuer als Cyber-Ninjas fort und erkunden eine neue Welt. Sie scherzen über Smalltalk und wie ihre Beziehung im Laufe des Spiels enger geworden ist. Die Spielerinnen stehen vor der Herausforderung, einer Straßenbahn auszuweichen, und demonstrieren ihre Fähigkeit, schnell zu reagieren und zusammenzuarbeiten. Sie erkunden eine lebhafte Umgebung mit einem Konzert und diskutieren, ob sie einen Club besuchen sollen. Die Spielerinnen navigieren durch die Spielwelt und helfen sich gegenseitig, Hindernisse zu überwinden. Sie tauschen Strategien aus und geben sich gegenseitig Anweisungen, um erfolgreich zu sein. Die Spielerinnen kommentieren die Dialoge im Spiel und spekulieren darüber, ob Charaktere aus dem echten Leben in die Geschichte eingeflossen sind. Sie bereiten sich auf einen Bosskampf vor und diskutieren Strategien, um den Gegner zu besiegen. Die Spielerinnen demonstrieren ihre Teamarbeit, indem sie sich gegenseitig unterstützen und zusammenarbeiten, um Herausforderungen zu meistern.