BORDERLANDS 4 mit @RocketBeansTV und @Bonjwa(Leon)

Sabaton-Stream & Küchen-Challenge: Kochen mit Sinneseinschränkungen bei milschbaum

BORDERLANDS 4 mit @RocketBeansTV und...
Milschbaum
- - 07:35:01 - 46.166 - Just Chatting

Bei milschbaum startet ein Sabaton-Stream mit Sub-Aktionen. Highlight ist eine Küchen-Challenge, bei der Kaddi, Sonja und Leon mit verbundenen Augen, ohne Gehör oder Sprachverbot kochen. Es werden Pastateig und Ravioli zubereitet. Die Streamer meistern Subgoals mit Liegestützen und bedanken sich für Sub-Gifts.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Ankündigung des Sabaton-Streams und der Küchen-Challenge

00:12:51

Der Stream startet mit der Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung eines Sabaton-Streams, der um 18 Uhr beginnt. Im Rahmen des Sabaton-Streams gibt es einen September-Aktionszeitraum mit vergünstigten Subs. Es wird eine Küchen-Challenge angekündigt, bei der die Teilnehmer mit eingeschränkten Sinnen kochen. Eine Person sieht nichts, eine hört nichts und eine darf nicht sprechen. Die Sinne werden abgewechselt. Es soll Pastateig und Ravioli zubereitet werden. Die Streamerinnen Kaddi und Sonja sind ebenfalls anwesend. Sonja soll das Reden verboten werden. Jenyan war ebenfalls kurz im Studio. Kaddi hat abgesagt, weil sie müde war. Der Sabaton wird mit einem Subgoal von 10.080 Subs eröffnet, wobei pro Sub eine Minute Streamingzeit hinzugefügt wird. Bei Erreichen bestimmter Subziele gibt es Aktionen wie Liegestütze.

Subgoals und körperliche Herausforderungen

00:19:42

Als Subgoal werden 50 Liegestütze für alle angekündigt. Die Streamerinnen und Leon absolvieren die Liegestütze. Es wird über die Schwierigkeit und die beteiligten Muskelgruppen diskutiert. Die Zuschauer spenden fleißig, und es werden immer mehr Liegestütze absolviert. Die Streamerinnen machen Liegestütze in verschiedenen Variationen. Jenyan kommt unerwartet ins Studio und lobt das Aussehen der Streamerinnen. Sie kündigt an, bei Erreichen von 100 Subs am Samstag ab 22 Uhr wieder dabei zu sein. Die Community zeigt großen Support durch Subs und Geschenke. Es wird überlegt, das Ziel von 10.080 Subs vor Matteos Ankunft zu erreichen. Janik verabschiedet sich für Samstag. Es gibt einen gemeinsamen Hype Train, und die Streamerinnen bedanken sich für die Unterstützung.

Überraschungs-Sub-Gifts und Dankbarkeit

00:29:12

Es wird erzählt, dass Borderlands gespielt wurde. New Pranks hat 200 Subs gegiftet. Nuprax, eine Legende, hat ebenfalls 200 Subs gegiftet. Die Streamer sind überwältigt von der Großzügigkeit und bedanken sich herzlich. Sonja verspricht Nuprax ein Bild vom vierten Loch. Da die Sub-Aktion noch nicht einmal läuft, ist die Freude umso größer. Es wird darauf hingewiesen, dass auch bei Kaddi und Sonja gerne Subs gegiftet werden dürfen. Da bereits genügend Subs für den Tag vorhanden sind, könnten die Streamer eigentlich schon Feierabend machen. Es wird überlegt, ob Kaddi etwas zu trinken benötigt. Nuprax' Spendenaktion wird als verrückt bezeichnet. Sonja soll für die Spenden nicht schlachten müssen. Es wird überlegt, eine kleine Performance zu machen, um die Dankbarkeit auszudrücken.

Küchen-Challenge: Kochen mit eingeschränkten Sinnen

00:35:27

Es wird sich bei den Zuschauern für die Unterstützung bedankt. Die Streamer wollen etwas kochen und stehen in der Küche. Die Augenbinden werden gezeigt, da jeweils ein Sinn genommen wird. Sonja sieht nichts, Kaddi hört nichts und Leon darf nicht sprechen. Sie versuchen, gemeinsam ein Gericht zuzubereiten, das Yannick und Matteo später probieren sollen. Kaddi und Sonja sind Partner von Prep My Meal. Es wird überlegt, was gekocht werden soll. Die Streamerinnen haben noch nicht viel gegessen und freuen sich auf das Essen. Es wird überlegt, wer zuerst welchen Sinn verliert. Kaddi erzählt von ihrer schwierigen Anreise nach Hamburg, die mit Flugzeug und Bahn erfolgte. Es wird über frühere Streams gesprochen. Es werden Regeln für die Challenge festgelegt, und es wird betont, dass nicht betrogen werden soll.

Auslosung der Sinnesbeeinträchtigungen und Vorbereitung des Teigs

00:41:01

Es wird ausgelost, wer welche Sinnesbeeinträchtigung erhält. Kaddi bekommt die Augenbinde und ist blind, während Sonja Kopfhörer bekommt und nichts hört. Leon muss den Mund zukleben und darf nicht sprechen. Es werden Mallorca-Hits für Sonja ausgewählt, aber sie ist davon nicht begeistert. Das Handy wird verbunden, um die Musik abzuspielen. Sonja bekommt das Rezept gezeigt, das sie nicht sehen kann. Kaddi gibt Anweisungen, was zu tun ist. Es wird mit dem Kneten des Teigs begonnen. Leon knetet den Teig, während Kaddi Anweisungen gibt und Sonja Mallorca-Hits hört. Es wird über die richtige Konsistenz des Teigs diskutiert. Kaddi und Leon tauschen sich über den Teig aus, während Sonja nichts hört. Es wird überlegt, ob der Teig in Frischhaltefolie eingepackt werden soll.

Mehl abwiegen, Wasser und Salz hinzufügen

00:53:07

Es wird nach dem Müll gefragt. 400 Gramm Mehl werden abgewogen. Sonja bekommt andere Musik, da sie aggressiv wird. Es wird nach einer Waage gesucht. Das Mehl wird abgewogen. Es wird Wasser, Öl und Salz hinzugefügt. Es wird über die richtige Menge an Wasser diskutiert. Ein Esslöffel Wasser wird hinzugefügt. Eine Prise Salz wird hinzugefügt. Es wird über die richtige Knettechnik gesprochen. Der Teig soll 30 Minuten in den Kühlschrank. Es wird über das Frühstück gesprochen. Der Teig ist klebrig und es wird noch Mehl hinzugefügt. Leon knetet den Teig. Es wird über frühere Teige gesprochen. Der Teig kommt langsam zusammen.

Tausch der Sinnesbeeinträchtigungen und Diskussion über das Rezept

01:03:00

Die Streamer tauschen ihre Sinnesbeeinträchtigungen. Kaddi kann wieder sehen, nachdem sie blind war. Sie stellt fest, dass im Rezept vier Eier stehen und nicht nur Eigelb, wie sie zuerst dachte. Es wird überlegt, ob der Teig wirklich 30 Minuten ruhen muss. Stattdessen soll mit der Füllung begonnen werden. Es wird über die Subgoals diskutiert, die mit Liegestützen verbunden sind. Das neue Goal ist ein Horror-Spiel mit Yannick. Sonja ist noch leise und soll lauter sein. Es wird über die Qualität des Teigs diskutiert. Kaddi kritisiert Lillys Kochkünste aus einem vorherigen Stream. Es wird über eine geplante Schlachtung gesprochen. Die Playlist von Kaddi und Sonja wird abgespielt. Es wird über Sauberkeit im Studio gesprochen.

Witze und einbeinige Kniebeugen

01:07:44

Sonja soll einen Witz erzählen. Es wird über Witze gelacht. Sonja soll sich entscheiden, ob sie stumm oder blind sein möchte. Es wird über einbeinige Kniebeugen diskutiert. Die Streamerinnen probieren die Übung aus. Es wird über das Körpergewicht und den Schwerpunkt diskutiert. Die Streamerinnen tauschen die Rollen. Als nächstes wird die Füllung für den Teig zubereitet. Sonja möchte am Ende blind sein. Kaddi möchte nicht so lange blind sein. Es wird über die Nägel gesprochen.

Sensorische Einschränkungen und Ravioli-Vorbereitung

01:14:17

Es beginnt ein spielerischer Abschnitt, in dem die Beteiligten vorgeben, blind und stumm zu sein, was zu humorvollen Missverständnissen führt. Parallel dazu wird die Vorbereitung für die Ravioli-Füllung eingeleitet. Sonja, die blind ist, bekommt die Aufgabe, Champignons zu schneiden, wobei Leon assistiert und auf ihre Sicherheit achtet. Es wird betont, dass das Messer sehr scharf ist und Vorsicht geboten ist. Die Champignons werden geputzt und in Scheiben geschnitten. Es wird Wert auf gleichmäßige Würfel gelegt, wobei Leon Anweisungen gibt und Sonja lobt. Die Zubereitung der Füllung wird fortgesetzt, indem Knoblauch und Zwiebeln hinzugefügt werden. Sonja äußert Bedenken bezüglich des Knoblauchs, während Leon Anweisungen gibt, wie er geschält und geschnitten werden soll. Die Zwiebel wird ebenfalls gewürfelt, wobei Leon Sonjas Technik lobt. Petersilie wird gezupft und hinzugefügt. Die Vorbereitungen für die Füllung werden mit dem Hinzufügen von Parmesan und Ricotta fortgesetzt. Die Zutaten werden vermischt, wobei Leon aufmerksame Anweisungen gibt und auf Sauberkeit achtet.

Sportliche Einlagen und Teigzubereitung

01:46:06

Nach den Vorbereitungen für die Ravioli-Füllung wird eine kurze Sport-Session-Pause angekündigt. Es wird über ein nettes Fitnessstudio berichtet, das spontan besucht wurde. Die Diskussion dreht sich um die Hemmschwelle, fremde Fitnessstudios zu besuchen. Im Anschluss wird die weitere Zubereitung der Ravioli thematisiert. Es wird ein Topf für das Kochen der Ravioli bereitgestellt. Die Zubereitung des Teigs beginnt, wobei Kaddi den Teig ausrollt. Sonja gibt Anweisungen und kritisiert Kaddis Technik auf humorvolle Weise. Es wird Mehl verwendet, um den Teig nicht ankleben zu lassen. Sonja gibt detaillierte Anweisungen zum Ausrollen des Teigs, wobei sie auf die Dicke und Konsistenz achtet. Der Teig wird als zu dick kritisiert und mit Sonjas Figur verglichen. Sonja gibt weiterhin Anweisungen zum Ausrollen des Teigs, wobei sie auf Gleichmäßigkeit und Dicke achtet. Es wird über die richtige Technik diskutiert und der Teig begutachtet.

Ravioli-Füllung und Formgebung

01:59:11

Nachdem der Teig vorbereitet ist, beginnt das Befüllen der Ravioli. Sonja gibt Anweisungen zum Platzieren der Füllung, wobei sie kleine Kleckse auf einer Seite des Teigs verteilt. Sie achtet auf den Abstand zwischen den Füllungen und gibt detaillierte Anweisungen zur Anordnung. Die Füllung wird mit den Händen platziert, wobei Sonja auf Sauberkeit achtet. Sonja gibt Anweisungen zur Anordnung der Füllung in zwei Richtungen, wobei sie auf den Abstand achtet. Sonja gibt Anweisungen zur Anordnung der Füllung in zwei Richtungen, wobei sie auf den Abstand achtet. Es werden 199 Subs verschenkt. Es wird eine neue Reihe gestartet, wobei Sonja Anweisungen zur korrekten Platzierung gibt. Nachdem die Füllung platziert ist, soll der Teig geschnitten werden, um ihn umklappen zu können. Sonja gibt Anweisungen zum Schneiden des Teigs, wobei sie auf eine gerade Linie achtet. Der Teig wird halbiert und die Ravioli werden freigeschnitten. Es wird diskutiert, wie der Teig umgeklappt und verschlossen werden soll. Sonja gibt Anweisungen zum Verschließen der Ränder, wobei sie darauf achtet, dass kein Teig darunter ist.

Finalisierung der Ravioli und Randgestaltung

02:11:09

Nach dem Umklappen des Teigs werden die Ränder der Ravioli verschlossen. Sonja gibt Anweisungen zum Festdrücken der Ränder, wobei sie darauf achtet, dass alles gut verschlossen ist. Es wird überlegt, ob die Ränder mit einer Gabel verschlossen werden sollen. Sonja gibt Anweisungen zum Verschließen der Ränder mit einer Gabel. Es wird mit dem Messer zwischen den Füllungen geteilt, um einzelne Ravioli zu formen. Sonja gibt Anweisungen zum Teilen des Teigs, wobei sie auf die Abstände achtet. Die einzelnen Ravioli werden ausgeschnitten und die Ränder verschlossen. Sonja gibt Anweisungen zum Abschneiden von überstehendem Teig. Die Ränder der Ravioli werden mit einer Gabel verschlossen. Es wird darauf geachtet, dass die Ravioli gut verschlossen sind und eine ansprechende Form haben. Die Ravioli sind nun fast fertig und bereit zum Kochen.

Kochen mit Sonja: Ravioli-Kreationen und kulinarische Experimente

02:17:32

Es wird gemeinsam mit Sonja Ravioli zubereitet, wobei Sonja assistiert und Anweisungen gibt. Es gibt anfängliche Schwierigkeiten beim Formen der Ravioli, aber es werden Fortschritte erzielt. Sonja gibt Tipps zur richtigen Technik, wie z.B. die Gabelspitze zu verwenden und die Ränder gut zu verschließen. Es wird über die Qualität der Ravioli diskutiert, und Janik wird gefragt, ob er sie essen würde. Sonja gibt unterschiedliches Feedback zur Optik und Machart der Ravioli. Eine Ravioli wird scherzhaft als Penis bezeichnet, und es wird gefordert, diese zu 'beschneiden'. Es wird entschieden, die restlichen Ravioli auf konventionelle Weise zuzubereiten, da Sonja erschöpft ist. Maurice lobt die mit Liebe zubereiteten Ravioli im Chat. Es wird über die variable Größe der Ravioli gescherzt, was ihre handgemachte Natur unterstreicht. Die Ravioli werden als 'Little Italy' bezeichnet, was die Qualität hervorheben soll. Am Ende werden die fertigen Ravioli präsentiert und bewertet.

Kulinarische Diskussionen und Vorbereitungen für weitere Gerichte

02:26:31

Es wird darüber gesprochen, warum oft italienische Gerichte gekocht werden, was Matteo kritisch beäugt. Es wird an ein früheres Gericht mit Erdnuss erinnert, das mit Asta und Jen zubereitet wurde. Es wird entschieden, eine Tomatensauce zuzubereiten, während die Ravioli kochen. Bedenken werden geäußert, dass heißer Dampf dem Camp schaden könnte. Es werden normale Nudeln als essbare Alternative erwähnt, und der Teig wird als besonders gelungen gelobt. Matteo hat das Rezept von Dario bekommen, was die Qualität der Zutaten hervorhebt. Es wird überlegt, ob Matteo das Gericht kritisch beurteilen wird, da es von seiner Großmutter stammt. Es wird über die Füllung der Ravioli gesprochen und darüber, dass diese beim Kochen möglicherweise austritt. Es wird überlegt, ob die Füllung entweicht und eine Suppe entsteht. Es wird kurz überlegt, ob Mehl auf die Fläsche gegeben werden soll.

Blindes Kochen, Musikrechte und kulinarische Vorlieben

02:32:30

Die handgemachten Pasta-Bars werden kritisiert, da sie oft nur den Anschein von Handarbeit erwecken. Es folgt ein kurzer Exkurs über die Urheberrechtsrichtlinien von YouTube in Bezug auf Musiknutzung. Es wird erwähnt, dass Janik Erfahrung mit Musik hat, aber man möchte ihn nicht um Rat fragen. Die variierenden Größen der Ravioli werden als Zeichen ihrer Handarbeit gelobt. Es wird überlegt, wie man blind schneiden würde und Carsten wird erwähnt. Die Zubereitung der Ravioli wird fortgesetzt, wobei Sonja Anweisungen gibt und hilft. Es wird überlegt, was passiert, wenn man die Ravioli zu lange kocht und die Füllung austritt. Die ersten blind gemachten Ravioli werden gezeigt und für Matteo aufbewahrt. Es wird überlegt, Butter hinzuzufügen, damit die Ravioli nicht austrocknen. Es wird über eine neue Stimme gesprochen, die Yannick gemacht hat, und über Anime-Fandubs. Es wird ein Fischwitz erzählt und Sonja wird aufgefordert, weitere Ravioli zu machen.

Sub-Ziele, Disney-Spiele und weitere Pläne für den Stream

02:55:32

Es wird über die Sub-Ziele gesprochen und darüber, ob es ein Tausender-Subgoal gibt. Es wird über Disney-Spiele gesprochen, die mit Leon gespielt werden sollen. Es wird erwähnt, dass Jen im Studio war und ein langer Tag bevorsteht. Es wird überlegt, ob schon abgespült werden soll. Es wird Zeit für den Sub-Tanz, aber Janik macht Cringe-Geräusche. Es wird überlegt, ob es einen Subgoal für einen Handwerker-Stream gibt. Es wird ein Sub-Tanz aufgeführt. Es wird überlegt, ob die Ravioli durch sind und Simon wird gefragt, ob er welche probieren möchte. Es wird über die Konsistenz der Ravioli diskutiert. Es wird über die geleakte Liste der Sub-Ziele gesprochen. Die Sub-Ziele werden vorgelesen, darunter Horror-Games mit Laura und Matteo, Community Games mit Laura und Yannick, und ein W-Hen-Simulator. Es wird über die Zubereitung der Ravioli gesprochen und darüber, dass sie nicht ganz durch sind. Es wird überlegt, welche Teller ausgesucht werden sollen. Es wird über den Geschmack der Ravioli diskutiert und darüber, dass die Füllung Würze fehlt.

Kindheitswünsche und Jugenderinnerungen

03:14:13

Die Diskussion beginnt mit den Berufswünschen in der Kindheit, wobei der Wunsch, Tierärztin zu werden, und die Faszination für Detektivserien wie 'Die Trovatos' zur Sprache kommen. Es folgt ein Exkurs über Fernsehsendungen wie 'Magnum', 'Lenzen und Partner' und 'Barbara Salesch', die die Gesprächsteilnehmer in ihrer Jugend begleitet haben. Eigene Erfahrungen mit dem Fernsehen werden geteilt, darunter die Ausbildung zum Fernsehtechniker und die damit verbundenen Herausforderungen. Es wird der Wunsch geäußert, das Löten zu erlernen und Figuren zu bemalen, möglicherweise im Rahmen eines zukünftigen Streams. Die Diskussion schweift zu ersten 'Crushes' und Vorlieben für bestimmte Männertypen ab, wobei Schnurrbärte und Charaktere aus Filmen und Serien wie 'Buffy' und 'Conan' genannt werden. Auch die Faszination für Bösewichte, von Gargamel bis zum Teufel aus 'South Park', wird thematisiert. Es folgt ein kurzer Gesangsversuch, der jedoch aufgrund von Twitch-Regeln abgebrochen wird. Die Runde tauscht sich über ihre ersten Videospiel-Crushes aus, wobei 'Chloe' aus 'Life is Strange' genannt wird.

Altersraten und Beziehungsgeständnisse

03:20:41

Es beginnt ein Ratespiel um das Alter von Janik, wobei Schätzungen zwischen 25 und 31 Jahren abgegeben werden. Das tatsächliche Alter wird schließlich mit 29 Jahren enthüllt, was zu Überraschung führt, da er jünger ist als erwartet. Die Diskussion dreht sich um späte Videospiel-Crushes und die Frage, ob man mit 19 Jahren noch solche Schwärmereien haben kann. Es wird über den Charakter 'Chloe' aus 'Life is Strange' gesprochen und warum Janik sich zu ihr hingezogen fühlte. Anschließend wird festgestellt, dass zwei der Anwesenden fast gleich alt sind, mit nur zwei Tagen Unterschied. Geburtstage werden verglichen und Pläne für runde Geburtstage diskutiert. Es folgt ein kurzer Exkurs über Geburtstagsbräuche und die Frage, ob man an seinem Geburtstag arbeiten sollte. Abschließend wird das Alter eines anderen Anwesenden auf 39 geschätzt, was sich als richtig herausstellt. Die Diskussion berührt auch die Frage, wie sich das Leben nach den 20ern verändert und welche Prioritäten man setzt, insbesondere im Hinblick auf Live-Rollenspiele und Familiengründung.

Partnerschaftliche Aufteilung und Wohngemeinschaftsleben

03:26:37

Es wird über die Aufteilung der Aufgaben im Haushalt gesprochen, wobei betont wird, dass beide Partner gleich viel beitragen. Die Rolle als Handwerker wird hervorgehoben, während auf eine Studie verwiesen wird, die besagt, dass Männer ihre Beteiligung oft überschätzen. Es folgt ein Gespräch über die Organisation des Haushalts und die Bedeutung von Robotern für bestimmte Aufgaben. Der Garten wird als weiterer Verantwortungsbereich genannt. Die ungewöhnliche Wohnsituation in einer WG mit dem Bruder und seiner Frau wird thematisiert, wobei die Vorteile und Herausforderungen dieses Modells beleuchtet werden. Es wird betont, dass der Weg zu dieser harmonischen Situation ein langer und schwieriger war, einschließlich Therapie und der Überwindung toxischer Beziehungsmuster. Die Bedeutung von Selbstliebe und Akzeptanz wird hervorgehoben. Es folgt der Austausch von Erfahrungen mit toxischen Beziehungen, wobei ein konkretes Beispiel für respektloses Verhalten in einer Partnerschaft genannt wird. Die negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit werden betont.

Eifersucht, Vertrauen und ideale Partnerschaft

03:32:50

Die Diskussion dreht sich um Eifersucht in Beziehungen, wobei betont wird, wie wichtig es ist, eine Beziehung zu finden, in der Eifersucht kein Thema ist. Es wird über verschiedene Beziehungsmodelle gesprochen und wie wichtig offene Kommunikation und klare Absprachen sind. Der Idealfall wird darin gesehen, gemeinsam mit dem Partner über andere Menschen sprechen zu können, ohne dass Eifersucht aufkommt. Es wird jedoch eingeräumt, dass es Grenzen gibt und dass bestimmte Äußerungen über das Aussehen anderer als unangenehm empfunden werden können. Die Bedeutung von Vertrauen und die Auswirkungen früherer negativer Erfahrungen auf die Fähigkeit, Vertrauen aufzubauen, werden hervorgehoben. Es wird betont, dass man den Partner nicht für das Fehlverhalten früherer Partner verantwortlich machen sollte. Ein Beispiel für übertriebene Eifersucht und Kontrollverhalten in einer früheren Beziehung wird geschildert. Abschließend wird die Bedeutung von Headspace und Freiheit in einer Beziehung betont. Es wird die Frage aufgeworfen, ob ein bisschen Eifersucht gut für das Selbstwertgefühl sein kann, aber betont, dass dies nicht mit Kontrollverhalten verwechselt werden darf. Die Wichtigkeit, den Partner als selbstverständlich anzusehen, im Sinne von ihn immer in die eigenen Überlegungen einzubeziehen, wird hervorgehoben.

Talkrunden, Studioausbau und Partnerschaften

03:39:55

Die Gesprächsrunde wird als 'Deep-Talk-Kreis' bezeichnet, bevor zu leichteren Themen übergegangen wird. Es wird über vergangene 'Bonch Verdomini'-Spiele gesprochen und eine bevorstehende Pause angekündigt, um ein Unboxing vorzubereiten. Die Frage nach einem Stream von Simon beim Sabaton-Event wird beantwortet, indem auf seine Beteiligung am Studioausbau von Jen verwiesen wird. Es wird betont, dass er in Kontakt mit Bonjwa steht und mit Jen, Gork und Panikfeder zusammenarbeitet. Simons Beitrag zum Studiobau, einschließlich der Tische und des Hintergrunds, wird hervorgehoben. Es folgt ein kurzer Exkurs über gescheiterte Dating-Versuche. Die Möglichkeit einer gemeinsamen Show von Harmo und Simon wird angesprochen, wobei die Suche nach einem passenden Sponsor betont wird. Die Überlegung, die Fläche unter dem Studio zu nutzen, wird erwähnt, aber aufgrund von Bedenken des Vermieters bezüglich der Statik verworfen. Stattdessen werden humorvoll alternative Ideen wie eine Rutsche diskutiert. Es wird über geplante TikTok-Videos gesprochen und die Beteiligung von Leon und Matteo daran erläutert. Die Schwierigkeiten mit dem Vermieter bezüglich Dachterrasse und Solarpanels werden angesprochen, bevor Simons Rolle bei der Installation von Glasfaser im Studio hervorgehoben wird.

Studioentwicklung, Toilettenprobleme und Unboxing-Vorbereitungen

03:48:07

Die Entwicklung des Studios wird betrachtet, und die Vorfreude auf Jens Projekt, ein 'Mini-Bonjour', wird betont. Die Flächenverhältnisse der beiden Studios werden verglichen, und die unterschiedlichen Herausforderungen beim Ausbau werden angesprochen, wie z.B. die niedrigeren Decken und die Träger bei Jen. Es folgt eine kurze Diskussion über Eis und Heißhunger. Janik macht 'Say' wieder an. Die Schwierigkeiten, mit Influencern in Kontakt zu treten, werden angesprochen. Es wird über Sonjas Chat gesprochen. Die Freude über das Erreichen von über 1.111 Subs wird zum Ausdruck gebracht, und die Zuschauer werden gebeten, nur zu spenden, wenn sie es sich leisten können. Es wird angedeutet, dass es beim 'Bonchva Domini' viel zu gewinnen gibt. Die Möglichkeit eines Tauschs zwischen Asta und Simon wird humorvoll diskutiert, wobei Asta für Jen handwerken soll. Die 'Happy Hour' bei Asta, bei der die Zuschauer das Studio steuern können, wird erwähnt. Es wird betont, dass Jen ihren Studioausbau selbst in die Hand nehmen wird und dass Bonjwa ihr dabei nicht den Content wegnehmen möchte. Die Schwierigkeiten beim Transport von Baumaterialien in das Studio werden angesprochen, da der Fahrstuhl nicht bis zur Etage fährt. Die unappetitliche Toilette wird thematisiert und der Plan, eine neue zu bauen, wird erwähnt. Es wird über die Sicherheit der Sachen im Studio gescherzt, insbesondere in Anwesenheit von Matteo. Schließlich wird die Vorbereitung für das Unboxing getroffen, und Sonja macht Werbung und hält den Sub-Counter an.

Kongster-Partnerschaft und St. Pauli-Fanwerdung

03:56:04

Ein riesiges Paket von Kongster, einem Jahrespartner und Partner von St. Pauli, ist angekommen. Leon und Cavi freuen sich über die Zusendung und die Möglichkeit, Kongster zu präsentieren. Es wird humorvoll festgestellt, dass nun endlich ein Lieblingsfußballverein gefunden wurde, nämlich St. Pauli. Die positive Stimmung im Stadion wird gelobt. Das Paket wird geöffnet, und es stellt sich heraus, dass es Geschenke für Kaddi enthält. Darunter ein Klemmbaustein-Set des Millerntor-Stadions mit 1400 Teilen, das im Stream zusammengebaut werden soll. Außerdem ein Kniffel-Set mit Würfelbecher und Würfeln, da Kaddi gerne mit ihrem Vater Kniffel spielt. Um den Stadionbesuch perfekt zu machen, gibt es einen Flaschenöffner in Form einer Kette. Um Kaddi zu einem richtigen Fan zu machen, gibt es einen Schal von St. Pauli. Der Chat wird gefragt, ob zuerst das Paket oder der Brief geöffnet werden soll. Die Mehrheit entscheidet sich für das Paket. Kaddi erhält ein Fanshirt und ein Trikot mit ihrem Namen und der Nummer 1. Außerdem eine Jogginghose für kalte Tage und ein weiteres Sporttrikot. Die Freude über das großzügige Paket ist riesig.

Ankündigung eines gemeinsamen Streams mit St. Pauli

04:02:59

Am kommenden Samstag wird es einen besonderen Stream geben, der in Verbindung mit St. Pauli und Fußball steht. Anlass ist eine Kooperation mit Kongstar, einem Sponsor des FC St. Pauli. Im Rahmen dieser Partnerschaft wird das Streamteam zum Matchday gegen Leverkusen ins Kongster Separe eingeladen, um das Spiel live zu erleben. Der FC St. Pauli verbindet auf interessante Weise Fußball und Gaming, indem er neben dem traditionellen Fußball auch in der Virtual Bundesliga vertreten ist und an Spieltagen eine Gaming Area für Besucher bereithält. Das Streamteam wird exklusive Einblicke in die Gaming Area geben und gemeinsam mit der Community den Spieltag erleben. Der Stream wird am Samstag ab 11 Uhr sowohl auf dem Kanal von Leon als auch auf dem Kanal von Kaddi zu sehen sein. Es werden verschiedene Stationen im Stadion besucht und unterschiedliche Spiele gespielt.

Vorbereitung auf den St. Pauli Matchday und Diskussionen über Fußball

04:12:00

Es wird über die Atmosphäre im Stadion gesprochen und die Vorfreude auf das Gemeinschaftsgefühl betont. Es wird auch über die Erklärung von Abseits diskutiert, wobei eine vereinfachte, fast richtige Erklärung gegeben wird. Es wird angekündigt, dass am Samstag im Stream nochmals eine korrekte Erklärung folgen wird. Es wird sich für freundliche Erklärungen im Chat bedankt und angekündigt, dass die Vorbereitungen für das Format fast abgeschlossen sind. Es wird überlegt, ob Jen zum Einzug ein St. Pauli Trikot geschenkt werden soll. Die korrekte Kleidung für den Matchday wird vorbereitet und Fußballlieder sollen gelernt werden. Es wird überlegt, ob Matteo zur Begrüßung umarmt oder die Hand gegeben werden soll.

Vorbereitung auf das Format 'Bonjour Dominique' und Dank für Unterstützung

04:14:59

Es wird ein Format mit Simon namens 'Bonjour Dominique' vorbereitet, bei dem es um Jahreszahlen geht. Es wird sich bei Sonja für ihren Besuch bedankt und erwähnt, dass sie lange bearbeitet werden musste, um wiederzukommen. Es wird über die vielen Subs gesprochen und sich für die Unterstützung bedankt. Es werden TikToks für die Subs angekündigt. Es wird überlegt, wer von den Twitch-Deutschland Streamern am 'sexyesten' ist. Es wird das Sponsor-Segment beendet und sich gefreut, dass Sonja und Matteo da sind. Es wird erwähnt, dass Kaddi selten gesehen wird, was aber an ihr selbst liegt. Es wird sich daran erinnert, dass Matteo fast ins Kino eingeladen wurde, aber er gestreamt hat. Es wird getestet, ob die Kamera an der Decke scharf ist und Karten werden weggeräumt. Es wird geklärt, ob mit Bonjwa Karten gespielt werden soll.

Gewinnspiel-Ankündigung

04:34:31

Es wird ein Gewinnspiel für die Zuschauer angekündigt, bei dem 30 Zuschauer die Möglichkeit haben, etwas aus dem Shop zu gewinnen. Die Teilnahme erfolgt durch Wetten auf den Gewinner des Spiels 'Bonchwa Domini'. Die Zuschauer müssen tippen, wer von den vier Teilnehmern (Kaddi, Sonja, Leon, Matteo) das Spiel gewinnt, indem sie die entsprechende Zahl (1-4) in den Chat schreiben. Am Ende des Spiels werden unter allen, die richtig getippt haben, 30 Geschenkpakete verlost. Es wird humorvoll überlegt, ob die Verlierer des Spiels zur Strafe Känguruhoden essen oder in ein Becken mit Schlangen tauchen müssen. Es wird diskutiert, was schlimmer wäre: Schlangen oder Insekten.

Diskussion über die Geschichte von E-Books und Wikipedia

04:52:20

Es beginnt eine Diskussion über die Anfänge von E-Books im Vergleich zu Wikipedia. Es wird spekuliert, wann Wikipedia gegründet wurde, wobei ein Zeitraum von 2003 bis 2004 genannt wird. Die Frage, ob das erste kommerzielle E-Book vor oder nach Wikipedia erschien, wird aufgeworfen. Ein Roman namens 'Mona Lisa Overdrive' von William Gibson, der exklusiv als E-Book verfügbar war, wird erwähnt. Es wird festgestellt, dass Wikipedia online ging, was die Diskussionsteilnehmer überrascht. Die Erfindung der Bildröhre durch Ferdinand Braun und Jonathan Zeneck wird als ein Ereignis vor Space Invaders identifiziert, was die chronologische Einordnung weiter verkompliziert. Die Schwierigkeit, das genaue Gründungsdatum von Wikipedia zu bestimmen, wird hervorgehoben, und es wird ein Vergleich zu einer Nintendo-Zeitschrift gezogen, bei der man anrufen konnte, wenn man in einem Spiel nicht weiterkam. Die Funktionsweise einer Bildröhre, bei der Elektronen auf einen Bildschirm geschossen werden, um Bilder zu erzeugen, wird kurz erklärt.

Chronologische Einordnung von Erfindungen und Ereignissen

04:55:50

Es werden verschiedene Erfindungen und Ereignisse chronologisch eingeordnet, wobei Fehler in der ursprünglichen Anordnung aufgedeckt werden. Die Erfindung der Bildröhre wird auf das Jahr 1897 datiert, was überraschend früh ist. Space Invaders wird auf 1978 festgelegt, während die erste E-Mail früher datiert wird, was zu der Erkenntnis führt, dass E-Mail bereits vor Space Invaders existierte. Das erste E-Book wird auf 1988 datiert. WhatsApp wird auf 2009 und Stranger Things auf 2016 datiert, wobei zwei Fehler in der ursprünglichen Anordnung gefunden werden. Es wird diskutiert, wie man die Mitspielerin Kaddi aufhalten kann, indem man ultraenge Sachen legt, um sie in die Pfanne zu hauen. Es wird überlegt, ob man nach dem Legen der letzten Karte noch einmal anzweifeln darf, um Kaddi zu stoppen. Die Schwierigkeit, den ersten Podcast einzuordnen, wird thematisiert, da unklar ist, was genau als Podcast gilt und ob Radioformate bereits als frühe Podcasts angesehen werden können.

Kontroverse um die Definition von Podcast und Spieltaktiken

04:59:24

Es entsteht eine Kontroverse darüber, ob ein Podcast einfach nur eine neue Form der Audioverbreitung ist oder etwas Eigenständiges darstellt. Es wird argumentiert, dass Podcasts im Grunde Radio sind und dass der Begriff Podcast durch den iPod geprägt wurde. Der Pate wird als nächstes Ereignis genannt, und es wird überlegt, wie man Kaddi am besten in die Irre führen kann. Es wird eine Wette eröffnet, und die Geburt von Gottfried Wilhelm Leibniz wird ins Spiel gebracht. Es wird diskutiert, ob Alf nach Leibniz kam, und es werden Leibniz-Kekse erwähnt. Final Fantasy 7 wird als nächstes Ereignis genannt, und es wird überlegt, was in der Nähe des Release von Avatar lag. Scrubs wird als mögliche Option genannt, aber es wird festgestellt, dass Final Fantasy 7 vor Scrubs lag. Es wird überlegt, ob man etwas Falsches legen sollte, um die anderen zu verwirren.

Strategische Spielzüge und das Eingeständnis einer Niederlage

05:02:50

Es wird über die Serie Scrubs diskutiert, und es wird überlegt, wann diese rauskam. Final Fantasy 7 wird auf das Jahr 1998 geschätzt, was bedeutet, dass Scrubs danach rauskam. Es wird erkannt, dass es smart wäre, etwas Falsches zu legen, um die anderen zu täuschen. Es wird überlegt, ob Avatar nach Final Fantasy 7 eingeordnet werden kann. Der Chat fragt, welches Avatar gemeint ist, und es wird klargestellt, dass es sich um den Film von James Cameron handelt. Es wird über die Länge von Scrubs diskutiert, und es wird geschätzt, dass Avatar danach kam. Es wird diskutiert, ob man anfechten sollte, auch wenn es falsch ist, um Kaddi nicht gewinnen zu lassen. Letztendlich wird Kaddi zum Sieg gratuliert, obwohl sich dies nicht richtig anfühlt. Es wird überlegt, ob die Runde ausgespielt oder neu gestartet werden soll. Die korrekte zeitliche Einordnung von Leibniz (1600), E-Books (1988) und Avatar (2009) wird bestätigt.

Weitere Spielrunden und strategische Überlegungen

05:06:24

Es wird festgestellt, dass die Proberunde nicht zählt und weitere Spielrunden geplant sind. Die Gewinnwahrscheinlichkeiten werden diskutiert und die Reihenfolge der Spieler geändert. Es werden Tipps für die Zuschauer gegeben, wann sie ihre Tipps abgeben dürfen. Die Gewinner der Runde erhalten Sachen aus dem Shop. Es wird eine Anekdote erzählt, wie jemand ein Autogramm für jemand anderen ausgeben wollte, aber dann seinen eigenen Namen nannte. Es wird angekündigt, dass jetzt tryhard gespielt wird und man sich gegenseitig in die Pfanne hauen kann. Es werden Karten getauscht, um die Chancen zu verbessern. Die Abstimmung für die nächste Runde wird gestartet, und es wird angedeutet, dass der Verlierer Hoden essen muss. Es wird betont, dass es nicht nur darauf ankommt, gute Karten zu haben, sondern auch darauf, dass andere Fehler machen. Es wird gefragt, ob man bei Spieleabenden kompetitiv ist und gewinnen will.

Interne Bonjwa-Details und strategische Spielzüge

05:11:32

Es wird über die Online-Gründung von Facebook diskutiert (2004). Die Frage wird aufgeworfen, was es bedeutet, Teil von Bonjwa zu sein, ob es sich um eine feste Anstellung oder nur um eine vorübergehende Mitarbeit handelt. Es wird überlegt, wann Daniel zum ersten Mal bei Bonjwa war und ob er vor oder nach Janik dort war. Es wird vermutet, dass Daniel über Facebook kontaktiert wurde. Es wird überlegt, ob man Yannick loswerden könnte, da er später dazukam. Es wird diskutiert, ob Andi nach Daniel zu Bonjwa kam. Es wird überlegt, ob der Transistor vor der Bonjwa-Gründung entwickelt wurde. Das erste Mobiltelefon wird zwischen Transistor und Facebook eingeordnet. Es wird über ARPANET, den Vorläufer des Internets, gesprochen und wie es den Grundstein für die digitale Vernetzung legte. Es wird diskutiert, wer das erste Telefonat geführt hat (Alexander Graham Bell) und was er gesagt hat. Es wird überlegt, ob ARPANET vor den 80ern existierte.

Fehlerhafte Einordnung und Gaslighting-Vorwürfe

05:16:24

Es wird eine falsche Einordnung korrigiert, und es wird überlegt, ob Yannick vor dem genannten Ereignis lag. Es wird festgestellt, dass das erste Telefonat Alexander Graham Belfort war. Es wird Kaddi vorgeworfen, alle an der Nase herumgeführt zu haben. Es wird diskutiert, ob The Legend of Zelda vor oder nach Facebook eingeordnet werden soll. Es wird überlegt, was ein Transistor ist und wie er funktioniert. Es wird festgestellt, dass jemand komplett verpeilt ist und nicht aufpasst. Es wird eingestanden, dass anstatt an einen Transistor an einen Kondensator gedacht wurde. Es wird überlegt, ob das erste Telefonat nach der Erfindung des Transistors stattgefunden hat. Es wird diskutiert, was genau ein Mobiltelefon ist und ob es sich um ein Handy oder ein Telefon mit Schnur handelt. Es wird überlegt, ob der Sturm auf die Bastille nach der Erfindung des Transistors stattfand. Es wird festgestellt, dass der Sturm auf die Bastille im Jahr 1789 stattfand, während der Transistor erst 1947 erfunden wurde.

Aufdeckung von Fehlern und strategische Spielzüge

05:21:10

Es wird festgestellt, dass der Transistor 1947 erfunden wurde, was nach dem Sturm auf die Bastille war. Es wird überlegt, ob das Mobiltelefon wegen der Mondlandung erfunden wurde. Es wird diskutiert, wann Facebook online ging (2004) und wann Daniel Teil von Bonjwa wurde. Es wird festgestellt, dass die eigenen Karten falsch sind. Es wird überlegt, Daniel anzurufen, um die Informationen zu überprüfen. Es wird festgestellt, dass Daniel selbst falsch liegt. Es wird überlegt, die Karten zu behalten, aber dann wird festgestellt, dass die Runde weitergeht. Es wird Kaddi beschuldigt, geschummelt zu haben. Es wird festgestellt, dass Matteo einen Fehler gemacht hat und eine Startkarte bekommt und sich bei Iron Man einsortieren darf. Es wird überlegt, ob Pokémon davor war. Es wird festgestellt, dass das erste Radioübertragung eines Weihnachtskonzerts davor war. Es wird überlegt, ob Dragon Ball vor Pokémon war. Es wird festgestellt, dass Dragon Ball Z aus den 80ern ist, was ein Fehler ist.

Spielrunde und Überlegungen zur zeitlichen Einordnung verschiedener Ereignisse

05:40:12

Das Gespräch dreht sich um die zeitliche Einordnung verschiedener Ereignisse und Erfindungen, um sie in einem Spiel richtig zuordnen zu können. Zuerst wird über das Spiel Wii Sports diskutiert, dessen Erfolg mit dem Verkaufsstart der Wii-Konsole zusammenhing. Anschließend geht es um die Schwierigkeit, die Reihenfolge von Ereignissen wie der Übergabe der Freiheitsstatue, dem frühen Buchdruck in Asien, Breaking Bad, Wii Sports und The Legend of Zelda zu bestimmen. Es wird überlegt, wie man den Mitspieler durch riskante Aussagen in die Irre führen kann. Die Diskussionen umfassen auch die Erfindung der SMS, die Datierung von DuckTales und Simpsons sowie den Film Krieg der Sterne. Die Schwierigkeit, sich auf sein Bauchgefühl zu verlassen, wird thematisiert, da dies oft zu Fehlentscheidungen führt. Es wird überlegt, wie man den Gegner manipulieren kann, um ihn zu einer falschen Entscheidung zu bewegen. Die Enge der zeitlichen Abstände zwischen den Ereignissen wird als zusätzliche Herausforderung hervorgehoben. Am Ende der Spielrunde werden Gewinner gezogen und eine weitere Runde angekündigt.

Diskussion über Red Flags, Schlafrhythmus und Spieltaktiken

05:45:41

Es entspinnt sich eine Diskussion über persönliche Red Flags, wobei der Schlafrhythmus als Beispiel genannt wird. Es wird analysiert, dass man sich von anderen Spielern zu leicht beeinflussen lässt und dadurch Fehlentscheidungen trifft. Es wird festgestellt, dass unbewusstes Verhalten zu Fehlern führen kann. Die Gesprächsteilnehmer überlegen, wie sie ihre Mitspieler besser einschätzen können, um im Spiel erfolgreicher zu sein. Es wird eine neue Abstimmungsrunde angekündigt, bei der die Zuschauer auf den möglichen Gewinner setzen können. Die Spieler tauschen sich über ihre Spieltaktiken aus und analysieren, warum sie bisher erfolgreich waren oder Fehler gemacht haben. Es wird festgestellt, dass Intuition oft in die Irre führt und man sich nicht zu sehr von anderen beeinflussen lassen sollte. Es wird überlegt, welche Karten man tauschen sollte, um seine Position im Spiel zu verbessern. Die sexuelle Orientierung wird kurz angesprochen, bevor das Thema gewechselt wird.

PN Gewinnspiele, Toy Story und Galileo Galilei

05:49:29

Es wird darauf hingewiesen, dass die Gewinner der Gewinnspiele sicherstellen müssen, dass sie im Discord per PN erreichbar sind. Falls ein Paket nicht ankommt, sollen sich die Gewinner auch nach längerer Zeit noch melden. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wann Toy Story herauskam und wie man das zeitlich einordnen kann. Es wird überlegt, ob Galileo Galilei die Dämonen des Jupiters vor Toy Story entdeckt hat. Der Geruch von Essen wird wahrgenommen und es wird vermutet, dass jemand sich ein Bier gemacht hat. Es wird über die Gründung von Turtle Beach diskutiert und wie man Elden Ring und Baldur's Gate 3 strategisch einsetzen kann. Es wird festgestellt, dass es schwerfällt, das erste 5G-Netz einzuordnen. Die Frage, wann Fortnite und Red Dead Redemption 2 herauskamen, wird aufgeworfen. Es wird spekuliert, dass Red Dead Redemption 2 nach GTA 5 herauskam. Die Schwierigkeit, die genannten Ereignisse zeitlich korrekt einzuordnen, wird betont.

Optische Telegrafie, Herr der Ringe und Fortnite

05:53:48

Es wird über die Erfindung der optischen Telegrafie gesprochen, wobei die Funktionsweise mit Lichtzeichen über Signaltürme erläutert wird. Ein Vergleich zu den Leuchtfeuern in Herr der Ringe wird gezogen. Es wird diskutiert, ob die Türme elektrisch betrieben wurden und ob es zu dieser Zeit schon Paris gab. Die Vertrauensbasis zwischen den Spielern wird in Frage gestellt, da sie sich gegenseitig beeinflussen können. Die Veröffentlichung von Fortnite wird auf etwa 2016 geschätzt, wobei der Battle Royale Modus später populär wurde. Es wird überlegt, ob PUBG vorher oder nach Fortnite herauskam. Das Problem, Red Dead Redemption zeitlich einzuordnen, wird erneut thematisiert. Es wird geschätzt, dass Red Dead Redemption 2 etwa 2017 oder 2018 herauskam. Der Release von GTA 5 wird auf 2012 für Konsolen und später für PC datiert. Die Diskussion dreht sich um die Frage, wie man die genannten Ereignisse in die richtige Reihenfolge bringen kann.

5G-Netz, Robin bei Bonjwa und Sex in the City

05:58:10

Es wird über das erste 5G-Netz diskutiert und in welchem Verhältnis es zu Toy Story und Red Dead Redemption steht. Es wird die Frage aufgeworfen, wann die ersten 5G-Netze gestartet wurden und ob es 5G schon seit 2019 gibt. Ein Vertrag wird vorgeschlagen, bei dem niemand anzweifelt, um die Runde schnell zu beenden. Die Schwierigkeit, das 5G-Netz einzuschätzen, wird betont. Es wird überlegt, wann Robin Teil von Bonjwa wurde und ob das vor oder nach Baldur's Gate 3 war. Die lange Kette von Ereignissen macht es schwierig, eine Entscheidung zu treffen. Die Serie Sex in the City wird ins Spiel gebracht und überlegt, wo sie zeitlich eingeordnet werden kann. Das Wunder von Bern wird als einfacher einzuordnendes Ereignis genannt, da es mit Fußball in Verbindung steht. Es wird überlegt, ob das Wunder von Bern vor Metal Gear Solid stattfand. Der Gewinn von drei Dönern wird erwähnt und die Angst, eine falsche Entscheidung zu treffen.

Fernrohr, optische Telegrafie und 5G-Netz

06:03:31

Es wird überlegt, wann das Fernrohr erfunden wurde und ob Galileo Galilei es bereits kannte. Die Erfindung der optischen Telegrafie wird diskutiert und in welchem Verhältnis sie zu Metal Gear steht. Es wird überlegt, ob es vor Galileo Galilei Fernrohre gab. Die Erfindung des Fernrohrs wird holländischen Brillenmachern zugeschrieben. Es wird diskutiert, ob die Türme der optischen Telegrafie mit Feuer betrieben wurden oder ob es sich um elektrische Leuchttürme handelte. Die Veröffentlichung von Fortnite wird erneut thematisiert und auf 2016 oder 2017 datiert. Der Battle Royale Modus von Fortnite wird als Auslöser für den großen Erfolg genannt. Das Problem, Red Dead Redemption einzuordnen, wird wiederholt angesprochen. Es wird überlegt, wann das erste 5G-Netz gestartet wurde und in welchem Verhältnis es zu Toy Story und Red Dead Redemption steht. Die Schwierigkeit, die genannten Ereignisse in die richtige Reihenfolge zu bringen, wird betont. Es werden Verträge vorgeschlagen, bei denen niemand anzweifelt, um die Runde schnell zu beenden.

Dank für Subs, TikToks und Stange halten

06:06:40

Es wird sich für die erreichten 1304 Subs bedankt und darauf hingewiesen, dass während des Spiels noch einige hinzugekommen sind. Es wird sich bei Janik bedankt, da nicht immer Bescheid gesagt wird, wenn neue Subs dazukommen. Es wird ein Tanz als Dank für die Subs aufgeführt. Es werden zwei TikToks angekündigt. Es wird gefragt, ob das Spiel Spaß macht und ob man noch etwas Sportliches machen soll. Der Vorschlag, sich an die Decke zu hängen, wird gemacht. Es wird gefragt, wie lange man sich an einer Stange halten könnte. Matthias hat es eine Minute geschafft. Es wird geschätzt, dass eine Frau mit 53 Kilo etwa zwei Minuten hängen könnte. Es wird über die Schwierigkeit des Haltens und die Auswirkungen auf das Blut diskutiert. Es wird erwähnt, dass Sonja gezweifelt hat und deswegen als Nächste legen darf. Die Karte, die es einzuordnen gilt, ist Starcraft 2.

Starcraft 2, Telefax und Sex and the City

06:09:37

Es wird über Starcraft 2 und die Erweiterung Wings of Liberty diskutiert. Es wird festgestellt, dass Sex and the City auf jeden Fall davor war. Die Erfindung des Telefaxes wird erwähnt und dass sie vor Sex and the City stattfand. Es wird überlegt, seit wann es Turtle Beach gibt. Es wird vermutet, dass es Turtle Beach schon länger gibt und dass sie mit einem kleinen Familienunternehmen angefangen haben. Es wird angezweifelt, dass Turtle Beach schon so lange existiert. Es wird gesagt, dass Fortnite nach Turtle Beach herauskam. Es wird über Minecraft diskutiert und ob es vor oder nach Sex and the City und StarCraft Wings of Liberty herauskam. Es wird geschätzt, dass Minecraft etwa 2007 oder 2008 herauskam. Es wird über das Alter der Teilnehmer diskutiert. Es wird über die Geburt von Nikola Tesla gesprochen und wer sein Rivale war. Es wird gesagt, dass Edison Tesla Sachen geklaut hat. Es wird über Petra diskutiert und dass dort Indiana Jones gedreht wurde.

Diskussion über QR-Codes und historische Fakten

06:32:23

Es beginnt eine Diskussion über die Einführung von QR-Codes im Vergleich zur Veröffentlichung von ICQ, wobei unterschiedliche Meinungen vertreten werden. Es wird über das Alter von QR-Codes und deren Ursprung in Japan gesprochen. Kaddi wird von Leon angezweifelt und es stellt sich heraus, dass die QR-Codes älter sind als gedacht. Es folgt eine Einordnung verschiedener historischer Ereignisse und Erfindungen wie die Schreibmaschine und die erste drahtlose Radiowellenübertragung im Kontext von Immanuel Kant und anderen historischen Persönlichkeiten. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Kant Zugang zu einer Schreibmaschine gehabt haben könnte. Es wird über die Schwierigkeit der zeitlichen Einordnung historischer Ereignisse und Erfindungen diskutiert, was zu einigen Fehlannahmen führt. Die Runde versucht, verschiedene Ereignisse wie die Titanic, die Erfindung der Schreibmaschine und die Geburt von Immanuel Kant zeitlich einzuordnen, was zu einigen Verwirrungen und lustigen Momenten führt. Es wird festgestellt, dass Suits eine ältere Serie ist als gedacht und dass The Last of Us auf Playstation 3 lief.

Von Teenage Mutant Ninja Turtles bis zur ersten Satellitenkommunikation

06:43:51

Die Gruppe diskutiert über die Reihenfolge verschiedener popkultureller und technologischer Ereignisse, beginnend mit der Frage, wofür Albert Einstein seinen ersten Nobelpreis erhielt (photoelektrischer Effekt). Es geht um die zeitliche Einordnung der Teenage Mutant Ninja Turtles, der Serie Lost und der Gründung von Twitter. Es wird überlegt, ob Twitter vor oder nach dem ersten Smartphone gegründet wurde, und es werden persönliche Anekdoten über die Nutzung von Twitter auf Nicht-Smartphones geteilt. Die erste kommerzielle Satellitenkommunikation wird thematisiert, und es wird darüber gescherzt, wie es wäre, wenn die Teenage Mutant Ninja Turtles per Satellit nach Russland gesendet worden wären. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Videotelefonie bereits mit den ersten Satelliten möglich war oder erst später entwickelt wurde. Es wird überlegt, ob es Videotelefonie vor der Mondlandung gab und welcher Satellit der erste war. Es wird über die Schwierigkeit der zeitlichen Einordnung verschiedener Ereignisse diskutiert, insbesondere im Bereich der Technologie und Popkultur, was zu einigen Fehlannahmen und lustigen Momenten führt.

Isaac Newton, Albert Einstein und die Gründung von Bonjwa

06:51:03

Die Diskussion dreht sich um Isaac Newton und Albert Einstein, wobei ihr jeweiliger Beitrag zur Wissenschaft und Mathematik hervorgehoben wird. Es wird spekuliert, dass Einstein Newtons Mathematik weiterentwickelt hat. Es wird die Frage aufgeworfen, wann Jens Teil von Bonjwa wurde, und es wird auf seine vorherige Tätigkeit bei Rocket Beans verwiesen. Es wird über die Gründung von Rocket Beans gesprochen. Die Gruppe versucht, Hollow Knight zeitlich einzuordnen, wobei Tipps gegeben und Vermutungen angestellt werden. Es wird überlegt, ob Isaac Newton vor oder nach Albert Einstein geboren wurde, und es werden Bezüge zu Da Vinci und der Mona Lisa hergestellt. Es wird überlegt, ob man anzweifeln soll, da die Reihe bereits lang ist und als sicher gilt. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Videotelefonie vor oder nach der ersten kommerziellen Satellitenkommunikation existierte, wobei argumentiert wird, dass Fernsehen im Prinzip Videotelefonie in eine Richtung ist. Es wird überlegt, ob es erst Satelliten brauchte, um Videotelefonie zu ermöglichen, oder ob dies auch früher mit Kabeln möglich war.

Von Street Fighter zu Hagia Sophia und Harry Potter

07:02:13

Es wird über die enge zeitliche Nähe von Street Fighter 2 und Sonic diskutiert, wobei persönliche Erinnerungen an Arcade-Automaten in Italien geteilt werden. Es wird überlegt, ob Sonic vor oder nach Street Fighter 2 veröffentlicht wurde. Die Hagia Sophia und ihr Baujahr werden thematisiert, ebenso wie der Aufstieg der ersten Zivilisation. Es wird überlegt, ob Harry Potter zeitlich danach einzuordnen ist. Es kommt zu einem Disput über die korrekte Einordnung von Harry Potter, wobei auf die verschiedenen Teile der Buchreihe Bezug genommen wird. Es wird diskutiert, wann die ersten tragbaren Digitalkameras auf den Markt kamen und wie diese im Vergleich zu anderen technologischen Errungenschaften einzuordnen sind. Es wird überlegt, ob es Cloud Computing vor oder nach der ersten Digitalkamera gab. Es wird über die Geburt von Galileo Galilei und den Leuchtturm von Alexandria diskutiert, wobei es um die Frage geht, ob es zur Zeit von Galilei bereits Glühbirnen gab.

Abschluss des Streams mit Liegestützen, TikTok und Verabschiedung

07:12:33

Es folgt eine Ankündigung, dass der Stream mit Liegestützen und TikTok-Aufnahmen fortgesetzt wird. Es wird sich bei den Zuschauern, den Subs und dem Team bedankt. Es wird angekündigt, dass noch gehängt, gestützt und getiktokt wird. Die Streamer verabschieden sich von den Zuschauern und bedanken sich für die Unterstützung. Es werden Liegestütze gemacht. Es wird überlegt, ob man sich gleichzeitig an eine Stange hängen kann. Es wird ein TikTok-Video gedreht, in dem es darum geht, Männer zu schlagen. Die Streamer proben eine Szene für TikTok, in der es um Gewalt gegen Männer geht. Es wird überlegt, ob man die Szene sexy oder dumm darstellen soll. Es wird beschlossen, die Szene auf dumm zu machen. Es wird ein TikTok-Video gedreht. Die Streamer verabschieden sich endgültig von den Zuschauern und bedanken sich für die Teilnahme.