Chaos-Küche !sk samsung
Technische Probleme, tragische Unfälle und Diskussionen über Freizügigkeit

Anfängliche Soundprobleme verzögern den Start. Tragische Badeunfälle am Alpsee und Eifsee sensibilisieren für Wassersicherheit. Die Auseinandersetzung mit anzüglichen Kommentaren im Chat und die Ankündigung kommender Koch- und Elgato-Streams runden den ersten Teil ab. Reizüberflutung und parasoziale Beziehungen werden angesprochen.
Technische Schwierigkeiten und Vorbereitungen für den Stream
00:07:21Der Stream beginnt mit technischen Problemen, da die Musik nicht im Stream zu hören ist, obwohl die Anzeige korrekt funktioniert. Es wird nach Lösungen gesucht, während sich über den Chat ausgetauscht wird und die Beleuchtung angepasst wird. Es folgt ein kurzer Einblick in den Morgen, der bereits ein Meeting, Wohnungsputz, Katzenklo-Reinigung und Kühlschrank-Aussortierung beinhaltete. Es wird überlegt, ob die aktuelle Kameraperspektive optimal ist, da das Gesicht zu nah erscheint. Ein weiteres Thema ist das Frühstück und die Suche nach sympathischen Streamern im Internet. Die anfänglichen Schwierigkeiten werden thematisiert, bevor die eigentliche Chaos-Küche im späteren Verlauf des Streams angegangen werden soll. Es wird auch kurz auf das aktuelle Wetter eingegangen und ein Blick auf die Wettervorhersage geworfen. Der Fokus liegt darauf, die technischen Probleme zu beheben und eine angenehme Atmosphäre für den Stream zu schaffen, bevor mit dem Kochen begonnen wird.
Tragische Ereignisse am Alpsee und Eifsee und die Entscheidung für mehr Sicherheit beim Stand-Up-Paddling
00:12:29Es wird über zwei tragische Badeunfälle berichtet: Am Alpsee werden ein Vater und sein Sohn vermisst, vermutlich aufgrund starker Strömungen unter Wasser. Am Eifsee ist ein Kind vom Tretboot gefallen und ertrunken, woraufhin auch der Vater bei dem Rettungsversuch ums Leben kam. Diese Ereignisse haben einen großen Eindruck hinterlassen und führen dazu, dass man in Zukunft nur noch mit Schwimmweste Stand-Up-Paddling betreiben möchte. Die Ungewissheit über das Schicksal der Vermissten am Alpsee und die Gefahren, die von den Strömungen ausgehen, werden thematisiert. Die persönlichen Betroffenheit über die Unglücke wird deutlich, insbesondere im Hinblick auf den Alpsee, der ein Lieblingsort ist. Es wird auch kurz auf die Arbeitswoche eingegangen und erwähnt, dass bis Freitag gearbeitet wird, bevor das Thema Schwimmwesten und Sicherheit im Wasser wieder in den Vordergrund rückt.
Unerwünschte Kommentare und Reaktionen im Chat und die Auseinandersetzung mit dem Thema Freizügigkeit
00:17:51Es wird sich mit unangemessenen Kommentaren im Chat auseinandergesetzt, insbesondere mit anzüglichen Bemerkungen und der Forderung nach freizügigeren Darstellungen. Es wird betont, dass Twitch nicht die richtige Plattform für solche Inhalte ist und dass man sich nicht für Geld für solche Dinge hergeben wird. Es wird ein Vorfall geschildert, bei dem ein älterer Mann auf Instagram das Outfit als zu freizügig kritisiert und unterstellt, man würde sich billig anbieten. Dies führt zu einer Diskussion über das Recht, sich frei zu kleiden und die Doppelmoral in der Gesellschaft. Es wird betont, dass man sich nicht von solchen Kommentaren beeinflussen lassen und sich nicht für den Geschmack anderer verändern wird. Es wird auch die Problematik von KI-generierten Nacktfotos und der Sexualisierung in den Kommentaren angesprochen, die das Streamen manchmal unangenehm machen.
Ankündigung von Kochstream, Elgato-Stream und Auseinandersetzung mit Reizüberflutung und Hatern
00:26:40Es wird ein Kochstream angekündigt, bei dem es um die Resteverwertung von Kühlschrankinhalten gehen soll. Zudem wird ein Stream bei Elgato angekündigt. Es wird sich über die Reizüberflutung durch den Chat und die vielen Nachrichten beschwert. Es werden auch Hater-Kommentare thematisiert, insbesondere solche, die sich auf das Aussehen beziehen oder sexuelle Anspielungen machen. Es wird betont, dass man sich davon nicht unterkriegen lassen wird und weiterhin das machen wird, was man möchte. Es wird auch über die Problematik von parasozialen Beziehungen gesprochen und wie man versucht, Distanz zu wahren, um sich vor Stalkern zu schützen. Es wird die Wertschätzung für die Community ausgedrückt und betont, wie wichtig der Zusammenhalt und die Freundschaften sind, die sich daraus entwickelt haben. Es wird auch auf die Schattenseiten des Streamings eingegangen, wie z.B. die Sexualisierung und die parasozialen Beziehungen.
Dankbarkeit für die Community, Reflexion über persönliches Wachstum und Auseinandersetzung mit negativen Aspekten des Streamings
00:45:30Es wird die Wertschätzung für die gewachsene Community und die vielen neuen Gesichter betont. Es wird reflektiert, wie sich die eigene Persönlichkeit im Laufe der Zeit entwickelt hat, von einer schüchternen jungen Frau zu einer selbstbewussten Person, die ihren Leidenschaften nachgeht. Es wird die Dankbarkeit für die positive und unterstützende Community hervorgehoben, die sich von anderen Communities abhebt, in denen Ellenbogenmentalität herrscht. Es wird die Problematik der Sexualisierung im Stream angesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit der Brille, die von einigen Zuschauern als Anlass für anzügliche Kommentare genommen wird. Es wird betont, dass die Brille eine Notwendigkeit ist, um richtig sehen zu können, und dass man sich nicht von den negativen Kommentaren beeinflussen lassen wird. Es wird auch die Problematik von parasozialen Beziehungen und Stalking angesprochen, die im schlimmsten Fall zu gefährlichen Situationen führen können.
Diskussion über den Hype um Labubu-Figuren und persönliche Vorlieben für Horror und Halloween
00:56:48Es wird über den aktuellen Hype um die Labubu-Figuren diskutiert und die Frage aufgeworfen, warum diese so beliebt sind. Es wird erklärt, dass man die Labubus schon vor dem Hype mochte, weil man eine Vorliebe für süße und gleichzeitig gruselige Dinge hat. Es wird die Begeisterung für Halloween und Horrorfilme betont, die schon in der Kindheit durch die Mutter geprägt wurde. Es wird sich gegen den Vorwurf des "Pick Me" gewehrt, da die Vorliebe für Labubus nicht auf dem Trend basiert, sondern auf einer persönlichen Affinität zu Horror und Halloween. Es wird auch auf die Marke Killstar eingegangen, die ebenfalls für ihren Gothic- und Horror-Stil bekannt ist. Es wird die Freude an der Kombination von süßen und gruseligen Elementen ausgedrückt, die sich auch in der Dekoration des Streams widerspiegelt.
Planung einer Fahrradtour nach Innsbruck, technische Herausforderungen und Diskussion über Ausrüstung
01:01:18Es wird die Planung einer Fahrradtour nach Innsbruck thematisiert, die eine Strecke von 160 Kilometern umfasst. Es wird die Sorge um die Internetverbindung während der Tour geäußert und nach Lösungen gesucht, um einen stabilen Stream zu gewährleisten. Es wird über die Verwendung von Starlink, einem Satelliten-Internetdienst von Elon Musk, diskutiert, aber auch die Schwierigkeit der Befestigung am Fahrrad angesprochen. Es werden verschiedene Optionen wie eine Arschrakete oder ein schmaler Rucksack in Betracht gezogen. Es wird auch auf die körperliche Fitness eingegangen und erwähnt, dass man im Stream bereits 500 Kniebeugen in einer Stunde geschafft hat. Es werden Tipps und Ratschläge aus dem Chat entgegengenommen, z.B. die Verwendung eines Gepäckträgers zur Schnellmontage. Es wird auch die Möglichkeit einer gemeinsamen Fahrradtour mit Steven in Erwägung gezogen, sobald er seine Fahrradkette gewechselt hat.
Diskussion über Essensvorlieben, Abneigungen und die Zubereitung von Speisen im Stream
01:07:10Es wird über verschiedene Essensvorlieben und -abneigungen diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit Paprika und Lasagne. Es wird erklärt, warum man Paprika lieber roh als warm mag und warum man Lasagne als zu eintönig empfindet. Es werden alternative Zubereitungsmethoden für Lasagne vorgeschlagen, z.B. mit Käsesauce anstelle von Bechamelsauce. Es wird auch über Pizza Hawaii diskutiert und die unterschiedlichen Meinungen dazu im Chat ausgetauscht. Es wird die Wertschätzung für kulinarische Experimente betont und die Meinung vertreten, dass man im Leben möglichst viele verschiedene Essenskombinationen ausprobieren sollte. Es werden Instant-Nudeln als "underhated" bezeichnet und die Vorfreude auf die Zubereitung von Speisen im Stream zum Ausdruck gebracht. Es wird auch auf die Essensvorlieben von Mori eingegangen, der als talentierter Koch bekannt ist.
Diskussion über Essenskombinationen und persönliche Vorlieben
01:15:04Es beginnt eine Diskussion über ungewöhnliche Essenskombinationen und die Frage, warum man Neues ausprobieren sollte. Persönliche Vorlieben werden thematisiert, darunter der Wunsch nach Abwechslung und die Präferenz für Bratkartoffeln. Es wird kurz über vegane Optionen gesprochen und ein Restaurant erwähnt, das man gerne besuchen würde. Es wird die für IRL-Streams genutzte Ausrüstung erwähnt und betont, dass man Kritik nicht zu ernst nehmen sollte. Der Gedanke, Gummibärchen mit Bacon zu kombinieren, wird in den Raum geworfen. Es folgt ein kurzer Dank an die Zuschauer und der Hinweis auf Gravelbike-Fahrten von 30 bis 40 Kilometern, die regelmäßig unternommen werden. Abschließend wird ein Gefühl des Twitch-Downs bei manchen Zuschauern angesprochen und die Frage aufgeworfen, ob dies saisonbedingt ist.
Halber Stream und Brainstorming für ein Kochrezept
01:22:06Es wird angekündigt, dass es sich heute nur um einen halben Stream handelt, da diese Woche kein Off-Day geplant ist. Es folgt ein Brainstorming, was gekocht werden soll, basierend auf vorhandenen Lebensmitteln im Kühlschrank. Der Kühlschrank wurde aussortiert, um eine Challenge zu starten und die vorhandenen Sachen zu verwerten, bevor neue Einkäufe getätigt werden. Es werden verschiedene Optionen in Betracht gezogen, darunter ein Salat, ein Nudelpfannengericht oder Reis mit Hähnchen oder Putenhack und Gemüse. Es wird erwähnt, dass auch Tiefkühlware vorhanden ist, die verbraucht werden soll. Ziel ist es, möglichst alle vorhandenen Lebensmittel zu verwerten, um unnötige Verschwendung zu vermeiden. Es werden verschiedene Zutaten aufgezählt, darunter Tomaten, Bohnen, Thunfisch und verschiedene Gemüsesorten. Die Frage wird aufgeworfen, ob Brokkoli in einem Salat verwendet werden kann.
Küchenerweiterung und Essensplanung mit Resteverwertung
01:32:20Es wird überlegt, die Küche farblich passend zu erweitern und die vorhandenen Hähnchen zu verwerten. Die Angst vor verdorbenem Fleisch wird thematisiert, da das Verfallsdatum überschritten ist. Es wird eine Gemüse-Bolo mit Putenhack als Alternative in Betracht gezogen. Die Community wird nach ihrer Meinung gefragt, ob das Hähnchen noch essbar ist. Es werden Erfahrungen mit Lebensmittelvergiftungen geteilt und die Wichtigkeit der Kühlkette betont. Es wird beschlossen, das Hähnchen lieber nicht mehr zu essen, um kein Risiko einzugehen. Stattdessen werden Tomaten, Brokkoli, Kaisergemüse und Knoblauch für ein anderes Gericht eingeplant. Es wird überlegt, Frischkäse für eine cremige Tomatensoße zu verwenden. Das Putenhack soll angebraten und dann wieder herausgenommen werden, um nicht zu trocken zu werden. Es folgt die Planung, das Gemüse mit Knoblauch anzubraten und mit einer Soße abzulöschen. Die schrumpelige Paprika soll ebenfalls im Gemüse landen.
Senf-Liebe und Salatdressing-Kreation
01:49:18Es wird die Frage aufgeworfen, welches Dressing für den Salat gemacht werden soll, und ein TikTok-Rezept mit Senf erwähnt. Die Liebe zu Bautzner Senf wird betont und das Ziel formuliert, ein PR-Paket von Bautzner zu erhalten. Es wird die regelmäßige Verwendung von Senf gelöffelt und in Salatdressings erwähnt, sowie die Verwendung als Zutat für Schweinelenden. Es wird die gesundheitliche Wirkung von Senf bei Sodbrennen hervorgehoben. Verschiedene Zutaten für den Salat werden klein geschnitten und die Möglichkeit eines griechischen Salats ohne Feta diskutiert. Es wird ein einfaches Senfdressing mit Öl, Senf, Maggi, Pfeffer und Meersalz als persönlicher Favorit beschrieben. Die Vorliebe für würziges und scharfes Essen, geprägt durch den Opa, wird erwähnt. Es werden verschiedene Salatvarianten und Zutaten wie Kidneybohnen, Zwiebeln, Knoblauch, Feta, Thunfisch, Oliven und Kapern aufgezählt. Eisbergsalat wird als knackige Basis genannt, und auch Mais und Sonnenblumenkerne finden Erwähnung. Scharfe rote Zwiebeln werden entdeckt und die Idee eines Chai Latte aufgebracht. Es wird überlegt, Eier in der Heißluftfritteuse zuzubereiten.
Zwiebelqualität, Kinderwunsch und Eierkochen in der Heißluftfritteuse
01:58:16Es wird festgestellt, dass eine Zwiebel nicht mehr frisch ist und hohl ist. Es folgt eine Reflexion darüber, dass viele Freunde Kinder bekommen und die Frage aufgeworfen, ob dieses Gefühl auch im Alter von 40 Jahren noch präsent ist. Die Community wird nach Tipps für die Zubereitung von wachsweichen Eiern in der Heißluftfritteuse gefragt. Es werden verschiedene Meinungen ausgetauscht, und schließlich wird beschlossen, die Eier bei 180 Grad für 7 Minuten zu garen, ohne sie vorher anzupiksen. Der Garprozess wird beobachtet und die Spannung steigt, ob die Eier platzen werden. Es wird erwähnt, dass ein Eierkocher im Lidl entdeckt wurde und überlegt, ob der Kauf unnötig war, da die Eier auch in der Heißluftfritteuse zubereitet werden können. Abschließend wird ein spezielles Salz für den Salat ausgewählt und das wechselhafte Wetter thematisiert. Die Vorzüge eines Airfryers werden gelobt und die Community nach ihren Erfahrungen damit befragt. Es wird überlegt, eine Double Stack Ninja oder eine von Cosori zu kaufen.
Airfryer-Liebe, Salatkreation und Thunfischaufstrich
02:02:34Es wird die Liebe zum Airfryer betont und die verschiedenen Funktionen wie Airfry, Roast, Reheat, Bake, Grill und Dry hervorgehoben. Es wird Rapsöl für den Salat verwendet und Zwiebelringe mit Fleur de Hibiskus verziert. Es wird erwähnt, dass in den letzten Tagen Resteverwertung betrieben wurde und ein Thunfischaufstrich zubereitet wurde. Die Community teilt ihre positiven Erfahrungen mit Pommes aus dem Airfryer. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Wortabstimmung als Umfrage zählt. Es folgt eine Diskussion über eine Sushi-Maschine und den Wunsch, Aparoli einzufrieren. Die braune Hautfarbe wird bemerkt und auf das Fahrradfahren zurückgeführt. Es wird ein Fischsalat zum Frühstück erwähnt und die Frage aufgeworfen, ob die Eier abgeschreckt werden müssen. Die Heißluftfritteuse muss gereinigt werden und es werden erste Röstaromen wahrgenommen. Ein Ei ist leicht geplatzt, wird aber trotzdem weiterverwendet. Es wird festgestellt, dass Leute mit Backofen mit Umluft und Schnellaufheizung im Ergebnis recht nah beieinander liegen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob die Heißluftfritteuse schön geredet wird.
Heißluftfritteuse-Begeisterung, Gemüseschnippeln und Kindheitserinnerungen
02:11:39Die Begeisterung für die Heißluftfritteuse wird erneut betont und die geringere Verschmutzung in der kleinen Küche hervorgehoben. Es wird überlegt, die Küche zu erweitern und die Arbeitsfläche zu vergrößern. Es wird kurz der Geschmack des Salats getestet. Es wird überlegt, den Brokkoli vor dem Anbraten anzudünsten. Die Frage, ob die Katze mit normalem Fleisch Salat gefüttert wird, wird aufgeworfen. Es wird die geringere Stromrechnung durch die Nutzung der Heißluftfritteuse gelobt. Die Erweiterung der Küche mit einer Ikea-Platte wird erwähnt. Es wird die Idee von gefüllten Paprika in den Raum geworfen. Die Community wird als Sekte der Heißluftfritteusen-Liebhaber bezeichnet. Es wird über die Essgewohnheiten der Katzen gesprochen, wobei eine alles frisst und die andere wählerisch ist. Der Kater war in der Tierklinik und frisst seitdem schlecht. Es werden Toppings für das Futter geholt und eine Aufbaukur gefüttert. Dreamies werden als Fastfood für den dünnen Kater bezeichnet. Es wird die Plastiksucht einer Katze thematisiert und vor den Gefahren einer Plastikvergiftung gewarnt.
Katzenfutter-Diskussion, Pimentos und Gemüseschnippeln
02:21:45Es wird über die Futtergewohnheiten der Katzen diskutiert, insbesondere über den Kater, der oft nur die Soße vom Futter ableckt. Es wird erklärt, dass der Kater ein Halsband mit einem Chip trägt, der den automatischen Futterspender steuert, um zu verhindern, dass die andere Katze das Futter wegfrisst. Es wird festgestellt, dass die Pimentos schon etwas schrumpelig sind, aber trotzdem gegessen werden. Es wird die Frage aufgeworfen, wo sich das Kätzchen befindet. Es werden die Pimentos in Öl angebraten und mit grobem Salz gewürzt. Anschließend wird mit dem Schnippeln des Gemüses für die Pfanne begonnen, darunter Paprika und Brokkoli. Es wird überlegt, auch Tomaten hinzuzufügen. Es wird erwähnt, dass Tobi noch eine Antwort schuldet. Es wird der Titel des Streams angepasst. Es wird festgestellt, dass eine Kamera schneller ist als die andere, obwohl beide über dieselbe Verbindung laufen. Es wird über Zahnprobleme bei Katzenrassen gesprochen. Es wird überlegt, welches Gemüse zuerst in die Pfanne gegeben werden soll. Es wird beschlossen, auch Tiefkühlgemüse hinzuzufügen, um es zu verwerten. Es wird gefragt, ob das Grüne vom Brokkoli gegessen wird. Es wird festgestellt, dass die neue Pfanne im Vergleich zu den alten Pfannen besser funktioniert.
Diskussion über Lebensmittelverschwendung und Tierhaltung
02:35:35Es wird über die Problematik der Lebensmittelverschwendung gesprochen und die Idee geäußert, dass es ein Gesetz geben sollte, welches vorschreibt, abgelaufene Lebensmittel an Bedürftige zu spenden, anstatt sie wegzuwerfen. Das Containern wird als krasses Beispiel genannt. Anschließend geht es um die Katze Sky, deren dickes Fell und ausgeprägte Uhrwampe thematisiert werden, was sie dicker erscheinen lässt. Es wird auch über den Einkauf für eine spontane Grillerei gesprochen und das Sparen von 33 Euro hervorgehoben. Die Streamerin erwähnt, dass sie manchmal auch Produkte kauft, von denen sie weiß, dass sie sonst weggeschmissen würden. Abschließend wird die Freude am Kochen in einer sauberen Küche erwähnt, aber auch der Hass darauf. Es wird festgestellt, dass eine größere Pfanne besser gewesen wäre, aber es wird trotzdem weitergekocht. Die Streamerin betont, dass sie das Essen würzig mag und Knoblauch verwendet, auch wenn sie dafür kritisiert wird. Sie verteidigt die Verwendung von getrocknetem Knoblauch und erwähnt, dass es immer jemanden gibt, der etwas zu kritisieren hat, wenn man mit dem Streamen anfängt. Es wird auch über die Verwendung von Chili und Paprika gesprochen.
Umgang mit Kritik und Community-Interaktionen
02:41:55Die Streamerin spricht über den Umgang mit Kritik im Chat und betont, dass nicht alles als Ragebait abgetan werden sollte, da es tatsächlich Leute gibt, die bestimmte Ansichten vertreten. Sie erwähnt, dass sie einen 'Animal Crossing Zelda Tag' hat und auf Kommentare über das Kochen eingeht, wie z.B. die Frage, warum sie keine Paprika selbst trocknet. Es wird auch über Probleme mit Würmern im Sommer gesprochen, die durch Essensreste und Katzenfutter in der Mülltonne entstehen können. Die Streamerin erklärt, dass sie oft vergisst, die Mülltonne rauszubringen, was zu diesem Problem führt. Sie betont die Wichtigkeit, den Müll schnell rauszubringen, um Ungeziefer zu vermeiden. Anschließend wird auf einen Kommentar im Chat eingegangen, in dem jemand im Charity-Stream gefragt hat, ob sie überhaupt schon gespendet habe. Die Streamerin erzählt, dass sie selbst gespendet und ihre Reichweite für Charity-Streams genutzt hat, um Spenden für krebskranke Kinder zu sammeln. Sie betont, dass es nicht schlimm ist, wenn Zuschauer nicht spenden können, aber es hilfreich ist, auf die Charity-Aktionen aufmerksam zu machen, um mehr Leute zu erreichen. Die Streamerin erwähnt, dass sie neben dem Streamen auch Teilzeit gearbeitet und studiert hat und sich entscheiden musste, ob sie ihren Teilzeitjob kündigt, um die Qualität ihrer Streams nicht zu beeinträchtigen.
Auseinandersetzung mit Vorwürfen und Verteidigung der Community
02:56:12Die Streamerin äußert sich zu einem Kommentar im Chat, der impliziert, dass ihre Zuschauer sie nur aufgrund ihres Aussehens sexualisieren würden. Sie betont, dass sie seit vier Jahren jeden Tag streamt und sich eine vielfältige Community aufgebaut hat, die mehr ist als nur ihr Körper. Sie weist den Vorwurf zurück, dass ihre Zuschauer sie nur sexualisieren würden, und betont, dass sie Wert auf ihr Äußeres legt, aber auch andere Qualitäten hat. Die Streamerin erklärt, dass es im Streamen oft abgesprochen wird, dass man eine Community aufbauen kann, die sich gut versteht und Spaß hat. Sie fragt den Kommentator nach seiner Intention und ob er erwartet hat, dass Männer nur zuschauen, weil sie mit einer Hand schreiben. Die Streamerin kritisiert, dass manche Leute auf einen Gender-Vorteil pochen und denken, dass Männer nur Frauen auf Twitch zuschauen, weil sie diese attraktiv finden. Sie betont, dass sie sich eine coole Community aufgebaut hat, die aus Frauen und Männern besteht. Abschließend wird noch über die Menge an Knoblauch im Gericht diskutiert und die Streamerin erwähnt, dass sie mal sieben Knoblauchzehen alleine gegessen hat.
Kreativität, Wertschätzung und Community-Engagement
03:06:21Die Streamerin betont, wie wichtig es ihr ist, dass ihre Mühe und Kreativität bei der Gestaltung ihrer Streams anerkannt werden. Sie gibt sich viel Mühe, coole und unterhaltsame Inhalte zu kreieren, wie zum Beispiel den Stream mit der Polizei im Revier. Sie ärgert sich darüber, wenn ihr diese Leistung aufgrund ihres Geschlechts abgesprochen wird. Die Streamerin möchte nicht, dass ihre Arbeit auf ihr Aussehen reduziert wird und sie setzt sich dafür ein, dass die Zuschauer sich unterhalten fühlen und zum Lachen gebracht werden. Sie reagiert sensibel auf Kommentare, die ihrer Arbeit nicht gerecht werden. Sie betont, dass es ihr Spaß macht zu streamen und sie sich das nicht aufgrund ihres Geschlechts absprechen lassen will. Dies hat nichts mit einer Opfermentalität zu tun, sondern damit, ihren Standpunkt zu vertreten. Die Streamerin spricht auch über die Notwendigkeit, bestimmte Dinge anzusprechen, damit sie auch von anderen verstanden werden. Sie entschuldigt sich dafür, einige Sachen überlesen zu haben und macht mit dem Kochen weiter. Abschließend wird noch ein Zuschauer für gutes Unterhaltungsmaterial gelobt und die Streamerin bedankt sich für die Unterstützung.
Saugroboter-Empfehlung und Stream-Planung
03:45:17Die Streamerin empfiehlt einen Saugroboter, den sie als sehr praktisch und empfehlenswert beschreibt. Sie erklärt, dass der Roboter alles in einer Station ablässt und sie nur das Wasser aus der Station entfernen und frisches Wasser hinzufügen muss. Der Roboter fährt nicht mehr unter Toiletten und hat viele Vorteile gegenüber einem billigeren Modell, das sie vorher hatte. Sie schätzt es sehr, dass sie immer eine saubere Wohnung hat und der Roboter gut sauber macht. Die Streamerin gibt den Namen des Roboters bekannt (MOVA P50 Pro Ultra) und erwähnt, dass sie ihn durch eine kleine Seite gefunden hat, auf der Staubsauger von Privatpersonen gerankt werden. Sie ist sehr zufrieden mit dem Roboter, der auch eine Kamera und eine Haustiererkennung hat. Abschließend kündigt die Streamerin an, dass sie heute nur einen halben Stream macht und morgen mit IELF-Rühs zu Elgato fährt, um dort zu streamen. Sie erklärt, dass sie diese Woche keinen Off-Day hat und deswegen halbe Streams macht. Sie bedankt sich bei den Zuschauern für den Stream und die Unterstützung.