IRL Flohmarkt Jagd mit @jonsman !sk samsung wer
Flohmarkt-Fundstücke und kuriose Begegnungen: Von OnlyFans bis Echfell-Diskussionen

Der Flohmarktbesuch enthüllt eine Bandbreite an Themen: Ablehnung von OnlyFans-Anfragen, Datenschutzbedenken und ethische Fragen beim Kauf von Vintage-Echtfell. Technische Hürden bei Streamtogether mit @jonsman werden ebenso thematisiert wie die Freude an Schnäppchen und der Handel auf dem Flohmarkt. Von Schmuck über alte Bilder bis hin zu kuriosen Fundstücken wie einem Klobürsten-Fetischobjekt ist alles dabei.
OnlyFans Anfragen und Sperrmüll-Tour mit Eistee
00:02:32Es wird über OnlyFans-Anfragen gesprochen, die regelmäßig eingehen und stets abgelehnt werden. Im Gespräch kommt die Freude darüber auf, wieder zu streamen, zur Sprache. Es wird ein Erlebnis aus dem Urlaub erwähnt, als trotz schlechter Internetverbindung ein kurzer Stream gestartet wurde. Des Weiteren wird eine bevorstehende Sperrmüll-Tour mit dem Flohmarktverkäufer Eistee angekündigt, der durch ein TikTok-Video bekannt wurde, in dem eine Frau ihn auf einem Flohmarkt wegen Aufnahmen zur Rede stellte. Die Situation wird als Beispiel für übertriebenes Verhalten in Bezug auf Datenschutz dargestellt. Es wird überlegt, wie man Streamtogether mit @jonsman umsetzen kann, wobei technische Schwierigkeiten auftreten. Verschiedene Lösungsansätze werden diskutiert, um die Verbindung herzustellen und die Chats beider Streams zusammenzuführen.
Datenschutzbedenken und Flohmarkt-Besuch
00:08:49Es wird über Datenschutz auf dem Flohmarkt gesprochen und ein bekanntes Meme erwähnt, bei dem eine Person gefilmt wurde und daraufhin ausrastete. Des Weiteren wird überlegt, wie man die beiden Chats von @jonsman und minuself zusammenführen kann. Es wird ein Mod gesucht, dem die Twitch-Daten anvertraut werden können, um Streamtogether zu ermöglichen. Es wird überlegt, welche Browser dafür geeignet wären. Es wird der Flohmarkt beim Olympiapark in München besucht, der als groß und vielversprechend beschrieben wird. Es wird gehofft, noch gute Schnäppchen zu finden, da der Flohmarkt erst eine Stunde zuvor geöffnet hat. Die Vorliebe fürs Handeln wird betont, insbesondere wenn Verkäufer überhöhte Preise verlangen. Es wird erwähnt, dass einige "Tryhards" bereits sehr früh auf dem Flohmarkt sind, um die besten Angebote zu ergattern.
Handeln auf dem Flohmarkt und Sonnencreme-Probleme
00:17:31Die Vorfreude auf Schnäppchenkäufe auf dem Flohmarkt wird ausgedrückt. Es wird eine Anekdote über einen erfolgreichen Handel mit einer alten Polaroid-Kamera erzählt. Es wird erwähnt, dass es mittlerweile Nachtflohmärkte gibt, um dem Problem vorzubeugen, dass Käufer bereits vor dem offiziellen Start bei den Verkäufern sind. Die Schwierigkeiten mit Streamtogether werden erneut thematisiert und die Notwendigkeit, dass Thea (vermutlich die Managerin) aufsteht, um die Einladung anzunehmen. Sonnencreme wird angeboten und es wird über die Wichtigkeit von ausreichendem Sonnenschutz gesprochen, insbesondere im Hinblick auf einen kürzlichen Segeltrip. Es wird über die Problematik von Sonnencreme-Flecken auf Kleidung diskutiert und wie schwer diese zu entfernen sind. Ein spezieller Fleckenentferner wird empfohlen. Es wird ein Strickoberteil vom Vortag präsentiert, das auf dem Tollwood Festival gekauft wurde.
Schmuckaffinität und Echtfell-Diskussion
00:24:03Es wird über die Vorliebe für Schmuck, alte Bilderrahmen und Spiegel gesprochen. Ein Zuhörer bedankt sich für sechs Monate Support. Es wird über die Unterschiede zwischen chemischer und mineralischer Sonnencreme diskutiert. Das Gespräch wendet sich Echtfellprodukten zu, die auf dem Flohmarkt angeboten werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob der Kauf von Echtfell ethisch vertretbar ist, wenn es sich um Vintage-Produkte handelt. Es wird überlegt, ob es nicht ein wenig eklig sei, einen Fuchs um den Hals zu tragen. Eine Lederjacke wird entdeckt und über den Preis verhandelt. Von ursprünglich 15 Euro wird der Preis auf 10 Euro heruntergehandelt. Die Jacke wird anprobiert, aber als nicht passend empfunden. Alte Bilder werden betrachtet, und es wird überlegt, ob man diese nicht mit Graffiti oder anderen modernen Elementen versehen könnte. Ein gruseliges Bild wird entdeckt und die Frage aufgeworfen, was man damit machen würde. Der hohe Preis eines Spiegels wird bemängelt.
iPhone 5s und Leo-Tasche
00:30:14Ein altes iPhone 5s wird entdeckt und es wird festgestellt, dass man damit kein YouTube mehr nutzen kann. Es wird überlegt, den Spiegel später noch einmal anzuschauen und eventuell zu kaufen. Eine handgestrickte Jacke wird entdeckt und der Preis von 30 Euro wird als fair empfunden, da es sich um Handarbeit handelt. Eine auffällige Leo-Tasche wird entdeckt und als "Shirin David der Altzeit" bezeichnet. Es wird ein bizarres Objekt entdeckt, das aus Klobürsten und einer Frauenfigur besteht. Es wird spekuliert, ob es sich um einen Fetischgegenstand handelt. Die Sorge wird geäußert, ob die Qualität der Aufnahmen mit der Action-Cam ausreichend ist. Es werden Ü-Ei-Figuren entdeckt und über den Hype um Labubus diskutiert. Die alten Ü-Ei-Sammelfiguren, wie Nilpferde und Koalas, werden erwähnt.
Schleich Orca und TikTok-Teller
00:35:46Ein Schleich Orca wird entdeckt und als Lieblingsspielzeug aus der Kindheit identifiziert. Ein TikTok-Teller und ein TikTok-Partyhut werden entdeckt. Es wird ein Witz darüber gemacht, den Verkäufer nach dem Preis der Preisschilder zu fragen. Die Frage wird aufgeworfen, ob es in München Paddle-Tennis gibt. Es werden alte Fotos von fremden Menschen entdeckt, die zum Verkauf stehen. Es wird vermutet, dass diese aus Haushaltsauflösungen stammen. Eine Porzellan-Katze wird entdeckt, die als süß empfunden wird. Ein Fahrrad für 35 Euro wird entdeckt. Es wird überlegt, ob man ein Rennrad kaufen sollte. Eine DVD wird entdeckt und es wird gewarnt, dass es sich um einen Snuff-Film handeln könnte. Eine Zuhörerin berichtet von einer Mitbewohnerin, deren Mutter Puppensammlerin war und ein Puppenmuseum besaß, was als gruselig empfunden wurde.
Gameboy-Suche und FC Bayern Fanartikel
00:40:16Der Vorsatz wird gefasst, einen Gameboy zu finden, obwohl eigentlich kein Bedarf besteht. Ein Picknick-Set mit Pokerzubehör wird entdeckt. FC Bayern Fanartikel werden entdeckt und es wird ein Witz darüber gemacht. Es wird über Leute gesprochen, die überreagieren, wenn man etwas gegen ihren Verein oder ihre Heimatstadt sagt. Es wird festgestellt, dass verpackte Sachen oft wertvoller sind. Eine gruselige Puppe wird entdeckt. Ein alter Stempel und Mini-Tiegel werden entdeckt. Es wird überlegt, wie lange der Flohmarktbesuch noch dauern wird. Es wird die pessimistische Einstellung mancher Menschen kritisiert, die nur nach Bestätigung ihrer Vorurteile suchen.
Influencer-Ringlicht und Spiegelreflexkamera
00:42:30Ein Influencer-Ringlicht wird entdeckt und es wird festgestellt, dass diese oft auf Flohmärkten angeboten werden, wenn man eine Kamera dabei hat. Eine alte Spiegelreflexkamera wird entdeckt und weckt Erinnerungen an die Jugend. Es werden Liegestühle entdeckt und ein orangefarbener wird als besonders ansprechend empfunden. Alte Nokia-Handys werden entdeckt und es wird überlegt, ob es nicht manchmal besser wäre, so ein einfaches Handy zu haben, um besser abschalten zu können. Ein Emulator mit 118 Spielen wird entdeckt. Ein Zuhörer verbindet mit der 1100D seine Jugend. Ein verrosteter Wagenheber wird entdeckt. Es wird festgestellt, dass der Akku des Nokia-Handys wahrscheinlich noch voll ist. Ein Placement-Reel wird erwähnt und die negativen Kommentare darauf, wie z.B. "speckig" oder "mollig", werden kritisiert. Ein älterer Mann hat sich über die freizügige Kleidung beschwert, obwohl nur ein Sommerkleid zu sehen war.
Handpuppen und alte Macs
00:46:30Es wird sich an Vorstellungen mit Handpuppen im Kindergarten erinnert. Ein alter Mac wird entdeckt und die Idee wird geboren, den Bildschirm auszutauschen und z.B. den Chat oder ein Smart-Home-Display darauf anzuzeigen. Es wird überlegt, wie viele Sachen kosten. Alte Kameras werden entdeckt und die Sammelleidenschaft dafür wird ausgedrückt. Bayerische Gegenstände werden entdeckt. Es wird über Kegeln diskutiert. Es wird festgestellt, dass Alkohol verkauft wird. Es wird erwähnt, dass noch nie Kleidung auf dem Flohmarkt gekauft wurde. Benjamin Blümchen und Bibi Blocksberg Bücher werden entdeckt. Es wird sich über die seltsame Darstellung von Bibi Blocksberg amüsiert. Es wird sich gefragt, ob jemand noch einen Kassettenabspieler besitzt. Es werden Wissensbücher für Kinder entdeckt. Ein Buch mit dem Titel "Was hat der kleine Samurai gesehen?" wird als beängstigend empfunden. Es wird sich an alte deutsche Märchen erinnert, die ebenfalls Angst einjagten.
Waage und private Fotos
00:50:41Es wird überlegt, was man auf eine Waage stellen könnte. Die Idee wird geboren, den Chat darauf zu stellen. Es wird sich gefragt, ob es schon einen gemeinsamen Chat gibt. Es wird festgestellt, dass die Managerin noch schläft. Es werden wieder private Fotos entdeckt, die zum Verkauf stehen. Ein Händler wird entdeckt, der als besonders geschäftstüchtig wahrgenommen wird. Aquamarker werden entdeckt und ihre Verwendung für Verblendungen wird erklärt. Eine Lampe wird entdeckt. Es wird die Vorliebe für den Kauf von privaten Sachen gegenüber Händlerware betont. Es wird überlegt, Socken auf dem Flohmarkt zu kaufen. Es werden dicke Socken für den Sommer entdeckt. Ein Töpfchen und ein Töpfchenaufsatz werden entdeckt und als widerlich empfunden. Es wird sich über ein sprechendes Schloss amüsiert. Eine Babykatze wird entdeckt.
Erkundung des Flohmarkts: Spielzeug, Schmuck und Dialekt-Diskussionen
00:55:08Die Flohmarkt-Tour beginnt mit der Begutachtung eines Spielzeugtieres, wobei der Fokus auf dessen Zustand und Beschaffenheit liegt. Es wird festgestellt, dass das Tier "geimpft und gechippt" ist, was als positiv hervorgehoben wird. Anschließend entdeckt das Team ein Mini-Motorrad und erinnert sich an eigene Kindheitserlebnisse mit motorisierten Spielzeugen. Es folgt eine Diskussion über den Dialektgebrauch, insbesondere die Verwendung von "Servus" und "Grüß Gott", wobei die unterschiedlichen Vorlieben und Gewohnheiten im Sprachgebrauch thematisiert werden. Der Blick fällt auf eine Michael-Kors-Tasche, deren Echtheit anhand der Qualität beurteilt wird, und es wird über den möglichen Hype um bestimmte Marken philosophiert. Ein Kaktus erregt Aufmerksamkeit, und die Suche nach alten Schmuckstücken beginnt, wobei die Vorliebe für Schmuck betont wird. Es wird ein Schmuckreinigungsgerät erwähnt, das die Reinigung erleichtern soll. Abschließend werden Pokémon-Spiele für den Nintendo DS erwähnt, die möglicherweise für jemanden mitgenommen werden sollen, und es wird über die Wahrscheinlichkeit, solche Spiele auf dem Flohmarkt zu finden, spekuliert. Die Diskussion über Kakao versus Schokolade wird aufgegriffen, und eine Wette über mögliche Anpöbelungen wird ins Spiel gebracht.
Entdeckung von Stativ, Insektensammlung und PlayStation 1
00:59:50Die Erkundungstour setzt sich fort mit der Entdeckung eines Stativs, dessen Preis jedoch als zu hoch empfunden wird. Es folgt die Enthüllung einer Sammlung toter Insekten, die bei einem der Beteiligten Erinnerungen an frühere Sammelaktivitäten weckt. Die Kamera wird kurz auf ein Pokémon-Spiel für die Wii gerichtet, was nostalgische Gefühle hervorruft. Eine PlayStation 1 wird entdeckt, und es wird darüber diskutiert, dass diese Konsolen selten von Leuten erneut gekauft werden. Der niedrige Preis von zwei Euro wird hervorgehoben. Das Sammeln von Münzen und alten Handys wird angesprochen, wobei Erinnerungen an vergangene Zeiten aufkommen. Ein Spiegel mit einem alten Rahmen erregt die Aufmerksamkeit, und es wird überlegt, diesen zu kaufen und mit dem Verkäufer zu handeln. Der Wunsch, den Spiegel zu erwerben, wird geäußert, und es wird über den Stilbruch zwischen modernen und alten Einrichtungsgegenständen philosophiert. Es wird festgestellt, dass das Handeln Spaß macht, aber kein wirklich begehrenswertes Objekt gefunden wurde.
Sonnenbrillen-Shopping, Rennrad-Accessoires und Nintendo-Nostalgie
01:03:20Die Suche nach passenden Artikeln geht weiter mit der Auswahl von Sonnenbrillen, wobei verschiedene Modelle anprobiert und bewertet werden. Eine der Sonnenbrillen wird als besonders cool und geeignet für das Radfahren befunden. Es folgt eine Diskussion über den Preis der Sonnenbrillen, und es wird versucht, den Preis herunterzuhandeln. Der Kauf einer Rennradbrille wird schließlich abgeschlossen. Die Kitschigkeit einer Uhr wird kommentiert, und es wird über Rennradschuhe und deren spezielle Funktion diskutiert. Ein kleiner pinker Helm für das Fahrradfahren wird entdeckt. Die Aufmerksamkeit richtet sich auf einen Nintendo, und es wird über die eigenen Erfahrungen mit Nintendo-Konsolen gesprochen. Harvest Moon und Mario Kart 7 werden als beliebte Spiele aus der Vergangenheit erwähnt. Es wird überlegt, welche Spiele man mitnehmen würde. Verschiedene Nintendo DS Modelle und Spiele werden betrachtet, aber der Preis für die angebotenen Gameboys wird als zu hoch empfunden. Es wird festgestellt, dass die Verkäufer zu viel Ahnung haben, um ein gutes Geschäft zu machen.
Kreative Fundstücke, kulinarische Erlebnisse und Community-Interaktion
01:07:28Die Flohmarkt-Tour führt zu einem Stand mit Bier-Accessoires, und die Idee, einen Kasten Paulaner Spezi am Subboard zu befestigen, wird geboren. Es wird über Sammelsachen und eine frühere Modelleisenbahn-Leidenschaft gesprochen. Fußmatten mit Disney-Motiven werden entdeckt. Es folgt die Betrachtung von Caps, wobei festgestellt wird, dass diese dem Streamer nicht stehen. Die kleinen Handys von früher werden bestaunt, und es wird über die Entwicklung der Mobiltelefone philosophiert. Ein iPod und das erste iPhone werden entdeckt, und es wird über die Veränderungen in der Nutzung von Mobilgeräten diskutiert. Mensch ärgere dich nicht als Kartenspiel wird entdeckt und als potenziell frustrierend eingestuft. Es wird überlegt, ob ein MacBook gefunden werden kann, auf dem GTA gezockt wurde. Es wird von einem Schnäppchen mit einer UI-Figur berichtet und über den Kauf einer Sunny Angel Figur in Schweden gesprochen. Die ersten Handys der Beteiligten werden thematisiert, und es wird über die Vorliebe für Facetime diskutiert. Selbstgemachte Schlüsselanhänger werden entdeckt und bewundert, und es wird über den Zeitaufwand für die Herstellung solcher kleinen Kunstwerke gesprochen. Der Kauf eines Schlüsselanhängers wird abgeschlossen, und es wird überlegt, weitere zu kaufen. Die Überforderung angesichts der großen Auswahl wird thematisiert, und es wird beschlossen, später noch einmal wiederzukommen. Die Liebe zu Schildkröten wird betont, und es wird über die Reinigung des Meeres gesprochen. Es wird überlegt, ob der aktuelle Stand für einen Podcast geeignet ist.
Kulinarische Katastrophen und Flohmarkt-Fundstücke
01:22:57Es wird über eine missglückte kulinarische Erfahrung in einem Pizza Hut und einem KFC berichtet, die durch unfreundliches Personal und fehlende vegetarische Optionen gekennzeichnet war. Die Rettung durch nette Community-Mitglieder, die Wasser und Pommes anboten, wird hervorgehoben. Ein Glitzer-Fundstück erregt Aufmerksamkeit, und es wird überlegt, ob es für die Wohnung geeignet ist. Die Vorliebe für kleine, coole Sachen, die ins Regal gestellt werden können, wird betont. Es wird überlegt, lieber in ein richtiges Restaurant zu gehen. Die Angst, statt eines Veggie-Burgers einen Fleisch-Burger zu bekommen, wird thematisiert. Der Erhalt des Geldes wird als Glücksfall betrachtet. Es werden Glücksbringer aus Asien erwähnt, die gekauft wurden, um Pech abzuwenden. Eine schnelle Brille wird präsentiert, und es wird über eine schulde, enge Radlerhose diskutiert. Ein Kakerlarkenspiel wird entdeckt. Der Wunsch nach einem Kakao wird geäußert. Es wird über das Obenzeichen aus dem Böckdismus gesprochen und wo die Schlangenringe herkommen. Ein altes Lego-Schild wird entdeckt. Es wird überlegt, einen Bärenschädel als Kettenanhänger zu kaufen. Tattoos werden betrachtet und es wird überlegt, ob man sich eins stechen lassen soll. Der gemeinsame Chat wird aktiviert und es werden Grüße an die anderen Chatter ausgesprochen. Es wird über die vielen Hobbys des Streamers gesprochen und es werden Flohmarkt-Fundstücke präsentiert.
Schmuck, Stream-Erlebnisse und Flohmarkt-Aktivitäten
01:33:19Es wird über die Möglichkeit diskutiert, auf dem Flohmarkt Spieße zu verkaufen, wenn man Kinder hat. Die Sauberkeit wird als wichtiger Faktor hervorgehoben. Der Schmuck wird als potenziell hypnotisierend betrachtet. Eine Froschbrosche wird entdeckt. Es wird über Lomäcklen-Streams und das Anmahnen, die Warn nicht hören zu dürfen, gesprochen. Es wird über das Filmen auf dem Flohmarkt diskutiert, wobei betont wird, dass keine fremden Menschen gefilmt werden. Es wird über die Spezialität der Community für Flohmärkte gesprochen und es wird vermutet, dass dies der größte Flohmarkt Deutschlands ist. Ein Freddie Mercury Glücksbringer wird entdeckt. Es wird überlegt, ob er Glück bringt. Es wird über die bisherigen Käufe berichtet: Anhänger für das Subboard und ein Bierkasten. Die Ice-Watch-Uhren aus der Vergangenheit werden thematisiert. Es wird überlegt, ob die Rechte für die Nike- und Starbucks-Logos auf den gefundenen Artikeln vorhanden sind. Es wird überlegt, zwei Figuren zu kaufen und zu verlosen. Die Spongebob-Sachen werden als süß empfunden. Es wird versucht, den Preis für vier Figuren herunterzuhandeln, aber der Verkäufer ist nicht bereit, den gewünschten Preis zu akzeptieren. Es wird beschlossen, nichts zu kaufen, da die Preise zu hoch sind. Es wird überlegt, dass die Figuren auf Temo günstiger zu bekommen sind. Es wird über Blackberry-Handys und eine Blackberry-Doku gesprochen. Phase 10 wird entdeckt. Es wird über Klickpedale für Fahrräder gesprochen. Es wird überlegt, ob man sich solche Pedale kaufen soll. Es wird über die Gefahren von Klickpedalen diskutiert. Es wird über eine Verletzung beim Skifahren berichtet. Es wird über Bayern und das bayerische Bier gesprochen. Es wird überlegt, ob man Gitarre spielen lernen soll. Es wird über eine Trade-Up-Challenge berichtet. Es wird über die Wärme auf dem Flohmarkt gesprochen. Es wird überlegt, ob man etwas zu trinken kaufen soll. Es wird über den niedrigen Akkustand des Handys gesprochen. Es wird über den Kauf eines Capybaras als Schlüsselanhänger berichtet.
Labubu Sammelleidenschaft und Flohmarkt-Erkundung
01:53:15Die Diskussion dreht sich um die Sammelleidenschaft für Labubu-Figuren, wobei die Echtheit und Qualität der Figuren ein zentrales Thema darstellt. Es wird über verschiedene Merkmale gesprochen, die originale von Fälschungen unterscheiden, wie z.B. die Anzahl der Zähne, die Verarbeitung des Blushes und die Qualität des Drucks. Die Schwierigkeit, originale Labubus in Hongkong zu finden, wird ebenfalls thematisiert. Es wird überlegt, ob man Stitch und einen Labubu für 20 Euro bekommen kann, obwohl diese eigentlich 15 Euro pro Stück kosten. Es wird eine Verhandlungssimulation durchgespielt, um den besten Preis zu erzielen. Die Streamer äußert ihre Begeisterung für Labubus, da sie die perfekte Mischung aus Horror und Süße verkörpern und sie an Halloween-Deko erinnern. Des Weiteren wird der Flohmarkt erkundet, wobei verschiedene Sammlerstücke und Kuriositäten entdeckt werden, darunter ein Snorpion, den die Streamerin bereits gesammelt hat. Es wird überlegt, eine Spinne zu kaufen, da die Streamerin bereits eine süße Spinne besessen hat. Zudem wird überlegt, ob man sich ein Labubu Tattoo stechen lassen soll.
Handeln auf dem Flohmarkt und Diskussion über Reseller
01:57:21Es wird überlegt, wie man am besten mit Händlern auf dem Flohmarkt handelt, um einen guten Preis zu erzielen. Die Streamerin gibt Tipps, wie man Interesse verbergen und den Händler zum Nachgeben bewegen kann. Es wird die Problematik des Resellings von Labubu-Figuren angesprochen, wodurch die Preise in die Höhe getrieben werden. Die Streamerin kritisiert Reseller, da sie den Hype ausnutzen, um Profit zu machen. Es wird überlegt, wie man Fälschungen von Labubus auf Kleinanzeigen erkennen kann. Die Streamerin empfiehlt, Labubus nur bei Popmart oder vertrauenswürdigen Resellern zu kaufen. Es wird überlegt, sich ein Labubu-Tattoo stechen zu lassen. Die Streamerin erzählt von ihren Erfahrungen in Hongkong, wo Labubus ebenfalls schwer erhältlich waren. Es wird überlegt, ob man ein Zertuch von Zelda tätowieren lassen soll. Es wird überlegt, wo man die Powerbank hinmachen kann. Es wird über die Qualität der Labubus diskutiert und woran man erkennt, ob sie echt sind. Es wird festgestellt, dass die Farbe des Pinky-Labubus sehr ansprechend ist und dass er sich weich anfühlt.
Auspacken der Labubus und Diskussion über Fälschungen
02:05:31Es wird darüber gesprochen, wie viel eine Packung Labubus im Original kostet (20 Euro) und dass Reseller Preise von 80-90 Euro verlangen, was als "ultra krank Scam" bezeichnet wird. Es wird ein Bubble Tea Labubu entdeckt, der als "ultra süß" und "cool" bezeichnet wird. Die Streamerin erwähnt, dass es bei Temu ähnliche Figuren für 1,89 Euro gibt, während Otto diese für 150 Euro verkauft. Eine Karte, die die Echtheit bestätigen soll, wird als "cool" empfunden. Es wird überlegt, wo man die Figuren aufbewahren soll und dass man Sammelkästen dafür hat. Anhand der Tüten kann man teilweise erkennen, ob sie Fake sind oder nicht. Es wird ein Pinky Labubu entdeckt, der einen Farbverlauf hat und von Big and the Energy ist. Die Streamerin erklärt, woran man originale Lafufus erkennt (neun Zähne, Verarbeitung des Blushes, Qualität des Drucks). Es wird festgestellt, dass der Blush grob gedruckt ist und das Gesicht schief ist, was auf eine Fälschung hindeutet. Es wird überlegt, wo man originale Lafufus kaufen kann und dass diese bei Amazon bestellt wurden. Die Streamerin gibt Tipps, worauf man beim Kauf von Labubus achten muss, um Fälschungen zu erkennen (PR-Code, Preisangabe). Es wird überlegt, ob man den Trend mitbekommen hat und ob man die Gestalt schon mal gesehen hat.
Entdeckungstour über den Flohmarkt: Kuriositäten, Mini-Motorrad und Sammelstücke
02:14:10Auf dem Flohmarkt werden verschiedene Kuriositäten entdeckt, darunter Kameras, tote Tiere in Glasuren und eine riesige Krabbe namens Palmendieb. Die Streamerin äußert ihre Angst vor Krebsen und Wespen. Es wird ein Mini-Motorrad entdeckt, das 250 Euro kostet und für Personen bis 80 Kilogramm geeignet ist. Die Streamerin überlegt, ob sie damit eine Tour durch Deutschland machen soll. Es wird diskutiert, ob man das Mini-Motorrad auf der Straße fahren darf. Haarspangen für 150 Euro werden als "krass" und "fancy" bezeichnet. Die Streamerin überlegt, sich das Mini-Motorrad zu kaufen, benötigt aber noch eine Spende von 200 Euro. Es werden Armbänder mit Riesensteinen entdeckt. Ein Osterschild wird entdeckt. Es wird überlegt, ob man das Mini-Motorrad auf Fahrradwegen fahren darf. Die Streamerin wirft nicht einfach ihren Müll ins Wasser, es war ein Versehen. Es wird überlegt, Golfschläger zu kaufen, obwohl man gar nicht Golf spielt. Es wird ein Marshallbox entdeckt. Es wird überlegt, wie viel Kilometer das Mini-Motorrad fahren kann. Es wird überlegt, ob man sich den Arsch am Sitz verbrennen würde. Es wird überlegt, den Rucksack für 70 Euro zu kaufen. Die Streamerin überlegt, spontan nach Malle zu fliegen. Es wird ein Pokémon Spiel für 3DS entdeckt. Es werden Spiele für den Gameboy entdeckt. Es wird ein Flixbus Spielzeug entdeckt. Es wird ein Scout-Rucksack für 3,50 Euro entdeckt. Es wird ein Kreuz entdeckt, das als heftig bezeichnet wird. Es werden Anhänger für Ketten entdeckt. Es wird eine alte Nikon Kamera entdeckt. Es wird ein Nintendo 64 entdeckt, der aber fake ist. Es wird ein Puzzle entdeckt. Es wird ein Raclette entdeckt. Es werden Fake Fendi-Taschen entdeckt. Es werden Erwachsenenwindeln entdeckt. Es wird ein Sims Spiel entdeckt. Es wird ein High School Musical 3 Spiel entdeckt. Es wird ein Game Boy entdeckt. Es werden Pokémon Karten entdeckt. Es wird ein Simba entdeckt. Es werden Creepypuppen entdeckt.
Flohmarkt-Fundstücke und TikTok-Trends
02:57:06Die Diskussion beginnt mit der Betrachtung von Flohmarkt-Fundstücken, darunter Porzellanfiguren mit kleinen Beschädigungen, die aber als charmant empfunden werden. Es wird überlegt, wie man diese Figuren restaurieren oder in Szene setzen könnte. Anschließend schweift das Gespräch zu aktuellen Trends auf TikTok ab, insbesondere zu Parfüms, die dort beworben werden und oft als 'Scammy' empfunden werden. Es folgt eine kurze Unterhaltung über den Wunsch nach einer dünnen Armbanduhr und die Entdeckung von Schildkrötenfiguren. Die beiden sprechen über den Nachtflohmarkt mit vielen Essensständen in München, der hauptsächlich auf Frauenklamotten ausgelegt ist. Es wird ein Vergleich zu Vinted gezogen und über die Schattenseiten solcher Plattformen diskutiert, wie das Ausfragen von Adressen und das Hochladen von Tragebildern auf Reddit. Anschließend geht es um die Qualität von angeblichen Dior-Artikeln auf dem Flohmarkt und die Frage, ob diese als Originale verkauft werden. Die Kamera hat weiterhin mit der Wärme zu kämpfen, was die Aufnahmequalität beeinträchtigt.
Dino-Figuren, Mona Lisa und Handarbeit
03:05:12Es wird überlegt, ob eine gefundene Dino-Figur gekauft werden soll, da sie als sehr niedlich empfunden wird. Der Flohmarkt scheint sich langsam zu leeren, obwohl er eigentlich bis 16 Uhr geöffnet sein sollte. Eine Mona Lisa-Fälschung wird entdeckt und als 'banger' bezeichnet. Es wird ein gestricktes Capybara erworben, das im Hongkong sehr beliebt ist. Die beiden diskutieren über den Unterschied zwischen Stricken und Häkeln, wobei die Streamerin erzählt, dass ihre Oma ihr als Kind Häkeln beigebracht hat. Sie sprechen kurz über die Wärme und die Angst, krank zu werden. Der Fokus richtet sich auf verschiedene Gegenstände wie Monopoly Junior und riesige Wodka-Flaschen. Es werden Sammelleidenschaften des Chats erfragt, wobei von Briefmarken über Münzen bis hin zu Actionfiguren alles dabei ist. Die Streamerin erwähnt, dass sie kleine Streamer 'sammelt'. Ein Zuschauer bedankt sich für Sub-Gifts, und die beiden gehen auf die Kommentare im Chat ein.
Stiche, Flohmarktzwang und Dachgeschoss-Hitze
03:14:36Die Streamerin wird von etwas gestochen und sorgt sich kurz, ob es eine Biene war. Sie äußert den Zwang, auf dem Flohmarkt etwas kaufen zu müssen, obwohl sie bereits einen Capybara erworben hat. Der Streamer hat sich einen Anhänger für eine Bierkasse geholt. Es wird über die Hitze in Dachgeschosswohnungen gesprochen, die durch PCs noch verstärkt wird. Ein zu verschenkender Perserteppich wird entdeckt, und die Streamerin äußert ihr Interesse an einem 'Ruck-Cleaning-Stream'. Es wird ein PC-Sponsoring angedeutet, das möglicherweise in der Zukunft PC-Streams ermöglichen könnte. Die Streamerin zeigt Interesse an einem Labubu und erinnert sich an den Charakter aus Squid Game. Sie beenden den Rundgang und wollen sich etwas zu essen holen. In München gibt es scheinbar keinen guten Döner. Es wird über die Zubereitungsarten von Dönern diskutiert, insbesondere über die Saucen. Die beiden sind am Stadion angekommen und haben ein massives Delay von ein paar Sekunden im Stream.
Secret Packs, Lasermaßband und spontane Spende
03:26:22Es wird überlegt, Secret Packs zu kaufen, obwohl diese als Glücksspiel angesehen werden. Sie entscheiden sich für ein 15-Euro- und ein 10-Euro-Pack. Die beiden vermuten, dass die Mystery Packs gescammed sind, kaufen sie aber trotzdem für den Stream. Im 10-Euro-Pack finden sie eine Vergrößerungsbrille, eine Stirnlampe, ein Sägeblatt und eine Muffinform. Das 15-Euro-Pack enthält ein Lasermaßband, über das sich der Streamer sehr freut. Die beiden haben insgesamt 20 Euro gezahlt und finden den Kauf in Ordnung. Plötzlich spendet Devcon 1000 Euro, was für große Überraschung sorgt. Die beiden sind überwältigt und bedanken sich mehrfach. Es wird überlegt, was mit dem Geld gemacht werden soll. Der Streamer möchte sich ein Minibike kaufen. Die beiden wollen nun etwas essen gehen und überlegen, was sie danach machen könnten. Stand-Up-Paddling wäre eine Option, aber die Parkplatzsituation ist schwierig. Der Streamer misst seine Größe mit dem Lasermaßband und gibt an, 1,67 Meter groß zu sein.
Erkundungstour und kulinarische Pläne
03:59:03Die beiden Streamer befinden sich in der Nähe des Olympiastadions und diskutieren über die frühere Nutzung als Fußballstadion. Sie beobachten Enten in einem See und sinnieren über deren Fressverhalten. Es wird ein Wettessen mit Pizza, Döner und Crepe ins Auge gefasst, aber die Idee wird schnell wieder verworfen. Unterwegs bemerken sie aggressive Enten und gelbe Busse, was zu Verwirrung führt. Es wird kurz über das Deutschlandticket gesprochen und die Notwendigkeit einer Streaming-Genehmigung erwähnt, was die Streamer überrascht. Ein Zuschauer unterstützt den Stream mit einer Spende. Es wird überlegt, ob ein Besuch eines Konzerts als Presse möglich gewesen wäre. Die Streamer erwähnen die Möglichkeit, Clips für die Stream Awards einzusenden und hoffen auf eine Nominierung, um bei der Verleihung dabei zu sein. Sie planen, sich in einer Beach Bar alkoholfreie Cocktails zu gönnen und sich kurz zu entspannen. Die Wahl fällt auf Virgin Sunrise und Grüne Wiese, während sie die Sounds der Umgebung genießen. Währenddessen werden Anekdoten ausgetauscht und über vergangene Erlebnisse gesprochen, wie zum Beispiel ein Vorfall mit einem 'Swimmingpool'-Cocktail, der zu einem Blackout führte.
Haarfarben, Eispreise und Essenspläne
04:11:32Die Streamer kommentieren die helleren werdenden Augenbrauen und diskutieren über die hohen Preise für Eis. Sie planen, nach dem Cocktailtrinken indisch essen zu gehen und überlegen, Sommerrollen als Vorspeise zu bestellen. Es wird über verschiedene indische Gerichte gesprochen, insbesondere Butter Chicken mit Knoblauch Naan. Ein Zuhörer erwähnt den Begriff 'Woppa', der von anderen Streamern verwendet wird. Die Streamer kommentieren die Qualität ihrer Cocktails und vergleichen die Geschmäcker. Es werden auch persönliche Anekdoten ausgetauscht, darunter eine Geschichte über eine fast erstickte Sommerrolle und eine Tomate in der Nase. Die Streamer planen, in Zukunft einen Küchenstream mit Sommerrezepten zu machen. Es wird kurz über Cherrytomaten in der Nase geredet und die Streamer scherzen über den hohen Preis von Cocktails ohne Alkohol. Einer der Streamer erzählt von einer Panikattacke mit Atemnot während der Corona-Zeit. Sie bemerken eine kalte Orange und diskutieren über das Hochziehen der Nase in der Öffentlichkeit.
Pfandmarkenverlust, Urlaubsfeeling und kulinarische Vorfreude
04:27:38Es beginnt mit einem humorvollen Moment, als bemerkt wird, dass möglicherweise eine Pfandmarke verloren wurde. Die beiden scherzen über die Konsequenzen und finden dann erleichtert die Marke wieder. Sie setzen ihren Weg fort und genießen das Urlaubsfeeling, das durch das Ambiente und die Limonade verstärkt wird. Es wird kurz über das Splash Festival gesprochen und die Streamer bedauern, dass es möglicherweise nicht mehr lange dauert. Sie planen, die erhaltenen Spenden für den Funpark auszugeben. Die Streamer bewundern die Gestaltung eines Bereichs und diskutieren über die Wahl der Limonade. Es werden verschiedene Sorten wie Apfel-Rhabarber und Holunder-Minze in Betracht gezogen. Sie holen sich die bestellten Limonaden und suchen sich einen gemütlichen Platz zum Sitzen. Während sie die Getränke genießen, loben sie den Geschmack und die erfrischende Wirkung. Die Vorfreude auf das indische Essen steigt und sie spekulieren über die Gerichte, die es geben wird, insbesondere Mango und Butter Chicken. Es wird auch über die Notwendigkeit gesprochen, auf Sonnenbrand zu achten und ausreichend zu trinken.
Indische Küche, Essensvorlieben und kulinarische Aversionen
04:38:07Die Streamer diskutieren über verschiedene indische Gerichte wie Dosa, Panier Pakora und Mangolassi. Sie beschreiben das luftige Brot Batura und die verschiedenen Soßen, die dazu serviert werden. Einer der Streamer teilt seine Vorliebe für indisches Essen, warnt aber vor den hygienischen Bedingungen beim Street Food in Indien. Sie sprechen über mögliche Magenprobleme und den Begriff 'Wanz-Trabbeln'. Es wird überlegt, ob man in Indien Street Food essen könnte, ohne krank zu werden. Die Streamer tauschen sich über ihre Reisepläne und ihre Vorliebe für asiatische Küche aus, insbesondere chinesische, vietnamesische und japanische Gerichte. Einer der Streamer äußert den Wunsch, nach China zu reisen, hat aber Bedenken wegen der Regierung. Es wird über chinesischen Feuertopf und Malatang gesprochen. Die Streamer erwähnen Taiwan als ein weiteres potenzielles Reiseziel zum Streamen. Es wird kurz über die Marke Labovus und eine Handyhülle aus Hongkong gesprochen. Die Streamer bedanken sich für die Unterstützung durch Zuschauer und erklären, wie man Amazon Prime mit Twitch verbinden kann, um kostenlos zu subben. Abschließend sprechen sie über verschiedene Hotpot-Varianten und die Verwendung von Tierfüßen in traditionellen Gerichten. Es wird über die ethischen Aspekte der Tierverwertung diskutiert.
Kulinarische Erkundung und Essensentscheidungen auf dem Flohmarkt
04:57:06Die Suche nach dem passenden Essen gestaltet sich schwierig, da verschiedene Optionen wie indisch, thailändisch und Sommerrollen in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, ob Sommerrollen für 8 Euro zu teuer sind und Alternativen wie Veg-Tables beim Inder oder ein Burger in Betracht gezogen werden. Ein besonderes Interesse gilt einem Burger mit einem Patty aus Pilzen, den der Streamer in Berlin gegessen hat. Die Entscheidung fällt schwer, da sowohl indische Küche als auch Burger locken, aber schließlich werden Teigtaschen (Momo) bestellt. Nach der Bestellung gibt es Probleme mit einem Mitarbeiter des indischen Standes, der sich durch die Aufnahme gestört fühlt. Der Streamer äußert seinen Unmut über solche Reaktionen und vergleicht die Situation mit ähnlichen Vorfällen in der Vergangenheit. Trotzdem wird das Essen schließlich mitgenommen, und es wird ein Platz zum Essen gesucht. Es wird überlegt, ob die Kamera mitgenommen werden soll, um den Chat am kulinarischen Erlebnis teilhaben zu lassen.
Konflikt am Imbissstand und Reflexion über Streaming-Etikette
05:07:02Nachdem sich der Streamer verlaufen hat, wird das indische Tor für Mut und Macht entdeckt. Am Gemüsestand erkundigt er sich nach den Zutaten, vermeidet Paprika und entscheidet sich für das Gericht. Es kommt zu einer unangenehmen Situation, als der Verkäufer bemerkt, dass er gefilmt wird und den Ton kritisiert. Der Streamer ist frustriert über diese Reaktion, da er niemanden belästigen wollte und nur sich selbst filmte. Er vergleicht die Situation mit ähnlichen Vorfällen und äußert sein Unverständnis über die negativen Reaktionen mancher Menschen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man vorher fragen sollte, ob Ton und Video in Ordnung sind, obwohl er niemanden direkt filmt. Der Streamer betont, dass er normalerweise sehr darauf achtet, keine Leute in den Fokus zu nehmen und transparent zu sein. Es wird kurz über die Rechtslage und den Umgang mit solchen Situationen diskutiert. Der Chat äußert unterschiedliche Meinungen zu dem Vorfall, und der Streamer versucht, die Situation zu erklären und zu relativieren, betont aber, dass er niemanden beleidigen wollte.
Diskussion über Streaming-Verhalten und Persönliche Erfahrungen
05:17:55Es wird darüber gesprochen, dass es noch sehr voll auf dem Tollboot wird und dass man heute noch zu Marienkäfer möchte. Der Streamer checkt, dass er das jetzt gerade nervt, wenn er das gerade immer hat. Er findet es nicht schlimm, wenn man im Hintergrund Menschen sieht, aber es ist ein anderes Thema. Es wird über einen Hund gesprochen, der lustig aussieht, weil er komplett weiß ist, aber rosa in den Boden hat. Es wird auch darüber diskutiert, dass Jonsi das schon checkt und dass er halt auch ein Mensch ist und wenn er das ständig gerade hat, wenn er ja schon echt darauf achtet. Es wird auch darüber gesprochen, dass man nicht so viele Streamer verallgemeinern sollte. Der Streamer hat auch schon die Polizei gefragt, wie das so ist und so, was denkt ihr, wie ist die Rechtslage so und so was, wie dürfte da jemand reagieren und so was. Es wird auch darüber diskutiert, ob Jonsi beleidigt hat und dass er nur gesagt hat, dass er böse war. Der Streamer würde niemals jemanden beleidigen und dass er das in der Situation abgefuckt hat. Es wird auch darüber gesprochen, dass die Leute nicht mit dem Augenkar rein sollen und dass es genau das ist, was seine Managerin schreibt.
Begegnung mit Komplimenten und Überlegungen zum weiteren Tagesverlauf
05:30:01Beim Abholen des indischen Essens wird der Streamer von einem Mann angesprochen, der Komplimente macht, was zu Verwirrung und Unbehagen führt. Es wird spekuliert, ob der Mann ein Playboy ist oder Angst hat, im Fernsehen entdeckt zu werden. Der Streamer reflektiert darüber, wie man am besten auf solche Situationen reagiert und wie er sich in solchen Momenten überfordert fühlt. Es wird kurz über obdachlose Menschen gesprochen und wie leid es dem Streamer tut, sie zu sehen. Der Plan für den weiteren Tag wird besprochen, einschließlich eines Besuchs bei Marienkäfer und möglicherweise Aktivitäten am Wasser, wie Stand-Up-Paddling oder Tretboot fahren. Der Streamer bedankt sich für das Feedback der Zuschauer und betont, dass er immer versucht, ein besserer Mensch zu werden. Es wird überlegt, ob der Inder bei Jasmin genauso reagieren würde, und betont, dass er nicht schlimm reagiert hat, sondern es ihn einfach nur abgefuckt hat, weil die letzten Tage das öfter passiert ist, dass er nett war und die Leute halt seiner Meinung nach ein bisschen übertreiben. Es wird auch darüber gesprochen, dass man in den Englischen Garten gehen und sich durch die Eisbach treiben lassen könnte.