IRL

00:00:00
IRL

Diskussion über die Situation von Frauen auf Twitch und Vorbild Rieft

00:05:51

Es wird die Diskussion aufgegriffen, ob Frauen es auf Twitch leichter haben, wobei betont wird, dass Frauen zwar schnell Aufmerksamkeit bekommen, es aber schwieriger ist, diese zu halten und eine Community aufzubauen. Als Vorbild wird Rieft genannt, eine Variety-Streamerin, die als sehr coole Persönlichkeit wahrgenommen wird. Es wird von einem Treffen mit Rieft auf einem Festival in München berichtet, wo ein kurzes Gespräch stattfand. Die Streamerin hebt hervor, dass Rieft von ihrer Art her ultra cool ist. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, ob man twerken kann und als Belohnung Spezi und Duplo erhält, was zu einem Kommentar über deutsche Kollegen und deren Umgang mit Sandalen und Socken führt. Es folgt ein Aufruf, sich ein Beispiel zu nehmen und Nummern auszutauschen, wenn man dem Chat vertraut.

Start der 100KM Rennradtour und anfängliche Schwierigkeiten

00:13:57

Es wird sich für einen Follow bedankt und angekündigt, ein Mikrofon anzubringen. Der Titel des Streams wird bestätigt. Es wird ein USB-C-Kabel erwähnt, das für eine bessere Verbindung der Kamera sorgen soll. Nach anfänglichen technischen Schwierigkeiten mit der Kamera wird die Doppelcam eingerichtet. Es wird erwähnt, dass man etwas zu essen dabei hat und gefrühstückt hat. Der Start der 100-Kilometer-Tour wird angekündigt, wobei Schwierigkeiten mit dem Navi bestehen. Es wird die Luftpumpe erwähnt und die Vermutung geäußert, dass nicht genug Bar auf den Reifen sind. Es wird das Ziel formuliert, die 100 Kilometer in vier Stunden zu schaffen, was jedoch als unrealistisch eingeschätzt wird. Es wird erwähnt, dass der Helm ohne Actioncam nicht wackelt, was mit der Schwere der Actioncam zusammenhängt. Der Startpunkt der Münchner Umrundung soll angefahren werden.

Radfahren, Allergieprobleme und München-Umrundung

00:48:07

Es wird erwähnt, dass die Polizei auch streamt und Fragen beantwortet. Es wird festgestellt, dass es in der Nähe der Paulaner Spezi-Brauerei gut riecht. Das Vergessen der Allergietabletten wird bedauert und der Plan gefasst, bei der nächsten Apotheke welche zu kaufen. Es wird überlegt, ob man mit einer Insta360 streamen kann. Der Beginn der 95 Kilometer langen Strecke wird erreicht. Es wird erwähnt, dass man am Donnerstag nach Berlin fährt. Die Freude über die mittlerweile funktionierende Technik wird ausgedrückt. Es wird über Unterleibsschmerzen und die eventuell bevorstehende Periode gesprochen. Die Polizei Hannover wird verabschiedet. Es wird kurz über das Angekacktwerden im Stream gesprochen und die Notwendigkeit, die Technik vorzubereiten. Der Start der Tour wird verkündet und die Hoffnung auf gutes Wetter geäußert. Es wird eine kurze Pause zum Laden der Akkus angekündigt. Die falsche Richtung wird eingeschlagen und Extrameter werden in Kauf genommen. München wird als gut zum Fahrradfahren gelobt.

Technische Probleme, Reifen aufpumpen und Ängste

01:08:29

Es wird über Navigationsprobleme und die korrekte Ausrichtung des Handys gesprochen. Die Reifen müssen aufgepumpt werden. Es wird über Allergien und vergessene Tabletten gesprochen. Die benötigte Bar-Anzahl für die Reifen wird erwähnt. Es wird nach dem richtigen Adapter für die Luftpumpe gesucht und die Schwierigkeit mit Druckluftgeräten ausgedrückt. Die Angst, etwas falsch zu machen, wird thematisiert. Es wird im Stream nach Hilfe gefragt, da man sich alleine nicht traut. Es wird erklärt, wie die Bar-Anzahl eingestellt und die Luft in die Reifen gepumpt wird. Es wird sich für die Hilfe im Chat bedankt und die Angst vor Dingen, die platzen können, erwähnt. Es wird betont, dass man sich bewusst ist, dass man sich den Reifen kaputt machen kann. Die Aussage, dass man sich den Reifen kaputt machen kann, wird als abwertend empfunden und es wird betont, dass man sich vorher informiert hat. Es wird erklärt, dass man Respekt vor Dingen hat, die explodieren können.

Fahrradtour und persönliche Befindlichkeiten

02:15:31

Die Fahrradtour führt durch abwechslungsreiche Landschaften, wobei die Navigation und der Zustand des Fahrrads immer wieder thematisiert werden. Es wird überlegt, wo man sich befindet und wie die Netzabdeckung ist, um den Stream aufrechtzuerhalten. Die Fahrt führt vorbei an einem Hotel, das an Holland erinnert, und es wird überlegt, ob man sich bereits in Starnberg oder bald in Italien befindet. Die klare Wasserqualität wird bewundert und die Planung für eine Alpenüberquerung im September wird erwähnt, wobei die tägliche Kilometerleistung aufgrund der Höhenmeter reduziert werden soll. Persönliche Befindlichkeiten wie Sodbrennen bei Anstrengung und der Wunsch nach einer Friseurtermin werden angesprochen. Die Landschaft wird als ländlich und schön empfunden, und es wird über die Möglichkeit einer Nachtzugfahrt nach Rom für 80 Euro gesprochen. Es wird auch über die Standardbereifung des Gravelbikes und die Vorbereitung auf die Alpenüberquerung diskutiert, wobei die Angst vor schlechtem Internet besteht. Die Streamerin berichtet von Problemen mit tauben Fingern während der Fahrt und überlegt, wie sie dies beheben kann. Es wird auch über die Entdeckung von Pflanzen am Wegesrand gesprochen, darunter die Identifizierung von Bärenklau mithilfe einer App.

Afrikanische Schweinepest, Wildschweine und Routenplanung

03:10:09

Die Route führt durch ein Gebiet, das von der Afrikanischen Schweinepest bedroht ist, was die Streamerin zum Anlass nimmt, Informationen darüber zu teilen. Sie betont, dass die Krankheit für Menschen ungefährlich ist, aber eine Bedrohung für Haus- und Wildschweine darstellt. Kurz darauf begegnet sie einer Wildschweinfamilie, was sie sehr aufregt, jedoch wird die Situation durch Rentner gestört, die die Tiere verscheuchen. Sie äußert ihren Ärger darüber, dass sie kein Foto machen konnte und dass die Rentner den Weg blockierten. Trotzdem ist sie begeistert von der Begegnung mit den Wildschweinen und teilt ihre Beobachtungen über deren Aussehen und Verhalten. Sie googelt die Geschwindigkeit von Wildschweinen und stellt fest, dass diese bis zu 50 km/h erreichen können. Die Streamerin plant, die Isar zu überqueren und dort eine Pause einzulegen. Sie bedauert, dass sie nicht mehr Taschentücher dabei hat und dass ein Fahrradweg endet. Während der Fahrt gibt es technische Probleme mit der Kamera, die zeitweise ausfällt.

Technische Probleme, Routenführung und kulinarische Entdeckungen

03:39:05

Die Fahrt geht weiter, wobei die Streamerin über technische Probleme mit der Kamera und die teils rücksichtslose Fahrweise anderer Verkehrsteilnehmer klagt. Sie passiert einen Biergarten und genießt die Aussicht auf eine Burg. Es wird über die Routenführung diskutiert, wobei die Streamerin feststellt, dass sie falsch abgebogen ist. Sie lernt, dass ein weißer Puschel am Mikrofon dazu dient, Windgeräusche zu reduzieren. Die Streamerin äußert ihren Ärger darüber, dass sie die Wildschweine nicht filmen konnte, und freut sich über die Entdeckung eines Döners. Sie fährt durch verschiedene Orte und kommentiert die Umgebung, darunter eine teure Schule und Klee auf einer Wiese. Es wird vermutet, dass der Klee von Landwirten angesät wurde, um die Flora und Fauna zu fördern. Die Streamerin fährt auf einer Fahrradstraße und erklärt, dass dort Fahrradfahrer nebeneinander fahren dürfen. Sie stellt fest, dass sie verdächtig wenig über Wasser fährt und dass es cooler wäre, wenn es Wasser statt einer Straße gäbe.

Kälte, technische Anpassungen und die Suche nach dem perfekten Setup

03:55:10

Die Streamerin beklagt die Kälte und die daraus resultierenden Probleme mit den Nerven im Handgelenk. Sie versucht, die Position der Actioncam zu optimieren, um den Helm nicht zum Rutschen zu bringen und gleichzeitig eine gute Sicht für die Zuschauer zu gewährleisten. Es wird überlegt, die Kamera wieder am Körper zu befestigen, aber die Streamerin ist unsicher, ob das für die Zuschauer eine gute Perspektive bietet. Sie fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung und experimentiert mit verschiedenen Einstellungen. Die Streamerin stellt fest, dass sie nicht so viel Durst hat wie erwartet und plant, in drei Kilometern eine Pause einzulegen. Sie erinnert sich an ein Meeting mit Schmalina und an Kommentare zu ihren Mods auf Twitter. Die Streamerin fährt an einer teuren Schule vorbei und kommentiert die Häuser in der Umgebung. Sie vermutet, dass der Klee auf einer Wiese künstlich angesät wurde. Die Streamerin stellt fest, dass sie mit Komoot die zurückgelegte Strecke sehen kann und freut sich über den schönen Weg. Sie erwähnt, dass sie auch nach 20 Kilometern schon eingeschlafene Finger hat und dass sie die Fahrt in sechs Stunden schaffen möchte.

Entdeckungstour und Reflexionen während der Fahrt

04:24:10

Die Radtour führt vorbei an einem Biergarten, was bei warmem Wetter als angenehm empfunden wird. Es werden Kindheitserinnerungen an Kaugummiautomaten wachgerufen. Die Navigation erweist sich als herausfordernd, da Blödsinn entsteht und die richtige Richtung gesucht werden muss. Es wird ein Wendekreis bemängelt und die Route schließlich gefunden. Es folgt eine kurze Reflexion über die Darstellung des eigenen Körpers in der Öffentlichkeit, insbesondere als Frau, und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen und Bewertungen. Der Streamer betont, dass das Tragen von Röcken und Kleidern aus rein ästhetischen Gründen geschieht und nicht sexualisiert werden sollte. Abschließend wird die Liebe zu Senf erwähnt und ein Geschäft für Senf und Feinkost entdeckt.

Technik-Begeisterung und kulinarische Gelüste

04:29:24

Ein Fitness-Ring wird als nützliches Gadget hervorgehoben, der die Radtour automatisch erkennt und trackt, inklusive der bereits gefahrenen Zeit von dreieinhalb Stunden. Es wird überlegt, einen bestimmten Burgerladen in Ottobrunn zu besuchen, der von einem lustigen Amerikaner betrieben wird, der seine Kunden mit Mini-Gummibärchen-Burgern bewirft. Die Suche nach dem Burgerladen gestaltet sich jedoch schwierig, da der genaue Ort nicht bekannt ist und ähnliche Ortsnamen für Verwirrung sorgen. Trotzdem wird der Burger als sehr empfehlenswert beschrieben und der Wunsch geäußert, ihn im Stream zu zeigen, falls er gefunden wird. Die Überlegung, fünf Kilometer zurückzufahren, um den Burger zu holen, wird aufgrund des geringen Hungers und der bevorstehenden Rückfahrt verworfen.

Körperliche Empfindungen, Bikefitting und Pausenplanung

04:51:46

Während der Fahrt treten taube kleine Finger als unangenehmes Gefühl auf. Es wird über die Notwendigkeit von Bikeshorts diskutiert. Die Gegend um München wird als angenehm zum Wohnen empfunden. Es wird über elektronische Bremsen und Schaltungen bei Rennrädern gesprochen und deren Vor- und Nachteile diskutiert. Die Sinnhaftigkeit von Bikefitting wird in Frage gestellt und die Idee, dies im Stream zu zeigen, wird als cool empfunden. Es wird der Wunsch nach einer Bank geäußert, um eine Pause einzulegen, etwas zu trinken und den Akku zu wechseln. Die Suche nach einer geeigneten Bank gestaltet sich jedoch schwierig. Es wird überlegt, das Bikefitting zu streamen, nachdem dies kürzlich bei TikTok gesehen wurde. Der Streamer erwähnt, dass er seit zwei bis drei Wochen kein Fahrrad mehr gefahren ist und sich auf Krämpfe vorbereitet. Alkoholfreies Bier oder Radler nach der Tour werden als gute Option angesehen.

Wildschweinbegegnung, Banksuche und Routenführungsprobleme

05:49:10

Es wird von einer verpassten Gelegenheit berichtet, Wildschweine zu filmen, da die Kamera nicht schnell genug bereit war. Die Suche nach der perfekten Bank für eine Pause wird fortgesetzt, wobei bestimmte Kriterien wie Ruhe, Schatten und eine angenehme Umgebung eine Rolle spielen. Es wird überlegt, wo die Idee für die München-Umrundung entstanden ist und wie viele Kilometer die Strecke umfasst. Die Routenführung durch Komoot erweist sich als problematisch, da das Navi falsche Anweisungen gibt und versucht, auf gesperrte Straßen oder Autobahnen zu führen. Es wird vermutet, dass Komoot von jemandem gemacht wurde, der die Gegend nicht kennt. Trotz der Schwierigkeiten wird versucht, die Route anzupassen und das Ziel von 100 Kilometern zu erreichen. Es wird über den Zustand des Fahrrads und mögliche Ursachen für das Klappern der Kette gesprochen.

Navigationsprobleme und Routenfindung

06:43:40

Die Radtour gestaltet sich aufgrund von Navigationsproblemen und widersprüchlichen Routenempfehlungen als herausfordernd. Es gibt Schwierigkeiten, den richtigen Radweg zu finden, und das Navi schlägt mehrfach vor, auf die Bundesstraße zu fahren, was vermieden werden soll. Die Streckenführung wird durch Baustellen und Umleitungen zusätzlich erschwert, was zu Verwirrung und der Notwendigkeit führt, alternative Routen zu suchen. Der Chat gibt Tipps zur Routenfindung, die dankend angenommen werden. Trotz der Schwierigkeiten wird versucht, die geplante München-Umrundung fortzusetzen, wobei die Navigation immer wieder angepasst werden muss. Die Streamerin äußert mehrfach ihren Frust über die unzuverlässige Navigation und die gefährliche Streckenführung, insbesondere auf der Bundesstraße, wo kein Radweg vorhanden ist. Die Suche nach dem richtigen Weg führt zu einigen Umwegen und Verwirrungen, aber mit der Hilfe des Chats und der Navigation wird letztendlich eine Lösung gefunden.

Beobachtungen am Wegesrand und Interaktionen

06:50:19

Während der Fahrt werden verschiedene Beobachtungen gemacht, darunter ein Mann, der entspannt auf einer Sandbank an der Isar liegt, was zu Spekulationen über sein Wohlbefinden führt. Es gibt kurze Interaktionen mit anderen Personen, wie z.B. die Begegnung mit einer anderen Twitch-Streamerin. Die Streamerin kommentiert den Zustand der Radwege und die Schwierigkeiten, diese zu befahren, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit. Es werden auch kurze Pausen eingelegt, um etwas zu trinken und die Akkus der Kameras zu wechseln. Die Umgebung wird als teuer und schick wahrgenommen, und es gibt Kommentare zu den vielen Zahnblumen in München. Die Streamerin beschreibt das Gefühl von Müdigkeit und Erschöpfung, insbesondere in den Fingern und Händen, und sucht nach Möglichkeiten, die Griffposition am Lenker zu verbessern.

Konfrontationen im Straßenverkehr und Aggressionen gegenüber Radfahrern

07:09:25

Es kommt zu mehreren unangenehmen Begegnungen mit Autofahrern, die aggressiv und rücksichtslos agieren. Die Streamerin wird mehrfach angehubt und von einem Autofahrer sehr dicht überholt, was als gefährlich und beängstigend empfunden wird. Sie äußert ihren Unmut über den Hass, den manche Autofahrer gegenüber Radfahrern zu haben scheinen, und betont, dass sie lieber auf Radwegen fährt, um sich sicherer zu fühlen. Die Situation wird als so belastend empfunden, dass sie froh ist, diese auf Kamera festgehalten zu haben. Nach einem Raid wird die Situation nochmals angesprochen und die Streamerin bedankt sich für den Support. Die Aggressivität der Autofahrer wird als krankhaft und unbegründet wahrgenommen, da sie lediglich versucht, sicher auf der Straße unterwegs zu sein. Sie vermutet, dass manche Autofahrer aufgrund persönlicher Unzulänglichkeiten ihren Frust an Radfahrern auslassen.

Erkundung von Schleißheim und Reflexionen über Gravelbikes

07:41:55

Die Route führt durch Schleißheim, wo die Streamerin kurz anhält, um das Schloss und die Umgebung zu erkunden. Sie äußert sich begeistert über die Schönheit der Gegend und bedauert, dass sie noch nie zuvor dort war. Es gibt Überlegungen zum Thema Gravelbikes und deren Unterschiede zu Rennrädern, wobei die Streamerin betont, dass Gravelbikes vielseitiger einsetzbar sind. Sie erwähnt, dass es oft zu Diskussionen kommt, wenn sie ihr Fahrrad als Rennrad bezeichnet, da manche Leute sehr empfindlich auf diese Unterscheidung reagieren. Die Streamerin reflektiert über die positiven Einflüsse, die sie auf ihre Zuschauer hat, insbesondere im Hinblick auf Sport und Bewegung. Es werden auch kurz die Schwierigkeiten bei der Suche nach Kooperationspartnern für ihre Gravelbike-Touren angesprochen. Abschließend wird die Fahrt durch eine malerische Landschaft fortgesetzt, wobei die Streamerin die Schönheit der Umgebung genießt.