DMEXCO STREAM ABFAHRT ! sk samsung prepmymeal clipcontestbikne
Gaming, Köln-Trip und DMEXCO: Einblicke in Content Creation und Community

Einblick in Gaming-Vorlieben, Community-Interaktion und die Herausforderungen für Frauen auf Twitch. Reise nach Köln, Teilnahme an einem Panel-Talk auf der DMEXCO über Erfolg als Streamerin. Diskussionen über Authentizität, relatable Content und Marketingstrategien im Streaming-Bereich. Einblicke hinter die Kulissen und die Bedeutung der Community.
Gaming-Vorlieben und Community-Interaktion
00:00:53Es geht um die Gaming-Vorlieben und die Community-Interaktion. Es werden verschiedene Spiele erwähnt, die in der Vergangenheit gesuchtet wurden, darunter Indie-Games, Open-World- und Story-Games. Valorant wird als das meistgestreamte Spiel hervorgehoben. Die Community wird nach ihren zuletzt gespielten und geliebten Spielen gefragt, was eine aktive Interaktion und Beteiligung der Zuschauer impliziert. Es wird auch die Schwierigkeit angesprochen, als Frau auf Twitch erfolgreich zu sein und eine Community aufzubauen, wobei Rieft als Vorbild genannt wird. Es wird betont, dass Frauen zwar schnell Aufmerksamkeit bekommen, es aber eine Herausforderung ist, die Zuschauer zu halten und die Community wachsen zu lassen. Es wird auch die Wertschätzung für andere Streamerinnen wie Hasys und Felis zum Ausdruck gebracht, wobei Hasys' Aussehen gelobt wird. Es wird kurz auf das Thema Fahrradfahren eingegangen und ein eigenes rosa Fahrrad erwähnt, mit dem man schnell unterwegs ist. Es wird auch über Bikerbräune und das Flexen der Oberschenkel gesprochen. Es gibt kurzzeitige Internetprobleme, die dazu führen, dass der Standort gewechselt werden muss.
Ankunft in Köln und Vorbereitung auf Panel-Talk
00:07:27Es wird von der Ankunft in Köln berichtet, wobei ein Uber für die Fahrt genutzt wird, um schneller voranzukommen. Es wird ein Panel-Talk auf einer Wirtschafts- und Firmenmesse erwähnt, zu dem eingeladen wurde, um über den Erfolg als Streamerin zu sprechen. Es wird Nervosität bezüglich des Panel-Talks geäußert, insbesondere in Bezug auf das Thema. Es wird überlegt, ob Anna, eine andere Person, möglicherweise den Stream übernehmen könnte. Es wird erwähnt, dass ein Speaker-Ticket vorhanden ist und die Freude darüber zum Ausdruck gebracht. Es wird die Aufregung vor dem Panel-Talk betont und die Hoffnung geäußert, dass etwas Lustiges passieren wird. Es wird eine Anekdote über einen Uber-Fahrer erzählt, der während einer früheren Fahrt in Köln versucht hat, ein Date zu arrangieren, was zu einer gewissen Vorsicht bei Uber-Fahrten geführt hat. Es wird erwähnt, dass der Standort mit anderen geteilt wird, um sich sicherer zu fühlen. Es wird die Kölner Messe erreicht und spontan beschlossen, eine Nacht länger zu bleiben. Es werden Kontaktlinsen im Hauptbahnhof gekauft. Es wird ein Panel-Talk auf einer seriösen Berufsmesse erwähnt, bei dem es um das Thema Streamen geht.
Panel-Talk auf der Kölner Messe und Essgewohnheiten
00:43:51Es wird ein Panel-Talk auf der Kölner Messe angekündigt, der sich an eine Wirtschafts- und Berufsmesse richtet und in dem es um das Thema Streamen geht. Es wird erwähnt, dass am Vorabend Schnittery (Bowls mit Schnitzel, Mac and Cheese, Soßen und Krautsalat) im Hotel bestellt und im Bett gegessen wurde. Es wird nach dem Standort der Creator-Stage gesucht, da Anna dort sein soll. Es wird erwähnt, dass Halle 6 und Halle 8 relevant sind, wobei der Talk in Halle 8 stattfindet. Es wird die Möglichkeit erwähnt, bei SK kostenlos zu trainieren, aber es wird nicht genutzt. Es wird sich nach Stefan erkundigt, um Fragen zur Kamera zu klären. Es wird ein Brötchen mit Preisebeeren gegessen, obwohl das Essen des Brötchens als langwierig beschrieben wird. Es wird erwähnt, dass Berlin genauso teuer ist wie München, wenn man nicht in den schlechtesten Stadtteilen wohnen möchte. Es wird ein Trend erwähnt, bei dem sich Mädels die Augenbrauen abrasieren, um sie gerade zu malen, was von oben wie Spock aussehen soll.
Anna auf der Bühne und Diskussion über Content Creation
01:35:01Anna wird auf der Bühne vorgestellt, die über 3 Millionen Follower auf verschiedenen sozialen Medien hat. Anna erzählt, wie sie zu Corona-Zeiten mit dem Content machen angefangen hat, neben ihrer Arbeit als Laborantin. Irgendwann hat sie ihren Job aufgegeben, um sich selbstständig zu machen. Anna beschreibt sich als vielseitig und nimmt die Leute gerne in ihrem Leben mit, sei es beim Kampfsport oder im Lifestyle-Bereich. Sie streut ihren Content unterschiedlich auf den verschiedenen Plattformen. Auf Twitch streamt sie live, nimmt ihr Handy in die Hand und geht raus, um Messen oder ihre Stadt im Allgäu zu zeigen. Auf Instagram, TikTok und YouTube Shorts ist der Content ähnlich, wobei Instagram eher auf Essen ausgerichtet ist. Snapchat ermöglicht es ihr, authentisch zu sein und mit ihren Freunden zu snappen. Anna spricht über ihre kleinste Community auf Snapchat, die aber sehr aktiv ist und auf jeden Slide antwortet. Sie vergleicht dies mit Instagram, wo die Leute eher abschalten. Anna erwähnt, dass sie auf allen Plattformen unterwegs ist und dass ihre Community auf Snapchat anders ist, da die Leute fast die Historie beantworten. Anna spricht über die Verantwortung, die mit ihrer Reichweite einhergeht, da viele ihrer Follower jünger sind. Sie achtet darauf, kritischere Themen anzusprechen und den Leuten etwas mitzugeben. Sie sieht sich als kleine Schwesterrolle, um den Leuten etwas mitzugeben.
Authentizität und Relatable Content im Social Media Diskurs
01:48:46Es wird die Bedeutung von Authentizität hervorgehoben, insbesondere im Kontext von Social Media Plattformen wie TikTok und Instagram. Es wird argumentiert, dass 'Aura-Content', der die eigene Persönlichkeit widerspiegelt, besser funktioniert. Authentizität wird als Schlüsselwort genannt, und es wird betont, wie wichtig es ist, sich selbst treu zu bleiben. Relatable-Content, der den Alltag der Menschen zeigt, wird dem perfekt inszenierten Content mit Designertaschen und Luxusurlauben vorgezogen. Es wird die Beobachtung geteilt, dass Content-Ersteller, die Nischen besetzen, oft scheitern, während diejenigen, die ihren Alltag und Charakter zeigen, erfolgreicher sind. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Nutzer eher glattgeleckten Content oder persönlichen Content bevorzugen, der die Unvollkommenheit des Lebens zeigt. Abschließend wird die Wichtigkeit von nahbarem Content für den Aufbau einer Community betont, im Gegensatz zu einer 'Fake-Welt'.
Begegnung mit Anna und Diskussion über Social Media Trends
01:54:40Es findet eine kurze Begegnung mit Anna statt, bei der es um die Förderung von privatem Content auf Kurzvideoplattformen geht. Es wird betont, dass Nutzer eher Leute mögen, die relatable sind. Anna bestätigt, dass nahbarer Content auf Social Media längerfristig Bestand hat und eine Community aufbaut. Es wird über ein Treffen am Samstag gesprochen, möglicherweise im Zusammenhang mit einem gemeinsamen Stream oder einem anderen Event. Die Möglichkeit eines gemeinsamen Streams über ein Gerät oder zwei separate Quellen wird diskutiert, wobei die neue Stream-Together-Funktion auf Android-Handys erwähnt wird. Es wird über die Qualität von relatable Content gesprochen und das Beispiel von Feli Video-Talks auf TikTok genannt. Es wird die Abneigung gegenüber einer perfekten Scheinwelt und der Vorzug von Menschen, die sich selbst sein können, betont.
Einblicke in die Marketingmesse DMEXCO und persönliche Vorlieben
01:59:33Es wird die Teilnahme an einem Panel-Talk auf der Marketingmesse DMEXCO erwähnt, bei dem es darum geht, vor Firmen zu sprechen und Kontakte zu knüpfen. Es wird die Vorliebe für Twitch hervorgehoben, wo man mit Leuten interagieren kann, und die Freude daran, wenn Menschen sich selbst sein können. Es wird jedoch auch die Schwierigkeit betont, auf Social Media authentisch zu sein, da man sich dadurch angreifbarer macht. Die Angst, auf Plattformen wie TikTok oder Instagram nicht unterhaltsam genug zu sein, wird thematisiert. Es wird die Beobachtung geteilt, dass sich TikTok und Instagram immer mehr zu Kurzform-Plattformen entwickeln, auf denen Reels mehr Follower bringen als Bilder. Es wird auch die Meinung angesprochen, dass Menschen, die Social Media machen, oft als dumm abgestempelt werden, obwohl viele selbst gerne Social Media beruflich machen würden.
Erkundung der DMEXCO: Partner, Apps und persönliche Highlights
02:08:01Es werden verschiedene Partner und Aussteller der DMEXCO aufgezählt, darunter Disney, PayPal Ads, Pinterest, Shopify, Amazon Ads, Google, Netflix Ads und Samsung. Es wird die Hoffnung geäußert, dieses Jahr auf den Videodays dabei zu sein. Es werden auch persönliche Favoriten wie Canva und Diebel erwähnt. Der Besuch eines Standes, an dem man ein personalisiertes Parfüm herstellen kann, wird als Highlight hervorgehoben, obwohl die Teilnahme anscheinend auf Kunden oder Meeting-Teilnehmer beschränkt ist. Es wird der Wunsch geäußert, ein eigenes Parfüm zu kreieren. Es folgt ein Besuch bei Google, dessen Stand als gemütlich beschrieben wird. Es wird über die Qualität der Handy-Kamera gesprochen und die Begeisterung für die Möglichkeit, mit dem Handy hochwertige Fotos und Videos zu machen, die mit professionellen Kameras mithalten können. Es wird ein kurzer Abstecher zum Pinterest-Stand gemacht, der sich als etwas versteckt herausstellt.
Umgang mit Hate und Bestätigung durch Kooperationen
03:14:36Die Erfahrung zeigt, dass Hate auf Twitch selten vorkommt, im Gegensatz zu anderen Plattformen, was als Bestätigung für den eingeschlagenen Weg dient. Diese positive Resonanz stärkt das Selbstvertrauen und öffnet Türen für Kooperationen mit Firmen und die Teilnahme an Panel Talks. Es wird betont, dass Kritik oft von Leuten kommt, die selbst nicht besser sind und ihre eigenen Fehler nicht angehen. Beleidigungen im Internet, besonders wegen banaler Dinge, werden als inakzeptabel betrachtet. Ein Vorfall, bei dem absichtlich mit einem Scooter angefahren wurde, verdeutlicht die Absurdität solcher Angriffe. Der Umgang mit Hate wird dadurch erleichtert, dass man zu sich selbst steht und akzeptiert, dass niemand perfekt ist. Fehler sind menschlich und eine Chance zu lernen. Es ist wichtig, Menschen als solche zu sehen und nicht aufgrund von Äußerlichkeiten zu verurteilen. TikTok wird in Bezug auf Algorithmen und Hassrede thematisiert, wobei das eigene TikTok-Profil weitgehend frei von Hass ist, was als positiv hervorgehoben wird.
Planung und Vorbereitung für Auftritte und Panel Talks
03:20:37Die Vorfreude auf die Video-Days und die Creator-Bühne wird zum Ausdruck gebracht, wobei die frühere Rolle als Zuschauer nun in eine aktive Teilnahme übergeht. Es wird überlegt, ob der Panel Talk gestreamt wird und wo der Backstage-Bereich ist, um sich mit Alina zu treffen. Die Vorbereitung auf den Panel Talk umfasst auch die Klärung akustischer Fragen, da es in der Vergangenheit auf Bühnen der Gamescom Verständigungsprobleme gab. Es wird überlegt, ob ein Mikrofon benötigt wird und wie die Akustik verbessert werden kann, um die Verständlichkeit zu gewährleisten. Die Frage nach einem Bonbon für die Bühne wird aufgeworfen, aber Kaugummi wird als ungeeignet erachtet. Es wird die Möglichkeit eines Placement angesprochen, falls ein Getränk mitgenommen wird. Die Entscheidung, den Stream an Stefan weiterzugeben, wird getroffen, um entspannt über die Messe gehen zu können. Es gab wohl in der Vergangenheit Probleme mit einem Nutzer im Chat gab, der den Namen einer Person missbräuchlich verwendete, was zu einer Blacklistung führte.
Inhalte und Marketingstrategien im Streaming-Bereich
03:39:02Es wird über den Inhalt des bevorstehenden Panel Talks gesprochen, der sich mit der Creator- bzw. Streamer-Sicht auf Marketing für Brands auseinandersetzt. Dabei wird die These aufgestellt, dass Twitch-Streams aus Marketinggründen für Firmen interessanter sein könnten, da sie näher an der Community sind. Community-Bonding wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben, und es wird überlegt, wie der Chat aktiviert werden kann. Die Attraktivität von Twitch für Firmen wird erkannt, wobei der Fokus weiterhin auf qualitativ hochwertigem Content liegt. Es wird überlegt, wie man Ragerates mit banalen Dingen gestalten kann, um Meinungen zu provozieren. Locken werden thematisiert, und es wird über die Verwendung von Lockenstäben und Dyson-Produkten gesprochen. Die Frage, ob Wasser mit auf die Bühne genommen werden kann, wird geklärt, und es wird auf Fotos hingewiesen, auf denen die Namen der Teilnehmer gut sichtbar sind. Es wird erwähnt, dass es einen Branchen-Deep-Talk zum Thema Rose gab und dass TikTok in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielt. Es wird überlegt, das Mikrofon abzunehmen, um die Umgebungsgeräusche besser hörbar zu machen, aber es besteht die Sorge, dass es zu Interferenzen mit dem Bühnenmikrofon kommen könnte.
Panel Diskussion über Streaming und Community-Aufbau
03:53:26Es wird ein Panel-Talk von Stefan übernommen, der die Zuschauer begrüßt und in die Thematik einführt. Die Diskussion dreht sich um den beruflichen Werdegang von Streamern und die Herausforderungen, denen sie begegnen, insbesondere wenn sie Streaming nebenberuflich ausüben. Es wird betont, dass Streaming mental anstrengend sein kann, da man Menschen unterhalten und für sie da sein muss. Die Bedeutung der Community im Streaming wird hervorgehoben, da sie sich von anderen Netzwerken abgrenzt und einen echten Austausch ermöglicht. Es wird diskutiert, warum Twitch so ein Magnet für Zuschauer ist, und es wird die Authentizität der Streamer betont. Die Zuschauer sollen echte Menschen hinter der Kamera sehen und sich mit ihnen identifizieren können. Es wird die Möglichkeit für Zuschauer erwähnt, den Raum mitzugestalten und Wünsche für Aufnahmen zu äußern. Es wird nach Routinen und Ritualen gefragt, die Streamer etabliert haben, um ihre Community zu aktivieren und zu binden. Das gemeinsame Erleben und das Gemeinschaftsgefühl werden als wichtige Faktoren für den Erfolg von Streams hervorgehoben. Es wird die Möglichkeit erwähnt, dass Menschen, die nicht die Möglichkeit haben, rauszugehen, durch Real-Life-Streaming die Welt erkunden können. Es wird die freiwillige Unterstützung der Community durch Abonnements hervorgehoben, die es auf keiner anderen Plattform in dieser Form gibt. Marken, die mit Streamern zusammenarbeiten, können von diesem positiven Effekt profitieren, da die Community die Marke positiv bewertet, weil sie den Streamer unterstützt.
Marketing-Strategien und Diversität im Fokus
04:17:11Es wird diskutiert, dass Konsumenten werbemüde sind und Marken neue Wege finden müssen, um auf sich aufmerksam zu machen. Dabei sollte man nicht in Schubladen denken und Menschen nicht nur nach Geschlecht oder Alter einsortieren, sondern ihre verschiedenen Leidenschaften anerkennen. Marken sollten offen für Neues sein und ausprobieren, um zu lernen und sich zu verbessern. Es wird betont, dass auch klassischere Marken wie AXA erfolgreich auf Twitch werben können. Ein QR-Code für ein Video-Days-Fest-Ticket wird gezeigt. Nach einer kurzen Pause um 14 Uhr folgt ein Social Talk von Social Match. Einblicke hinter die Bühne werden angeboten, wobei die Diversität der Interessen der Zuschauer betont wird.
Konkurrenzkampf unter Streamerinnen und gemeinsame Aktionen
04:21:26Es wird die Frage aufgeworfen, ob es einen Konkurrenzkampf zwischen Streamerinnen gibt, was teilweise bejaht wird, da einige versuchen, Communities oder Top-Spender abzuwerben. Dies sei jedoch in vielen Branchen üblich. Die Möglichkeit gemeinsamer Aktionen wie gemütliches Essen oder gemeinsames Streaming wird angesprochen. Eine Frage aus dem Chat, wer im Armdrücken gewinnen würde, sorgt für Heiterkeit. Abschließend wird gefragt, ob die Anwesenden lieber mit dem Auto, der Deutschen Bahn oder dem Flugzeug zu Events reisen, wobei verschiedene Aspekte wie Umweltfreundlichkeit und Komfort diskutiert werden. Es wird festgestellt, dass es zwischen Nachhaltigkeit und Jetset-Leben ein breites Spektrum gibt.
Selbstständigkeit, AXA auf Twitch und Motivation im Online-Business
04:24:19Eine Frage zur Selbstständigkeit wird beantwortet, wobei Vor- und Nachteile wie der Verlust von Geld pro Minute diskutiert werden. AXA wird als Beispiel für gelungene Werbung auf Twitch genannt, da sie Frauenfußball unterstützen und auf der Gamescom präsent waren. Es wird betont, dass die Unterstützung von Streamern durch Marken zu besserem Content führt. Die Frage nach der Motivation für das tägliche Online-Business und die Öffentlichkeit wird erörtert, wobei die Reduktion der Streaming-Tage und die Fokussierung auf interessante Inhalte betont werden. Ein Gruß geht an Dust1989, und es wird erwähnt, wie aufgeregt jemand war, den Real-Life-Stream zu übernehmen. Abschließend wird nach einem Camper für Jasmin gefragt, der im Stream ausgebaut und bereist werden soll.
Einblicke hinter die Kulissen, Technik und die Community im Fokus
04:27:36Es wird ein kurzer Einblick hinter die Kulissen der Veranstaltung gegeben, inklusive der Maske-Station und dem Technikbereich. Kollegen und Kolleginnen werden vorgestellt und die Bühne aus einer anderen Perspektive gezeigt. Die Technik hinter den Screens wird demonstriert und die Regie vorgestellt. Es wird ein Blick auf das Buffet geworfen, das eher Economy Class ist. Der Fokus liegt darauf, der Community die volle Experience zu bieten, auch wenn es bedeutet, dass man möglicherweise einen Einlauf bekommt und das Messegelände verlassen muss. Es wird überlegt, mit dem Streamen anzufangen und eine Content Collaboration mit Jasmin in Erwägung gezogen. Abschließend wird über Goodies und Merch gesprochen und der Plan gefasst, Ice Rolls von einem Content Creator namens DJ Ice Rolls zu holen.