PRIMETIME & GAUNTLET CUP GRIND, danach Rivals mirza

PRIMETIME & GAUNTLET CUP GRIND, danac...
Mirza_Jahic
- - 06:26:20 - 17.265 - EA Sports FC 26

EA Sports FC 26

00:00:00
EA Sports FC 26

Fokus auf Gauntlet und Primetime Cups

00:10:23

Der Streamer begrüßt seine Community und kündigt an, dass der heutige Stream nicht wie üblich Rivals-lastig sein wird. Stattdessen liegt der Fokus auf dem Grinden des Gauntlet Cups und des Primetime Cups. Ziel ist es, in beiden Cups so weit wie möglich zu kommen und idealerweise mindestens einen davon abzuschließen. Da es zwei Cups pro Account gibt, sind insgesamt vier Cups zu bewältigen. Die Cups werden als sinnvoller im Vergleich zu Rivals betrachtet, da sie bessere Belohnungen bieten. Zudem wird der kürzlich veröffentlichte Patch getestet, obwohl die Erwartungen an größere Änderungen, insbesondere in der Defensive, gering sind. Ein 12-Stunden-Stream ist für Freitag ab 18 Uhr angekündigt.

Diskussion über Patch und CPU-Verteidigung

00:12:24

Es wird über Probleme mit dem Gauntlet Cup berichtet, bei dem Tore nicht gezählt werden, und ein weiterer Patch wurde bereits angekündigt. Dieser soll die CPU-Verteidigung weiter schwächen, was als dringend notwendig empfunden wird, da der vorherige Patch diesbezüglich keine spürbaren Verbesserungen brachte. Die allgemeine Stimmung zum Spiel ist eher negativ, viele empfinden es als schlecht und zu CPU-lastig. Der Streamer bleibt seiner 4-4-2 Formation und seinem Spielstil treu, obwohl er die erste Weekend League als schlimmer empfand als die zweite, in der er erneut zwölf Siege erzielte. Bugs wie das Anzeigen der Mittellinie statt eines Replays werden ebenfalls erwähnt.

Unzufriedenheit mit dem Spiel und Player Lock Training

00:14:44

Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit dem aktuellen Zustand des Spiels, insbesondere mit der CPU-Lastigkeit, den Kontern über Dreieckpässe und dem eintönigen Gebunkere. Er wünscht sich mehr Variabilität beim Toreschießen, wie es zu Beginn des Jahres der Fall war. Um dem entgegenzuwirken und seinen eigenen Spielstil beizubehalten, beginnt er mit dem Training des 'Player Lock'-Features. Er zeigt sein aktuelles Team und erklärt, dass er einige Spieler evolutioniert, darunter Cefuic, der durch verschiedene Evolutionsstufen zu einem sehr starken Spieler werden soll. Die neue ZDM-Evo wird ebenfalls erwähnt, und es wird diskutiert, welche Spieler in die 'Großartige Beinarbeit'-Evo passen könnten.

Strategien für Cups und Player Lock

00:25:26

Der Streamer teilt seine aktuelle 4-4-2-Aufstellung und betont, wie wichtig es ist, die eigene Formation und Taktik zu finden, die am besten passt. Er übt fleißig den 'Player Lock' in Squad Battles und plant, diesen auch in den Gauntlet- und Primetime-Cups gegen echte Gegner anzuwenden. Er erklärt die Mechanik des Player Locks und seine Erkenntnisse, dass man den Spieler auch nach Aktivierung des Locks noch steuern kann, bevor man den Pass spielt. Dies ermöglicht eine größere Kontrolle und weniger 'Fettfingern'. Er sieht großes Potenzial in dieser Technik, um dem eintönigen Konter-Gameplay entgegenzuwirken und seinen eigenen, kombinationsreichen Spielstil zu perfektionieren. Die Cups werden als ideale Umgebung zum Üben angesehen, da die Gegner dort nicht übermäßig stark sind.

Cups als Alternative zu Rivals und Weekend League

00:31:23

Der Streamer lobt die von EA eingeführten Cups und die verbesserten Belohnungen. Er findet, dass die Cups mehr Spielspaß bieten als Rivals und die Weekend League, die er als zu 'geschwitzt' empfindet. Die Möglichkeit, verschiedene Cups gleichzeitig zu spielen und dabei gute Belohnungen zu erhalten, wird positiv hervorgehoben. Dies bietet mehr Variabilität im Vergleich zum Vorjahr, wo es hauptsächlich nur Rivals und FUT Champions gab. Er betont, dass die Cups für ihn Priorität haben und er sie immer mitnehmen wird, da sie insgesamt bessere Belohnungen bieten und gleichzeitig unterhaltsamer sind. Die nächste Herausforderung ist der Gauntlet Cup, für den er seine bestehenden Squads nutzen wird.

Player Lock als Mittel gegen eintöniges Gameplay

00:49:02

Der Streamer bekräftigt seine Entscheidung, den 'Player Lock' zu meistern, um dem eintönigen und konterlastigen Gameplay entgegenzuwirken. Er weigert sich, sich der aktuellen Meta anzupassen, die hauptsächlich auf Konter und Dreieckpässe setzt. Stattdessen möchte er seine eigenen Kombinationen und seinen individuellen Spielstil beibehalten und damit erfolgreich sein, bis hin zum Ziel, 15-0 in der Weekend League zu erreichen. Er teilt seine Begeisterung über die Fortschritte beim Player Lock und wie er damit ein Tor erzielen konnte, indem er den Ball mit einem X-Pass spielte, sich in die Lücke zog und dann einen Dreieckpass machte. Er ist entschlossen, diese Technik weiter zu perfektionieren und seine 'Player Lock Evolution' mit der Community zu teilen.

Erfolgreiche Anwendung des Player Locks im Spiel

01:02:30

Der Streamer feiert einen Erfolg, als er eine lange geplante Player-Lock-Strategie erfolgreich umsetzen kann. Er dribbelt mit einem Spieler, spielt einen X-Pass, zieht sich dann in eine Lücke und schließt mit einem Dreieckpass ab. Dieses Erlebnis bestätigt ihn in seinem Bestreben, den Player Lock zu meistern, um dem eintönigen Gameplay entgegenzuwirken und seinen eigenen Spielstil zu pflegen. Er betont, dass er sich nicht der aktuellen Meta beugen möchte, die auf Konter und Dreieckpässe fixiert ist. Trotz einiger Fehler und 'Fettfinger'-Momente ist er entschlossen, weiter zu üben und seine Fähigkeiten zu verbessern. Der Spieler Baena wird dabei als besonders effektiv für Dribblings hervorgehoben.

Turniersieg und Ausblick auf weitere Cups

01:22:30

Der Streamer gewinnt das Primetime-Turnier und sichert sich damit zahlreiche Belohnungen, darunter mehrere Packs. Er stellt fest, dass er noch ein Tor mit einem UEFA Primetime Profi erzielen muss, um alle Ziele zu erfüllen, was er aber später oder off-stream erledigen wird. Er betont erneut, dass die Cups eine willkommene Abwechslung zu Rivals und Weekend League sind und viel mehr Spaß machen sowie bessere Belohnungen bieten. Er freut sich auf den bevorstehenden Silber Cup und plant, als Nächstes den Gauntlet Cup in Angriff zu nehmen. Die Cups bieten eine größere Variabilität im Spielgeschehen, was er sehr schätzt.

Team- und Taktikanpassungen für den Gauntlet Cup

01:28:06

Der Streamer beginnt mit der Beantwortung einer Zuschauerfrage zu Kamera- und Controller-Einstellungen, wobei er seine Kameraeinstellungen (Teleübertragung, Höhe 20, Zoom 0) preisgibt und auf sein YouTube-Video für Controller-Einstellungen verweist. Anschließend widmet er sich der Vorbereitung auf den Gauntlet Cup. Er stellt fest, dass seine bestehenden Gauntlet-Squads veraltet sind und nicht mehr seinen aktuellen Spielstil widerspiegeln. Um dies zu beheben, kopiert er sein aktuelles Hauptteam dreimal und benennt die Kopien in „Kopie 1“, „Kopie 2“ und „Kopie 3“ um, die als seine drei Gauntlet-Squads dienen sollen. Während der Anpassung der Teams stößt er auf Bugs im Spiel, die ihn frustrieren. Er beginnt, die neuen Squads mit aktuelleren und stärkeren Spielern zu bestücken, darunter Gökeres, Campos, Leao und Kudus, um für die Herausforderungen des Cups gerüstet zu sein. Ziel ist es, die Teams optimal aufzustellen, um die bestmögliche Leistung im Gauntlet Cup zu erzielen.

Vorbereitung auf Teambewertungen und Community Cup

01:35:27

Nachdem die ersten beiden Gauntlet-Teams aufgestellt sind, bereitet sich der Streamer auf die Erstellung des dritten Squads vor und kündigt Teambewertungen an, sobald das Subgoal erreicht ist. Er betont, dass dies eine gute Gelegenheit für Zuschauer ist, ihre Teams bewerten zu lassen, insbesondere im Hinblick auf den kommenden Freitag, an dem ein 12-stündiger Stream mit umfangreichen Teambewertungen geplant ist. Während er das dritte Team zusammenstellt, experimentiert er mit verschiedenen Spielern wie Haaland, Benzema, Theo und Guardiol, um eine ausgewogene und effektive Mannschaft zu finden. Er äußert sich kritisch über die Qualität einiger Spieler in seinem Kader, die er als 'Müll' bezeichnet, und sucht nach passenden Alternativen, um die Chemie und Stärke des Teams zu optimieren. Parallel dazu gibt er einen Ausblick auf den Freitag, an dem ein neues Event, ein großes Pack Opening und die Weekend League anstehen. Ein besonderes Highlight ist der Sonntag, an dem er den zweiten Community Cup des DFB E-Pokals hosten wird, bei dem die Top 16 um die Qualifikation für die Playoffs kämpfen.

Erste Erfahrungen mit Player Lock und Lernprozess

01:43:05

Der Streamer beginnt seine ersten Spiele im Gauntlet Cup und konzentriert sich dabei intensiv auf das Erlernen und Üben der 'Player Lock'-Mechanik. Er erklärt, dass er sich darauf konzentriert, die Flinkheit zu verbessern und schnell zu agieren, da er oft 'Fettfingert'. Er beschreibt 'Player Lock' als das manuelle Anwählen eines Spielers, den man dann selbst mit dem Laufweg schicken kann, was extrem viel Praxis erfordert. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Misserfolge zeigt er sich motiviert, diese Technik zu meistern. Er teilt seine Beobachtungen über das Verhalten von CPU-Spielern bei 'Player Lock' und versucht, die optimalen Laufwege und Zeitpunkte für die Aktivierung zu finden. Während des Spiels experimentiert er ständig mit der Mechanik, auch wenn der Gegner nicht immer kooperativ ist. Er betont, dass es sein erster Tag ist, an dem er 'Player Lock' übt, und ist positiv überrascht, dass er es überhaupt schon einige Male schafft, auch wenn er sich selbst noch als 'schlecht' bezeichnet. Er ist zuversichtlich, dass er mit kontinuierlichem Üben besser werden wird, ähnlich wie er in der Vergangenheit andere Spielmechaniken wie Finesse-Schüsse oder Trivelas gemeistert hat.

Vertiefung des Player Lock und zukünftige Streams

02:08:34

Der Streamer setzt seine Übungen mit dem 'Player Lock' fort und teilt seine Erkenntnisse mit den Zuschauern. Er erklärt detailliert, wie man 'Player Lock' aktiviert (L3 und R3 gleichzeitig drücken) und wie man den gewünschten Spieler mit dem rechten Stick auswählt und steuert. Er betont die Komplexität der Technik, die drei schnelle Schritte erfordert: Drücken, Flicken und Bewegen. Um die Technik zu verinnerlichen, empfiehlt er, 'Player Lock' wiederholt in Squad Battles gegen den Computer zu üben, um ein Gefühl dafür zu entwickeln. Er demonstriert verschiedene Szenarien, in denen 'Player Lock' effektiv eingesetzt werden kann, wie zum Beispiel bei Kontern oder um Lücken in der gegnerischen Abwehr zu nutzen. Er ist überzeugt, dass 'Player Lock' das Gameplay spannender macht und neue Möglichkeiten eröffnet. Abschließend kündigt er seine nächsten Streams an: morgen wieder um 21 Uhr und am Freitag einen 12-stündigen Stream ab 18 Uhr zum neuen Event. Er ermutigt die Zuschauer, seine YouTube-Kanäle zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren, um keine Inhalte zu verpassen, und bedankt sich für den Support.

Demonstration und Erklärung der Player Lock-Mechanik

02:25:02

Nach einer kurzen Pause kehrt der Streamer zurück und setzt seine 'Player Lock'-Übungen fort. Er demonstriert die Mechanik in einem neuen Spiel und versucht, sie in seine Routine zu integrieren. Er erklärt, dass das Ziel ist, 'Player Lock' so selbstverständlich zu machen, dass es intuitiv angewendet wird. Er zeigt Beispiele, wie er Spieler in Laufwege schickt und Pässe spielt, die ohne 'Player Lock' nicht möglich wären. Besonders hervor hebt er Situationen, in denen er den Ball nach hinten passt und der angewählte Spieler immer noch er selbst ist, was ihm erlaubt, in die Lücke zu laufen. Er gibt zu, dass er noch am Anfang steht und die Technik noch nicht perfekt beherrscht, aber er ist begeistert von den Möglichkeiten, die sie bietet. Er versucht, die komplexen Abläufe des 'Player Lock' verständlich zu erklären, auch wenn es manchmal zu humorvollen Verwirrungen kommt, wenn er über 'ich' und 'er' spricht. Er zeigt konkrete Tore, die er mit 'Player Lock' erzielt hat, und analysiert die entscheidenden Momente, in denen die Aktivierung der Technik zu einer neuen Spielsituation geführt hat. Er betont, dass 'Player Lock' mehr Chancen im Spiel schafft und ein entscheidendes Element für fortgeschrittene Spieler ist.

Detaillierte Analyse und Beweise der Player Lock-Anwendung

02:39:40

Der Streamer geht in eine detaillierte Analyse seiner 'Player Lock'-Tore und erklärt noch einmal genau, was er mit 'ich' und 'er' meint. Er zeigt anhand von Videosequenzen, wie er 'Player Lock' aktiviert und einen Spieler in einen freien Raum schickt, um eine Tormöglichkeit zu schaffen. Er demonstriert, dass man auch nach der Aktivierung von 'Player Lock' immer noch den ausgewählten Spieler steuert und nicht sofort die CPU die Kontrolle übernimmt. Dies widerlegt seine frühere Annahme und eröffnet neue taktische Möglichkeiten. Er zeigt ein Beispiel, wo er 'Player Lock' auf Cherki aktiviert, den Spieler selbst steuert, einen Pass spielt und dann mit Cherki in die Lücke läuft, um den Ball wieder zu erhalten und ein Tor zu erzielen. Ein weiteres Beispiel zeigt, wie er durch schnelles Umschalten auf einen anderen Spieler und das Ziehen in eine neue Position eine völlig neue Spielsituation schafft, die ohne 'Player Lock' nicht entstanden wäre. Er betont, dass diese Technik zwar schwierig ist und viel Übung erfordert, aber das Potenzial hat, das eigene Spiel erheblich zu verbessern und in Situationen zu punkten, die sonst unerreichbar wären. Er schließt die Erklärung mit dem Hinweis, dass er weiterhin üben wird und die Zuschauer seine Fortschritte verfolgen können.

Diskussion und Übung des Playerlock-Features

02:54:47

Der Streamer demonstriert und diskutiert intensiv das Playerlock-Feature im Spiel, wobei er verschiedene Manöver wie Doppelpass und Doppeltreieck hervorhebt. Er betont die Effektivität des Playerlocks, um Spieler intelligent in leere Räume zu bewegen und so Torchancen zu kreieren. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und „Fettfinger“-Fehlern, die er auf seine Unerfahrenheit mit dem Feature zurückführt, zeigt er sich entschlossen, es zu meistern. Er mernt an, wie gut sich die CPU-Gegner bewegen und wie herausfordernd es ist, gegen sie zu spielen. Die Diskussion dreht sich auch um die Lernkurve des Playerlocks und die optimale Strategie, um dieses neue Feature zu erlernen. Es wird klar, dass das Feature viel Übung erfordert, um es effektiv einzusetzen.

Strategien zum Erlernen neuer Spielmechaniken

03:03:02

Es wird eine detaillierte Strategie zum Erlernen neuer Spielmechaniken wie des Playerlocks vorgestellt. Der Streamer widerspricht der Annahme, dass man solche Fähigkeiten schneller gegen gute Gegner lernt. Stattdessen empfiehlt er, zuerst im Offline-Modus gegen die CPU (Squad Battles) zu üben, um die grundlegende Mechanik zu verstehen. Sobald ein gewisses Verständnis erreicht ist, sollte man online gegen durchschnittliche Spieler antreten, um die Mechanik unter realen Bedingungen zu testen. Erst wenn man dort Erfolge erzielt, sollte man sich an stärkere Gegner wagen. Dieser schrittweise Ansatz soll Frustration vermeiden und ein nachhaltiges Lernen ermöglichen. Der Streamer betont, dass es Zeit und Geduld erfordert und man nicht erwarten sollte, sofort gegen die besten Spieler erfolgreich zu sein.

Analyse des Playerlock-Einsatzes bei Toren

03:05:43

Der Streamer analysiert Tore, die mithilfe des Playerlock-Features erzielt wurden, und erklärt, wie diese ohne das Feature nicht möglich gewesen wären. Er demonstriert, wie er einen Spieler (z.B. Diaby) aus einer Abseitsposition zieht, um eine neue Spielsituation zu schaffen, die zu einem Tor führt. Er hebt hervor, dass der Playerlock es ermöglicht, die CPU-Verteidigung zu manipulieren und Räume zu öffnen, die sonst verschlossen wären. Selbst wenn ein Pass nicht gespielt wird, kann die bloße Bewegung eines Spielers mit Playerlock die gegnerische Verteidigung verwirren und neue Optionen eröffnen. Diese Analyse unterstreicht das Potenzial des Playerlocks, das Spielgeschehen aktiv zu beeinflussen und kreative Angriffe zu ermöglichen.

Vertiefung der Lernstrategie und Patch-Einschätzung

03:07:25

Die Diskussion über Lernstrategien wird vertieft, wobei der Streamer zwischen dem Erlernen allgemeiner Spielfähigkeiten und dem Einüben spezifischer neuer Mechaniken unterscheidet. Er bekräftigt, dass man für allgemeine Verbesserungen gegen gleich gute oder bessere Gegner spielen sollte, während neue Mechaniken von Grund auf gegen schwächere Gegner oder die CPU gelernt werden müssen. Bezüglich des aktuellen Patches äußert der Streamer seine Einschätzung, dass er keine signifikanten Veränderungen im Gameplay feststellt. Er empfindet das Spiel weiterhin als gleich, insbesondere in Bezug auf die CPU-Verteidigung, die er als übermächtig empfindet. Er betont, dass er weiterhin Playerlock üben wird, um sich an die aktuellen Spielbedingungen anzupassen und seine Fähigkeiten zu verbessern.

Prioritäten im Stream: Gauntlet Cup und Playerlock-Übung

03:09:37

Der Streamer legt seine aktuellen Prioritäten dar: Er konzentriert sich auf das Abschließen des Gauntlet Cups, da die Belohnungen dort als wertvoller eingeschätzt werden als die in Rivals Division 2. Gleichzeitig nutzt er diese Spiele intensiv, um das Playerlock-Feature zu üben und zu meistern. Er betont, dass er den Patch nicht als große Veränderung empfindet und seinen Spaß aktuell aus dem Experimentieren mit dem Playerlock zieht. Die Entscheidung, Rivals später zu spielen, wird mit der Möglichkeit begründet, wertvolle Packs zu erhalten und gleichzeitig eine neue Spielmechanik zu trainieren. Er plant, die verbleibenden Gauntlet-Spiele und andere Aufgaben auf einem zweiten Account am nächsten Tag abzuschließen.

Motivation zum Erlernen des Playerlocks und zukünftige Pläne

03:31:45

Der Streamer motiviert seine Zuschauer, ebenfalls mit dem Erlernen des Playerlock-Features zu beginnen, da er es für den perfekten Zeitpunkt hält. Er teilt seine eigenen Erfahrungen als „Tag 1“-Spieler des Playerlocks und zeigt auf, wie viel Potenzial in der Mechanik steckt. Er demonstriert anhand von Spielszenen, wie das Bewegen eines Spielers mit Playerlock, selbst ohne direkten Pass, neue Räume schafft und die gegnerische CPU-Verteidigung manipuliert. Diese Analyse ist für ihn ein wichtiger Bestandteil des Lernprozesses. Er plant, das Feature intensiv weiter zu üben, um in etwa zwei Wochen deutliche Fortschritte zu erzielen. Zudem kündigt er einen 12-Stunden-Stream am Freitag an, bei dem er Packs öffnen und Weekend League spielen wird, sowie den zweiten Community Cup am Sonntag streamen wird.

Strategische Aufteilung der Spielmodi und Ausblick auf kommende Events

04:05:01

Der Streamer entscheidet sich für eine strategische Aufteilung seiner Spielzeit, indem er Rivals auf dem aktuellen RTG-Account spielt und die verbleibenden Gauntlet- und anderen Aufgaben auf einem anderen Account am nächsten Tag abschließt. Dies soll die Effizienz maximieren und sicherstellen, dass alle Belohnungen mitgenommen werden. Er bestätigt, dass die Aufgaben für das ultimative Duell noch vier Tage und das Primetime-Turnier noch einen Tag laufen, was ihm genügend Zeit für die Planung gibt. Ein großes Event ist für Freitag geplant: ein 12-Stunden-Stream ab 18 Uhr, der ein Pack Opening zum neuen Event, die Weekend League und Teambewertungen beinhalten wird. Am Sonntag wird er den zweiten Community Cup des DFBE-Pokals streamen, was seine erste eigene Cup-Veranstaltung seit langer Zeit sein wird.

Kritik am Rivals-Gameplay und Entschlossenheit zum Playerlock-Missbrauch

04:36:29

Der Streamer äußert starke Kritik am aktuellen Rivals-Gameplay, das er als „nervig“, „lächerlich“ und „traurig“ beschreibt. Er bemängelt die Monotonie und den Mangel an Spaß, da viele Gegner eine passive CPU-Verteidigung nutzen und ausschließlich auf Konter setzen. Dieses Spielverhalten, das er als „Ekelpartie“ bezeichnet, führt zu einem immer gleichen Spielablauf ohne Raum für Kreativität oder Skill. Angesichts dieser Frustration bekräftigt der Streamer seine Entschlossenheit, das Playerlock-Feature intensiv zu trainieren und zu „abuzen“, um sich an die vorherrschenden Spielstile anzupassen und darin immer stärker zu werden. Er sieht dies als seinen persönlichen Fokus, um dem monotonen Gameplay entgegenzuwirken und wieder mehr Freude am Spiel zu finden.

Frustration über FIFA-Gameplay und Spieler-Performance

04:39:51

Der Streamer drückt seine tiefe Frustration über das aktuelle FIFA-Gameplay aus. Er betont, wie sehr er versucht, ein schönes Kombinationsspiel aufzubauen und taktisch zu agieren, anstatt sich auf die monotonen Dreieckbälle zu verlassen, die viele Gegner nutzen. Er kritisiert, dass das Spiel zu oft durch „Glückstore“ entschieden wird und sich sehr gleichförmig anfühlt. Obwohl er sich bemüht, seinem eigenen Spielstil treu zu bleiben und nicht die „Scheiße“ zu nutzen, die andere Spieler verwenden, ist er enttäuscht von der Entwicklung des Spiels, das seiner Meinung nach schon nach einem Monat „kaputt“ ist. Er erwähnt, dass er noch drei Siege in Rivals benötigt, um die Belohnungen zu sichern, und dies auf seinem RTG-Account, da der Main-Account ihm nicht mehr so viel Freude bereitet.

Kurze Pause und Strategie für Rivals-Belohnungen

04:45:56

Nach einer Phase intensiven Spiels kündigt der Streamer eine kurze Pause an, um sich zu erfrischen. Er erklärt, dass es ihm wichtig ist, die Rivals-Belohnungen auf seinem RTG-Account zu sichern, da dieser für ihn derzeit Priorität hat. Dies ermöglicht es ihm, am nächsten Tag auf seinem Main-Account weiterzuspielen. Er weist darauf hin, dass er noch genügend Zeit hat, um die erforderlichen Matches zu absolvieren. Während der Pause spricht er kurz über die Relevanz von Minecraft, einem Spiel, in das er persönlich nicht involviert ist, und betont, dass er sich auf FIFA konzentriert. Die Pause dient dazu, neue Energie zu sammeln, um die verbleibenden Ziele in Rivals zu erreichen und sich auf die kommenden Herausforderungen vorzubereiten.

Baena als Schlüsselspieler und die Suche nach weiteren Talenten

04:53:58

Der Streamer hebt Baena als seinen absoluten Lieblingsspieler in diesem Jahr hervor, da dieser die besten Dribblings und Bewegungen ausführt und ihm Freude am Spiel bereitet. Er sucht aktiv nach weiteren Spielern, die ähnliche Qualitäten wie Baena besitzen, um sein Team zu formen und seinen bevorzugten Spielstil umzusetzen. Er erwähnt Thuram und Loriente, wobei Thuram ihn zunehmend enttäuscht. Der Streamer ist frustriert über die mangelnde Effizienz seines Teams und die Tatsache, dass seine Spieler oft nicht das umsetzen, was er von ihnen erwartet. Er ist entschlossen, sein Team mit Spielern zu verstärken, die er „fühlt“, um mehr Spaß am Gameplay zu haben und die CPU-Verteidigung besser überwinden zu können, was er derzeit nur mit Baena erfolgreich schafft.

Zefuik als vielversprechende Evolution und Team-Aufbau

05:09:06

Der Streamer identifiziert Zefuik als einen weiteren vielversprechenden Spieler, der ähnliche Dribbling-Fähigkeiten wie Baena besitzt. Er plant, Zefuik durch Evolutionen zu verstärken, um ihn zu einem „absoluten Monster“ im Sturm zu machen. Er erklärt, dass Zefuik bereits jetzt ein „cracked Dribbling“ zeigt, obwohl seine Basiswerte für Beweglichkeit, Ballkontrolle und Dribbling noch nicht herausragend sind. Die Vision ist, Zefuik in die El Capitano Evo zu packen, wodurch er von 84 auf 86 hochgestuft wird und wichtige Playstyles wie Incisive, Pinched und Finesse Plus erhält. Zusammen mit Baena und Kryzen, den er ebenfalls durch Evolutionen verbessern möchte, soll ein Team entstehen, das seinen Spielstil perfekt ergänzt und ihm mehr Freude am Gameplay bereitet.

Analyse des Patches und bevorstehende Kooperationen

05:26:51

Der Streamer äußert sich kritisch zum neuesten Patch, da er keine signifikanten Verbesserungen feststellen kann; das Spiel fühlt sich weiterhin „genau gleich schlecht“ an. Er erwähnt jedoch, dass ein weiterer Patch angekündigt wurde, der die Abwehr schwächen soll, was er mit Skepsis betrachtet, da es letztendlich nur zu einem „anderen Game“ führen wird. Trotz der Frustration konzentriert er sich auf die positiven Aspekte, wie das Lernen neuer Player-Lock-Mechaniken und den Aufbau seines Wunschteams durch Evos. Er kündigt an, am Sonntag einen zweiten Community Cup des DFB-E-Pokals zu hosten, der von Ergo gesponsert wird. Dieser Kooperationsstream wird auf seinem Kanal und dem DFB-Kanal ausgestrahlt, wobei die Top 16 Spieler gegeneinander antreten werden. Er freut sich darauf, von den Pros zu lernen und das Event zu begleiten, was bedeutet, dass er an diesem Tag keine Weekend League spielen wird, sondern dies auf Freitag oder Montag verschiebt.

DFB-E-Pokal Community Cup und Ausblick auf zukünftige Streams

06:21:22

Der Streamer gibt bekannt, dass er am Sonntag um 18 Uhr den zweiten Community Cup des DFB-E-Pokals, unterstützt von Ergo, hosten wird. Dieses Event, bei dem die Top 16 Spieler gegeneinander antreten, wird live auf seinem Kanal und dem DFB-Kanal übertragen. Er sieht dies als eine hervorragende Gelegenheit, von den besten Spielern zu lernen, insbesondere in Bezug auf Player-Lock-Mechaniken und Gameplay-Strategien. Die Gewinner des Cups werden von verschiedenen Creatorn, einschließlich ihm selbst, auf ihrem Weg zu den Playoffs im Februar und dem Finale im März begleitet. Aufgrund dieses Events wird er seine Weekend League-Spiele auf Freitag oder Montag verlegen. Er plant, auch nach dem Cup-Stream noch online zu bleiben, um mit seiner Community zu interagieren, obwohl er wahrscheinlich keine weiteren FIFA-Matches spielen wird. Der Stream endet mit einem Ausblick auf den nächsten Tag und der Hoffnung, dass das Sub-Goal erreicht wird, um Teambewertungen durchführen zu können, bevor er seine Zuschauer zu einem Raid auf den Kanal von Punisher 94 schickt.