Road to 99 Van Dijk - Futties Season Pass Grind !mirza
EA FC 25: Futties Season startet mit neuen Spielern und spannenden Inhalten

EA FC 25 startet die Futties Season mit neuen Spielern und Modi. Nach enttäuschenden Shapeshifter- und TOTS-Events hofft man auf unterhaltsame Inhalte. Der Season Pass bietet interessante Spieler wie Martial, Savic, Touré und Pina. Es wird über Evos, Spielmodi und die eigenen E-Sport-Anfänge diskutiert, inklusive verpasster WM-Qualifikationen und zukünftige Gameplay-Verbesserungen.
Ankündigung der Futties Season und Diskussion über vergangene Events
00:12:51Es wird die neue Futties Season angekündigt, die mit neuen und interessanten Spielern aufwartet. Es wird betont, dass es sich um das 'Endgame' handelt und die Hoffnung auf unterhaltsame SPCs und Spieler besteht. Die vergangenen zwei Monate werden als Durststrecke und Katastrophe bezeichnet, insbesondere die Shapeshifter- und TOTS-Events, die als langweilig und von Abstoßspielern dominiert beschrieben werden. Die Community wird nach ihrer Meinung zu den vergangenen Events gefragt. Es wird über die Möglichkeit spekuliert, dass EA möglicherweise Spieler bevorzugt, da Touré und Pina im Season Pass enthalten sind. Die Bedeutung von Likes auf YouTube-Streams für die Unterstützung des Kanals wird hervorgehoben. Abschließend wird erwähnt, dass das Ziehen eines 98er Maradona zu Beginn Shapeshifter etwas aufgewertet hat.
Planung und Testen von Spielern im Season Pass
00:17:22Es wird der Plan erläutert, sich zunächst die notwendigen Punkte zu beschaffen, um dann einige Spieler testen zu können. Martial wird als erster Kandidat genannt, der getestet werden soll. Es wird kurz auf die Club-Member Punkte eingegangen und wie man diese abholen kann. Es wird der Kauf des Premium-Passes für 500.000 Münzen angekündigt und nach dem aktuellen Level der Zuschauer im Season Pass gefragt. Die Vorgehensweise zum Abholen der 2000 Punkte wird erklärt. Es wird entschieden, Martial zu nehmen, da er optisch ansprechend ist, obwohl er ein 'Zwerg' ist und bestimmte Attribute fehlen. Abschließend werden alle Belohnungen abgeholt und es wird sich auf das Testen von Martial vorbereitet.
Vorstellung von Savic und Diskussion über neue Karten und Spielmodi
00:25:27Es wird die Ankunft von Savic im Spiel überrascht festgestellt und seine Testung in Erwägung gezogen. Die Community gibt Tipps, wie man die 2000 Punkte erhält. Es wird überlegt, wie man schnell an weitere Punkte kommt und der Hinweis gegeben, dass man durch einfaches Spielen Punkte erhält. Die erste dreiminütige Pause auf Twitch wird angekündigt und auf die Möglichkeit hingewiesen, durch Amazon Prime ein kostenloses Abo abzuschließen. Es wird nach den Spieleinstellungen gefragt und auf ein YouTube-Video verwiesen, in dem diese detailliert erklärt werden. Das Realspiel vom Vortag wird als bodenlos bezeichnet und nach der Meinung der Zuschauer gefragt, die das Spiel live gesehen haben. Es wird über das Wetter an verschiedenen Orten diskutiert und auf interessante Spieler im Season Pass hingewiesen, insbesondere Isak Touré und Pina, deren Karten vorgestellt und bewertet werden. Es wird angekündigt, dass am Samstag kein Stream stattfindet, dafür aber an den anderen Tagen.
Erwartungen an Footies und Diskussion über Evos und Content
00:41:33Es wird die Erwartung geäußert, dass die Endphase von EAFC mit gutem Content und spielbaren Teams gestaltet wird, ohne ein Übermaß an Abstoßspielern. Die Community wird nach ihren Erwartungen an Footies gefragt. Die Hoffnung auf gute Evos wird geäußert, insbesondere solche mit 4 oder 5 Playstyle Plus. Es wird über die Bedeutung von Likes auf YouTube-Streams gesprochen und die Unterstützung der Zuschauer betont. Die Selbstständigkeit seit zehn Jahren wird erwähnt, einschließlich Streaming, YouTube und Kooperationen im Gaming-Bereich. Die aktuelle Division in FC wird diskutiert und die Community nach ihren Divisionen gefragt. Es wird überlegt, welche Spieler man wählen soll, wobei Adama Traore und Barella zur Auswahl stehen. Die Entscheidung fällt auf Adama, da er als witzige Karte empfunden wird. Abschließend wird überlegt, welchen Spieler man aus dem Premium Pass wählen soll, wobei Mondi als interessante Option erscheint.
Anekdote aus der Schulzeit: Schummeln und die Folgen
01:18:27Es wird eine Anekdote aus der Schulzeit erzählt, in der es ums Schummeln geht. Es wird beschrieben, wie man versucht, unauffällig von einem Zettel unter dem Tisch abzuschreiben und dabei den Lehrer im Auge behalten muss. Der Moment, in dem der Lehrer einen beim Schummeln erwischt, wird als Horrorszenario beschrieben. In dieser Situation wurde der Erzähler nach vorne gesetzt, was unangenehm war. Der Lehrer, der mittlerweile verstorben ist, mochte den Erzähler und hätte die Situation schlimmer ahnden können, beließ es aber dabei. Abschweifend wird erwähnt, dass man am nächsten Tag Mathe schreiben muss und es Footies Start ist, inklusive Pack Opening. Es wird von gelben Trennwänden berichtet, die später eingeführt wurden, um das Schummeln zu erschweren. Eine Geschichte wird erzählt, in der eine Schularbeit der Nachbarklasse fast identisch war, was zum Abschreiben verleitete. Ein Klassenkamerad kopierte jedoch blindlings und hatte am Ende eine nicht existente Aufgabe in seiner Arbeit, was auffiel. Der Lehrer stellte ihn zur Rede, und obwohl die Aufgabe richtig beantwortet war, wurde er bloßgestellt. Der Erzähler versuchte, nachträglich Punkte herauszuholen, wurde aber vom Lehrer abgewiesen. Die nächste Schularbeit war besonders schwer, da der Lehrer sich vorbereitet hatte, aber der Erzähler bestand sie mit einer 3.
Spielanalyse und Modus-Erklärung
01:35:53Nach zwei gewonnenen Spielen wird der aktuelle Spielmodus analysiert und erklärt. Es wird festgestellt, dass man nur einen dritten Playstyle Plus bekommt, was enttäuschend ist. Es wird der UEFA Women's Euro Sprintliga Modus gezeigt, in dem man ein Team mit maximal 90 Gesamtbewertung und zwei Nationen erstellen muss. Es wird diskutiert, wem man die Playstyles geben könnte, wobei Optionen wie Ori, Salah und Sirlo in Betracht gezogen werden. Es folgt ein kurzer Ausblick auf die morgigen Rivals-Belohnungen in der Elite Division, die 75.000 Münzen und mehrere 87+ Spieler versprechen. Es wird erwähnt, dass man auf dem RTG-Account bereits einen Flashback Cristiano erhalten hat und dies nun auch auf dem Main-Account abholen muss. Abschließend wird auf Follower-Games bei längeren Streams hingewiesen und die bosnische Herkunft des Streamers erwähnt, der in Österreich lebt.
Technische Probleme und Interaktion mit dem Chat
01:47:20Es gibt Probleme mit dem Stream, der hängt. Es wird vermutet, dass das Öffnen eines neuen Tabs das Problem verursacht. Es wird nach Feedback aus dem Chat gefragt, ob der Stream wieder läuft. Ein Test mit dem Wort "Beton" wird durchgeführt, um die Verzögerung zu messen. Es wird festgestellt, dass es eine erhebliche Verzögerung gibt, die bei einigen Zuschauern bis zu einer Minute beträgt. Um das Problem zu beheben, werden die Zuschauer gebeten, den Stream zu aktualisieren oder neu zu starten. Es wird eine kurze Pause angekündigt, um den Zuschauern Zeit zu geben, den Stream zu aktualisieren. Während der Pause wird auf die Möglichkeit hingewiesen, den Twitch-Kanal mit Amazon Prime zu abonnieren und den YouTube-Kanal zu liken, zu folgen und die Glocke zu aktivieren. Es wird ein Footies Pack Opening für den nächsten Abend angekündigt.
Erinnerungen an frühere FIFA-Teile und Spielgeschehen
02:07:04Es wird nach dem Lieblings-FIFA-Teil der Zuschauer gefragt, wobei FIFA 13 als Favorit genannt wird. Es wird über das aktuelle Spielgeschehen gesprochen, wobei der Gegner als "Schwitzer" bezeichnet wird. Es wird sich darüber beschwert, dass der Gegner mit einem "Lappen" ein Tor geschossen hat. Es wird gefragt, in welchem FIFA Edgar Davids auf dem Cover war (2003). Der Gegner wird als nervig und auf einer Mission beschrieben. Es wird ein Tutorial für Trivelas auf Twitch und YouTube erwähnt. Es wird analysiert, dass der Gegner zwar Potenzial hat, aber kein Selbstvertrauen und unter Druck zusammenbricht. Es wird die Effektivität von Trivelas hervorgehoben und Tipps gegeben, wie man sie perfektioniert. Es wird vermutet, dass die Gegner Respekt haben, insbesondere wenn eine gute Phase besteht. Es wird betont, dass das Gameplay im Vergleich zum Vormonat noch besser geworden ist. Abschließend wird festgestellt, dass es immer schwieriger wird, Ziele zu erreichen, da es kaum noch schlechte Gegner gibt.
Skill-Entwicklung, Profi-Vergleich und Zukunftsziele
02:22:46Es wird über die eigene Skill-Entwicklung gesprochen und festgestellt, dass man aktuell so "asskalt" wie nie zuvor ist. Es wird erwähnt, dass man vor eineinhalb oder zwei Monaten 15 Siege geholt hat, obwohl man damals bei Weitem nicht so gut war wie jetzt. Ein Zuschauer fragt, was den Streamer von den Profis in FC 25 unterscheidet. Es wird erklärt, dass die Profis regelmäßiger spielen, trainieren und an Turnieren teilnehmen, während der Streamer hauptsächlich durch Rivals und Champions trainiert. Es wird betont, dass die Profis den Streamer eigentlich schlagen müssten, da sie auf einem anderen Level trainieren. Es wird ein Shapeshifter-Pack geöffnet, das jedoch keine besonderen Karten enthält. Es wird ehrlich zugegeben, dass das Spiel manchmal auf die Nerven geht, aber die eigene Stärke und Dominanz im Spiel motivieren. Es wird das Ziel formuliert, sich über die nächsten Wochen noch weiterzuentwickeln, insbesondere was die Flachschüsse betrifft. Abschließend wird die Geschichte des Einstiegs in den E-Sport erzählt, beginnend mit einem zufälligen Online-Turnier im Jahr 2011, das zur WM-Qualifikation führte.
Die Anfänge im E-Sport: Ein Rückblick auf verpasste Chancen und Genugtuung
02:27:29Es wird die Geschichte des Einstiegs in den E-Sport erzählt, beginnend mit einem zufälligen Online-Turnier im Jahr 2011, das zur WM-Qualifikation führte. Es wird betont, wie knapp es war, das Halbfinale im Elfmeterschießen zu gewinnen und wie anders alles verlaufen wäre, wenn man dort verloren hätte. Das Finale des Dreiländerfinales wurde jedoch trotz einer 2:0 Führung und einer Statistik von 15:0 Schüssen verloren, wodurch die WM-Qualifikation verpasst wurde. Es wird erwähnt, dass man danach nie wieder an einer Weltmeisterschaft teilgenommen hat. Vier Jahre später gab es eine weitere WM-Qualifikation, bei der die besten acht Spieler der virtuellen Bundesliga teilnahmen, darunter der Streamer als amtierender VBL-Meister. Im Viertelfinale wurde Kevin Assia besiegt und im Halbfinale Erhan, was eine besondere Genugtuung war, da Erhan den Streamer zuvor jahrelang "geschitztormt" hatte. Es wird betont, wie befriedigend es war, Erhan im Halbfinale der WM-Quali klar mit 3:1 zu besiegen und dadurch Respekt zu gewinnen.
WM-Qualifikation Rückblick und Emotionen
02:33:11Es wird über vergangene WM-Qualifikationsspiele gesprochen, bei denen es leider nicht zum Erfolg reichte. Insgesamt wurde dreimal an der WM-Quali teilgenommen, wobei zweimal im Finalspiel gescheitert und einmal in den Top 40 ausgeschieden wurde. Die verpasste Qualifikation war ein einschneidendes Erlebnis, dessen Verarbeitung etwa ein halbes Jahr dauerte. Analysiert wurde das eigene Spielverhalten, insbesondere das fehlende Zeitspiel und die mangelnde Erfahrung im Umgang mit Drucksituationen. Trotz einer Statistik von 15 Schüssen, davon 8 aufs Tor, gegenüber 3 Schüssen und 3 Toren des Gegners, reichte es nicht zum Sieg. Das Turnier wurde nicht live übertragen, aber die Anwesenden zeigten Mitgefühl. Der verpasste Sieg warf die Frage auf, wie sich die Karriere entwickelt hätte, wäre der Sieg gelungen. Der damalige Gewinner, Manuel Weibel, schied bei der WM in der Gruppenphase aus, was die Situation zusätzlich erschwerte.
Analyse vergangener Spielentscheidungen und Auswirkungen
02:39:15Es wird über eine spezielle Spielsituation gesprochen, in der eine falsche Entscheidung getroffen wurde, was letztendlich zur Niederlage führte. Anstatt den Ball zu lupfen oder sich mehr Zeit zu lassen, wurde ein Finesse-Schuss versucht, der vom Torwart gehalten wurde. Im Nachhinein wurden viele Szenarien durchgespielt, wie die Situation hätte besser gelöst werden können. Trotz des Rückschlags diente das Erlebnis als Ansporn, sich in der Szene zu verbessern. Es wurde erkannt, dass man mit den Besten mithalten kann, was zu einem gesteigerten Selbstvertrauen führte. Der Schmerz der Niederlage wandelte sich in Motivation, was den Start einer erfolgreichen Karriere im eSport ermöglichte. Die Erfahrung lehrte, dass konstante Leistung und harte Arbeit notwendig sind, um erfolgreich zu sein. Es wird auch über die Feierlichkeiten der Gegner im selben Zimmer gesprochen, was den Schmerz der Niederlage noch verstärkte.
Zukunftspläne und Gameplay-Verbesserungen
02:52:33Es wird über die zukünftige Ausrichtung und das Gameplay gesprochen. Das Ziel ist es, das aktuelle Niveau in zukünftigen Spielen beizubehalten. Trotz technischer Probleme mit dem Stream, die durch das Öffnen eines neuen Tabs behoben werden können, wird das verbesserte Gameplay hervorgehoben. Nach einer längeren Phase der Inaktivität und einem Burnout wird nun wieder an frühere Erfolge angeknüpft. Es wird die Hoffnung geäußert, in Zukunft wieder an Turnieren teilzunehmen und das bestmögliche Gameplay zu zeigen. Ein Betrag von etwa 1000 Euro soll in den Main-Account investiert werden, um ein solides Team aufzubauen. Die Motivation, jedes Spiel zu gewinnen und sich nach Niederlagen zu verbessern, ist wieder stark vorhanden. Es wird betont, dass nur durch harte Arbeit und den Willen, der Beste zu sein, Erfolg möglich ist. Die letzten Monate zeigen eine deutliche Verbesserung, da kein Spiel mehr auf die leichte Schulter genommen wird.
Vertrauensaufbau und Reflexion über vergangene Fehler
03:10:19Es wird über den mühsamen Prozess des Vertrauensaufbaus gesprochen, sowohl gegenüber sich selbst als auch gegenüber der Community. Frühere Versprechungen wurden oft nicht eingehalten, was zu einem Vertrauensverlust führte. Es wird betont, dass Taten wichtiger sind als Worte und dass es Zeit braucht, um das Vertrauen zurückzugewinnen. Die vergangenen Jahre waren von viel Gerede, aber wenig Umsetzung geprägt. Diesmal soll es anders sein: Fleiß und Disziplin stehen im Vordergrund, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Es wird ein ehrlicher Einblick in die eigenen Zweifel gegeben und betont, dass man sich selbst nicht immer alles glaubt, was man sagt. Das Ziel ist es, durch konstante Leistung das Vertrauen der Community zurückzugewinnen und wieder an alte Erfolge anzuknüpfen. Es wird reflektiert, dass man sich nicht zu viel auf das Gelaber anderer verlassen soll und alles hinterfragen muss.
Grind-Modus aktiviert und Vorfreude auf FC 26
03:45:44Der Streamer betont seinen aktuellen Grind-Modus und die damit verbundene Hoffnung auf weiterhin positive Ergebnisse in jedem Stream. Er freut sich auf gemeinsame Trainings in FC 26 und äußert spielerische Drohungen gegenüber seinen Gegnern. Er bedankt sich bei Zuschauern für Abonnements und erwähnt humorvoll Anstoß-Bugs, die von Gegnern ausgenutzt werden. Er lobt die Unterstützung durch Malo und widmet ihm ein Tor, das er als besonders 'grindermäßig' bezeichnet. Es wird kurz auf berufliche Verpflichtungen eingegangen, bevor er sich wieder dem Spielgeschehen zuwendet und einen Elfmeter kommentiert. Abschließend erwähnt er ein fettes Pack Opening für den nächsten Tag und bestaunt die Teams seiner Zuschauer.
Selbstständigkeit, Bürokratie und Pack Opening Ankündigung
03:52:54Es folgt ein kurzer Einschub über die Schwierigkeiten und den Papierkram der Selbstständigkeit, die oft unterschätzt werden und viele versteckte Kosten bergen. Er kündigt ein fettes Pack Opening für den nächsten Tag an und freut sich darauf. Er diskutiert mit Zuschauern über Spielernamen und Spitznamen, wobei er Wert darauf legt, niemanden zu beleidigen. Er bedankt sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und erwähnt verschiedene Möglichkeiten, den Kanal zu unterstützen (Likes, Follows, Glocke aktivieren, Prime-Abo). Er scherzt über das Finanzamt und die Sozialversicherung als EA-Gegner und freut sich über die Anwesenheit verschiedener Zuschauer. Er erklärt, warum er einen Zuschauer nicht Brunski nennen kann, da es wie Brunzen klingt, was Pissen bedeutet. Er bedankt sich für die Gift-Subs und betont seine Wertschätzung.
Koop-Spiel und Taktik-Analyse
04:10:53Er äußert den Wunsch nach einem Koop-Spiel, bei dem er sich von seinem Partner in Rivals hochspielen lassen kann. Er kritisiert Anstoß-Bugs und vergleicht Leao mit Gareth Bale, bevor er eine Kooperation mit Animal in Aussicht stellt, jedoch unter der Bedingung, dass Animal ernsthaft spielt. Er analysiert das Spielverhalten seiner Gegner und gibt Tipps zur Verteidigung von Trivelas. Er erklärt, dass R1-Tribbling ein Teil des normalen Spiels werden muss, um unberechenbar zu sein. Er kündigt eine kurze Pause an und bittet die Zuschauer, seinen YouTube-Kanal zu abonnieren und die Glocke zu aktivieren. Er erklärt die Vorteile eines Twitch-Abos über Amazon Prime und bedankt sich für die Unterstützung durch SAP und Gift-Subs.
Spielanalyse, Rolfö-Lob und GTA 6 Vorfreude
04:29:12Er gibt Saki taktische Ratschläge und empfiehlt, das Tempo zu variieren, um mehr Kombinationsmöglichkeiten zu schaffen. Er lobt Sakis Druckaufbau, warnt aber vor schnellen Angriffen durch die Mitte. Er spricht über seine aktuelle 4-4-2 Formation und deren Schwächen, insbesondere die fehlende Flexibilität und den Mangel an Überraschungseffekten. Er diskutiert mit Animal über eine Wette bezüglich einer möglichen gelben Karte. Er lobt Rolfö als Linksverteidigerin und überlegt, sie für sein Main-Team zu holen. Er erwähnt die Rorte-Taktik und plant, diese wieder ins Spiel zu bringen. Er freut sich auf GTA 6 und sieht darin eine Möglichkeit, sein Spektrum als Streamer zu erweitern und ein breiteres Publikum anzusprechen. Er vermutet, dass viele seiner Zuschauer auch GTA spielen werden und sieht darin ein großes Potenzial für seinen Kanal.