Ich schwitze die Immortal-Liga !mirza

Immortal Liga: Herausforderungen, Rivalitäten und Zukunftsstrategien bei mirza_jahic

EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Stream-Start und Begrüßung

00:12:28

Der Stream startet mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer. Nach der Rückkehr aus einer anstrengenden Reise freut sich der Streamer, wieder in gewohnter Umgebung zu sein und mit der Community zu interagieren. Trotz Erschöpfung wird der Stream nicht verschoben, um gemeinsam über das vergangene DFB-E-Pokalfinale zu sprechen und die Immortal Liga zu spielen. Es wird angekündigt, dass man auf einem Account die Immortal Liga angehen wird, um Maldini freizuschalten, was 25 Siege in 36 Spielen erfordert. Der Streamer plant, die dafür notwendigen Schritte, wie das Snipen eines bestimmten Spielers (CDB), in den nächsten Streams zu thematisieren und Squad-Battle-Aufgaben sowie die Weekend League-Qualifikation im Stream zu absolvieren. Die Zuschauer werden nach ihrer Erfahrung mit dem Immortal Cup gefragt, insbesondere wie stark die Gegner einzuschätzen sind, da es sich um Golden Goal-Spiele handelt. Es wird erwähnt, dass ein Übersteuerungsregler für das Mikrofon eingebaut werden soll, um eine gleichbleibende Lautstärke zu gewährleisten.

Rückblick auf das DFB-E-Pokalfinale und Community-Treffen

00:17:17

Es wird auf das DFB-E-Pokalfinale zurückgeblickt, das als unglaublich und mit tollem Gameplay beschrieben wird. Ein großer Dank geht an alle, die vor Ort waren und den Stream unterstützt haben. Besonders hervorgehoben wird die Freude darüber, so viele bekannte Gesichter, sowohl von früher als auch von heute, getroffen zu haben. Die positive Überraschung über die Vielfalt der Leute, die gekommen sind, wird betont. Anekdoten über das Treffen mit General Rush werden geteilt, wobei dessen anfängliches Auftreten für Verwirrung sorgte, bis er in seinem typischen SK-T-Shirt erschien. Der Streamer äußert Bedauern darüber, dass es keine Real-Life-Rush-Party gab und schildert eine witzige Begegnung mit Diamond Style. Es wird betont, wie sehr die familiäre Atmosphäre und die Nähe zu den Zuschauern genossen wurden, was das Event zu einem der besten der letzten Jahre machte. Der Streamer lobt den Service und die Fürsorglichkeit der Mitarbeiter vor Ort und betont, dass das Event von Anfang bis Ende ein voller Erfolg war. Abschließend wird die Bedeutung solcher Events für die E-Sports-Szene hervorgehoben und die Hoffnung geäußert, dass zukünftige Veranstaltungen auf diesem positiven Beispiel aufbauen werden.

Rivalität mit Mo Auba und Umgang mit Kritik

00:31:38

Es wird auf die frühere Rivalität mit Mo Auba eingegangen, die hauptsächlich von dessen Seite ausging. Früher stichelte Mo Auba gerne, um durch den Namen des Streamers mehr Aufmerksamkeit für seine eigenen Streams zu generieren. Dies war eine gängige Praxis in der Szene, da der Streamer zu dieser Zeit als "final Boss" in EAFC galt. Obwohl es eine Rivalität gab, betont der Streamer, dass sie sich immer gut verstanden haben. Es gab jedoch eine Phase, in der Mo Auba es übertrieb, woraufhin der Streamer ihn bei einem persönlichen Treffen zur Rede stellte. Der Streamer bevorzugt es, Konflikte direkt und persönlich anzusprechen, anstatt über Streams oder soziale Medien zu streiten. Er betont, dass er damals zu beschäftigt war, um sich auf Trash-Talk einzulassen, da er seinen Fokus auf seine eigene Karriere legte. Das Gespräch führte zu einer Verbesserung ihrer Beziehung und gegenseitigem Respekt. Abschließend wird Stylo als Legende und Inspiration hervorgehoben, insbesondere für seinen Einsatz und seine Leistungen trotz seiner Rolle als Vater von sechs Kindern.

Gesundheitliches Befinden, Theo-Transfer und Community-Interaktion

00:41:48

Der Streamer äußert sich zu seinem gesundheitlichen Zustand und gibt an, keine Kopfschmerzen vom Wein des Vorabends zu haben, sondern sich lediglich leicht verkatert zu fühlen. Er erklärt, dass er eher Kopfschmerzen bekommt, wenn er im Übermaß Bier trinkt und zu wenig isst. Anschließend wird auf den gesunkenen Preis von Theo eingegangen, was als Gelegenheit zum Kauf dargestellt wird, da der Preis vermutlich wieder steigen wird. Es wird eine neue Evo erwähnt, wobei der Streamer zugibt, nicht auf dem neuesten Stand zu sein, da er in den letzten Tagen nicht viel gemacht hat. Ein Zuschauer fragt nach den Ingame-Einstellungen, insbesondere der tiefen Abwehrlinie, und der Streamer erklärt, dass diese normalerweise manuell für jedes Spiel angepasst werden muss. Er prognostiziert, dass auch ältere Zuschauer weiterhin zocken werden, da es ein Hobby ist, das man auch im Alter beibehält. Der Streamer plant, seine Reichweite durch Multistreaming auf mehreren Plattformen zu erhöhen, um langfristig seine Einnahmen zu sichern. Abschließend wird der bevorstehende Immortal Cup thematisiert und die Teamvoraussetzungen werden besprochen.

Spielanalyse und Meta-Diskussion

01:07:10

Nach einem verlorenen Ball und einem kassierten Tor analysiert der Streamer seine Spielweise und die seiner Gegner. Er reflektiert über die Bedeutung von Dreieckspässen und wie Profispieler diese effektiv einsetzen. Dabei betont er, wie wichtig es ist, vom Zuschauen zu lernen und diese Techniken in das eigene Spiel zu integrieren. Er lobt die Gegner für ihre starken Pässe und die Fähigkeit, den Ball schnell nach vorne zu spielen. Es wird auch die Bedeutung von Showmanship erwähnt, wobei einige Spieler mehr Wert auf Unterhaltung legen als andere, die sich auf das Gameplay konzentrieren. Der Streamer äußert Unzufriedenheit mit seiner Verteidigung und lobt gleichzeitig die genialen First Touch-Pässe. Er reflektiert über die Notwendigkeit, die eigene Spielweise anzupassen, um erfolgreicher zu sein, und erwähnt, dass er plant, Änderungen an seiner Aufstellung vorzunehmen, um die Defensive zu stärken. Blanc gefällt ihm nicht, da er zu viele Tore kassiert. Er erwägt, Rullet rauszunehmen und einen defensiveren Spieler auf der linken Seite einzusetzen. Er vermutet, dass ein Patch das Spiel verändert hat, und lobt Bergwahl für seine Leistung.

Spielstand und Frustration über Spielmechaniken

01:17:53

Der Streamer kommentiert seinen aktuellen Spielstand von 6-2 in der Immortals Liga, räumt aber ein, dass er zu Beginn des Spiels Fehler gemacht hat. Er äußert Frustration über bestimmte Spielmechaniken, insbesondere den Anstoß, den er als "Park der größten Lächerlichkeit" bezeichnet. Er kritisiert die KI seiner eigenen Spieler, die seiner Meinung nach Fehler machen und unnötige Gegentore verursachen. Er schaltet die Bilanz aus, um sich weniger unter Druck zu fühlen, und erwartet weitere Niederlagen. Er plant, Änderungen an seinem Team vorzunehmen, um die Defensive zu verbessern, und erwägt, mit einer anderen Formation (4213) zu starten. Er beschreibt ein "Loch in der Mitte" seines Spiels, das er defensiv und offensiv nicht in den Griff bekommt. Er nimmt Holit aus dem Spiel und ersetzt ihn durch einen anderen Spieler, um die Balance zu verbessern. Er tauscht Zanetti aus, um seine Defensive zu stärken und die Chemie seines Teams zu verbessern, die ihm mit nur 27 nicht gefällt. Er nimmt Anpassungen am Chemistry Style von Zanetti vor und hofft, dass die Änderungen zu einer Verbesserung führen.

Motivation durch Packs und Maldini

01:28:25

Der Streamer erklärt, dass er die Karten hauptsächlich wegen der Packs und Maldini spielt, da Maldini eine 92er Karte hat und sowohl als Links- als auch als Innenverteidiger eingesetzt werden kann. Er bittet darum, nach dem Spiel daran erinnert zu werden, die 4213-Formation einzustellen, da er glaubt, dass diese besser funktionieren könnte als seine aktuelle 4222-Formation. Er erwähnt eine Flanke von Eldos, die ihn an seine eigenen Flanken erinnert. Er nimmt Anpassungen am Chemistry Style von Saeed vor, indem er Shadow einsetzt. Er kommentiert, dass eine Flanke, Ablage und ein Tor "sexy" waren. Er überlegt, ob er bei der 4222-Formation bleiben soll, da er gegen "Schwitzer" spielt. Er verteidigt einen Gegner, der das Spiel beim Stand von 0-3 verlässt, und vermutet, dass dieser möglicherweise keine Zeit mehr hatte. Er überlegt, wo er Maldini spielen soll, sobald er ihn bekommt. Er erwähnt, dass er den Counter aus dem Spiel genommen hat, da er ihn gestört hat. Er lobt die First Touch-Pässe als sehr gut und beschreibt einen Gegner als "knifflig", da dieser solide verteidigt.

Diskussion um Preisgelder im E-Sport

01:52:46

Der Streamer spricht über Preisgelder im E-Sport, insbesondere in der Bundesliga, und kritisiert, dass viele Spieler keinen Cent von den Preisgeldern sehen, die sie für ihre Teams gewinnen. Er findet dies eine "absolute Frechheit", es sei denn, die Spieler erhalten ein hohes monatliches Fixgehalt von etwa 5.000 Euro oder mehr. Er argumentiert, dass die Motivation der Spieler leidet, wenn sie nicht an den Preisgeldern beteiligt werden, und vergleicht dies mit Prämien im traditionellen Fußball. Er stellt die Frage, wie motiviert Spieler wären, an einem Turnier teilzunehmen, bei dem sie kein Preisgeld gewinnen können. Er schlägt vor, dass ein hohes monatliches Gehalt die fehlenden Preisgelder kompensieren könnte, aber betont, dass die meisten E-Sportler nicht annähernd so viel verdienen. Er spekuliert über die Gehälter verschiedener bekannter Spieler in der deutschen E-Sports-Szene und äußert die Meinung, dass viele von ihnen unterbezahlt sind. Er erinnert sich an seine eigene Zeit als Profi, als es kaum Gehalt gab und er hauptsächlich für Hardware und Anerkennung spielte. Er betont, dass die Reichweite heutzutage entscheidend für das Einkommen ist und dass er plant, seine Reichweite durch Multistreaming zu erhöhen.

Evolution eines Spielers und Vorbereitung für zukünftige Spiele

02:35:12

Es wird intensiv an der Evolution eines Spielers gearbeitet, wobei verschiedene Playstyles wie 'Anticipate Plus' und 'Intercept Plus' in Betracht gezogen werden. Es wird überlegt, welche Fähigkeiten dem Spieler gegeben werden sollen, um ihn optimal aufzustellen, einschließlich 'Incisive' von Tiki-Taka und taktischen Optionen für mehr Beweglichkeit. Die Frage, ob bestimmte erspielbare Items aus Weekend League oder Rivals stammen, wird aufgeworfen, um den Aufwand für die Verbesserung des Spielers besser einschätzen zu können. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es, die gewünschte 'Immortality'-Fähigkeit hinzuzufügen, was die Freude über die erreichte Kartenkonfiguration steigert. Abschließend wird die resultierende Karte als 'Fun-Karte' bezeichnet, die den eigenen Vorstellungen entspricht und für zukünftige Spiele vorbereitet. Nach der Anpassung des Spielers wird eine nächste Partie vorbereitet, wobei kurz die vorherigen Ergebnisse und die Motivation für die kommenden Spiele angesprochen werden.

Spielerische Herausforderungen und Anstoß-Bugs

02:42:18

Es werden die Herausforderungen im Spiel thematisiert, insbesondere die Problematik der Anstoß-Bugs, die als frustrierend und unfair empfunden werden. Trotz dieser Schwierigkeiten wird versucht, das Spiel zu meistern und aufmerksam zu bleiben, um Fehler zu vermeiden. Es wird festgestellt, dass das Ausnutzen von Anstoß-Bugs im aktuellen Spiel sogar noch einfacher geworden sei. Die Alliance Boosts werden im Profibereich als selten genutzt wahrgenommen. Es wird erwähnt, dass nach einer Führung von 17-3 zwei aufeinanderfolgende Niederlagen aufgrund von Anstoß-Bugs erlitten wurden. Es wird der Wunsch geäußert, diese Bugs zu beseitigen, da sie das Spielerlebnis erheblich beeinträchtigen. Es wird eine kurze Pause eingelegt, um sich zu sammeln und das Spiel anschließend konzentriert fortzusetzen, mit dem Ziel, die verbleibenden Spiele erfolgreich zu gestalten und die gesteckten Ziele zu erreichen.

Comeback-Versuch und Frustration über vergebene Chancen

02:52:43

Nach einer Pause wird der Fokus auf das Erreichen von 25 Siegen gelegt. Es wird betont, wie wichtig es ist, konzentriert zu bleiben und jedes Spiel einzeln zu betrachten, um möglichst keine Gegentore zu kassieren und selbst erfolgreich zu sein. Trotz des Fokus und der Bemühungen werden knappe Niederlagen erlebt, die an frühere Erfahrungen erinnern, bei denen ähnliche Ziele aufgrund von Pech und Fehlern verfehlt wurden. Es wird die Häufigkeit von Anstoß-Situationen bei den Gegnern bemängelt und die Schwierigkeit, trotz guter Spielzüge und Torchancen, den Ball im Tor unterzubringen. Es wird die eigene Hektik im Strafraum kritisiert und der Vergleich zu professionellen Spielern gezogen, die in solchen Situationen mehr Ruhe bewahren. Trotz zahlreicher Großchancen und des Einsatzes von Resubs wird der ausbleibende Erfolg und das fehlende Glück beklagt.

Abstieg und Frustration

03:12:45

Es wird die Frustration über den Spielverlauf und die vergebenen Chancen zum Ausdruck gebracht. Es wird festgestellt, dass trotz zahlreicher hundertprozentiger Torchancen diese nicht verwertet werden können, während der Gegner mit einer einzigen Chance ein Tor erzielt. Die Rede ist von einem drohenden Abstieg und der Angst, das Spiel noch aus der Hand zu geben. Es wird der Wunsch geäußert, durchzuatmen und sich neu zu sammeln, um die verbleibenden Spiele erfolgreich zu gestalten. Es wird die Qualität des eigenen Keepers infrage gestellt und überlegt, ob ein Wechsel sinnvoll wäre. Trotz des Anstoßes des Gegners wird versucht, sich zu behaupten und das Spiel zu drehen. Es wird die Toxizität der FIFA-Community kritisiert und das Verhalten einiger Spieler als unfair und unsportlich bezeichnet. Es wird die eigene Müdigkeit und Erschöpfung als Gründe für die schlechte Leistung angeführt und die Hoffnung auf Besserung in den nächsten Spielen geäußert.

Verpasste Ziele und neue Ambitionen

03:18:36

Es wird das Scheitern beim Erreichen des Ziels, 25 Siege zu holen, eingestanden und die Enttäuschung darüber zum Ausdruck gebracht. Die Schuld wird vor allem der eigenen Leistung zugeschrieben, insbesondere der Unfähigkeit, im Golden Goal zu bestehen. Trotz der Enttäuschung wird der Entschluss gefasst, den zweiten Cup zu holen und sich Maldini zu sichern, um das eigene Ego zu befriedigen. Es wird die Hoffnung geäußert, dass ein Pack Opening Trost spenden könnte, und eine Wette für die Picks abgeschlossen. Es wird festgestellt, dass trotz des verpassten Ziels, 25 Siege zu erreichen, beim zweiten Account ein neuer Versuch unternommen wird. Es wird die eigene Schwäche im Golden Goal eingestanden und die Überzeugung geäußert, dass bei normalen Spielbedingungen deutlich mehr Siege möglich gewesen wären. Es wird die eigene Müdigkeit und der Schlafmangel als Gründe für die schlechte Leistung angeführt.

Planung zukünftiger Strategien und Reflexion über die aktuelle Situation

03:38:04

Es wird die Integration eines bestimmten CDB-Spielers in das Team geplant und dessen voraussichtliches Aussehen am Ende der Entwicklung diskutiert. Es wird überlegt, einen Spieler von Bremen auf dem anderen Account zu spielen und verschiedene Evolutionsmöglichkeiten durchzuspielen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Es wird ein Vergleich zwischen verschiedenen Spielern angestellt, wobei die Ausdauer als wichtiger Faktor hervorgehoben wird. Es wird die eigene Leistung im Spiel reflektiert und die verpassten Chancen sowie die erlittenen Niederlagen analysiert. Es wird die eigene Müdigkeit und der Schlafmangel als Gründe für die schlechte Leistung angeführt und die Auswirkungen auf die Konzentration und den Fokus diskutiert. Es wird die Bedeutung von Schlaf und Erholung für die Leistungsfähigkeit betont und die Notwendigkeit, die eigene Situation zu verbessern, hervorgehoben.

Erschöpfung und private Herausforderungen

03:47:03

Es wird die eigene Erschöpfung und Müdigkeit thematisiert, die auf eine durchzechte Nacht und wenig Schlaf zurückzuführen ist. Trotz der Müdigkeit wurde der Stream nicht verschoben, um mit den Zuschauern zu interagieren. Es wird angedeutet, dass es privat viele Veränderungen und Herausforderungen gibt, die viel Energie kosten. Es wird die Hoffnung geäußert, dass sich die Situation bald bessert und mehr Energie für berufliche und private Projekte zur Verfügung steht. Es wird betont, wie wichtig es ist, in schwierigen Zeiten nicht aufzugeben und positiv zu bleiben. Es wird angekündigt, dass bald mehr über die privaten Veränderungen erzählt wird, sobald diese abgeschlossen sind. Es wird die Bedeutung von Schlaf und Erholung für die Leistungsfähigkeit betont und die Notwendigkeit, die eigene Situation zu verbessern, hervorgehoben.

Schlafmangel und der Alltag

03:52:43

Es wird über die Auswirkungen von Schlafmangel gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit Kindern. Es wird betont, dass sich das Leben mit Kindern völlig verändert und Schlafmangel zur Normalität wird. Es wird die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Schlaf hervorgehoben und die Erfahrung geteilt, dass der Körper sich an Schlafmangel anpasst. Es wird die eigene Dauermüdigkeit als Normalzustand beschrieben und die Fähigkeit, trotz Müdigkeit die eigenen Ziele zu verfolgen. Es wird die aktuelle Phase als besonders herausfordernd beschrieben, aber betont, dass es wichtig ist, nicht aufzugeben. Es wird die eigene Wohnsituation beschrieben, die es erschwert, ungestört durchzuschlafen, da die Wände dünn sind und die Wohnung klein ist. Es wird die Häufigkeit von Unterbrechungen während des Schlafs beklagt und die Sehnsucht nach einer ungestörten Nachtruhe zum Ausdruck gebracht.

Zukunftspläne und aktuelle Herausforderungen

03:58:13

Es wird intensiv an Verbesserungen im Hintergrund gearbeitet, um eine bessere Ausgangslage für die Zukunft zu schaffen. Konkrete Details hierzu, insbesondere bezüglich Social Media, sollen im Stream folgen. Die aktuelle Situation, insbesondere die Wohnsituation mit einer zu kleinen Wohnung, ist sehr belastend. Das Schlafverhalten ist unausgeglichen, da der Streamer oft erst um 5 Uhr morgens schlafen geht, während andere Familienmitglieder früher aufstehen. Dies führt zu Schlafunterbrechungen und beeinträchtigt die Erholung. Es wird überlegt, wie die Situation verbessert werden kann, eventuell durch räumliche Trennung während des Schlafs, um ungestört sieben bis acht Stunden Schlaf zu bekommen. Die Streaming-Zeiten sollen jedoch beibehalten werden, da sie zur Primetime liegen. Viele Zuschauer können sich bereits ein Bild davon machen, was in Zukunft geplant ist, und es wird betont, dass alles seine Zeit braucht. Der Streamer hat bereits verschiedene Lösungen ausprobiert, aber aufgrund der dünnen Wände und des hellhörigen Wohnzimmers gestaltet sich die Umsetzung schwierig. Er geht früher ins Bett, um körperliche Beschwerden zu vermeiden, da das aktuelle Stresslevel langfristig nicht tragbar ist. Es wird betont, dass Vorkehrungen getroffen werden, um die Gesundheit und die Verantwortung für Körper und Familie nicht zu vernachlässigen.

Umgang mit Stress und Community-Interaktion

04:02:59

Trotz der Schwierigkeiten wird betont, dass man Schritt für Schritt vorankommt und sich auf das Berufliche konzentrieren möchte. Der Streamer räumt ein, manchmal gereizt oder nervig zu sein, hofft aber, dass die Unterhaltung und die gemeinsamen Spielerlebnisse dies ausgleichen. Er gibt sein Bestes, um die Community bestmöglich zu unterhalten. Es wird klargestellt, dass Sarah nicht schwanger ist. Der Streamer betont seine Verantwortung als Unterhalter, für die Zuschauer da zu sein und sich zu bemühen, auch in schwierigen Zeiten positiv zu bleiben. Er vermeidet es, zu oft über Probleme zu sprechen, sondern konzentriert sich darauf, sie zu lösen und weiterzumachen. Aufgeben ist keine Option, und er ist bestrebt, auch in stressigen Situationen höflich und respektvoll zu sein. Er erinnert an das Offline-Event, bei dem er trotz Müdigkeit sein Bestes gegeben hat, um für die Community da zu sein. Es wird anerkannt, dass viele Zuschauer ähnliche Kämpfe führen und es wichtig ist, nicht aufzugeben. Der Streamer ist sich bewusst, dass er kämpft, betont aber, dass dies für alle gilt. Ein Zuschauer lobt seinen Einsatz und seine Kontinuität, was ihn besonders freut.

Unzufriedenheit und Zukunftsstrategien

04:07:34

Es wird offen über die aktuelle berufliche Situation gesprochen, mit der der Streamer unzufrieden ist. Er räumt ein, dass es schwierig ist, mehrere Projekte gleichzeitig voranzutreiben, ohne dass etwas darunter leidet. Die perfekte Balance zu finden, sei eine Herausforderung. Er ist sich bewusst, dass mehr Potenzial vorhanden ist und plant, dies in Zukunft zu ändern. Konkrete Umsetzungen sollen bald sichtbar werden. Der Streamer äußert seinen Unmut über die stagnierende Reichweite auf Twitch und plant daher Veränderungen, einschließlich Multistreaming auf Plattformen wie TikTok und YouTube. Die Exklusivität auf Twitch sei nicht mehr zeitgemäß, und er sieht die Notwendigkeit, neue Wege zu gehen, um voranzukommen. Stillstand bedeute Rückschritt. Er bedauert, nicht früher mit der Weiterentwicklung des Kanals begonnen zu haben, insbesondere im Hinblick auf TikTok. Es öffnen sich jedoch neue Gelegenheiten, die er diesmal nutzen möchte. Andere Spiele sollen auf anderen Plattformen präsentiert werden, wobei der erste Schritt darin besteht, Multistreaming zu ermöglichen. Twitch allein bringe kaum neue Follower, daher ist die Erweiterung auf andere Plattformen essenziell, um neue Zielgruppen zu erreichen.

Community-Zusammenhalt und zukünftige Content-Ausrichtung

04:14:54

Die treue Community, insbesondere diejenigen, die auch in schwierigen Phasen dabei sind, wird als Kern der NGU-Army hervorgehoben und als besonders wichtig betont. Auch wenn die Community wächst, soll dieser Kern immer im Mittelpunkt stehen. Der Streamer bedankt sich für einen Raid von Darklight und heißt dessen Community herzlich willkommen. Es wird die Problematik angesprochen, dass FIFA-Fans möglicherweise nicht zu anderen Spielen wechseln würden, was ein Risiko darstellt. Da Twitch eine wichtige Einnahmequelle ist, muss das Fundament stabil bleiben. Es wird betont, dass einige Veränderungen bevorstehen und der Streamer ehrlich und offen seine Gedanken teilt. Er kündigt an, dass er zu 100% in GTA einsteigen wird, sobald die Multistreaming-Plattformen eingerichtet sind. GTA wird als Spiel mit großem Potenzial und geringem Risiko betrachtet. Sichtbarkeit auf verschiedenen Plattformen sei heutzutage entscheidend. Reale Gespräche sollen in Zukunft vermehrt in den Content einfließen, um diesen abwechslungsreicher zu gestalten. Der Streamer betont, dass es früher einfacher war, langsamer vorzugehen, aber heutzutage der Algorithmus oder das Desinteresse der Zuschauer einen schnell ausbremsen können. Konstanz und Konsequenz seien daher entscheidend. Es wird festgestellt, dass die Community hauptsächlich aus Zuschauern im Alter von 25 bis 34 Jahren besteht, was für Sponsoren und Partnerschaften attraktiv ist. Trotzdem ist der Streamer mit der aktuellen beruflichen Situation unzufrieden und sieht viel ungenutztes Potenzial.