ICH SPIELE DEN SILVER CUP
EA Sports FC 26: Mirza Jahic spielt den Silver Cup und plant 12-Stunden-Event
Mirza Jahic nimmt am Silver Cup in EA Sports FC 26 teil, einem Turnier, das den Einsatz von mindestens drei Silber-Icons voraussetzt. Er präsentiert sein Team und seine taktische Ausrichtung für die Herausforderung. Neben dem aktuellen Turniergeschehen informiert er über einen bevorstehenden 12-Stunden-Stream und das Event 'Sabaton' im Dezember, bei dem die Stream-Dauer durch Abonnements verlängert wird. Diese Ankündigungen versprechen intensive Gaming-Erlebnisse und neue Inhalte für die Zuschauer.
Ankündigung des 12-Stunden-Streams am Freitag
00:08:58Der Streamer kündigt einen 12-Stunden-Stream für den kommenden Freitag an, beginnend um 18 Uhr. Dieses Event wird als besonderes Highlight für die Community präsentiert, mit der Erwartung, dass es viel Interaktion und spannende Momente geben wird. Es wird betont, dass sich die Zuschauer auf dieses lange Stream-Format freuen können, welches bereits in der Vergangenheit gut ankam. Die Ankündigung erfolgt beiläufig, wird aber als wichtige Information für die Fans hervorgehoben und soll die Vorfreude auf das Wochenende steigern.
Analyse des Fußballspiels Österreich gegen Bosnien
00:11:15Der Streamer reflektiert ausführlich über das kürzlich stattgefundene Fußballspiel zwischen Österreich und Bosnien, insbesondere über die WM-Qualifikation. Er beschreibt die Enttäuschung über die knappe Niederlage Bosniens, die bis zur 77. oder 78. Minute in Führung lagen, aber letztlich durch ein Gegentor verloren. Es wird kritisiert, dass Bosnien zu defensiv agierte und sich zu sehr auf das Halten der Führung konzentrierte, anstatt offensive Akzente zu setzen. Trotz der Niederlage zollt der Streamer der österreichischen Mannschaft Respekt für ihre Leistung und den verdienten Sieg, betont aber die Schwierigkeiten, gegen eine qualitativ starke Mannschaft wie Österreich über die gesamte Spielzeit nur zu bunkern. Die Diskussion umfasst auch die unglücklichen Umstände des Gegentors und die Bedeutung von Spielern wie Sabitzer und Leimer für Österreich.
Vorstellung des Silver Cups und Team-Setup
00:31:52Der Streamer stellt den 'Silver Cup' vor, ein In-Game-Turnier, das er im aktuellen Stream spielen wird. Dieses Turnier erfordert den Einsatz von mindestens drei Silber-Icons, die zuvor erspielt wurden. Er erklärt sein aktuelles Team-Setup, das Pelé, Eusebio, Jairzinho, Carlos Alberto, Beckenbauer und Yashin im Tor umfasst. Für das Spiel im Silver Cup plant er eine 4-4-2-Formation. Die Ziele im Silver Cup sind 20 Siege und 25 erzielte Tore bei 30 Versuchen, was als machbar eingeschätzt wird. Er fragt die Community nach ihren Erfahrungen mit dem Silver Cup und ihren bisherigen Erfolgen, um den Austausch zu fördern und Tipps zu sammeln.
Ankündigung des ersten Sabaton-Events im Dezember
00:37:20Eine große Ankündigung betrifft den ersten 'Sabaton' im NG Universe, der am 1. Dezember starten wird. Dieses Event ist als ein verlängerter Stream konzipiert, bei dem die Stream-Dauer durch jeden Sub verlängert wird (z.B. drei Minuten pro Sub). Der Streamer äußert seine Aufregung und Vorfreude auf dieses neue Format, das nicht nur FIFA-Content, sondern auch verschiedene andere Spiele umfassen wird. Es wird erwartet, dass der Dezember der 'streamreichste Monat in der Geschichte des NG Universe' werden könnte, da der Stream so lange laufen wird, wie die durch Subs angesammelte Zeit es zulässt. Weitere Details zum Sabaton sollen noch folgen, aber die Grundidee eines interaktiven, lang anhaltenden Streaming-Events steht fest.
Analyse der bosnischen Nationalmannschaft und Zukunftsaussichten
01:12:35Die Diskussion konzentriert sich auf die vielversprechende Entwicklung der bosnischen Nationalmannschaft, insbesondere im Sturm mit Spielern wie Tabakovic und Demirovic. Demirovic wird als vielseitiger Spieler beschrieben, der Bälle erobert, aus der Tiefe kommt und sowohl passen als auch Tore erzielen kann, während Tabakovic als "Knipser aus der Hölle" gilt. Diese neuen Talente geben Hoffnung für die Zeit nach Dzeko, dessen Fehlen lange Zeit als große Sorge galt. Es wird betont, dass die Mannschaft Flügelspieler, Stürmer und ein sich formendes Mittelfeld sowie eine solide Defensive besitzt. Obwohl noch ein bis zwei Jahre nötig sind, um das Team zu perfektionieren, bildet sich bereits ein starkes Fundament, das Anlass zu Optimismus und Spannung gibt. Der Vergleich mit der Entwicklung der österreichischen Nationalmannschaft, die in den letzten drei bis vier Jahren ebenfalls eine bemerkenswerte Verbesserung durchgemacht hat, unterstreicht das Potenzial Bosniens. Trainer wie Rangnick werden als entscheidende Faktoren für solche positiven Entwicklungen hervorgehoben.
Taktische Diskussion im Silver Cup: 4-5-1 vs. 4-4-2 und Torwartverschiebung
01:19:40Im Silver Cup wird die taktische Überlegenheit der 4-5-1 Formation gegenüber der 4-4-2 diskutiert. Obwohl die 4-5-1 als langweilig empfunden wird, da sie viele Spieler dazu zwingt, sie zu nutzen, um nicht zu verlieren, wird ihre Effektivität anerkannt. Die 4-5-1 bietet eine Überzahl im Mittelfeld, was lange Bälle auf die Flügel erleichtert. Es wird die persönliche Erfahrung geteilt, dass das Festhalten am eigenen Spielstil (4-4-2) zu vermehrten Niederlagen führte, während die 4-5-1 als stärkste Option gilt. Ein weiteres kontroverses Thema ist das manuelle Verschieben des Torwarts, das als "Scheiß-Skill" bezeichnet wird. Es wird kritisiert, dass dieser Skill es Spielern ermöglicht, trotz schlechterer Gesamtleistung Spiele zu gewinnen, indem er vier bis fünf klare Torchancen vereitelt. Die Frustration über diese Mechanik ist groß, da sie andere, "wesentlich signifikantere Stärken" im Spiel zunichtemacht und zu einem Ungleichgewicht führt. Es wird der Wunsch geäußert, dass diese Mechanik aus dem Spiel entfernt wird, obwohl sie derzeit genutzt wird, um im Wettbewerb zu bleiben.
Ankündigung eines Sabathons im Dezember und zukünftige Stream-Pläne
01:22:49Es wird eine Kooperation mit dem DFB angedeutet, die eine mögliche Teilnahme an einem Finalevent in Frankfurt im März beinhaltet, ähnlich wie im Vorjahr. Der Streamer plant, seine Community über die Entwicklungen auf dem Laufenden zu halten. Die größte Ankündigung betrifft jedoch einen "Sabathon" ab dem 1. Dezember. Dieser Streaming-Marathon wird durch jeden Sub um drei Minuten verlängert, ohne ein festgelegtes Ende. Das Ziel ist es, den Stream über Tage oder sogar Wochen laufen zu lassen. Neben EAFC sind auch andere Spiele geplant, insbesondere Story-Games wie "Heavy Rain" oder "Detroit Become Human", die nachts für ein bis zwei Stunden gespielt werden könnten. Es wird auch über die Möglichkeit gesprochen, Horror-Games wie "Until Dawn" in den Stream zu integrieren. Zusätzlich zum täglichen Streaming auf Twitch und YouTube während des Sabathons wird die Idee verfolgt, täglich ein YouTube-Video zu veröffentlichen, um die ultimative Challenge zu meistern. Der Dezember wird als idealer Monat für diese Initiative betrachtet, auch aus Monetarisierungsgründen aufgrund des Weihnachtsgeschäfts. Es wird eine kurze Pause eingelegt, um die Community auf YouTube zum Liken und Abonnieren aufzufordern, bevor der Stream fortgesetzt wird. Die Vorfreude auf den Sabathon und die kommenden 12-Stunden-Streams ist groß, und es wird betont, dass dies eine intensive Phase des "Grindens" wird.
Erweiterung des Sabathon-Konzepts und Diskussion über VR-Entwicklung
02:15:51Nach einer kurzen Pause wird die Diskussion über den bevorstehenden Sabathon im Dezember fortgesetzt. Es wird überlegt, Story-Games wie "Heavy Rain" (das als "krank" und "emotional" beschrieben wird) oder "Detroit Become Human" in die nächtlichen Stunden des Streams zu integrieren, um Abwechslung zu bieten. Das Ziel ist es, während der langen Streaming-Zeiten mehr Inhalte zu präsentieren. Der Streamer äußert seine Frustration über sogenannte "Anstoß-Bugs" im Spiel, die zu unverdienten Toren führen. Eine weitere interessante Diskussion dreht sich um die Entwicklung von Virtual Reality (VR). Es wird gefragt, wie weit die Fortschritte in diesem Bereich sind und ob es bereits Spiele gibt, die ein "Hammer-Erlebnis" bieten. Die grafische Entwicklung von VR wird thematisiert, wobei der Streamer seine Erfahrung mit einem verpixelten, aber intensiven Horror-Achterbahn-Spiel teilt. Er ist beeindruckt, wie schnell sich das Gehirn an die alternative Realität anpasst und wie körperliche Reaktionen ausgelöst werden, selbst bei geringer Grafikqualität. Die Vision einer VR-Welt, die grafisch kaum von der Realität zu unterscheiden ist, wird als zukünftiges, "sickes" Szenario beschrieben, das möglicherweise in fünf bis zehn Jahren Realität wird. Die Community wird dazu aufgerufen, ihre Team-Bewertungen für eine mögliche Teambewertungssession einzureichen, falls 60 Subs erreicht werden.
Diskussion über Virtual Reality (VR)
02:42:46Es wird eine Diskussion über Virtual Reality (VR) geführt, wobei der Streamer seine Skepsis über die bisherige Verbreitung und den Hype äußert. Er erinnert sich an eine Prognose von vor fünf, sechs Jahren, dass VR in kurzer Zeit „übertrieben krass“ sein würde, was seiner Meinung nach bisher nicht eingetreten ist. Die fehlende Massenadaption deutet für ihn darauf hin, dass VR noch nicht den erhofften Durchbruch erzielt hat. Er spekuliert über das immense Sucht- und Fluchtpotenzial, das VR bieten könnte, wenn die Grafikqualität der Realität nahezu identisch wäre, ähnlich wie bei GTA 5. Er vergleicht dies mit dem Film 'Gamer' und betont, wie schnell das Gehirn die virtuelle Realität als echt annehmen würde, was zu einer Ausschüttung anderer Hormone und einem intensiveren Erlebnis führen könnte als beim herkömmlichen Gaming. Trotz des Suchtpotenzials sieht er darin auch eine faszinierende und potenziell „geile“ Entwicklung.
Erläuterung von VR und persönliche Erfahrungen
02:46:50Der Streamer erklärt das Konzept von Virtual Reality als eine virtuelle Realität, in die man durch eine spezielle Brille eintaucht. Er betont, dass das Gehirn sich schnell an diese neue Realität anpasst und sie als echt wahrnimmt, auch wenn man theoretisch weiß, dass es nicht real ist. Der Körper reagiert entsprechend auf die Signale des Gehirns, was zu einem völlig anderen Lebensgefühl und einem hohen Suchtpotenzial führen kann. Er teilt eine persönliche Erfahrung mit einem Horrorspiel in VR, bei dem er in Berlin eine Achterbahnfahrt erlebte und sich so sehr erschreckte, dass die Zuschauer, die sein Erlebnis auf einem Bildschirm verfolgten, sich köstlich amüsierten. Diese Erfahrung unterstreicht für ihn die Intensität und Realitätsnähe von VR, auch wenn er bedauert, dass die hohe Hardwarekosten die Entwicklung von VR-Spielen noch bremsen.
Debatte über WWE-Storylines und John Cenas Abschiedstour
02:49:25Der Streamer äußert sich kritisch über die aktuellen Storylines der WWE, insbesondere im Hinblick auf John Cenas Abschiedstour. Er ist enttäuscht von der Gestaltung der Matches und der Gegnerwahl für Cena, da er das Gefühl hat, dass viele epische und nostalgische Konstellationen ungenutzt blieben. Er kritisiert, dass Cenas Auftritte oft genutzt wurden, um andere Wrestler wie Logan Paul oder Dominik Mysterio zu promoten, anstatt Cena selbst in den Vordergrund zu stellen. Die letzten Matches von Cena, darunter zweimal gegen Dominik Mysterio und ein Six-Man-Tag-Team-Match, werden als unlogisch und enttäuschend empfunden, besonders im Vergleich zu einem möglichen Kampf gegen Randy Orton oder Cody Rhodes. Auch die Entscheidung, Cody Rhodes den Gürtel wieder zu geben, wird hinterfragt, da Cody nach seinem Titelgewinn keine überzeugenden Storylines oder Matches hatte. Der Streamer, als großer John Cena Fan, empfindet die gesamte Abschiedstour als schlecht durchgeplant und „absolut Kacke“.
Kritik an Cody Rhodes und der WWE-Strategie
03:03:06Der Streamer kritisiert die aktuelle Rolle von Cody Rhodes in der WWE und hinterfragt dessen Relevanz außerhalb von Allianzen wie 'The Bloodline' oder 'The Vision'. Er bemängelt, dass Cody Rhodes anscheinend nur dann interessant ist, wenn er in größere Gruppierungen eingebunden ist, und vergleicht dies mit früheren Zeiten, in denen Wrestler wie John Cena oder Batista als Einzelcharaktere mit starker Aura glänzten. Er vermisst die Vielfalt an Gegnern und das Gefühl, dass es nur noch wenige relevante Kontrahenten gibt, die sich ständig wiederholen. Die WWE-Strategie, Cody Rhodes immer wieder in bestimmte Konstellationen einzubinden, wird als einfallslos und ermüdend empfunden. Er wünscht sich, dass die WWE wieder mehr auf individuelle Charaktere und frische Match-Ups setzt, anstatt sich auf wiederkehrende Muster zu verlassen, die den Fans, insbesondere langjährigen Anhängern, wenig Neues bieten.
Analyse eines Spielers und zukünftige Team-Pläne
03:05:58Der Streamer analysiert einen Spieler namens 'Forster', der mit 1,85 m Größe, den Playstyles 'Finance Plus', 'Low Driven', 'Rapid' und 'Relentless' sowie einem Preis von 30.000 Münzen als „ordentlich“ und „stabil“ bewertet wird. Er betont, dass man jedoch das Dribbling des Spielers berücksichtigen müsse. Des Weiteren wird die Idee eines bosnischen Evo-Teams angesprochen, das der Streamer eventuell in den kommenden Monaten umsetzen möchte. Er erwähnt, dass er eine 4-4-1-1-Taktik als Alternative zur 4-4-2-Formation in sein Repertoire aufnehmen wird, um flexibler zu sein und Variationen im Angriff zu ermöglichen, beispielsweise mit zwei zentralen Mittelfeldspielern statt eines Stürmers. Die 4-5-1-Formation wird vorerst auf der Ersatzbank belassen, da er sie aktuell nicht benötigt und mit den anderen Taktiken gut zurechtkommt. Er hofft auf leichtere Gegner, um die Packs für ein Pack-Opening zu grinden und die guten Rewards für 20 Siege zu erhalten.
Kritik an The Rock und WWE-Enttäuschungen
03:08:49Der Streamer äußert sich enttäuscht über The Rock und dessen jüngstes Verhalten in der WWE. Obwohl er ein großer Fan des Wrestlers war, besonders des früheren Rocks und seiner Filme, kritisiert er, dass The Rock etwas angefangen und dann ohne Erklärung verschwunden ist. Er empfindet es als „sehr schade“ und „enttäuschend“, dass The Rock nach seinem Auftritt nicht mehr zurückkam und auch keine Stellungnahme abgab, was er als eine Art „Erklärung schulden“ betrachtet. Er erwähnt, dass John Cena indirekt angedeutet hatte, dass The Rock einen Vorschlag erhalten und diesen dann nicht weiterverfolgt habe, was Cena mit allem allein gelassen hätte. Der Streamer lobt zwar den Aufbau des „Final Boss“-Charakters von The Rock und dessen Fähigkeit, sich neu zu erfinden und auf die Community zu hören, besonders bei der Wahl seiner Heel-Theme-Musik, doch das Jahr danach sei nicht mehr dasselbe gewesen. Er ist frustriert über die mangelnde Kontinuität und die unvollendeten Storylines in der WWE.
Fokus auf schnelles Spiel und Taktik im Silver Cup
03:36:27Der Streamer stellt fest, dass er im Silver Cup dazu neigt, zu viel zu passen und dadurch schlechter zu spielen. Er erkennt, dass ein schnellerer Spielaufbau effektiver ist und die Devise lautet: „Je weniger Pässe, desto besser.“ Das Ziel ist es, mit maximal zwei bis drei Pässen bereits am Strafraum zu sein oder diesen zu durchbrechen. Er kritisiert seinen eigenen Spielstil, der zu „chillig“ und unkonzentriert ist, obwohl der Gegner nicht besonders stark ist. Nach einer Phase der Unkonzentriertheit und dem Kassieren unnötiger Tore, die sogar zu einer Verlängerung und einem Elfmeterschießen führen, gelingt es ihm, sich wieder zu fangen. Er betont die Wichtigkeit einer konzentrierten Spielweise und der Nutzung von Spielern mit Pass-Styles, wie Charlton, der einen „riesen Unterschied“ macht und als der beste Silberspieler bezeichnet wird, insbesondere wegen seines R1-Dribblings und seiner Quirligkeit. Er plant, Charlton zukünftig früher, am besten in der zweiten Halbzeit, einzuwechseln, um dessen Potenzial voll auszuschöpfen.
Kritik an EA Sports und zukünftige Stream-Pläne
04:19:04Der Streamer äußert sich kritisch über EA Sports und deren Geschäftsmodell. Er bezweifelt, dass EA jemals eine ähnliche Strategie wie Formel 1 verfolgen würde, die nächstes Jahr ihr Spiel pausiert und nur ein DLC veröffentlicht, um erst 2027 ein neues Spiel zu bringen. Er ist überzeugt, dass EA aufgrund des Ultimate Team-Modus und der damit verbundenen Umsätze niemals auf ein jährliches Vollversionsspiel verzichten würde, es sei denn, sie würden alles zurücksetzen und nur für DLCs Gebühren verlangen. Er hat die Hoffnung in EA verloren, da sie seiner Meinung nach gute Spiele kaputt machen. Trotz der Frustration über das Spiel und die aktuelle Niederlagenserie im Silver Cup, plant der Streamer eine kurze Pause und will danach die restlichen neun Siege holen, um die 20 Wins zu erreichen. Er kündigt außerdem an, dass er morgen um 21 Uhr streamen wird, um Packs für den 12-Stunden-Stream am Freitag um 18 Uhr vorzubereiten. Zudem wird ab dem 1. Dezember der allererste Subathon in der Geschichte des NG Universe stattfinden.
Diskussion über Creative Runs und Spielerbewegungen
04:29:58Der Streamer diskutiert intensiv über die Technik der Creative Runs im Spiel und vergleicht sie mit dem Player Lock. Er hebt hervor, dass Creative Runs, bei denen man die Laufrichtung eines Spielers nach dem Schicken mit dem rechten Stick verändert, weniger aufwendig, aber sehr effektiv sind, um Spieler in Lücken zu ziehen und die Laufwege zu variieren. Dies sei ein entscheidender Vorteil gegenüber einfachen L1-Läufen, die nur geradeaus führen. Er betont die Wichtigkeit, diese Technik zu meistern, um die Offensive zu verbessern und präzisere Pässe spielen zu können. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und der Notwendigkeit, sich darauf zu konzentrieren, sieht er großes Potenzial in dieser Methode, um die Gegner zu überwinden.
Frustration über Spielverlauf und unverdiente Niederlagen
04:35:44Der Streamer äußert große Frustration über den Spielverlauf und mehrere unverdiente Niederlagen. Er beklagt, dass seine Gegner trotz geringen Ballbesitzes und weniger Schüsse Tore erzielen, während er selbst zahlreiche Chancen ungenutzt lässt. Besonders ärgert ihn ein Spiel, in dem er nach eigener Einschätzung fünf bis sechs Tore hätte erzielen müssen, aber 0:2 zurückliegt und letztlich verliert. Er bezeichnet das Spiel als 'lächerlich' und 'unverdient', da die Effizienz des Gegners in keinem Verhältnis zu dessen spielerischer Leistung steht. Diese Situation führt zu emotionalen Ausbrüchen und dem Gefühl, gegen 'Lobobs' (schlechte Spieler) zu verlieren, was ihn motiviert, sich noch stärker zu konzentrieren.
Umfangreicher Raid und Konzentration auf den Silver Cup
05:04:29Mitten im Stream erhält der Kanal einen großen Raid von 'Ultraslan', der 167 Zuschauer mitbringt. Der Streamer bedankt sich herzlich für die Unterstützung und begrüßt die neuen Zuschauer, während er weiterhin den Silver Cup spielt. Er erklärt den neuen Zuschauern den aktuellen Stand: Es fehlen noch drei Siege, um den Cup abzuschließen. Trotz der Ablenkung durch den Raid bleibt der Fokus auf dem Spiel und der Notwendigkeit, die verbleibenden Siege zu sichern. Er betont die Wichtigkeit, sich zu konzentrieren, da die Gegner zunehmend stärker werden und keine weiteren Niederlagen erlaubt sind, um das Ziel zu erreichen. Der Streamer nimmt die Herausforderung an und versucht, die letzten Spiele mit höchster Konzentration zu meistern.
Ankündigung eines Subathons und zukünftiger Content-Pläne
05:59:16Nach erfolgreichem Abschluss des Silver Cups kündigt der Streamer einen 'Subathon' für den Dezember an, ein bisher einmaliges Event in seinem Stream-Universum. Ab dem 1. Dezember wird er jeden Tag streamen, wobei die Stream-Dauer durch neue Abonnements verlängert wird (z.B. drei Minuten pro Sub). Er plant tägliche Streams von 18 Uhr bis 3 Uhr morgens, um hochwertigen Content und Unterhaltung zu bieten. Neben EAFC wird es auch andere Spiele, Story-Games wie 'Until Dawn' und 'Detroit', sowie Reactions geben. Zusätzlich möchte er jeden Tag ein YouTube-Video und ein Reel veröffentlichen, um alle Plattformen zu bespielen und seine Reichweite zu maximieren. Dieser 'Full-Grind-Monat' soll das Jahr mit einem Knall beenden und eine neue Herausforderung darstellen, die er gemeinsam mit seiner Community meistern möchte.