ALLE CUPS GEWINNEN & Packs ergrinden mirza

EA Sports FC 26: Vorbereitung auf 12-Stunden-Event und DFB-E-Pokal

ALLE CUPS GEWINNEN & Packs ergrinden...
Mirza_Jahic
- - 05:05:10 - 19.680 - EA Sports FC 26

Ein Spieler bereitet sich auf ein umfangreiches 12-Stunden-Event in EA Sports FC 26 vor, das ein großes Pack-Opening und die Weekend League umfasst. Parallel dazu wird die Playerlock-Technik trainiert, um die Spielweise zu optimieren. Am Sonntag steht der DFB-E-Pokal Community Cup an, bei dem der Spieler die Top 16 Partien kommentieren wird. Die Planung beinhaltet auch Teambewertungen und die Anpassung der Spielstrategie, um für alle Herausforderungen gewappnet zu sein.

EA Sports FC 26

00:00:00
EA Sports FC 26

Vorbereitung auf den 12-Stunden-Stream und Pack-Opening

00:15:00

Der Streamer kündigt an, dass er heute die noch offenen Cups auf seinem Hauptkonto spielen wird, um so viele Packs wie möglich für das morgige Event zu sammeln. Morgen, ab 18 Uhr, ist ein 12-Stunden-Stream geplant, der ein großes Pack-Opening für das neue Event beinhalten wird. Ziel ist es, genügend Packs sowohl auf dem RTG- als auch auf dem Hauptkonto zu haben, um für das Event optimal vorbereitet zu sein. Zusätzlich wird heute fleißig Playerlock geübt, eine Technik, die seit gestern intensiv trainiert wird, um die Spielweise zu verbessern und sich auf die kommenden Herausforderungen einzustellen. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um im morgigen Stream, der auch eine Weekend League und Teambuilding umfassen wird, erfolgreich zu sein.

Planung des 12-Stunden-Streams und des DFB-E-Pokal Community Cups

00:18:49

Der morgige 12-Stunden-Stream wird um 18 Uhr beginnen und ein umfangreiches Programm bieten. Zunächst wird es ein großes Pack-Opening auf beiden Accounts (RTG und Main) geben, gefolgt von Team-Upgrades und dem Start der Weekend League. Eine Besonderheit ist, dass die Weekend League dieses Mal bereits am Samstag stattfindet, da der Streamer am Sonntag den Community Cup des DFB-E-Pokals, powered by Ergo, hosten wird. Dieser Cup beginnt am Sonntag um 18 Uhr mit den Top 16 Spielen (Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale, Finale) und wird voraussichtlich zweieinhalb Stunden dauern. Der Streamer plant, bereits um 17:30 Uhr online zu sein, um den Cup zu kommentieren und die Community zum Mitfiebern zu animieren. Es wird überlegt, die Weekend League aufzuteilen, um sowohl morgen als auch am Sonntag nach dem Cup weiterzuspielen und mehr Content zu bieten.

Diskussion über Playerlock-Mechanik und Team-Bewertungen

00:32:48

Der Streamer spricht über die Playerlock-Mechanik und äußert seine Enttäuschung darüber, dass eine zuvor auf einen Spieler angewendete "Cornerstone Deko" durch eine neue Evolution überschrieben wurde, obwohl er dachte, dies sei nicht der Fall. Er betont, dass er die Playerlock-Technik weiterhin intensiv übt, um sie zu perfektionieren. Für den morgigen 12-Stunden-Stream sind neben den Pack-Openings und der Weekend League auch zahlreiche Teambewertungen geplant. Heute können Teambewertungen stattfinden, wenn das Subgoal von 60 Subs erreicht wird. Die Zuschauer werden aufgefordert, ihre Teams auf Footbin oder FootGG zu erstellen und die Links per Flüsternachricht zu senden, damit der Streamer und die Community Verbesserungsvorschläge machen können. Dies bietet eine interaktive Möglichkeit für die Zuschauer, ihre Teams zu optimieren.

Frustration über Spielmechanik und Gegnerverhalten

01:00:33

Der Streamer äußert seine Frustration über die aktuelle Spielmechanik und das Verhalten seiner Gegner, insbesondere in einem Modus, der eigentlich zum Entspannen gedacht ist. Er beschwert sich über unfaire Tore, die durch CPU-Fehler und unglückliche Kollisionen entstehen, und hinterfragt die Kommunikation des Spiels mit den Spielern. Viele Zuschauer teilen seine Einschätzung und berichten von ähnlichen Problemen nach dem vorletzten Patch. Der Streamer betont, dass er trotz der Frustration nicht gerne verliert und sich weigert, seine Gegner einfach gewinnen zu lassen. Er plant, im nächsten Spiel ernster zu spielen, um die Cups erfolgreich abzuschließen und sich auf die morgigen Events vorzubereiten. Die Diskussion zeigt eine allgemeine Unzufriedenheit in der Community mit bestimmten Aspekten des Spiels.

Analyse und Anpassung der Spielstrategie

01:11:52

Nach einer kurzen Pause kehrt der Streamer mit neuer Energie und Entschlossenheit zurück, um seine Gegner zu dominieren. Er kündigt an, keine Gnade mehr zu zeigen und seine Spielweise anzupassen, indem er Kryzin auf dem Flügel und Sariegi in der Mitte positioniert, um neue Taktiken auszuprobieren. Die anfängliche Frustration über die defensive Spielweise der Gegner, insbesondere einer Fünferkette, ist spürbar. Trotz gelegentlicher 'Fettfinger'-Fehler beim Playerlock bleibt er seiner Strategie treu und kritisiert die 'Beton to Glory'-Mentalität seiner Kontrahenten, die er als 'Copycats' bezeichnet. Er betont die Wichtigkeit, das Sprint-Syndrom abzulegen, um die eigene Leistung zu verbessern, und erkennt das Potenzial von Kryzin, insbesondere dessen R1-Dribbling, das er als sehr stark einschätzt und weiter optimieren möchte, indem er Kryzin als Linksstürmer testet.

Kryzin im Fokus: Spielerentwicklung und Torerfolg

01:17:50

Der Streamer konzentriert sich darauf, aus jedem Angriff eine große Torchance oder ein Tor zu erzielen. Kryzin wird dabei immer mehr zum Schlüsselspieler, dessen R1-Dribbling als solide und später sogar als 'immer krasser' beschrieben wird. Die Fähigkeit, Player-Locks vom Flügel in die Mitte gut umzusetzen, wird als Erfolg verbucht, und Kryzin zeigt sich als Spieler, der 'richtig Vollgas gibt' und sich beweisen will. Ein wichtiges Ziel ist es, ein Tor mit einem Primetime-Spieler zu erzielen, was schließlich mit Kelly Clarkson durch eine Vorlage von Kryzin gelingt. Dieser Erfolg markiert einen wichtigen Schritt im Cup-Turnier. Die physische Präsenz und Beweglichkeit von Kryzin werden als große Vorteile hervorgehoben, die nach einigen Spielen immer deutlicher werden und ihn zu einem 'bösen Kerl' auf dem Platz machen.

Turnierfinale und Vorbereitung auf Gauntlet-Squads

01:30:21

Nico Williams wird weiterhin als 'bösartige Kreatur' auf dem linken Flügel gelobt, doch Kryzin sticht in der aktuellen Partie besonders hervor, vor allem durch sein starkes R1-Dribbling und schnelle Wendungen. Der Streamer stellt fest, dass Kryzin nur eine kurze Eingewöhnungszeit benötigte, um aufzudrehen. Das Turnierfinale steht an, und der Gewinn des Cups ist das erklärte Ziel. Ein 'Geheimtipp' wird geteilt: Der Architect-Spielstil soll Spieler mit solider Ausdauer noch stärker machen. Parallel zur laufenden Partie beginnt die Vorbereitung auf die Erstellung von drei neuen Gauntlet-Squads, da die alten Mannschaften nicht mehr den Anforderungen entsprechen. Die Kopie der 'Beton'-Formation dient als Basis für die neuen Teams, die für kommende Herausforderungen optimiert werden sollen.

Kritik an EA-Bugs und Aufbau der Gauntlet-Teams

01:48:02

Während der Erstellung der Gauntlet-Squads stößt der Streamer auf wiederkehrende Bugs im Spiel, die durch Patches hinzugefügt wurden und das Spielerlebnis beeinträchtigen. Er äußert Frustration über die Tatsache, dass Patches das Spiel oft verschlechtern, anstatt es zu verbessern, und nennt als Beispiel das Problem beim Wechseln zwischen Spielern im Menü. Trotz dieser Ärgernisse nimmt er die Bugs mit Humor und konzentriert sich auf den Aufbau seiner neuen Teams. Er wählt Spieler wie Vini, Pina, Saliba und Marquinhos aus, um frische und vielseitige Mannschaften zusammenzustellen. Die Diskussion über die visuelle Darstellung von Spielern auf ihren Karten, insbesondere die 'KI-generierten' oder verzerrten Gesichter von Benzema, Lewandowski und anderen, sorgt für Belustigung und Verwunderung. Cristiano Ronaldos 'Passfoto'-Look wird dabei als bestes Bild hervorgehoben. Die Teams werden trotz Chemieproblemen fertiggestellt, um für die bevorstehenden Gauntlet-Herausforderungen bereit zu sein.

Gauntlet-Start und Analyse der CPU-Verteidigung

02:20:35

Der Streamer startet das erste Gauntlet-Spiel mit dem neu zusammengestellten Team, wobei Baena, trotz seiner 84er-Wertung, sofort einen spürbaren Boost zeigt. Eine kuriose Situation entsteht, als Isak Touré während einer Ablenkung durch den Chat ein 'perfektes Tackling aus der Hölle' ausführt. Dies führt zu einer ausführlichen Diskussion über die CPU-Verteidigung im Spiel. Der Streamer widerspricht der Ansicht, dass die Abwehr sich nicht wesentlich verändert habe und lediglich die Spieler gelernt hätten, nach hinten zu laufen. Er betont, dass die CPU-Verteidigung im Vergleich zum Spielstart erheblich stärker geworden ist und es kaum noch möglich ist, Gegner zu Fehlern zu zwingen, da die CPU selbstständig gut verteidigt. Er erinnert sich an die Anfangsphase des Spiels, in der Offensivspieler Lücken viel leichter ausnutzen konnten, sobald ein Innenverteidiger kurz angewählt wurde, was jetzt kaum noch möglich ist.

Isak Touré als dominanter Verteidiger und Low Driven Schüsse

02:28:44

Isak Touré wird immer wieder als 'Monster' und 'Frechheit' in der Verteidigung hervorgehoben. Trotz seiner Größe von 2,06 Metern bewegt er sich 'wie ein junger Gott' und zeigt eine unglaubliche Präsenz und Bissigkeit. Ein glückliches Tor mit Pina durch einen 'Low Driven'-Schuss lässt den Streamer über dessen mögliche Rückkehr als OP-Mechanik nachdenken. Die Diskussion über die sich ständig ändernden Spielmechaniken durch Patches wird erneut aufgegriffen, wobei der Streamer seine frühere Forderung nach einem R1-Patch erwähnt, aber betont, dass die ständigen Änderungen das Spiel unberechenbar machen. Er kritisiert, dass das Spiel durch die Patches immer wieder neu gelernt werden muss und sich grundlegend verändert. Die Dominanz von Isak Touré im aktuellen Gauntlet-Spiel ist jedoch unbestreitbar und trägt maßgeblich zum Erfolg bei.

Diskussion über ständige Spiel-Patches und persönliche Anpassung

02:32:44

Es wird die Frustration über die häufigen Patches im Spiel geäußert, die es schwierig machen, sich an eine Spielvariante zu gewöhnen. Der Streamer erwähnt, dass EA selbst Patches ankündigt, kurz nachdem ein neuer veröffentlicht wurde, was zu einer ständigen Veränderung des Gameplays führt. Er betont, dass er die Situation nun gelassener nimmt und sich darauf konzentrieren möchte, besser im Spiel zu werden und es so einzurichten, dass es ihm Spaß macht. Dies sei seine oberste Priorität. Es wird auch über die Divisionen der Zuschauer gesprochen und die besondere Stärke von Kryzen im R1-Dribbling hervorgehoben, der als „Wahnsinn“ bezeichnet wird und in dieser Hinsicht Totti übertreffe.

Begeisterung für Player Lock und Lernfortschritte

02:37:48

Der Streamer teilt seine Begeisterung für die Player-Lock-Mechanik, die er erst seit kurzem übt. Er beschreibt, wie das Spiel dadurch weniger eintönig wird und ihm neue Wege eröffnet, Spaß zu haben. Er berichtet von schnellen Lernfortschritten und erfolgreichen Anwendungen des Player Locks, die er noch vor wenigen Tagen nicht hätte umsetzen können. Besonders hebt er hervor, wie das Üben einer Technik, auch wenn sie anfangs schwierig ist und zu Fehlern führt, mit der Zeit zu deutlichen Verbesserungen führt. Er ist optimistisch, dass er sich in ein paar Wochen noch weiterentwickeln wird, auch wenn er momentan noch gegen CPU-Gegner übt und nicht gegen echte Online-Kontrahenten.

Erklärung und Anwendung des Player Locks

02:46:32

Der Streamer erklärt detailliert die Funktionsweise des Player Locks: Man drückt L3 und R3 gleichzeitig, um ihn zu aktivieren, und wählt dann mit dem rechten Stick einen Spieler aus, den man manuell steuern möchte. Er demonstriert verschiedene Anwendungsmöglichkeiten, wie das Ziehen eines Flügelspielers nach innen, um Raum zu schaffen und Pässe zu spielen, die sonst unmöglich wären. Er betont, dass diese Technik, obwohl er sie erst seit zwei Tagen anwendet, bereits zu beeindruckenden Toren geführt hat. Er hebt hervor, dass der Player Lock ein strategisches Element ist, das Räume öffnet und neue Angriffsmöglichkeiten schafft, die bei normalem Gameplay nicht existieren würden, und er sieht dies oft bei professionellen Spielern.

Analyse des Player Locks und bevorstehende Events

02:54:42

Der Streamer reflektiert über die richtige Anwendung des Player Locks und warnt davor, ihn zu missbrauchen, sondern ihn gezielt in bestimmten Situationen einzusetzen. Er erwähnt, dass es bestimmte 'Spots' gibt, an denen der Player Lock besonders effektiv ist. Er spricht auch über bevorstehende DFB-E-Pokal-Finale in Frankfurt und mögliche Treffen mit Freunden. Des Weiteren kündigt er für morgen einen 12-Stunden-Stream an, der um 18 Uhr beginnt und ein Pack Opening, die Vorstellung eines neuen Events und Team-Upgrades beinhalten wird. Er plant, die Weekend League zu spielen und am Sonntag den Community Cup zu streamen, wobei er sich auch auf Interaktionen mit der Community freut, wie das Anschauen und Bewerten von Zuschauer-Teams.

Diskussion über türkische Spieler und deren Spielweise

03:04:53

Der Streamer äußert sich überrascht über das Quitten eines türkischen Gegners, da er in seiner gesamten Streaming- und Pro-Gaming-Geschichte noch nie erlebt hat, dass ein türkischer Spieler aufgegeben hätte. Er beschreibt türkische Spieler als extrem ehrgeizig und skill-orientiert, die niemals aufgeben würden, selbst wenn sie hoch zurückliegen. Er spekuliert humorvoll über die 'türkische Grundvoraussetzung' oder einen 'türkischen Standard', den Spieler erfüllen müssen, um ihr Wappen stolz zu präsentieren. Er scherzt über die möglichen Konsequenzen für den quittenden Spieler innerhalb der türkischen Community und zeigt sich überrascht, dass er zum ersten Mal einen 'türkischen Schwitzer' so deutlich besiegt hat, was er als historisches Ereignis bezeichnet.

Empfehlung für Baena und Ausblick auf zukünftige Spielstrategien

03:22:00

Der Streamer spricht eine starke Empfehlung für den Spieler Baena aus, den er als unglaublich stark und unterschätzt bezeichnet. Er ist überzeugt, dass Baena, sobald er die richtigen Playstyles erhält, zu einem Top-Spieler für Profis werden könnte. Er vergleicht Baena sogar mit Vini Scream und betont Baenas überlegenes Dribbling. Er rät den Zuschauern, Baena zu erwerben und auf eine passende Evo zu warten. Abschließend erwähnt er, dass er noch zwei Siege benötigt, um eine Herausforderung abzuschließen, und sich danach für die Weekly League qualifizieren muss. Er kündigt eine kurze Pause an und bittet um Likes und Follows zur Unterstützung seines Kanals, während er auf das Erreichen eines Subgoals hofft, um Teambewertungen durchzuführen.

Verbesserung im Playerlock und FIFA-Spielgefühl

03:46:16

Der Streamer teilt seine Fortschritte im Playerlock-Modus, trotz gelegentlicher Fehlbedienungen, und merkt an, dass er immer besser darin wird. Er vergleicht das Gefühl der letzten Spielminuten, in denen der Gegner das Spiel verzögert, mit den letzten zehn Minuten in der Schule, die sich wie Stunden anfühlen. Des Weiteren äußert er sich zur Nutzung von Precision, das er aktuell noch nicht als notwendig empfindet, obwohl es bei Beherrschung Vorteile bietet. Er bevorzugt die Konsole für Wettbewerbe, da der PC in FIFA selten berücksichtigt wird und er sich generell als Konsolenspieler sieht. Zudem erklärt er das Konzept von 'Road to Glory' (RTG), bei dem Spieler Packs erspielen und keine Echtgeldinvestitionen tätigen, was eine ganz andere emotionale Bindung zum Team schafft.

Vorbereitungen für den 12-Stunden-Stream und Team-Analyse

03:49:28

Der Streamer bestätigt einen bevorstehenden 12-Stunden-Stream, der morgen ab 18 Uhr beginnt, und bedankt sich für die Glückwünsche. Er erwähnt, dass er noch ein Spiel gewinnen muss, um seine Ziele zu erreichen, und reflektiert über das Konzept von 'Pack to Glory', bei dem das Team ausschließlich aus gezogenen Spielern besteht. Er analysiert sein aktuelles Main-Team und stellt fest, dass es bereits viele untauschbare und aus Packs gezogene Spieler enthält, was es fast zu einem Pack-to-Glory-Team macht. Er zeigt seine aktuelle Taktik und bespricht die Auswirkungen von Einwechslungen auf die Chemie der Spieler. Des Weiteren fragt er die Zuschauer nach ihrem teuersten gezogenen Spieler, wobei er selbst Vini nennt.

Rivals-Frustration und Team-Anpassungen

03:54:41

Der Streamer äußert seine Frustration über das Gameplay in Rivals, insbesondere über Gegner, die ausschließlich auf Konter spielen und defensiv agieren. Er empfindet das Gameplay als öde und sich wiederholend, da viele Gegner eine ähnliche Spielweise zeigen. Er plant, sein Team anzupassen, da Spieler wie Totti und Kimmich nicht mehr zu seinem Spielstil passen. Er kritisiert Vinicius Jr. (Winnie) trotz seines hohen Werts für das Fehlen von Pass-Styles, was ihn im Spielaufbau einschränkt. Er überlegt, Kryzen und Baena als Stürmer einzusetzen, da er deren R1-Dribbling-Fähigkeiten schätzt und Baena durch eine Evolution noch stärker werden könnte. Er ist zuversichtlich, dass diese Änderungen sein Team verbessern werden.

Kryzen und Baena als neue Hoffnungsträger im Sturm

04:35:01

Der Streamer testet Kryzen im Sturm und ist begeistert von dessen R1-Dribbling, das er als entscheidend für seinen Spielstil empfindet. Er sieht großes Potenzial in der Kombination von Kryzen und Baena im Angriff, wobei Baena noch durch eine Evolution mit Dribbling- und Ausdauer-Boosts verstärkt werden soll. Er plant, Baena pünktlich zur Weekend League in sein Team zu integrieren. Die Frustration über das Rivals-Gameplay bleibt bestehen, da er das Gefühl hat, immer gegen den gleichen 'Copy-Paste'-Gegner zu spielen, der defensiv agiert und auf Konter lauert. Trotzdem gelingt es ihm, ein spannendes Spiel durch Kombinationen und gezielte Abschlüsse zu gewinnen. Er ist überzeugt, dass Kryzen und Baena die nötige Qualität mitbringen, um diese Herausforderungen zu meistern und sein Team auf ein neues Level zu heben. Er plant, Kryzen auch noch mit der chinesischen Liga-Chemie zu verstärken, um dessen Werte weiter zu optimieren.