99er Ronaldinho Grind, Packs, 53-0 Taktik uvm. mirza

EA FC 25: Ronaldinho-Grind, 53-0 Taktik & Goldteams im 'Greedy to Glory' Cup

99er Ronaldinho Grind, Packs, 53-0 Ta...
Mirza_Jahic
- - 06:09:40 - 24.785 - EA Sports FC 25

Im Fokus steht der 'Greedy to Glory' Cup, der die Chance bietet, einen 99er Ronaldinho zu erhalten. Mirza Jahic teilt seine Taktik und spricht über den 53-0 Rekord. Er spielt mit Gold-Teams statt 99er-Karten und öffnet Packs. Ziel ist es, den 53-0-Rekord in FC 26 zu brechen und weiterhin täglichen Content zu liefern.

EA Sports FC 25

00:00:00
EA Sports FC 25

Vorstellung des 'Greedy to Glory' Cups und des Ziels, Ronaldinho zu erspielen

00:14:30

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung des heutigen Schwerpunkts: der 'Greedy to Glory' Cup. Es wird erklärt, dass durch das tägliche Abschließen dieses Cups die Möglichkeit besteht, den 99er Ronaldinho zu erspielen. Der Streamer erläutert, dass man bei jedem Abschluss eine spezielle Profiwahl mit 99er Karten erhält. Er betont die Bedeutung des Likes auf YouTube für den Algorithmus und fordert die Zuschauer zur Interaktion auf. Zudem wird die heutige Herausforderung hervorgehoben: Gold-Teams statt der üblichen 99er-Karten zu spielen, was eine erfrischende Abwechslung darstellt. Es werden die Bedingungen des Cups erläutert, nämlich drei Siege in sechs Spielen oder einfach sechs Spiele absolvieren, um die Belohnung zu erhalten. Der Streamer findet die Idee verrückt, aber auch geil, da sie jedem die Möglichkeit gibt, 99er-Karten zu spielen, selbst wenn man erst jetzt mit FC 25 anfängt. Er erklärt, dass man 18 seltene Goldspieler benötigt und zeigt sein Team.

Dank an die Unterstützer und Ankündigung des Ziels, den 53-0-Rekord in FC 26 zu brechen

00:23:57

Es wird ein Dank an alle ausgesprochen, die den Streamer in letzter Zeit so fleißig unterstützt haben. Der Support der Community wird als Wahnsinn bezeichnet, besonders während der Weekend Leagues. Der Streamer betont, dass es keine Pause gibt und der Grind in FC 25 bis zum Beginn von FC 26 weitergeht. Er blickt auf einen heftigen Run gegen Ende des Spiels zurück und betont, dass 53 Siege in Folge erst einmal geschafft werden müssen. Das ultimative Ziel in FC 26 wird angekündigt: den 53-0-Rekord in FC 25 zu knacken und noch mehr Siege in Folge zu erzielen. Der Streamer fordert die Zuschauer auf, seinen Rekord zu brechen, außer den aktiven Profis, da von diesen erwartet wird, dass sie mehrere 15-0 Weekend Leagues am Stück holen. Er pusht sich selbst, um mit FC 26 ein unfassbar geiles Jahr zu haben und verspricht, weiterhin täglich Content zu liefern.

Taktikvorstellung und Herausforderung an die Zuschauer

00:28:07

Der Streamer zeigt seine Taktik, mit der er 53 Siege in Folge geholt hat, und erklärt, dass er bei Bedarf auf eine zweite Taktik zurückgreift. Er erwähnt Tim als jemanden, dem er zutraut, seinen Rekord von 53-0 zu knacken, und fordert ihn auf, die Herausforderung anzunehmen. Es wird kurz auf Amazon Prime und die Möglichkeit, den Kanal kostenlos zu abonnieren, hingewiesen. Der Streamer beantwortet eine Frage zum Thema Controller-Haltung und erklärt, dass er den Controller normal hält, nicht zu fest und nicht zu locker. Er kopiert seine Mannschaft und beginnt, Goldspieler in sein Team einzubauen, um am 'Greedy to Glory' Cup teilnehmen zu können. Es wird überlegt, welche Goldspieler er im Verein hat und ob er Spieler kaufen soll.

Teamaufbau für den Cup und Anpassung der Taktik

00:35:33

Der Streamer setzt den Teamaufbau fort, indem er Goldspieler in sein Team integriert. Er stellt fest, dass es gar nicht so einfach ist, ein schlagkräftiges Gold-Team zusammenzustellen. Es wird überlegt, welche Spieler am besten geeignet sind und auf welcher Position sie eingesetzt werden sollen. Dabei wird auch auf die Chemie zwischen den Spielern geachtet. Nach der Zusammenstellung des Teams passt der Streamer die Taktik an, da die alten Einstellungen nicht mehr vorhanden sind. Er bemerkt, dass die ganzen PlayStyles verschwunden sind, was ihm einen kleinen Vorgeschmack auf FC 26 gibt. Der Streamer startet das erste Spiel im 'Greedy to Glory' Cup und stellt fest, dass sich die Spieler schwerfällig anfühlen. Er gewöhnt sich jedoch schnell an das neue Spielgefühl und erkennt das Potenzial des Spiels.

Erfolge im Cup und Öffnung des Packs

00:54:22

Der Streamer setzt seine Spiele im 'Greedy to Glory' Cup fort und erklärt, dass man jedes Mal, wenn man die Tagesaufgabe abschließt, eine 5x99er Auswahl bekommt. Er ist gespannt darauf, welche Kracher er ziehen wird und hofft auf einen R9 für die Weekend League. Es wird erklärt, dass es noch nie zuvor in der Historie von EAFC so etwas gegeben hat. Nach weiteren Siegen im Cup öffnet der Streamer das erste Pack und ist gespannt auf die 10 99er, aus denen er 5 auswählen darf. Er hofft auf R9 oder CR7 Footies. Die Jagd nach R9 beginnt. Er zieht Dembélé, Gareth Bale, Bonmarti, Beckenbauer und Kelly.

Bewertung der gezogenen Spieler und Wechsel zum zweiten Account

01:15:13

Nach dem Öffnen des Packs bewertet der Streamer die gezogenen Spieler. Er freut sich besonders über Gareth Bale, der immer noch einen hohen Wert hat. Der Streamer vergleicht den gezogenen Bale mit seinem bereits vorhandenen Bale, den er als Linksverteidiger spielen wollte. Er entscheidet sich jedoch, den neuen Bale als Stürmer einzusetzen. Anschließend kündigt er an, zum anderen Account zu wechseln, um dort ebenfalls den 'Greedy to Glory' Cup zu spielen und Packs zu öffnen. Er erklärt einem Zuschauer, wie man an dem Cup teilnehmen kann und betont, dass jeder die Möglichkeit hat, diese 99er zu bekommen. Auf dem zweiten Account kopiert er sein Main-Team und beginnt, Goldspieler in das Team einzubauen. Er schaut auf seine Transferliste, um zu sehen, welche Goldspieler er zur Verfügung hat.

Spielerwünsche und Squad-Zusammenstellung

01:29:37

Es wird überlegt, welche Spieler man gerne ziehen würde, insbesondere Palma als potenziellen Abschluss für Bale im ZOM. Die Kosten für Palma 99 werden diskutiert. Reschie wird als unbeweglich kritisiert und Hegerberg als quirligere Alternative für den Sturm in Betracht gezogen. Die Beweglichkeit der Spieler wird als wichtiger Faktor hervorgehoben, um sich im Strafraum besser bewegen zu können. Es wird festgestellt, dass selbst Spieler mit niedrigerem Dribbling-Wert, aber hoher Beweglichkeit, einen größeren Mehrwert bieten können. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit von zwei beweglichen Spielern im Sturm, um sich freizulaufen und Pässe zu ermöglichen. Die Bedeutung von Zickzack-Dribblings und schnellen Drehungen für den Spielaufbau wird betont. Bale, Dembélé und Beckenbauer werden als die besten gezogenen Spieler genannt. Die Beweglichkeit von Kerr wird gelobt und ihre frühere hohe Bewertung erwähnt.

Ankündigung von Streams und Dank an die Community

01:35:00

Es wird angekündigt, dass FC 26 bevorsteht und der Content-Grind wieder aufgenommen wird. Der Streamer teilt seinen Streaming-Zeitplan mit, der fünfmal die Woche stattfindet, und weist darauf hin, dass Änderungen auf Social Media bekannt gegeben werden. Er bedankt sich herzlich bei allen Followern und Unterstützern. Die Wichtigkeit von beweglichen Spielern wird erneut betont, selbst mit geringer Chemie, und hebt hervor, dass Beweglichkeit und Tempo oft ausreichen. Gegnerische Teams mit starken Einzelspielern werden erwähnt. Es wird erklärt, dass man sich durch Beweglichkeit beim Passen wegdrehen kann, was mit Spielern mit geringer Beweglichkeit nicht möglich ist. Der Schlüssel liegt im Zickzack-Dribbling und der Fähigkeit, sich wegzudrehen, um Pässe zu spielen.

Meta-Diskussion für FC 26 und Pack Opening

01:42:04

Die Vorfreude auf FC 26 wird betont, insbesondere die Spannung, die neue Meta und die Spieler herauszufinden. Es wird erwähnt, dass R1-Dribbling wichtig sein könnte. Nach einem schnellen Spiel wird ein Pack Opening vorbereitet. Es wird spekuliert, ob R9 gezogen wird, obwohl der Main-Account bereits viele starke Spieler hat. Die Zuschauer werden aufgefordert, im Chat zu tippen, ob ein weiterer guter Spieler gezogen wird. Nach dem Öffnen mehrerer Packs werden Gareth Bale (mehrfach), Rafinha und Beckenbauer gezogen. Stanway wird als eine Karte mit Potenzial identifiziert, die immer noch einen hohen Wert hat. Es werden die erreichten Ränge in der Weekend League erwähnt, einschließlich einer Serie von 53 Siegen in Folge. Abschließend wird überlegt, wie die gezogenen Spieler in den Teams eingesetzt werden könnten.

Stream-Änderungen und Reisepläne vor FC 26

01:52:26

Es wird eine kurzfristige Änderung im Streaming-Zeitplan angekündigt: Morgen wird es wahrscheinlich keinen Stream geben, dafür aber am Samstag. Grund dafür ist eine geplante Reise nach Bosnien von Sonntag bis voraussichtlich Mittwoch, wodurch Streams in diesem Zeitraum ausfallen. Der Stream am Samstag wird jedoch stattfinden, und der reguläre Zeitplan soll entweder am Mittwoch oder Donnerstag wieder aufgenommen werden. Der Bosnien-Trip wird als eine Erledigung vor dem Start von FC 26 dargestellt. Es wird betont, dass die genaue Streaming-Zeit am Samstag noch offen ist und über Social Media bekannt gegeben wird. Trotz der Reise werden beide Weekend Leagues am Freitag und Samstag gespielt. Es wird erklärt, wie man an den "Greedy to Glory"-Spielen teilnimmt, indem man in den Zielen unter "Live" das "Greedy to Glory Tagesspiel" auswählt und in Online-Freundschaftsspielen drei Siege oder sechs Spiele absolviert. Es wird darauf hingewiesen, dass man diese Spiele fünfmal abschließen kann, um Player Picks zu erhalten, und dass nur Goldspieler für diesen Modus benötigt werden.

Gameplay-Mentalität und Ausblick auf FC 26

02:46:00

Das Gameplay ist auf einem sehr hohen Niveau, was durch eine beeindruckende 53:0 Serie in der Weekend League untermauert wird. Diese Serie, bestehend aus drei 15:0 Läufen und einem anschließenden 8:0, demonstriert die aktuelle Spielstärke. Es wird mit Selbstvertrauen betont, dass FC 26 ein herausragendes Jahr werden kann, sofern die jetzige Disziplin und der Support beibehalten werden. Die gemeinsame Verfolgung von Zielen wird als motivierend hervorgehoben und jeder Unterstützer wird ermutigt, weiterhin Gas zu geben, um zu sehen, wie weit man gemeinsam kommen kann. Der Fokus liegt darauf, das Gameplay stetig zu verbessern und die gesteckten Ziele mit Zuversicht anzugehen. Es wird ein positives und gemeinschaftliches Umfeld geschaffen, in dem Fortschritte und Erfolge zusammen gefeiert werden können, was die Motivation zusätzlich steigert und die Vorfreude auf kommende Herausforderungen erhöht.

Flachschüsse als Schlüssel zum Erfolg in FC 26

02:48:45

Es wird empfohlen, Trivelas wegzulassen und stattdessen Flachschüsse zu üben, da Precision Shooting und Flachschüsse in FC 26 eine wichtige Rolle spielen werden. Durch die Umstellung auf Präzisionsschüsse in den Einstellungen und das Meistern von Flachschüssen im Strafraum können deutlich mehr Spiele gewonnen werden. Die eigene Serie von 53:0 wurde erreicht, nachdem Flachschüsse ins System integriert wurden, wobei nur etwa 10 Trivela-Tore in diesen Spielen erzielt wurden. Flachschüsse haben eine höhere Erfolgsquote als Trivelas, da sie mit größerer Wahrscheinlichkeit ins Tor gehen. Die Gewissheit, dass ein Schuss aus einer bestimmten Position mit hoher Wahrscheinlichkeit sitzt, ist entscheidend. Oftmals werden Spiele aufgrund mangelnder Präzision im Abschluss verloren, daher ist es wichtig, eine zuverlässige Methode zu entwickeln, um fast jeden Schuss zu verwandeln. Das Ziel für FC 26 ist es, die Flachschüsse so zu perfektionieren, dass sie eine verlässliche Toroption darstellen.

Planung einer Fun Weekend League und Testen von Spielern

02:53:21

Es wird eine Fun Weekend League geplant, in der absolute Lieblingsspieler eingesetzt werden sollen, darunter Kryzen, der durch seine Spielweise überzeugt. Es wird demonstriert, wie man durch das Kreisen und Zurückpassen in den Strafraum neue Spielsituationen erzeugen kann, mit denen Gegner oft nicht rechnen. Das Hin- und Herbewegen soll zu neuen Situationen führen, da die CPU-Gegner oft zu stark agieren. Es wird betont, wie wichtig es ist, in bestimmte Spots zu kommen, um die Wahrscheinlichkeit für freie Abschlüsse zu erhöhen. Zudem wird erwähnt, dass der Spieler Roland in eine 99er Evo gesteckt wird, da keine stärkere Karte erwartet wird. Es wird eine witzige Weekend League geplant, in der die absoluten Lieblingsspieler zum Einsatz kommen, und die Zuschauer dürfen gespannt sein, welche Spieler genau dabei sein werden. Es wird auch auf die Bedeutung von Pässen und die Schaffung neuer Situationen hingewiesen, um die Gegner zu überraschen und freie Abschlüsse zu ermöglichen.

Frust über das Spiel und Test neuer Spieler

03:05:37

Es gibt Frustration über das Spiel, insbesondere über das sogenannte "Gepusche". Der Sieg wird dem Gegner gegönnt, obwohl der Ausgang frustrierend ist. Es wird die Entscheidung getroffen, Rodman durch Hudlin zu ersetzen, da Rodman nicht überzeugt hat. Hudlin soll eine Chance bekommen, und es wird erwähnt, dass er durch eine Evo besseres Passspiel erhalten kann. Es wird geplant, nach dem Spiel zu zeigen, welche Pläne es gibt. Es wird betont, dass der vorherige Gegner gnädig behandelt wurde, da viele Schussmöglichkeiten nicht genutzt wurden. Es wird festgestellt, dass Salah enttäuscht und Palmer positiv überrascht. Es wird ein Ninja Kick eines Gegners erwähnt und die unauffällige Leistung von Salah kritisiert. Bale hingegen wird für seine Leistung gelobt. Es wird die Wichtigkeit des Grinds betont und die Frage aufgeworfen, wer noch Rivals spielt. Es wird festgestellt, dass Harlin der Wahnsinn ist, aber Salah enttäuscht. Es wird angekündigt, Salah wieder rauszunehmen und Son zu testen. Abschließend wird Isak Touré vorgestellt, ein 2,06 Meter großer Spieler, der als Stürmer evolutioniert wurde und über beeindruckende Werte und Playstyles verfügt.

Analyse von Spielsituationen und Test von Rüdiger

03:43:33

Es wird über einen Fehler im Spiel gesprochen, bei dem Theo komplett versagt hat und Blanc Zuckungen bekam. Es wird erwähnt, dass der Cup bereits auf beiden Accounts durchgespielt wurde und Bale der beste Spieler war, der gezogen wurde. Es wird geplant, Rüdiger auszuprobieren, aber festgestellt, dass er abgelaufen ist. Stattdessen sollen Isaac Touré und Hadlin vorne getestet werden. Es wird gefragt, welche 99er gezogen wurden, wobei Bale als bester genannt wird. Dembélé wird ebenfalls erwähnt. Es wird sich für die Likes auf dem YouTube-Stream bedankt und auf die Bedeutung von Likes, Follows und aktivierter Glocke für den Algorithmus hingewiesen. Es wird die Motivation betont, weiterzumachen und sich auf FC 26 zu freuen. Es wird die Größe von Isaac Touré und Adlin hervorgehoben und die Neugierde auf ihre Spielweise geäußert. Es wird angekündigt, in der nächsten Weekend League bewusst auf Flanken zu setzen, da beide Aerial Plus haben. Es wird erwähnt, dass morgen kein Stream stattfindet, sondern am Samstag, da am Sonntag ein Trip nach Bosnien geplant ist. Es wird auf Instagram verwiesen, um außerhalb der Streams Content zu erhalten.

Taktikvorstellung und Gameplay mit neuen Spielern

03:57:27

Die 53-0 Taktik wird gezeigt, mit der in den letzten zwei Wochen 53 Siege in Folge in Food Champions geholt wurden. Es wird die Vorfreude auf die Entwicklung einer kranken Taktik in FC 26 ausgedrückt und überlegt, ob eine Betontaktik ein Comeback feiern könnte. Es wird das erste Mal mit Isak Touré und Hardlin vorne gespielt und die Spannung darauf betont. Gareth Bale wird als der aktuell überzeugendste Spieler hervorgehoben. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass Beckenbauer gezogen wurde und er aktuell getestet wird. Bisher überzeugt er sehr. Es wird kritisiert, dass der Gegner nur auf Konter setzt. Es wird gefordert, mehr Flanken auf die beiden großen Spieler vorne zu bringen. Es wird sich über den Gegner und seine Spielweise aufgeregt. Abschließend wird die Notwendigkeit betont, Flanken auf die beiden Hühner da vorne zu bringen, die 2,06 Meter groß sind.

Taktik und Spielstil gegen nervöse Gegner

04:06:31

Der Streamer kommentiert sein Spiel und die Taktik, die er anwendet, um seine Gegner nervös zu machen. Er betont, wie wichtig es ist, auf die Reaktionen des Gegners zu achten und den Spielstil entsprechend anzupassen. Er erklärt, dass er gezielt auf Flanken setzt, um den Gegner unter Druck zu setzen. Er spricht über seine Spieler, insbesondere einen 2,6-Meter-Typen mit 'Aerial Plus', und wie er diesen Vorteil nutzt. Er freut sich darüber, wenn er merkt, dass der Gegner nervös wird und Fehler macht. Er analysiert das Spielgeschehen und passt seine Strategie kontinuierlich an, um die Oberhand zu behalten. Er reflektiert über die Notwendigkeit, sich auf seine Stärken zu konzentrieren und den Gegner zu zwingen, Fehler zu machen. Er erwähnt auch, dass er früher dachte, er müsse das Spiel dominieren, aber jetzt weiß, dass es wichtiger ist, mit seinen Spielern umzugehen und das Spiel zu kontrollieren. Er analysiert die Spielweise seines Gegners und erkennt dessen Schwächen, die er dann gezielt ausnutzt, um das Spiel zu seinen Gunsten zu beeinflussen.

Bedeutung von Taktikvariationen und Anpassungsfähigkeit

04:15:20

Es wird die Bedeutung verschiedener Taktiken hervorgehoben, um in schwierigen Spielsituationen bestehen zu können. Es wird betont, dass eine Haupttaktik zwar wichtig ist, aber nicht immer zum Erfolg führt, da verschiedene Faktoren wie die CPU des Gegners, Serverprobleme oder Momentum das Spiel beeinflussen können. Daher ist es entscheidend, alternative Formationen parat zu haben, um sich an veränderte Bedingungen anzupassen und das Spielgeschehen zu beeinflussen. Der Streamer teilt seine Erfahrungen aus der Weekend League, wo er dank seiner Fähigkeit, Taktiken zu wechseln, eine beeindruckende Serie von 53 Siegen erzielen konnte. Er betont, dass er ohne diese Anpassungsfähigkeit niemals so weit gekommen wäre. Er demonstriert seine Taktiken und gibt Einblicke in seine Strategien, um den Zuschauern zu helfen, ihre eigenen Spielweisen zu verbessern. Er erklärt, wie er durch das Hinzufügen von 'False-Backs' seine Taktik verfeinert hat, um bessere Anspielstationen zu schaffen und gefährliche Pässe in die Tiefe zu ermöglichen. Er betont, dass seine Taktik defensiv kompakt ist und offensiv dennoch viele Möglichkeiten bietet, insbesondere durch die Verlagerung des Spiels auf die Flügel.

Detaillierte Taktikanalyse und Anpassungsstrategien

04:21:04

Der Streamer erläutert detailliert seine Taktik, ein 4-2-2-2 System mit Außenverteidigern, und wie er diese im Laufe der Zeit durch das Hinzufügen von 'False-Backs' verfeinert hat. Diese Anpassung ermöglicht bessere Anspielstationen und gefährlichere Pässe in die Tiefe. Er betont die defensive Kompaktheit der Taktik und die vielfältigen offensiven Möglichkeiten, insbesondere durch die Verlagerung des Spiels auf die Flügel. Er erklärt, dass er Aggressivität auf 95 spielt und auf Konter setzt, was zu einem durchgeknallten, aber effektiven Spielstil führt. Er teilt seine Erfahrungen, wie er trotz anfänglicher Erfolge mit der Taktik immer wieder knapp scheiterte, bis er eine zweite Formation zum Switchen entwickelte. Diese zweite Taktik, eine Rautenformation (4-1-2-1-2), ermöglichte es ihm, Gegner zu überraschen und Spiele zu drehen, selbst wenn er in Rückstand geraten war. Er demonstriert die Taktik und gibt Einblicke in seine Strategien, um den Zuschauern zu helfen, ihre eigenen Spielweisen zu verbessern. Er zeigt verschiedene Varianten der Rautenformation und der 4-2-2-2 Formation, um flexibel auf unterschiedliche Spielsituationen reagieren zu können. Er erklärt, wie er durch kleine Veränderungen in den Anweisungen immer wieder frischen Wind in sein Spiel bringt und seine Gegner überraschen kann.

Erfolgsfaktoren und zukünftige Ziele

04:26:40

Der Streamer analysiert die Faktoren, die zu seiner Serie von 53 Siegen in Folge geführt haben, und betont die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und taktischer Flexibilität. Er erklärt, dass er in der Lage war, seine Taktik je nach Spielsituation anzupassen und so den Gegner immer wieder zu überraschen. Er hebt hervor, dass er früher oft an mangelnder Variabilität gescheitert ist und erst durch die Entwicklung mehrerer Taktiken den Durchbruch geschafft hat. Er spricht über seine persönliche Entwicklung und wie er nach einer schwierigen Zeit wieder zu alter Stärke gefunden hat. Er betont, dass er in den letzten Monaten hart gearbeitet hat, um sein Spiel zu verbessern und sein Selbstvertrauen zurückzugewinnen. Er blickt optimistisch in die Zukunft und freut sich auf das kommende FC 26, wo er seine Erfolge fortsetzen möchte. Er bedankt sich für die Unterstützung seiner Community und betont, wie wichtig diese für seinen Erfolg ist. Er kündigt an, dass er auch weiterhin Gas geben und seine Zuschauer mit neuen Inhalten versorgen wird. Er spricht über seine Ziele für FC 26 und wie er plant, seine Community weiterhin zu unterstützen und zu unterhalten. Er ermutigt seine Zuschauer, ihre eigenen Taktiken zu entwickeln und sich nicht von Rückschlägen entmutigen zu lassen. Er betont, dass er auch in Zukunft alles geben wird, um erfolgreich zu sein und seine Ziele zu erreichen.

Spielanalyse und Frustration über Rivals

05:04:08

Es wird über frühere Standards gesprochen, in denen jedes Weekend League-Spiel gewonnen wurde und Pro-Turniere dominiert wurden. Aktuell besteht jedoch Frustration darüber, Rivals spielen zu müssen, da eigentlich ein entspanntes Gespräch geplant war. Es wird die gegnerische Kontertaktik kritisiert und die eigene mangelnde Geduld und Fehler im Spiel eingestanden. Trotz vieler Schüsse und Ballbesitz resultieren daraus keine zwingenden Vorteile. Der Spielstil des Gegners wird als minderwertig bezeichnet, aber dessen Effektivität wird bemängelt. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen unsichtbare Spieler anzuspielen, was zu Frustration führt. Trotzdem wird ein Unentschieden erreicht, was als ausreichend betrachtet wird, um die benötigten Punkte zu erhalten. Es wird das Gefühl beschrieben, dass das Spiel den Gegner pusht und die eigenen Spieler benachteiligt, obwohl der Gegner spielerisch unterlegen ist. Die innere Zerrissenheit zwischen dem rationalen Wunsch, ein verlorenes Spiel zu verlassen, und dem emotionalen Drang, weiterzuspielen, wird thematisiert. Es wird der Wunsch geäußert, Weekly Quali abzuschließen und sich nicht in unnötigen Spielen aufzureiben.

Taktik-Analyse und Spielstil-Entwicklung

05:22:32

Es wird die Häufigkeit der 4-2-3-1 Formation bei Gegnern kritisiert und der Wunsch nach weniger solchen "Ekelformationen" geäußert. Konzentration und Chancenverwertung werden als Schlüssel zum Erfolg gegen solche Gegner betont. Es wird die Bedeutung konzentrierter Verteidigung und effektiver Chancenverwertung hervorgehoben, um Gegner zu Fehlern zu zwingen. Der Fokus liegt auf dem Beobachten des Verteidigungsverhaltens des Gegners und dem Zurückpassen zu den Außenverteidigern, um Räume zu schaffen. Es wird erklärt, dass das Zurückpassen zu den Außenverteidigern ein Schlüssel ist, um die Spieler vor sich zu haben und den Raum besser nutzen zu können. Es wird beschrieben, wie durch gezieltes Passspiel und das Schaffen von Überzahlsituationen Angriffe aufgebaut werden. Der entwickelte Spielstil zielt darauf ab, gezielte Angriffe zu kreieren und den Gegner zu dominieren. Es wird der Unterschied zwischen dem aktuellen ungeduldigen Spielstil und dem normalerweise angewandten systematischen Ansatz erläutert, bei dem der Ball zirkulieren gelassen wird, um den Gegner in Bewegung zu bringen und Räume zu öffnen.

Druckpass-Technik und Spielmuster

05:34:10

Es wird die Effektivität des eigenen Spielstils betont, bei dem der Gegner kaum an den Ball kommt und durch Druckmachen Lücken entstehen. Die Gefährlichkeit der Pässe in den Strafraum wird hervorgehoben, wodurch Angriffe immer wieder gleich aufgebaut werden können. Es wird die Bedeutung des Zurückpassens (L1-6) erläutert, um Räume zu öffnen und den Gegner zu Fehlern zu zwingen. Der Fokus liegt auf dem Spielaufbau mit konzentriertem Passspiel und dem Schaffen von Räumen durch gezieltes Nach-hinten-passen. Es wird die Wichtigkeit von Druckpässen (R1 und X) anstelle von normalen X-Pässen betont, um das Spieltempo zu erhöhen und den Gegner unter Druck zu setzen. Die Muster im Spiel werden erkannt und genutzt, um den Gegner zu bestrafen, wenn er überhastet agiert. Es wird erklärt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Kompromisslosigkeit und dem ständigen Wiederholen des gleichen Systems liegt, wodurch der Gegner zur Verzweiflung getrieben wird. Die Bedeutung der Außenverteidiger wird hervorgehoben, die eine wichtige Rolle im Spielaufbau spielen, indem sie nach hinten gehen und dann mitgeschickt werden.

Analyse des eigenen Gameplays und Taktik

05:51:26

Es wird das eigene Gameplay analysiert und die Bedeutung des Spiels über die Außenbahnen betont, um den Gegner in Bewegung zu bringen und Räume zu schaffen. Statt direkt nach vorne zu spielen, wird der Ball nach hinten gepasst, um die Spieler vor sich zu haben und den Angriff besser aufzubauen. Es wird die Wichtigkeit des L1X-Passes hervorgehoben, um Spieler in Position zu bringen und den Gegner zu zwingen, sich zu verteidigen. Das ständige Wiederholen des gleichen Spielmusters führt zur Verwirrung des Gegners und eröffnet gefährliche Zonen. Es wird die Bedeutung von Foulsbacks betont, um sich bei Bedarf zurückziehen und den Angriff neu aufbauen zu können. Durch das Anziehen des Tempos im vorderen Bereich des gegnerischen Tores werden die eigenen Spieler in Position gebracht und es entstehen Eins-gegen-Eins-Situationen mit den Verteidigern im Strafraum. Die druckvollen Pässe werden als Schlüssel zu einem dynamischen und schnellen Spielstil identifiziert, der den Gegner unter Druck setzt. Es wird betont, dass das Spiel über die Flügel und die gezielte Verlagerung des Spiels wichtige Elemente des eigenen Spielstils sind.