SILVER CUP GRIND mit Main Account

EA Sports FC 26: Silver Cup Grind und Spieler-Evolutionen auf dem Main Account

SILVER CUP GRIND mit Main Account
Mirza_Jahic
- - 05:12:10 - 12.900 - EA Sports FC 26

Der aktuelle Spieltag konzentriert sich auf den Silver Cup Grind auf dem Hauptkonto. Eine wichtige Aufgabe ist die Freischaltung von Pelé durch einen Sieg mit zwei Toren Unterschied. Parallel dazu werden Pläne für die Entwicklung von Spielern wie Cefuik und Tabakovic mithilfe der neuen Captain Evo vorgestellt. Die Strategie, emotionale Bindungen zu Spielern aufzubauen und diese zu entwickeln, anstatt generische Meta-Spieler zu nutzen, wird betont. Dies führte bereits zu einzigartigen Spielern wie Kryzen und Pina.

EA Sports FC 26

00:00:00
EA Sports FC 26

Ankündigung des Zwölf-Stunden-Streams und Sarah Packs

00:13:28

Der Streamer kündigt einen Zwölf-Stunden-Stream für den nächsten Tag ab 18 Uhr an. Ein besonderes Highlight dieses Streams wird das Öffnen von Packs sein, die er im Silver Cup erspielt hat und noch erspielen wird. Diese Packs werden nicht alleine geöffnet, sondern in einer Kooperation mit Sarah, die die „fetten Packs“ öffnen wird. Dies markiert das offizielle Comeback der „Sarah Packs“, worauf sich der Streamer sehr freut und hofft, gemeinsam einen „Big Broken“ zu ziehen. Parallel dazu spricht er über die bevorstehenden Qualifikationsspiele für die WM, insbesondere die Spiele von Bosnien gegen Wales und eventuell Italien oder Nordirland, und betont die Machbarkeit der Aufgabe gegen Wales, insbesondere ohne Gareth Bale. Er unterstreicht die Notwendigkeit, Schritt für Schritt vorzugehen und die Gegner nicht zu unterschätzen.

Fokus auf Silver Cup Grind und Pelé-Aufgabe

00:16:12

Der heutige Stream konzentriert sich auf den Silver Cup Grind auf dem Main Account. Bevor es jedoch richtig losgeht, muss der Streamer noch eine wichtige Aufgabe erledigen: ein Spiel mit zwei Toren Unterschied gewinnen, um Pelé freizuschalten. Diese Aufgabe wird schnell nebenbei erledigt, indem er fünf Tore schießt und das Spiel dann laufen lässt. Zudem plant er, die neue Captain Evo zu nutzen, um Cefuik auf dem RTG-Account und Tabakovic auf dem Main Account zu entwickeln. Er betont seine Präferenz, Spieler zu entwickeln, zu denen er einen emotionalen Bezug hat, anstatt generische Meta-Spieler zu verwenden, die nach kurzer Zeit auf der Bank landen würden. Dies hat in der Vergangenheit bereits zu einzigartigen Spielern wie Kryzen und Pina geführt, die durch seine Evolutionsstrategie zu Publikumslieblingen wurden.

Zukünftige Evolutionen und Teamplanung

00:21:09

Der Streamer teilt seine Pläne für zukünftige Spieler-Evolutionen mit. Auf dem RTG-Account möchte er eine „Flügelzange“ mit Baraktarevic und Alebegovic entwickeln und diese mit Edin Dzeko im Sturm kombinieren, sobald eine passende 85er Evo für Dzeko verfügbar ist. Dies soll eine Parallele zum legendären Duo Robben und Ribéry darstellen. Auf dem Main Account wird Tabakovic in die Evolution kommen, da er dort keinen anderen Spieler sieht, zu dem er eine solche emotionale Bindung hat und der so gut ins Team passen würde. Tabakovic mit seiner Inform-Karte wird als „richtig krass“ beschrieben und soll weiter gepusht werden. Er überlegt auch, ein bosnisches Sturm-Trio zu bilden und eventuell weitere bosnische Spieler wie Kolasinac zu entwickeln, um ein „Bosnien-Squad“ zu formen, auch wenn es nicht vollständig bosnisch sein wird. Die Diskussion über die Evo-Möglichkeiten für Kryzen und Baena zeigt die strategische Tiefe seiner Teamplanung.

Ankündigung des ersten Sabathons im NG Universe

00:37:14

Eine große Ankündigung betrifft den ersten „Sabathon“ in der Geschichte des NG Universe, der am 1. Dezember um 18 Uhr starten wird. Dieser Sabathon verspricht eine „absolute Eskalation“ und bedeutet, dass der Streamer jeden Tag live sein wird, voraussichtlich von 18 Uhr bis etwa 3 Uhr morgens, also täglich neun Stunden. Die Herausforderung wird nicht nur auf Twitch beschränkt sein, sondern er plant auch, jeden Tag während des Sabathons ein YouTube-Video zu veröffentlichen. Dies stellt eine enorme Herausforderung dar, auf die er sich jedoch sehr freut und die er als „sehr, sehr herausfordernd, aufregend und spannend“ beschreibt. Er ist überzeugt, dass es eine coole Erfahrung wird und hofft, dass die Zuschauer die täglichen, längeren Streams genießen werden. Die Vorbereitungen für das Team im Silver Cup laufen parallel, wobei er die Hilfe der Community für die Auswahl der Spieler in seinem „Schrott-Team“ in Anspruch nimmt, um die anstehenden Aufgaben zu erfüllen.

Diskussion über WM-Qualifikation und Spielstrategie

01:02:05

Die Diskussion über die WM-Qualifikation wird vertieft, insbesondere die Chancen von Bosnien und der Türkei. Der Streamer ist optimistisch bezüglich Bosniens Chancen gegen Wales, obwohl er die Stärke von Wales nicht unterschätzt. Er betont, dass Italien zwar immer noch eine starke Mannschaft ist, aber nicht mehr unbesiegbar, und dass Bosnien sich nicht verstecken muss, besonders bei einem möglichen Heimspiel in der zweiten Runde. Er korrigiert die Aussage, dass Österreich den Boden mit Wales putzen würde, indem er Österreich als deutlich stärker und als Geheimfavoriten für die WM einstuft, der jede Mannschaft überraschen kann. Während des Spiels konzentriert er sich auf die Erfüllung der Aufgaben, wie das Erzielen von Finesse-Toren mit Pelé und das Schießen von Toren mit Sir Lord. Er gewährt seinen Gegnern im Silver Cup oft ein Tor, um die Fairness zu wahren und eine positive Atmosphäre zu schaffen, da er selbst weiß, wie mühsam es sein kann, die zahlreichen Aufgaben zu erfüllen.

Analyse und Spielerwechsel im Silbercup

01:28:18

Die Diskussion um Moses' 7-Jahres-Abonnement und Fieser Vetters einjähriges Jubiläum leitet eine Phase der Spieleranalyse und -beschaffung ein. Der Streamer plant, sofort neue Spieler zu kaufen, um sein Team im Silbercup zu verstärken, da er das Gefühl hat, dass sein aktuelles Team erschöpft ist und ihm die Einwechselspieler fehlen. Er stellt fest, dass sein Gegner mit einer 4-5-1-Formation spielt und sich möglicherweise unter Druck fühlt. Dabei äußert er seine Unzufriedenheit mit Pelé, den er zwar spielen muss, aber bei Bedarf auswechseln wird. Stattdessen hebt er Sir Lord als sehr beweglichen und starken Spieler hervor, der großes Evo-Potenzial besitzt. Die Notwendigkeit neuer Spieler wird deutlich, da die aktuellen Akteure müde sind.

Suche nach Super-Subs und Team-Optimierung

01:32:52

Es beginnt eine intensive Suche nach geeigneten 'Super-Subs', um das Team zu verstärken. Der Streamer bittet seine Zuschauer um Vorschläge für mächtige Spieler, die er sofort kaufen kann. Namen wie Jeboa und Silas werden genannt und auf ihre Eigenschaften wie 'Flitzer aus der Hölle' überprüft. Silas, der früher als 'Kanunga' bekannt war, wird als stabile Karte mit gutem Dribbling identifiziert, der auch als Stürmer eingesetzt werden kann. Die Suche konzentriert sich auch auf Flügelspieler wie Chamali, Gabriel Silva und Derek Kutessa. Der Streamer achtet darauf, keine überteuerten oder 'extinct' Spieler zu kaufen, um das Budget zu schonen. Emanuel Boateng wird als weiterer schneller Spieler in Betracht gezogen, während Poku mit 94 Tempo und dem 'Scythe'-Playstyle als vielversprechender Kandidat für RM und sogar ST erkannt und sofort erworben wird. Die Strategie ist, das Team für die zweite Halbzeit mit diesen 'Krachern' zu stärken.

Sir Lord Conte als Entdeckung und Pelés Schwächen

01:40:18

Sir Lord Conte wird als äußerst quirliger und schneller Spieler hervorgehoben, dessen Dribbling als 'Wahnsinn' beschrieben wird. Er wird als potenzieller Kandidat für eine Evolution vorgemerkt. Im Gegensatz dazu enttäuscht Pelé, der als langsam und ineffektiv empfunden wird, obwohl er 'Technical plus' besitzt. Sir Lord wird sogar als gefährlicher und mit besserem Dribbling ausgestattet angesehen als Pelé, was den Streamer dazu veranlasst, Pelé in der zweiten Halbzeit auszuwechseln. Derrick Kutesa wird ebenfalls als starker Spieler mit gutem R1-Dribbling identifiziert, der Pelé in den Schatten stellt. Die Erkenntnis, dass 'Technical plus' nicht immer überragendes R1-Dribbling bedeutet, wird durch die Leistung von Kutesa und Conte untermauert, die ohne diese Eigenschaft brillieren. Die erste Halbzeit wird oft als 'Katastrophe' empfunden, während die 'Super-Subs' in der zweiten Halbzeit das Spiel drehen können.

Dominanz der Super-Subs und Pelés anhaltende Enttäuschung

01:57:38

In der zweiten Halbzeit beweisen die eingewechselten Spieler wie Boateng, Kutesa und Vamatikanunga ihre Überlegenheit. Boateng wird als 'top' und mit gutem R1-Dribbling beschrieben, während Vamatikanunga mit seiner Pace und seinen Dribblings den Gegner vor große Probleme stellt. Der Streamer betont, dass R1-Dribbling der Schlüssel zum Erfolg ist und Spieler, die dies beherrschen, das Spiel verändern können. Pelé bleibt weiterhin eine Enttäuschung; seine Unbeweglichkeit und sein schlechtes Dribbling machen ihn zu einer Belastung für das Team. Die Strategie, eine Halbzeit mit der 'Scheiß-Truppe' zu spielen und dann die 'Kracher' zu bringen, wird als problematisch erkannt, da stärkere Gegner dies ausnutzen könnten. Trotzdem führt die Effektivität der Super-Subs zu weiteren Siegen, und der Streamer ist mit der Leistung seines Teams zufrieden, insbesondere mit Sir Lord und Derrick, die als zukünftige 'Super-Evos' für den Main-Account geplant sind.

Die Freude an neuen Spielern durch Cups und die Entdeckung von Sir Lord Conte

02:31:44

Der Streamer feiert die FC 26-Modi wie den Silver Cup und Gauntlet, da sie ihn dazu zwingen, andere Spieler zu entdecken, die er normalerweise nie spielen würde. Diese Modi ermöglichen es, eine emotionale Bindung zu neuen Spielern aufzubauen. Als Beispiel nennt er Ina, seinen Lieblingsspieler des Jahres, den er durch Gauntlet entdeckt hat. Im aktuellen Silver Cup hat er Sir Lord Conte, eine 69er-Karte, entdeckt, dessen R1-Dribbling und Left-Stick-Dribbling ihn völlig begeistern. Sir Lord Conte hat sich in sein Herz geschossen und wird definitiv evolutioniert. Diese Entdeckung wäre ohne den Grind im Silver Cup niemals zustande gekommen, was die positive Seite der diesjährigen Spielmechanik unterstreicht. Die Geschwindigkeit und das Dribbling von Sir Lord Conte werden immer wieder als außergewöhnlich hervorgehoben, und er wird als 'Granate' bezeichnet.

Pelés anhaltende Schwäche und die Stärke der 'Super-Subs'

02:35:59

Pelé wird weiterhin als 'unnötig' und 'scheiße' kritisiert, da er den Ball leicht verliert und in seinen Bewegungen behäbig ist. Im Gegensatz dazu werden Spieler wie Derrick Kutesa für ihre Stärke und ihr effektives R1-Dribbling gelobt. Der Streamer erkennt, dass er in der ersten Halbzeit oft eine Schwächephase durch die Aufstellung mit Pelé hat, was gegen stärkere Gegner problematisch werden könnte. Trotzdem gelingt es ihm, Spiele zu drehen, sobald die 'Super-Subs' wie Boateng und Kutesa eingewechselt werden. Die zweite Halbzeit wird als 'andere Dimension an Offensive' beschrieben, in der das Team durch die quirligen und dribbelstarken Spieler dominiert. Sir Lord Conte und Derrick Kutesa werden als das 'Dream Team' bezeichnet, das die Offensive maßgeblich prägt und dem Gegner keine Chance lässt.

Test von Ricky J. Jones und die Bedeutung des R1-Dribblings

02:47:11

Auf Vorschlag eines Zuschauers testet der Streamer Ricky J. Jones, einen Spieler, der auf dem Papier nicht überragend aussieht, aber wie Sir Lord Conte ein 'absolutes Biest' sein könnte. Ricky J. Jones wird gekauft und in der zweiten Halbzeit eingesetzt, um sein R1-Dribbling zu überprüfen. Obwohl er als etwas unbeweglich empfunden wird, ist sein R1-Dribbling 'top'. Die Wichtigkeit eines starken R1-Dribblings wird erneut betont, da der Streamer sich selbst als starken Dribbler mit Left-Stick und R1 bezeichnet. Die erste Halbzeit bleibt eine Herausforderung, insbesondere mit Pelé, der 'unfassbar' schlecht ist. Die Hoffnung ist, Pelé in Zukunft durch einen anderen Spieler zu ersetzen, um die Offensive weiter zu stärken. Sir Lord Conte und Derrick Kutesa bleiben die Favoriten für zukünftige Evolutionen auf dem Main-Account, da ihre Beweglichkeit und ihr Dribbling als 'Wahnsinn' beschrieben werden.

Pelés Unbrauchbarkeit und die Überlegenheit der schnellen Spieler

03:00:54

Der Streamer bekräftigt seine Meinung, dass Pelé 'scheiße' ist und sich genau so spielt, wie seine Karte aussieht: mit schlechtem Tempo und Ausdauer, solidem Dribbling und okayem Passspiel. Er zieht Vamatikanunga Pelé vor, da dieser Pace besitzt und sich dadurch viel besser spielen lässt. Trotz einer Serie von 7-0 Siegen überlegt der Streamer, seine Aufstellung zu ändern, entscheidet sich aber dagegen, um das 'running system' nicht zu stören. Er betont, dass er sich langsam an das Team gewöhnt und jetzt bessere Flügelspieler hat, die er effektiv einsetzen kann. Pelé bleibt ein Ärgernis, da der Ball bei Dribblingversuchen mit ihm ständig verloren geht. Die Erkenntnis, dass Pelé für das Event an sich nicht benötigt wird, wenn man andere Icons hat, wird geteilt, da er in seinen Augen einfach 'scheiße' ist. Die zweite Halbzeit bleibt der Schlüssel zum Erfolg, da die schnellen und dribbelstarken 'Super-Subs' das Spiel dominieren und den Gegner überfordern.

Herausforderungen im Silver Cup und Spielerbewertungen

03:13:53

Der Silver Cup erweist sich als äußerst anspruchsvoll und schweißtreibend, was die Spieler dazu zwingt, ihre Strategien ständig anzupassen. Besonders hervorgehoben wird die Leistung von Jones, der als Flügelspieler überragend agiert und durch seine Pässe und Dribblings entscheidende Akzente setzt. Auch Musa wird für sein gutes Hereinsdribbling gelobt, während Pelé in manchen Situationen als enttäuschend empfunden wird. Die Bedeutung von grundlegenden Spielmechaniken, wie dem Durchschicken von Spielern und gezieltem Dribbling in engen Situationen, wird immer wieder betont. Trotz einiger Rückschläge und knapper Spiele, in denen der Gegner oft durch glückliche Tore oder CPU-Verteidigung punkten kann, bleibt die Motivation hoch. Die Spieler versuchen, ihre Taktiken zu optimieren, um die notwendigen Siege im Cup zu sichern und die Belohnungen zu erhalten.

Kritik an den Silver Cup Rewards und zukünftige Stream-Pläne

03:37:46

Es herrscht große Enttäuschung über die Belohnungen im Silver Cup, insbesondere über den Player Pick bei 20 Siegen, der eine Auswahl von fünf Silber-Icons bietet, die viele Spieler bereits durch aufwendiges Grinding erspielt haben. Dies wird als sinnlos empfunden, da es den Anreiz nimmt, diese Icons überhaupt zu erspielen, wenn man sie später als Belohnung erhält. Es wird der Wunsch nach alternativen Belohnungen wie Hero- oder Icon-Packs geäußert, die einen größeren Mehrwert bieten würden. Trotz dieser Kritik wird der Grind fortgesetzt, um die Packs zu sichern. Für die Zukunft werden spannende Stream-Events angekündigt: ein 12-Stunden-Stream am morgigen Tag ab 18 Uhr, bei dem unter anderem Pack Openings und Community-Einbindungen geplant sind, sowie der erste Sabathon ab dem 1. Dezember, bei dem täglich gestreamt wird. Es wird betont, dass die Unterstützung der Community entscheidend für die Fortsetzung dieser Projekte ist.

Meta-Analyse und Taktik-Anpassungen im Spiel

03:55:22

Die aktuelle Meta des Spiels wird kritisch beleuchtet, wobei festgestellt wird, dass zu viel Dribbling und Passspiel kontraproduktiv sind. Stattdessen liegt der Fokus auf langen Dreieckpässen an den Flügeln und schnellen Angriffen mit wenigen Pässen zum gegnerischen Tor. Diese Anpassung der Spielweise, weg vom Tiki-Taka und hin zu einer direkteren Offensive, wird als notwendig erachtet, um erfolgreich zu sein. Die Bedeutung von Taktik-Videos und dem Beobachten anderer Spieler zur Verbesserung des eigenen Spiels wird hervorgehoben. Trotz der Monotonie des Silver Cups und der Frustration über bestimmte Spielmechaniken, wie unverdiente Gegentore oder die Effektivität von CPU-Verteidigungen, bleibt die Entschlossenheit, die erforderlichen Siege zu erreichen, ungebrochen. Die Spieler sind bereit, ihre Strategien anzupassen und die Herausforderungen des Spiels anzunehmen, um ihre Ziele zu erreichen.

Frustration über CPU-Gegner und unfaire Spielmechaniken

04:55:57

Die Begegnungen mit CPU-gesteuerten Gegnern im Silver Cup führen zu erheblicher Frustration, da diese oft durch passive Spielweise und glückliche Tore punkten, ohne aktiv zum Spiel beizutragen. Es wird kritisiert, dass solche Gegner, die sich ausschließlich auf die CPU-Verteidigung verlassen und offensiv kaum eigene Aktionen zeigen, unverdiente Siege erringen. Dies führt zu einer negativen Spielerfahrung und dem Gefühl, dass das Spiel unfair ist. Besonders ärgerlich sind Tore, die in der 45. Minute fallen oder durch absurde Schüsse mit niedrigen Abschlusswerten erzielt werden. Die Spieler betonen, dass solche Taktiken in höheren Divisionen oder der Weekend League nicht erfolgreich wären, da dort die Gegner aktiver und geschickter agieren. Trotz der Wut über diese Mechaniken wird der Grind fortgesetzt, da noch einige Siege für die angestrebten Belohnungen fehlen.