WEEKEND LEAGUE GESCHWITZE mit RTG Squad mirza

EA Sports FC 26: Weekend League Kampf mit RTG Squad und taktischen Änderungen

WEEKEND LEAGUE GESCHWITZE mit RTG Squ...
Mirza_Jahic
- - 06:41:20 - 25.109 - EA Sports FC 26

In EA Sports FC 26 stellt sich ein Spieler der Weekend League mit seinem RTG Squad. Er berichtet von intensivem Training der Flachschüsse und integriert neue Spieler wie Baena und Benzema. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Gameplay-Problemen passt er seine Taktiken an, wechselt zwischen Formationen wie 4-4-2 und der Raute, um seinen '12-Wins-Fluch' von konstanten 12 Siegen zu brechen. Er analysiert Spielerleistungen und plant zukünftige Team-Optimierungen.

EA Sports FC 26

00:00:00
EA Sports FC 26

Einführung und Wochenstart

00:09:06

Der Stream beginnt mit einer enthusiastischen Begrüßung der Zuschauer auf Twitch und YouTube, wobei die Montagabend-Streams als „was Feines“ und „Freshes“ bezeichnet werden. Es wird direkt in die Thematik der Weekend League übergegangen, die als „verzweifeltes Geschwitze“ beschrieben wird, ein wiederkehrendes Muster, das zur Routine geworden ist. Der Streamer drückt seine Hoffnung aus, dass die heutige Session besser verlaufen wird als gewöhnlich, und erwähnt, dass er keine Gnade zeigen wird. Er bedankt sich bei den zahlreichen Zuschauern und Abonnenten, die sich bereits eingefunden haben, und betont die Bedeutung der Unterstützung durch Likes auf YouTube, um die Präsenz der „NGU-Army“ zu demonstrieren. Die Vorfreude auf die bevorstehenden Spiele und die Strategie, keine Gnade zu zeigen, werden hervorgehoben.

Vorbereitung und Team-Setup

00:11:19

Der Streamer berichtet von intensivem Training der Flachschüsse, da diese kürzlich gepatcht wurden und nun weniger Aufladung benötigen. Er hat dies mit dem Erspielen von Baena kombiniert, der nun zusammen mit Benzema im Team ist. Das aktuelle Squad wird vorgestellt, wobei noch einige Chemistry Styles auf bestimmte Spieler verteilt werden müssen. Es wird erklärt, dass auf Twitch keine Likes möglich sind, aber auf YouTube durch Doppelklick auf den Bildschirm geliked werden kann, um die 50- und später 100-Likes-Marke zu knacken. Die Wichtigkeit der YouTube-Community und die kommenden Emotes werden betont. Die Strategie für die Flachschüsse, sowohl normale als auch angeschnittene, wird erläutert, und der Streamer ist gespannt, wie diese in der Weekend League funktionieren werden.

Weekend League Rückblick und Fluchbrechung

00:14:25

Der Streamer teilt seine Frustration über die konstanten 12-3 Ergebnisse in der Weekend League mit, die er als „Wahnsinn“ bezeichnet. Er erzählt von einer bitteren Niederlage, bei der er eine 3-0 Führung verspielte, was ihm seit Jahren nicht passiert sei. Eine weitere Niederlage gegen einen Gegner, der ungewöhnliche Seitfallzieher-Tore erzielte, führte zu einem 10-2 Stand, gefolgt von einer weiteren Niederlage, die zum Endstand von 12-3 führte. Trotz aller Bemühungen und verschiedener Taktiken endet es immer gleich. Die Hoffnung liegt nun auf der heutigen Session mit der „Monsterraute“ und den geübten Flachschüssen, um diesen „Fluch“ zu brechen. Er erwähnt, dass er die 4-4-1-1 Formation zwar getestet hat, sie aber nicht so gut funktionierte wie erhofft, und er daher heute die „Rote“ Formation durchziehen will.

Spielerentscheidungen und Team-Optimierung

00:17:14

Der Streamer diskutiert die Aufstellung seines Teams, insbesondere die Integration von Cherki und Baena, die als „Wahnsinn“ und „Kracher“ beschrieben werden. Er überlegt, Cherki von der Bank zu bringen, um die Chemie zu optimieren, und lässt Messi zunächst in der Startelf, um dessen Tiki-Taka Plus zu nutzen. Die 4-4-1-1 Formation wird als Backup erwähnt, sollte die bevorzugte „Rote“ Formation nicht funktionieren. Die Entscheidung gegen Busquets zugunsten von Alba wird ausführlich begründet: Alba sei preis-leistungsmäßig überlegen, da Busquets voraussichtlich in wenigen Wochen durch neue Evos oder Events ersetzt werden könnte. Alba, der 200k kostet und als Linksverteidiger „unglaublich stark“ ist, bietet zudem einen wichtigen Icon-Boost für die Teamchemie, was die Flexibilität bei der Teamerstellung erhöht. Die Verteilung der Chemistry Styles auf Spieler wie Llorente und Alba wird vorgenommen, wobei Anchor und Shadow bevorzugt werden.

Taktische Ausrichtung und Erwartungen

00:21:49

Der Streamer geht optimistisch in die Spiele und kündigt an, die „Rote“ Formation durchzuziehen, da sie seine liebste und spaßigste Formation ist. Sollte diese jedoch nicht wie erwartet funktionieren, stehen alternative Formationen wie 4-2-3-1, 4-4-2 und 4-4-1-1 bereit. Die Wahl des Chemistry Styles für Benzema wird diskutiert, wobei Engine und Marksman in Betracht gezogen werden, abhängig von der Leistung im Spiel. Die Tiefe der Defensive wird auf 55 belassen, und die Welttour-Spieler-Fortschritte werden überprüft. Die Kosten für ein YouTube-Abonnement werden auf etwa fünf Euro geschätzt. Die Bedeutung von Alba im Team wird erneut hervorgehoben, insbesondere wegen seines Icon-Boosts, der die Teamchemie erheblich verbessert und die Erstellung von Hybrid-Teams erleichtert. Die Entscheidung, Busquets nicht zu machen, wird als strategisch klug dargestellt, da in naher Zukunft stärkere und günstigere Alternativen erwartet werden.

Erste Spiele und Gameplay-Probleme

00:34:06

Die ersten Spiele der Weekend League beginnen mit spürbaren Gameplay-Problemen, die als „total langsam und träge“ beschrieben werden. Der Streamer bemerkt, dass Messi als ZOM in der aktuellen Formation nicht gut funktioniert und zu langsam ist, was ihn dazu veranlasst, Cherki von Anfang an in Betracht zu ziehen. Trotz eines ersten Sieges ist der Streamer defensiv unzufrieden und fühlt sich mit der 4-4-1-1 Formation kompakter. Die Verbindungsprobleme und die Langsamkeit der Spieler werden als „Katastrophe“ bezeichnet, was die Laufwege und das Angriffsspiel stark beeinträchtigt. Er experimentiert mit verschiedenen Spielerpositionen und Formationen, um eine bessere Balance und Spielfluss zu finden. Die Flachschüsse, die er intensiv geübt hat, kommen noch nicht wie gewünscht zum Einsatz, was die Frustration über das Gameplay verstärkt.

Anpassungen und Suche nach Stabilität

00:51:57

Aufgrund der anhaltenden Gameplay-Probleme und der mangelnden Effektivität der „Rote“ Formation wechselt der Streamer zur 4-4-1-1 Formation, in der er sich sofort kompakter und stabiler fühlt. Er stellt fest, dass die „Rote“ Formation mehr Pace erfordert, die seine aktuellen Spieler in diesem langsamen Gameplay nicht liefern können. Die Spieler wirken „extrem statisch und delayed“, was zu einer „Not gegen Elend“-Situation führt. Er probiert verschiedene Aufstellungen aus, darunter Cherki auf den Flügel und Baena in der Spitze, um mehr Dynamik und Abschlussstärke zu erzielen. Die Leistung von Baena wird gelobt, während Messi weiterhin als zu langsam empfunden wird. Die Suche nach der optimalen Teamchemie und den richtigen Chemistry Styles, insbesondere für Cherki, wird fortgesetzt, um die Offensive zu verbessern und die Flachschüsse effektiver einzusetzen. Die Enttäuschung über das langsame Gameplay und die Schwierigkeiten, die gewohnte Leistung abzurufen, sind deutlich spürbar.

Diskussion über Karten-Degradierung und weitere Anpassungen

01:11:16

Der Streamer kommentiert die Aussage, dass Karten im Laufe der Zeit schlechter werden, nicht weil neue Karten dazukommen, sondern weil EA dies im Hintergrund regelt. Er teilt seine eigenen Erfahrungen, dass bestimmte Karten, wie die CR7-Karte des letzten Jahres, anfangs extrem stark waren, aber schnell an Effektivität verloren. Obwohl es keine offizielle Bestätigung gibt, hat er das Gefühl, dass EA ständig inoffizielle Änderungen am Gameplay vornimmt. Er betont, dass man nicht glauben sollte, dass das Spiel immer gleich bleibt, und dass EA viele Dinge im Hintergrund verändert, ohne dies zu kommunizieren. Im Spiel selbst werden weitere Anpassungen vorgenommen, um die Teamchemie zu optimieren und die Spieler besser einzusetzen. Benzema wird mit voller Chemie in die Startelf befördert, und die Formationen werden weiter getestet, um eine stabile und effektive Spielweise zu finden. Die ersten Eindrücke von Baena sind positiv, und die Suche nach der idealen Aufstellung geht weiter, um die Weekend League erfolgreich zu bestreiten.

Spieleranalyse und taktische Überlegungen

01:32:58

Der Streamer teilt seine positiven Erfahrungen mit dem Spieler Cherki, insbesondere dessen Dribbling und Drehungen, die ihn zu einem seiner Lieblingsspieler machen. Er hebt hervor, wie einfach viele Aktionen mit Cherki funktionieren, obwohl er keinen Finesse-Trade besitzt, seine Finesse-Schüsse aber dennoch stabil sind. Baena wird ebenfalls gelobt, vor allem für sein R1-Dribbling, das ihn trotz 85 Pace extrem schnell macht und zu einer wertvollen Karte auf dem Feld. Benzema wird als ordentlicher ZOM (Zentral Offensiver Mittelfeldspieler) beschrieben, dessen R1-Dribbling ebenfalls gut ist und der das Spiel antreibt. Es wird diskutiert, dass Spieler auf verschiedenen Positionen unterschiedlich gut funktionieren können und man dies ausprobieren muss. Die Wichtigkeit von Powerschüssen für Baena wird erwähnt, wobei der Streamer plant, ihm Finesse Plus zu geben, sobald sich die Gelegenheit ergibt. Die defensive Leistung wird kritisch betrachtet, da der Streamer sich manchmal zu aggressiv verhält und die Geduld fehlt, was zu Gegentoren führt. Er merkt an, dass er zu oft unnötige Fehler macht, indem er aus der Verteidigung herausläuft, was den Gegnern Konter ermöglicht. Trotzdem fühlt sich das Team nach einigen Anpassungen besser an und der Streamer findet allmählich einen Rhythmus mit der Mannschaft.

Begeisterung für Baena und taktische Anpassungen

01:41:14

Der Streamer äußert sich begeistert über Baenas Laufwege, seine Bewegungsart und seine Pässe, die er als Traum beschreibt. Baena wird als fast kompletter Spieler angesehen, dem lediglich Finishing-Styles fehlen. Die Effektivität von Tiki-Taka wird hervorgehoben, insbesondere wenn Spieler wie Baena, Thuram, Reinders und Benzema diese Fähigkeit besitzen und so ein flüssiges Kombinationsspiel ermöglichen. Benzema wird als ZOM weiterhin positiv bewertet, da er Dreieckspässe top spielt. Der Streamer bemerkt, dass Benzema für umsonst eine starke Karte ist und sein R1-Dribbling sowie seine Beweglichkeit geschätzt werden. Nach einer Phase der Unzufriedenheit mit der Raute-Formation, die sich als zu offen erwies, und dem Gefühl, dass das Gameplay zu langsam ist, wird über eine Umstellung des Teams nachgedacht. Die Playstyle-Anzeige über den Köpfen der Spieler wird als verwirrend empfunden und als störend abgetan. Es wird erwähnt, dass der Streamer in den ersten beiden Spielen 'offen wie ein Scheunentor' war, was ihn dazu veranlasste, das Team umzustellen und die Tiefe der Raute-Formation auf 55 zu reduzieren. Trotzdem bleibt die Frustration über das langsame Gameplay bestehen, was die Arbeit über die Flügel begünstigt.

Frustration über Meta-Taktiken und Suche nach dem eigenen Spielstil

02:02:18

Der Streamer drückt seine tiefe Frustration über die aktuellen Meta-Formationen wie 4-5-1 und 4-4-1-1 aus. Er fühlt sich gezwungen, diese zu spielen, obwohl sie ihm keinen Spaß machen und er sie nicht 'fühlt'. Diese Situation führt zu Unkonzentriertheit und Ärger, da die Raute-Formation, die er eigentlich spielen möchte, nicht wie gewünscht funktioniert. Er kritisiert, dass das Spiel sich alle paar Tage zu verändern scheint und er keine Lust hat, ständig seine Formation zu wechseln. Die Niederlage gegen einen durchschnittlichen Gegner wird auf seine eigene schlechte Form und die fehlende Konzentration zurückgeführt. Er betont, dass er nicht nur Kopien von anderen sein möchte, sondern seinen eigenen Weg finden will, auch wenn dieser anfangs schwieriger ist. Die Erkenntnis, dass er sich zu sehr von Social Media und 'besten' Taktiken beeinflussen lässt, führt zu dem Wunsch, zu seinen Wurzeln zurückzukzukehren und Formationen zu spielen, die er selbst kreiert und fühlt, wie die 'Monster-Raute' oder die 4-2-2-2 aus dem letzten Jahr. Er ist überzeugt, dass es mehrere Wege zum Erfolg gibt und nicht nur die 'absolute Top-Meta'. Die Unzufriedenheit mit den aktuellen Wins (4-2) wird auf seine emotionale Verfassung und die fehlende Verbindung zu den gespielten Taktiken zurückgeführt. Er kündigt an, in den kommenden Tagen Veränderungen in seinen Taktiken und seinem Spielstil vorzunehmen, um wieder zu einem System zu finden, das er wirklich fühlt.

Rückkehr zu bewährten Taktiken und positive Entwicklungen

02:53:49

Nach einer emotionalen Entladung und der Erkenntnis, dass das Festhalten an Meta-Trends nicht zum Erfolg führt, beschließt der Streamer, zu seinen bewährten Taktiken zurückzukehren. Er plant, die nächste Partie mit der 4-4-2-Formation zu starten und bei Bedarf zur Raute zu wechseln. Diese beiden Varianten sind seine Lieblingstaktiken, mit denen er sich in der Vergangenheit am wohlsten gefühlt hat. Er erinnert sich an das letzte Jahr, als er über Monate hinweg nur die 4-2-2-2 spielte und genau wusste, wie sich seine Spieler bewegen und was in jeder Spielsituation passiert. Diesen Zustand der vollständigen Kontrolle und des Verständnisses seines Spiels vermisst er aktuell. Die Verbindung im Spiel scheint nun schneller zu sein, was der Raute-Formation entgegenkommt, und er überlegt, die Tiefe auf 95 zu erhöhen, da 55 bei schnellerer Verbindung zu gefährlich ist. Baena wird weiterhin für seine Leistung gelobt, insbesondere für seine Quirligkeit, Schnelligkeit und Beweglichkeit, die ihn zu einer echten Bereicherung machen. Reinders wird ebenfalls für seine offensive Präsenz hervorgehoben. Der Streamer bemerkt, dass das Tiki-Taka-Spiel mit Spielern wie Pina, Baena, Reinders und Thuram im Zentrum sehr gut funktioniert. Er ist entschlossen, die Weekend League mit seinen bevorzugten Taktiken zu beenden und danach seinen eigenen Weg weiter zu verfolgen. Die aktuellen Ergebnisse (4-2) werden als seine eigene Schuld und das Ergebnis seines emotionalen 'Crash-Outs' auf taktischer Ebene angesehen, aber er ist zuversichtlich, dass er durch das Tüfteln und Finden seines eigenen Systems wieder zu alter Stärke zurückfinden wird.

Anpassungen und Spielerbewertungen

03:14:17

Der Streamer nimmt Anpassungen an der Spielerchemie vor, insbesondere bei Benzema, dem er den Marksman-Chemiestil zuweist, um dessen Beweglichkeit zu verbessern. Er äußert sich zufrieden über Benzemanas Leistung und die 1995-Zeit, die er im Spiel erlebt. Es wird diskutiert, ob Benzema im Sturm bleiben soll oder ob Pina wieder für ihn eingewechselt wird, da Benzema nicht immer überzeugt. Baena erhält den Architect-Chemiestil, um seine Ausdauer, Physis und Passgenauigkeit zu steigern. Der Streamer beabsichtigt, bei der 4-4-2-Formation zu bleiben, um ein besseres Verständnis für die Spielerbewegungen und Taktiken zu entwickeln, da er glaubt, dass dies der Schlüssel zum Erfolg ist. Er betont, dass er die Formation noch nicht vollständig beherrscht, aber auf dem richtigen Weg ist, um die nächste Stufe zu erreichen.

Spielerleistungen und taktische Überlegungen

03:20:11

Baena wird als "echter Knipser" gelobt, der trotz fehlender Finesse- und Low-Driven-Fähigkeiten viele Tore erzielt. Es kommt zu einer kurzen Verwirrung, ob Baena oder Cherki die Tore erzielt haben, wobei Cherki schließlich für einen guten Schuss gelobt wird. Der Streamer äußert sich unzufrieden mit Cherkis Leistung und zieht in Betracht, ihn auf die Bank zu setzen und Leao einzuwechseln. Er betont die Wichtigkeit der 4-4-2-Formation, da er damit die Flügel gut einsetzen und nach vorne spielen kann. Die Leistung von Pina wird als deutlich stärker als die von Benzema hervorgehoben. Es wird über Chemistry-Styles diskutiert, die Spielern Boni auf bestimmte Werte geben, und der Streamer zögert, 5.000 Münzen für einen Hunter-Chemiestil für Pina auszugeben, da Pina selbst nur 7.000 Münzen kostet.

Weekend League Fazit und Formationswechsel

03:32:19

Der Streamer zeigt sich unzufrieden mit seiner Weekend League Leistung, da er aufgrund emotionaler Ausbrüche Spiele verloren hat, die er normalerweise leicht gewinnen würde. Er steht bei 7-2 und hofft, dass die Rückkehr zur 4-4-2-Formation positive Auswirkungen haben wird. Er stellt fest, dass die 4-4-2-Formation und die enge Raute seine bevorzugten und effektivsten Formationen sind. Baena wird weiterhin als "absolute Macht" im Team beschrieben, der viel für das Team leistet und dessen Passspiel beeindruckt. Der Streamer kündigt an, dass er die 4-4-1-1 und 4-5-1 Formationen nicht mehr spielen wird und sich stattdessen auf die 4-4-2 und die enge Raute konzentrieren wird, um seine Fähigkeiten in diesen Formationen zu perfektionieren. Er erinnert sich daran, dass er mit diesen Formationen in der Vergangenheit 14 Siege erzielt hat, bevor Patches das Gameplay verändert haben.

Kritik an Open-World-Konzept von EA und Gameplay-Fokus

04:25:24

Der Streamer äußert sich kritisch zum Open-World-Gedanken von EA für zukünftige FIFA-Spiele. Er hält es für irrelevant, da die Community sich eher auf ein gutes Gameplay, flüssige Menüs und funktionierende Server konzentrieren sollte, anstatt auf ein Open-World-Feature, das seiner Meinung nach niemanden interessiert. Er vergleicht es mit ähnlichen, erfolglosen Implementierungen in anderen Sportspielen wie WWE und NBA. Er betont, dass die Server von FIFA seit Jahren schlecht sind und es absurd wäre, ein Open-World-Feature einzuführen, ohne die grundlegenden Probleme des Spiels zu beheben. Er befürchtet, dass dies nur zu weiteren Problemen und Frustration in der Community führen würde, wenn das Gameplay darunter leidet. Er schlägt vor, dass EA sich auf die Verbesserung der Kernaspekte des Spiels konzentrieren sollte, anstatt auf unnötige Gimmicks.

Anstoß-Bugs und Spielerbewertungen

04:26:47

Der Streamer beklagt sich über sogenannte "Anstoß-Bugs", bei denen die gegnerische CPU nach einem Gegentor ungewöhnlich passiv agiert und dem Gegner sofort wieder Torchancen ermöglicht. Er empfindet diese Tore als "lächerlich" und "dreckig". Baena wird erneut als MVP (Most Valuable Player) des Teams hervorgehoben und als "der Beste" bezeichnet. Der Streamer empfiehlt, Baena in die untote Evo zu packen, da er so gut ist. Cherki hingegen fängt an zu nerven, da sein schwacher Fuß trotz 5-Sterne-Wertung komisch agiert und er nicht so effektiv ist wie Nico Williams. Der Streamer überlegt, seinen Controller zu wechseln, da er das Gefühl hat, dass zu viele Fehlpässe und nicht eingegebene Pässe passieren, was er auf einen möglichen Schaden am Controller zurückführt. Er betont, dass er trotz dieser Probleme das Gefühl hat, das Spiel kontrollierter und besser zu spielen als der Gegner.

Baenas MVP-Status und Chemistry-Style-Experimente

04:38:49

Baena wird weiterhin als MVP der Weekend League gefeiert, der das Spiel komplett zerlegt und der beste Spieler im Team ist. Sein R1-Dribbling wird als "andere Welt" beschrieben. Der Streamer spielt Baena auf Architect, um seine Ausdauer zu erhöhen, was sich positiv auf seine Schussgenauigkeit auswirkt. Er erklärt, dass Architect, Sniper und Backbone die Ausdauer von Spielern boosten, was früher nicht der Fall war. Er plant, dies auch bei Pina auszuprobieren, um zu sehen, ob es dort einen ähnlichen Unterschied macht, da viele Spieler diese Eigenschaft dieser Chemistry-Styles nicht kennen. Er betont, dass ein Ausdauer-Boost von +6 einen erheblichen Unterschied machen kann, insbesondere bei Spielern, die um die 78-79 Ausdauer haben.

Zukünftige Evolutionen und Teamplanung

04:48:36

Der Streamer plant, eine IV Evo zu machen und hat Isak Touré in der Pipeline. Er zeigt eine mögliche Evolution für ManCrizen, die ihm beeindruckende Werte wie 84 Sprint, 86 Abschluss, 99 Beweglichkeit und 90 Physis verleihen würde. Er zögert jedoch noch mit der Durchführung, da die Sternenschauer Evo unendlich ist und er abwarten möchte, ob weitere Evos kommen, die ManCrizen noch stärker machen könnten, insbesondere wenn er einen Pace-Boost erhält. Er vergleicht dies mit einer früheren Evo, die er gemacht hat, und möchte sicherstellen, dass er das Maximum aus ManCrizen herausholt. Er erwähnt, dass er einen anderen Kryzen auf seinem Main-Account hat, der ähnliche Werte aufweist und möglicherweise auch für eine solche Kombo in Frage käme. Das Dribbling von 96 Beweglichkeit wird als sehr interessant hervorgehoben, und er freut sich auf die Teambewertungen, die es geben wird, sobald das Sub-Goal erreicht ist.

Analyse der Weekend League und taktische Anpassungen

04:53:55

Nach einer emotionalen Anfangsphase und einem Rückstand von 4:2 in der Weekend League, konnte der Streamer das Blatt wenden und den aktuellen Stand auf 10:2 verbessern. Er führt dies auf die Umstellung auf die 4-4-2-Formation und die Rorte-Taktik zurück, die ihm geholfen haben, "seinen Weg zurückzubringen". Diese taktische Ausrichtung wird beibehalten, um die letzten drei Spiele der Weekend League anzugehen. Der Streamer betont die Wichtigkeit der Unterstützung seiner Community für die bevorstehenden Spiele und die Belohnungen, die danach folgen werden. Er bedankt sich bei allen, die ihn durch Likes, Follows und Abonnements unterstützen, und hebt hervor, dass er dank dieser Unterstützung seit fast zehn Jahren als Selbstständiger streamen kann, wobei sein zehnjähriges Jubiläum im Februar ansteht.

Diskussion über Spielerentwicklung und zukünftige Evos

05:02:05

Der Streamer reflektiert über die schnelle Vergänglichkeit der Zeit und seine bisherigen Teilnahmen am Ali Geller Cup. Er erwähnt, dass ein zwölf Stunden langer Stream bei Erreichen von 150 Abonnements automatisch freigeschaltet wird und ist gespannt auf zukünftige Events. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung von Spielern wie Pina, der bald in eine Evo-Karte passen könnte, was seine Stärke erheblich steigern würde. Die Diskussion dreht sich auch um die Effektivität von Spielern wie Dembélé im Sturm und die Wichtigkeit von Baena, der als "Gamechanger" und "MVP" in fast jedem Spiel hervorgeht. Es wird überlegt, ob Baena eine Game Changer Plus Evo erhalten sollte, wobei der Streamer rät, auf Playstyle Plus Evos zu warten, die möglicherweise effektivere Boni wie Finesse Plus oder Low Driven Plus bieten könnten.

Erfolgreiche Anwendung der 4-4-2-Taktik und Spieler-Highlights

05:18:45

Der Streamer bewertet sein letztes Spiel als das beste des Tages, insbesondere aufgrund der mutigen und erfolgreichen Nutzung der Außenverteidiger in der Offensive. Die 4-4-2-Formation ermöglichte einen sicheren Spielaufbau und gezielte Angriffe über die Flügel, was zu einer Überzahl in der Offensive führte und dem Gegner Schwierigkeiten bereitete. Baena wird erneut als der herausragende Spieler hervorgehoben, der in fast allen Spielen der Weekend League der beste Mann war und maßgeblich zu den Toren beitrug. Die 4-4-2-Taktik, die der Streamer bereits in Tutorials vorgestellt hat, erweist sich als äußerst effektiv und bildet die Grundlage für die weiteren Spiele. Trotz eines "Anstoß-Bugs" konnte ein wichtiger Sieg errungen werden, was den aktuellen Stand auf 11:2 verbessert.

Herausforderungen gegen passive Gegner und der "12-Wins-Fluch"

05:39:55

Im letzten Spiel sah sich der Streamer einem extrem passiven Gegner gegenüber, der den "Anti-Kicker-Modus" eingeschaltet hatte und kaum am Spiel teilnahm. Trotz 71% Ballbesitz und einer dominanten Leistung des Streamers, der sich "den Arsch aufgerissen" hat, um durch die CPU-Verteidigung zu kommen, endete das Spiel mit einem 3:2. Der Streamer war gezwungen, auf Zeit zu spielen, da der Gegner den Ball einfach nicht wollte. Dies führte zu einem Endergebnis von 12:3, was den Streamer erneut mit seinem "12-Wins-Fluch" konfrontiert. Er betont, dass er seit "eh und je" immer 12 Siege in der Weekend League erreicht, unabhängig vom Spielverlauf oder der gewählten Taktik. Trotz der Enttäuschung über den Fluch ist er mit seiner Leistung und der Effektivität der 4-4-2-Taktik und der Rorte-Variante zufrieden und sieht Potenzial, diese weiter zu verbessern, um zukünftig mehr Siege zu erzielen.

Fazit zur Weekend League und Ausblick auf zukünftige Verbesserungen

06:03:42

Trotz des erneuten Scheiterns, den "12-Wins-Fluch" zu brechen, zeigt sich der Streamer insgesamt zufrieden mit seiner Leistung in der Weekend League, insbesondere im Vergleich zum Vortag. Er hat das Gefühl, "wieder auf der Spur" zu sein und den richtigen Weg gefunden zu haben, um offensiv erfolgreich zu sein. Die 4-4-2-Taktik und die Einbindung der Außenverteidiger in die Offensive haben sich als sehr effektiv erwiesen und bieten viel Raum für weitere Verbesserungen. Baena wird weiterhin als "unfassbar" und "verrückt" gelobt, während Cherki als der schwächste Spieler identifiziert wird, dessen Leistung nicht zufriedenstellend war. Der Streamer plant, Cherki auf die Bank zu setzen und nach Alternativen zu suchen, um das Team weiter zu stärken. Er ist entschlossen, den Fluch der 12 Siege zu brechen und strebt zukünftig 13, 14 und 15 Siege an.

Taktische Erkenntnisse und Pack-Opening-Wette

06:07:21

Nach den Spielen zieht der Streamer wichtige taktische Erkenntnisse. Er hat festgestellt, dass das bloße Durchschicken der Außenverteidiger, ohne sie direkt anzuspielen, die Aufmerksamkeit der gegnerischen CPU auf sich zieht und somit Räume für Pässe in die Tiefe schafft. Diese Methode, die CPU zu manipulieren, soll in Zukunft weiter genutzt werden. Im Anschluss an die Weekend League steht ein Pack-Opening an. Der Streamer schlägt eine Wette mit seiner Community vor: Ob eine Scream-Karte aus den Rewards gezogen wird (ausgenommen Garantie-Packs). Er öffnet verschiedene Packs, darunter 6x75+, 5x81+, 10x82+ tradable, 10x83+ tradable und 2x84+ Team of the Week Packs. Die Ergebnisse sind jedoch enttäuschend, da keine der gewünschten Scream-Karten gezogen wird und die Ausbeute an hochwertigen Spielern gering ist, was den Streamer als "totalen Flop" bezeichnet.

Team-Feedback und Überlegungen zu Spielerwechseln

06:21:53

Nach dem Pack-Opening gibt der Streamer ein detailliertes Feedback zu seinem Team. Baena wird erneut als der "beste Mann" und "monströs" hervorgehoben, während die Defensive insgesamt als "monströs" beschrieben wird. Pina wird als "standardmäßig stark" eingestuft, aber Cherki wird als "beschissen" und der schwächste Spieler kritisiert. Der Streamer überlegt, Cherki zu ersetzen und hat 536.000 Münzen zur Verfügung. Er diskutiert mögliche Alternativen wie Ljungberg, der als "solide" und "quirlig" beschrieben wird, oder Rashford, der in eine "Endlose Energie" Evo gepackt werden könnte, um seine Ausdauer zu verbessern und den "Fluch des linken Flügels" zu brechen. Auch Satriano wird als vielversprechende Option erwähnt, die bald in eine "kranke Super Evo" passen könnte. Der Streamer ist entschlossen, sein Team weiter zu optimieren, um den 12-Wins-Fluch endlich zu brechen.

Abschluss des Streams und zukünftige Pläne

06:39:54

Der Streamer beendet den heutigen Live-Stream, der länger als geplant dauerte. Er bedauert, dass der "12-Wins-Fluch" nicht gebrochen werden konnte, betont aber die Wichtigkeit des "Never Give Up"-Prinzips. Er ist fest entschlossen, diesen Fluch in Zukunft zu brechen und strebt 13, 14 und 15 Siege an. Die Rückkehr zu den "Back to the Roots"-Taktiken mit der 4-4-2-Formation und der Rorte-Variante stimmt ihn optimistisch für die kommenden Weekend Leagues. Er bedankt sich herzlich bei seiner gesamten Community auf Twitch und YouTube sowie bei seinen Mods für die großartige Unterstützung. Der nächste Stream ist für Mittwochabend um 21 Uhr geplant, da morgen kein Stream stattfindet.