EA Sports FC 26

00:00:00
EA Sports FC 26

Begrüßung und Ankündigung des Betontaktik-Tests

00:07:54

Der Streamer begrüßt die Zuschauer herzlich zu einem neuen Stream und betont die Wichtigkeit des heutigen Tages, da in weniger als einer Woche die erste Weekend League ansteht. Aus diesem Grund soll die Betontaktik, eine Formation, die aus einer Eingebung heraus entstanden ist, einem ultimativen Test unterzogen werden. Er äußert ein gutes Gefühl bezüglich dieser Taktik, ist sich aber noch nicht sicher, ob sie zu 100% funktionieren wird. Der Streamer bittet die Zuschauer, den YouTube-Stream mit einem Like zu unterstützen, um den Algorithmus zu aktivieren und die Reichweite zu erhöhen. Zudem erwähnt er ein neues Drag-Back-Tutorial auf YouTube und fordert die Zuschauer auf, es anzusehen, zu liken und zu kommentieren. Er bedankt sich für die Unterstützung durch Resubs und Follows und kündigt ein zwölfstündiges Special an, sobald 150 Subs erreicht sind, mit Community-Spielen und Grind. Der Streamer plant, dieses Special voraussichtlich am Freitag ab 18 Uhr zu veranstalten, um es mit der Weekend League zu kombinieren. Abschließend wird angekündigt, dass Goretzka im Laufe des Streams getestet wird.

Vorstellung des Teams und der Betontaktik

00:15:07

Der Streamer präsentiert sein aktuelles Main-Team, das auf seine Spielweise zugeschnitten ist, und kündigt an, dass er mit diesem Team und Goretzka anstelle von Rodri die Betontaktik testen wird. Er hofft, dass die Taktik so funktioniert, wie er es sich vorstellt, und verweist auf sein Defensiv-Tutorial für interessierte Zuschauer. Er bedankt sich für einen Twitch-Prime-Sub und betont die Stärke seiner Innenverteidigung mit Saliba und Van Dijk. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, seine Tutorials anzusehen, um im Spiel besser zu werden. Er erklärt, dass er zwei Accounts hat, einen Main-Account und einen Road to Glory-Account, mit denen er in unterschiedlichen Divisionen spielt. Der Plan für den morgigen Tag ist, Gauntlet zu zocken. Er zeigt die Monster-Route Taktik und anschließend die Betontaktik, wobei er die Tendenz dieser Taktik hervorhebt und den dazugehörigen Code präsentiert. Er erklärt, dass er die Betontaktik noch nicht ausgiebig getestet hat, aber ein gutes Gefühl dabei hat und glaubt, dass sie defensiv kompakt und offensiv durchschlagskräftig sein wird.

Erläuterung der Spielweise und der Taktikvarianten

00:22:50

Der Streamer erklärt die Theorie hinter der Betontaktik. Die Stürmer sollen sich fallen lassen, um anspielbereit zu sein, während die Flügelspieler für Konter genutzt werden sollen. Ziel ist es, hinten kompakt zu stehen und bei Ballgewinn schnell umzuschalten. Er zeigt eine zweite, etwas offensivere Variante der Betontaktik, bei der er Dias als Innenstürmer einsetzt und Wirz mit falscher Neun agieren lässt. Diese Variante soll im Spiel genutzt werden, wenn die erste nicht funktioniert. Er betont, dass er die Karte Pina von Anfang an für unterschätzt hielt und nun auch Profis mit ihr spielen. Der Streamer bedankt sich für Gifted Subs und einen frischen Sub auf YouTube, wodurch der Name des Abonnenten hervorgehoben wird. Er plant, Goretzka im Laufe des Streams zu machen, möchte aber vorher die Betontaktik testen. Die Zuschauer äußern gemischte Meinungen zur Goretzka-Karte, wobei viele sie als mittelmäßig oder zu teuer empfinden.

Test der Betontaktik in Division Rivals

00:31:27

Der Streamer startet Rivals in Division 3, um die Betontaktik zu testen. Er zeigt nochmals seine Main-Taktik und die Betontaktik, inklusive Code. Er erklärt seine Theorien zur Taktik und ist gespannt, ob sie aufgehen werden. Die Zuschauer teilen ihre Divisionen mit. Der erste Gegner hat ein starkes Team. Der Streamer testet die Betontaktik von Anfang an. Er kassiert ein frühes Gegentor und analysiert, dass die Betontaktik noch nicht greift. Er vermutet, dass ein einzelner zentraler defensiver Mittelfeldspieler (ZDM) effektiver sein könnte als zwei. Trotz des Gegentors steht er hinten gut und lobt das Konterspiel. Er bemerkt, dass die beiden ZDMs nicht kompakt genug stehen und ein zu großes Loch in der Mitte entsteht. Offensiv sieht er jedoch viel Potenzial und Raum. Mit der Zeit wird es besser. Er gewinnt das erste Spiel und analysiert anschließend die entscheidenden Szenen. Er erklärt, dass er die Flügelspieler nach vorne schickt, um Räume zu schaffen und Konter einzuleiten. Dieser Plan ist aufgegangen. Er bedankt sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und freut sich über die hohe Anzahl an Likes auf dem YouTube-Stream. Er kündigt an, eine weitere Variante der Betontaktik testen zu wollen, bei der er einen klaren Sechser in die Mitte stellt, um die Defensive zu stärken.

Taktikanalyse und defensive Stabilität

01:06:05

Die aktuelle Spielweise mit R1-Dribbling wird als neuer Stil hervorgehoben, wobei die Defensive trotz eines Gegentores nach einem Eckball als solide bewertet wird. Es wird eine andere 4-2-2-2 Formation erwähnt, die noch getestet werden soll, und die Möglichkeit, die Außenverteidiger offensiver einzusetzen. Cassedo wird für sein effektives R1-Dribbling und seine defensive Stabilität gelobt. Ein Tutorial zu einem bestimmten Move wurde veröffentlicht und Follower werden begrüßt. Der Gegner wird als unorthodox beschrieben, was eine Anpassung der Formation erfordern könnte, obwohl der Ballbesitz bei 70 % liegt, was eigentlich nicht das Ziel ist. Es wird erwähnt, dass eine weitere 4-2-2-2 Formation getestet werden soll und die Schwierigkeit, Freistöße zu verteidigen, wird angesprochen. Trotz einiger glücklicher Momente wird die solide Leistung des Gegners anerkannt, der jedoch Schwierigkeiten hat, die stabile Defensive zu durchbrechen. Die defensive Stabilität wird betont, obwohl es kurzzeitig eine Lücke gab, deren Ursache unklar ist. Trotz guter Spielzüge und Konterchancen wird ein vergebener Torschuss bedauert.

Offensive Möglichkeiten und taktische Anpassungen

01:14:46

Die Taktik wird als gefallen beschrieben, besonders die Kontergelegenheiten und der Ballbesitz. Ein Problem wird jedoch angesprochen: Ein Spieler läuft nach vorne, wodurch hinten alles offen ist. Die Art und Weise, wie Angriffe gestartet werden können, wird als extrem gut hervorgehoben. Es wird Unverständnis über bestimmte Spielsituationen geäußert, insbesondere Blackouts eines bestimmten Spielers, Robertson, der unerklärliche Lücken reißt. Dies führt zu Unzufriedenheit und dem Wunsch, die Taktik weiter zu verfeinern. Es wird betont, dass vier Gegentore nicht akzeptabel sind und dass weiter getüftelt werden muss. Robertson wird für sein Verhalten kritisiert, da er wiederholt die Viererkette verlässt und so gegnerische Angriffe ermöglicht. Die Analyse dieser Fehler wird als wichtiger Schritt zur Verbesserung hervorgehoben. Es wird festgestellt, dass zwei Gegentore auf das Konto von Robertson gehen. Eine Anpassung der Taktik wird in Erwägung gezogen, indem beide Spieler auf Angriff gesetzt werden, um tiefe Läufe zu provozieren. Eine weitere 4-2-2-2 Variante wird in Betracht gezogen, wobei jedoch Rodri als unnötig erachtet wird. Zwei Accounts werden genutzt, um mehr Content zu generieren, wobei ein Account als Main-Account und der andere als RTG-Account dient.

Experimente mit verschiedenen Taktiken und Formationen

01:26:34

Es wird erklärt, dass das Ziel ist, beide Accounts parallel zu entwickeln und irgendwann in die Elite-Division aufzusteigen. Es werden Überlegungen angestellt, ob Goretzka oder Tonali Rodri ersetzen sollen. Verschiedene taktische Varianten werden ausprobiert, darunter eine 4-2-2-2 Formation, die jedoch nicht als Beton-Taktik angesehen wird. Es wird festgestellt, dass die Defensive zwar gut ist, aber die Angriffe nicht das gewünschte Kaliber erreichen. Ein Problem wird identifiziert: Wenn der Gegner zu tief steht, ist es schwierig, durchzukommen. Es wird eine Betonvariante ausprobiert, die jedoch als zu statisch in der Offensive und defensiv nicht viel besser als die aktuelle Formation empfunden wird. Es werden zu viele Tore kassiert. Die Betonvariante wird als zu holprig empfunden und nicht gefallen. Es wird festgestellt, dass die Taktik nicht funktioniert und zu viele Probleme verursacht. Es wird der Wunsch geäußert, nicht zu viel zu tüfteln, um den Spielfluss nicht zu verlieren. Es wird festgestellt, dass eine Taktik mit einem ZDM für den Gegner den Eindruck von Raum erwecken kann, obwohl keiner vorhanden ist. Verschiedene Formationen werden ausprobiert, darunter die 4-2-2-2 und eine enge Raute, die als besseres Kaliber angesehen wird.

Feinabstimmung der Taktik und Analyse von Spielsituationen

01:41:21

Es wird erkannt, dass der Spielaufbau mit der aktuellen Taktik besser funktioniert, wenn beide Spieler auf Aufbau eingestellt sind, was zu einer deutlichen Verbesserung der Offensive führt. Es wird jedoch auch festgestellt, dass der Gegner sehr passiv spielt und sich hauptsächlich auf CPU-Verteidigung verlässt. Es wird überlegt, ob taktische oder fortgeschrittene Einstellungen besser sind, wobei festgestellt wird, dass beide auf verschiedenen Accounts getestet werden. Es wird festgestellt, dass die Spieler besser zurückkommen, wenn sie nicht auf Angriff gestellt sind. Es wird überlegt, die Tiefe der Taktik zu erhöhen, um betoniger zu sein, aber es wird auch als potenzieller Fehler angesehen. Der Test der Taktik wird als schwierig empfunden, im Gegensatz zur bewährten engen Raute. Es wird festgestellt, dass bei der engen Raute zwei ZDMs vorhanden sind, die in der Defensive Druck aufbauen können, während die aktuelle Taktik zu defensiv ist. Es wird überlegt, höher zu stehen, um mehr Druck auszuüben, aber auch die Gefahr gesehen, überlaufen zu werden. Es wird eine Variante der 4-2-2-2 Formation ausprobiert, um die Taktik für den Test anzupassen. Es wird festgestellt, dass die Dreier- und Fünferketten nicht zum aktuellen Spielstil passen. Es wird erkannt, dass die neue Taktik zu defensiv ist und dem Gegner zu viel Raum lässt. Durch die Umstellung auf falsche 9 auf Aufbau kommen die Spieler etwas zurück und machen alles enger, was zu besseren L1X-Pässen nach vorne führt.

Frustration und Spielanalyse nach mehreren Niederlagen

02:44:24

Der Streamer äußert seine Frustration über die aktuelle Pechsträhne im Spiel. Trotz des Besitzes eines starken Teams und zahlreicher hundertprozentiger Torchancen, gelingt es ihm nicht, diese zu verwerten. Er kritisiert sein eigenes Zusammenspiel und seine Verteidigungsleistung, die nicht dem entsprechen, was er von sich selbst erwartet. Die Frustration gipfelt in der Aussage, dass er so stark wie noch nie zuvor gefrustet sei. Er räumt ein, dass das Ausprobieren einer neuen Formation ein Risiko darstellt, da es vom Gewohnten abweicht. Trotzdem lobt er die Leistung der 'Rotte' in der Defensive, betont aber, dass er mit seiner eigenen Leistung unzufrieden ist. Ein Gegentor, bei dem er sich verhöhnt fühlt, verstärkt seine negative Stimmung zusätzlich. Er gesteht ein, dass er sich von dem Spiel provoziert fühlt und dass seine Frustration seine Leistung negativ beeinflusst. Er kündigt an, dass er eine Pause braucht, um sich von dem Frust zu erholen und wieder zu seiner gewohnten Spielstärke zurückzufinden.

Neuanfang und Festhalten an bewährter Taktik

02:50:16

Nach einer Reihe von frustrierenden Niederlagen entschuldigt sich der Streamer für sein schlechtes Gameplay und seine negative Stimmung. Er verspricht, stärker zurückzukommen und vorerst bei seiner bewährten 'Rotte'-Taktik zu bleiben, um seinen Spielfluss nicht zu verlieren. Er erinnert sich daran, dass er zuvor von Division 5 bis Division 3 ohne eine einzige Niederlage durchmarschiert ist. Die aktuellen Misserfolge durch das Testen neuer Taktiken frustrieren ihn, da er gehofft hatte, eine funktionierende Alternative zu finden. Er betont, dass solche Niederlagenserien etwas mit einem machen und ihn persönlich stark beeinflussen. Um nicht aufzugeben, will er an der bewährten Taktik festhalten, da das ständige Verlieren sehr belastend ist. Er ermutigt seine Zuschauer, sich von solchen Rückschlägen nicht entmutigen zu lassen und positiv in die Zukunft zu blicken, da die Saison noch jung ist und es viele Möglichkeiten gibt, sich zu verbessern. Er räumt ein, dass seine Ungeduld und sein zu schnelles Spiel zu Fehlern führen, die nicht an den Spielern liegen, sondern an ihm selbst.

Zukunftspläne, Streamzeiten und Goretzka-Test

02:54:19

Der Streamer kündigt an, dass er am folgenden Tag wieder streamen wird und nennt seine regelmäßigen Streamzeiten (Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag). Er ermutigt die Zuschauer, die Glocke zu aktivieren, um keine Streams zu verpassen. Er erwähnt auch seinen YouTube-Kanal und freut sich über die erreichten Likes. Um die Zeit bis zum nächsten Spiel zu überbrücken, entscheidet er sich, Goretzka in sein Team zu holen und ihn zu testen. Er hofft, dass Goretzka gut in sein Team passt und freut sich darauf, ihn auszuprobieren. Er bedauert, dass er noch keine zufriedenstellende 'Betontaktik' präsentieren konnte und dass dies ihn etwas frustriert. Er bedankt sich für den Support und die Twitch Primes. Er gesteht ein, dass ihn die Misserfolge etwas mitgenommen haben, aber er gibt nicht auf. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten verspricht er, weiterzumachen und in die Erfolgsspur zurückzufinden. Er betont, dass er bald neue Spieler benötigt, da sein Kader nicht ausreichend bestückt ist.

Dankbarkeit für Unterstützung trotz Misserfolg und Pack Opening

03:06:28

Der Streamer bedankt sich bei seinen Zuschauern für ihre Unterstützung, obwohl er heute einen schlechten Tag hat und mit seinen Taktikversuchen gescheitert ist. Er wollte eigentlich eine neue Taktik entwickeln, stattdessen läuft es überhaupt nicht. Er öffnet Packs in der Hoffnung auf Verstärkungen für sein Team, ist aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Trotzdem ist er überwältigt von der Unterstützung seiner Community. Er hat 41 Spieler auf der Transferliste, die er überprüfen muss. Er hofft auf eine Special Card, um sein Team zu verbessern. Nach dem Pack Opening erholt er sich ein wenig und bereitet Goretzka vor, um dann wieder ins Gameplay einzusteigen. Er betont, dass er sich wieder konzentrieren und mit breiter Brust ins Spiel gehen wird. Er will dranbleiben und wieder in die Erfolgsspur kommen, auch wenn er verliert. Er testet Goretzka und wird seinen Zuschauern Bescheid geben, wie er sich schlägt. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für die Giftsubs und fragt, womit er diesen Support verdient habe.

Gameplay-Analyse und Anpassungsschwierigkeiten

04:16:33

Es wird über das aktuelle Gameplay diskutiert, das als zu schnell und chaotisch empfunden wird, was zu einem Mangel an Kontrolle im Spiel führt. Der Streamer äußert seine Unzufriedenheit mit der Spielweise, bei der Pässe oft nicht ankommen und Verteidiger scheinbar sofort angreifen. Es wird vermutet, dass es möglicherweise einen Shadowpatch gegeben hat, der die CPU-Verteidigung verstärkt hat. Der Fokus liegt darauf, das Spiel mehr über schnelle Doppelpässe und Tiki-Taka zu gestalten, anstatt auf Dribblings zu setzen, da Verteidiger sehr aggressiv pressen. Es wird der Eindruck erweckt, dass das Spiel sich verändert hat und eine Anpassung des Spielstils erforderlich ist, wobei möglicherweise eine höhere Tiefe in der Taktik wieder relevant wird. Es wird betont, dass das Spielgefühl sich von dem unterscheidet, was man gewohnt ist, und dass es wichtig ist, sich an den neuen Stil anzupassen, um erfolgreich zu sein.

Erkennen von Gameplay-Änderungen und Anpassungsstrategien

04:37:20

Es wird festgestellt, dass das Gameplay sich verändert hat, insbesondere in Bezug auf die Verteidigung und das Dribbling. Der Streamer vermutet, dass es einen Patch gegeben hat, der die CPU-Verteidigung verbessert hat, was dazu führt, dass Dragbacks weniger effektiv sind. Es wird betont, wie wichtig es ist, sich an den neuen Spielstil anzupassen, der mehr auf Tiki-Taka und Kurzpässe setzt. Es wird auch die Bedeutung von aktivem Verteidigen hervorgehoben, wobei man wie ein Wahnsinniger aus der Abwehrkette laufen muss. Es wird der Plan verfolgt, den Spielstil anzupassen und verschiedene Taktiken auszuprobieren, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Es wird auch erwähnt, dass sich das L2-R2-Movement der Spieler verändert hat, was dazu führt, dass Verteidiger flinker sind als Stürmer.

Taktische Anpassungen und erste Erfolge

04:52:32

Es werden taktische Änderungen vorgenommen, darunter die Umstellung auf eine 4-2-2-2 Formation mit einer hohen Defensivtiefe von 95, um aggressiver zu pressen und den Gegner unter Druck zu setzen. Es wird festgestellt, dass das R1-Dribbling nicht mehr so effektiv ist, da die Verteidiger flinker geworden sind. Der Streamer äußert sich positiv überrascht über die Leistung von Goretzka. Es wird spekuliert, dass die CPU-Verteidigung verstärkt wurde und dass Tiki-Taka wieder eine wichtige Rolle spielt. Es wird betont, dass es sich um Vermutungen handelt und weitere Tests erforderlich sind, um Klarheit zu gewinnen. Es wird auch festgestellt, dass der Dragback nicht mehr so effektiv ist wie zuvor. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingen nun wieder Tore, was auf eine erfolgreiche Anpassung an das veränderte Gameplay hindeutet.

Analyse des veränderten Gameplays und Teamanpassungen

05:14:05

Es wird die Vermutung geäußert, dass EA undercover am Gameplay herumgepfuscht hat, was eine Anpassung des Spielstils erforderlich macht. Der Fokus liegt nun auf Pacern im Team. Es wird festgestellt, dass Dragbacks nicht mehr effektiv sind und dass die CPU viel stärker geworden ist. Es wird die Bedeutung von Kurzpässen und einer Formation wie 4-3-2-1 betont. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken und Formationen, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Es wird auch die Idee eines Teambuildings für den nächsten Tag erwähnt, da das aktuelle Team nicht mehr optimal zu sein scheint. Es wird auch die Stärke von Frauen im Spiel hervorgehoben. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Niederlagen gelingen nun wieder Siege, was auf eine positive Entwicklung hindeutet. Es wird aber auch ein Disconnect erwähnt, der einen Sieg zunichte machte.