PRO LADDER KÄMPFEN GEGEN 451 PROS

EA Sports FC 26: Herausforderungen in der Pro Ladder und E-Sport-Ambitionen

PRO LADDER KÄMPFEN GEGEN 451 PROS
MoAuba
- - 03:16:20 - 11.816 - EA Sports FC 26

Der Spieler beginnt seine Reise in der Pro Ladder von EA Sports FC 26 auf der Linksverteidigerposition. Er trifft auf hochrangige Gegner, die oft die schwierige 4-5-1 Formation nutzen. Trotz anfänglicher Niederlagen und Frustration über Spielmechaniken, bleibt der Fokus auf der Qualifikation für monatliche Turniere und die WM-Playoffs. Die Bedeutung von Crossplay und die Analyse von Spielerleistungen sind zentrale Themen, während der Spieler versucht, eine Losing Streak zu überwinden und seine Strategie anzupassen.

EA Sports FC 26

00:00:00
EA Sports FC 26

Start in die Pro Ladder und erste Herausforderungen

00:04:19

Der Streamer beginnt den Tag in der Pro Ladder und äußert sich überrascht über seine lange Schlafzeit. Er spielt auf der Position des Linksverteidigers und stellt fest, dass es außer Icons kaum geeignete Spieler gibt. Die Gegner in der Pro Ladder spielen oft die 4-5-1 Formation, was als besonders schwierig empfunden wird. Der Streamer befindet sich aktuell unter den Top 40 Spielern und erwartet entsprechend starke Gegner. Er betont, wie unmöglich es sei, eine perfekte Bilanz von 15-0 zu erreichen, da die Spiele in dieser Phase extrem herausfordernd sind. Trotz eines verlorenen ersten Spiels, bei dem er eine 5-1 Führung verspielte, bleibt er fokussiert und reflektiert über die Notwendigkeit, aus Fehlern zu lernen. Er beschreibt die Frustration über bestimmte Spielmechaniken und die Dominanz der 4-5-1 Formation, die oft zu glücklichen Toren führt.

Analyse von Spielerleistungen und Turnierankündigungen

00:21:31

Der Streamer teilt seine Einschätzung zu bestimmten Spielern und deren Leistungen. Er erwähnt seine neue Rolle als E-Sportler bei Dortmund und verweist auf einen Instagram-Post dazu. Besonders hebt er die Stärke von Frimpong hervor, den er als einen der besten Linksverteidiger im Spiel bezeichnet, da er sowohl am Ball als auch in der Defensive überzeugt. Er äußert seine Vorliebe, gegen Spieler wie Nuno Mendes zu spielen, den er als schwach empfindet, während er Theo Hernandez als gut, aber nicht herausragend einschätzt. Eine wichtige Ankündigung betrifft monatliche Turniere mit Preisgeldern, bei denen sich die Top 6 Spieler für die WM-Playoffs qualifizieren können. Diese Turniere sind entscheidend für die E-Sport-Karriere und bieten die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene zu beweisen.

Umgang mit Rückschlägen und die Bedeutung von Crossplay

00:32:26

Der Streamer erlebt erneut Schwierigkeiten, insbesondere wenn er mit drei Toren führt, da dann oft einfache Pässe nicht ankommen. Er kommentiert seine aktuelle Platzierung in den Top 50 und betont die Notwendigkeit, Crossplay in diesem Modus zu aktivieren, um überhaupt spielen zu können. Er lobt die Leistung von Frimpong, der trotz fehlender Anweisungen einen hervorragenden Job macht und als wendig, dribbelstark und passsicher beschrieben wird. Die Fähigkeit, in diesem Spiel zu verteidigen, wird als universell angesehen, wobei physisch starke Spieler einen Vorteil haben. Er erwähnt, dass er sein Team am Vortag verändert und neue Außenverteidiger gekauft hat. Die Kenntnis der Spielstile der Gegner wird als wichtig erachtet, um sich anzupassen und erfolgreich zu sein.

Psychologische Kriegsführung und die Angst vor Comebacks

01:06:07

Der Streamer erklärt seine Strategie, Gegner zum Aufgeben zu provozieren, um Comebacks zu vermeiden. Er hat Angst vor Rückschlägen, da er weiß, wie schnell sich das Spiel gegen gute Gegner drehen kann, wenn man nachlässt. Das Aufgeben des Gegners spart zudem Kraft und wird als das Beste angesehen, was passieren kann. Er kommentiert ein 7-1 Ergebnis als gut, auch wenn er sich über eine mögliche Minusform-Karte nach so einer Leistung wundert. Er reflektiert über die Leistung eines Gegners, den er als schwach empfindet, und fragt sich, wie dieser seine Punkte sammelt. Die Winrate von 12 zu 3 wird als sehr gut eingestuft, insbesondere gegen die starken Gegner in der Pro Ladder. Er ist sich bewusst, dass er sich vor einer Losing Streak hüten muss und seine defensive Leistung verbessern muss.

Frustration über Spielmechaniken und persönliche Reflexion

01:29:50

Der Streamer äußert seine tiefe Frustration über die Spielmechaniken, insbesondere wenn er Spiele verliert, die er eigentlich dominieren sollte. Er beklagt, dass er bei Niederlagen unzählige Clips erstellen könnte, die die Fehler des Spiels zeigen, während seine Gegner dies bei Siegen gegen ihn nicht könnten. Er fragt sich, warum er nicht das gleiche Glück mit Abprallern und Lattentreffern hat wie seine Gegner. Er ist besorgt, in ein 'Loch' zu geraten und muss seine defensive Aggressivität kontrollieren. Er beschreibt das Spiel als 'verbuggt und vercheatet' und wundert sich, wie er gegen bestimmte Gegner noch keine Tore erzielt hat, obwohl deren Verteidigung schwach erscheint. Er fühlt sich 'verbuggt' und 'anstrengend' und überlegt, wie er seine Strategie anpassen kann, um erfolgreich zu sein.

Analyse von Ballbesitz und Losing Streaks

01:46:16

Der Streamer analysiert die Spielweise seiner Gegner, die oft bewusst auf die 4-5-1 Formation setzen, da dies als sicheres Tor angesehen wird. Er ist frustriert über den hohen Ballbesitz des Gegners von 60% und betont, dass dies keinen Spaß macht, man sich aber durchkämpfen muss. Er hat das Gefühl, dass er 1000 Chancen vergibt und Rashford ihn nicht zum Ball bringen kann, wenn der Gegner so viel Ballbesitz hat. Er beklagt eine 'Losing Streak', in der er das Gefühl hat, seine Finger zu verlieren und seine defensive Leistung nachlässt. Er erkennt, dass der Gegner auf Abseits spielt und er die Bälle einfach in den Strafraum bringen muss. Er reflektiert über seine eigene schlechte Leistung und die Tatsache, dass die Gegner nicht besser geworden sind, sondern er selbst schlechter spielt.

Kritik an Spielmechaniken und der Weg aus der Niederlagenserie

02:12:23

Der Streamer kritisiert erneut die Spielmechaniken, insbesondere die unrealistischen Pässe und die Fehler seiner Spieler. Er ist wütend über Tore, die er kassiert, obwohl er defensive Maßnahmen ergreift. Er befindet sich in einer '4er-Losing-Streak' und fühlt sich 'komplett gefressen' von seinen Gegnern. Er beklagt, dass seine Spieler in Zweikämpfen nicht standhalten und er innerlich zu aufgewühlt ist. Er erwähnt, dass er Gegner, die er gestern leicht besiegt hat, heute als stark empfindet, wenn er selbst nicht in Form ist. Er vermutet, dass E-Sportler neue Tricks mit Anstößen herausgefunden haben könnten, da er viele Gegentore direkt nach dem Anstoß kassiert. Nach einer Serie von Niederlagen gelingt ihm schließlich ein Sieg, was ihm hilft, aus dem negativen Strudel herauszukommen. Er betont, dass Bugs in Qualifikationen erlaubt sein könnten, aber in Turnieren zur Sperre führen würden.

Ziele in der Pro Ladder und Kritik an EA-Bans

02:41:16

Der Streamer erklärt seine Ziele in der Pro Ladder, nämlich die Top 256 zu erreichen, um an monatlichen Cups teilzunehmen und Punkte für die WM-Playoffs in Saudi-Arabien zu sammeln. Er betont, dass er nicht primär auf Geld aus ist, sondern die Leute ärgern und an seinem besten Tag gewinnen möchte. Er äußert sich kritisch zu EA-Bans und behauptet, dass es keine unbegründeten Bans gibt. Er ist der Meinung, dass EA ein System hat, das Verstöße erkennt, und dass Bans nur bei schwerwiegenden Vergehen wie dem Schieben großer Mengen an Coins erfolgen. Er erwähnt Fälle von Hacks, bei denen Streamer ihre PayPal-Adressen entfernt haben, um sich vor dem Diebstahl von Kontodaten zu schützen. Er lehnt Coaching-Angebote ab, da er aktuell keine Zeit hat und sich auf das Grinden konzentriert.