WL MARATHON ! MEINE UND EURE TOTS WL WL
EA FC 25: Team-Analyse, Weekend League und packende Spielverläufe bei moauba

moauba startet mit Team-Analyse und Transfermarkt-Überlegungen in EA FC 25. Die Weekend League beginnt, Zuschauer können mitspielen. Es folgen intensive Spielverläufe, Bundesliga-Diskussionen und Analysen zu Taktik und Spielern. Dramatische Partien und Belohnungen runden den Stream ab. Declan Rice wird gezogen.
Stream-Start und Team-Analyse
00:01:59Der Stream beginnt mit guter Laune und der Ankündigung, neue Spieler auszuprobieren. Es wird über den Verkauf von Mario Mushi diskutiert, der im letzten Spiel nicht überzeugte. Es folgt eine Analyse des aktuellen Teams und des Transfermarktes, wobei Declan Rice als potenzieller Neuzugang identifiziert wird. Die Kosten verschiedener Spieler werden geprüft, und es wird festgestellt, dass man mit dem vorhandenen Budget sogar ein ganzes Team bauen könnte. Der Fokus liegt auf Spielern mit bestimmten Playstyles, insbesondere solchen mit Schnittstellenpässen, die jedoch oft das Budget übersteigen. Es wird überlegt, welche Spieler ins Team passen und welche eher ungeeignet sind. Der Streamer äußert sich kritisch über das aktuelle Team of the Season und vermisst coole Optionen. Kunja gefällt ihm noch am besten, obwohl er keinen Power-Schuss hat. Es wird überlegt, Sacker zu testen und Kunja auf Schattenstürmer zu setzen. Declan Rice wird als möglicher Kauf in Betracht gezogen, da er als sehr gut eingeschätzt wird.
Weekend League und Zuschauer-Interaktion
00:19:44Der Streamer wünscht einen wunderschönen guten Morgen und kündigt den Start der Weekend League an. Er bietet an, für Zuschauer mit guten Teams die Weekend League zu spielen, wenn diese selbst keine Zeit haben. Er selbst spielt drei Accounts und benötigt noch Accounts für Montag und Dienstag. Es wird humorvoll auf die Frage eingegangen, ob er das als Pro dürfe, und die Angst vor Konsequenzen thematisiert. Es wird über Teamstärken diskutiert und festgestellt, dass diese nicht immer aussagekräftig sind. Der Streamer zeigt einen Trick mit einem offensiven Außenverteidiger. Es wird über den gestrigen Abend gesprochen, an dem das Spiel in der Innenstadt verfolgt wurde, und die Enttäuschung über die Niederlage. Die zweite Liga wird thematisiert, und die Hoffnung auf den Aufstieg von Köln und Hamburg geäußert. Es wird die Bedeutung von finanziellen Mitteln und einem guten Kader für den Aufstieg betont. Bremen und Schalke werden als positive Beispiele genannt, die den direkten Wiederaufstieg geschafft haben.
Spielanalysen und Team-Optimierung
00:47:51Es wird die Frage aufgeworfen, ob es eine Evolution gibt, die Gold-Pink-Pass auf RF gibt und für wen diese geeignet wäre. Es wird überlegt, Oli See in die Mannschaft zu holen und dessen Aussehen zu testen. Der Streamer äußert sich kritisch über die Kosten der Evolution und entscheidet sich dagegen. Er spricht über den Aufstieg von Hamburg und die Bedeutung für die Liga. Es folgt eine Diskussion über unbeliebte Vereine in der Bundesliga und den Verlust wichtiger Spieler bei Heidenheim. Die Wichtigkeit des ersten Tores in der Bundesliga wird betont. Es wird über die Dreifachbelastung für Vereine gesprochen und deren Auswirkungen auf die Leistung. Der Streamer äußert Bedauern über die finanzielle Situation von Schalke und vergleicht dies mit der Fanbasis anderer Vereine. Es wird ein Torwart-Move gezeigt und über die Käseabwehr und den Schnittstellenpass diskutiert. Der Streamer testet Salibar und Gabriel in der Abwehr und spricht über deren Playstyles. Er betont, dass seine Stürmer Dreieckball spielen können müssen.
Spielverlauf, Bundesliga-Diskussion und Community-Interaktion
01:32:47Der Streamer kommentiert den Spielverlauf und ärgert sich über vergebene Chancen. Er äußert sich zu den Bundesliga-Spielen und findet diese nicht so spannend, da Bayern mit einer B-Elf spielt. Die Spiele der zweiten Liga findet er interessanter. Er fühlt sich defensiv gut, hat aber Probleme mit Anschlusstoren. Ein Zuschauer gratuliert zum Resub. Es folgt eine Diskussion über die beste Sturmreihe und die Bedeutung von Anstoß-Situationen. Der Streamer ärgert sich über einen verschossenen Elfmeter. Er analysiert seine Probleme bei Anschlusstreffern und lobt den schönen Fußball. Es wird über das Quitten von Gegnern diskutiert und die hohe Anzahl an vorzeitigen Spielabbrüchen festgestellt. Der Streamer äußert sich zuversichtlich über den Aufstieg des HSV und die Relegation. Er zeigt einen Playerlock und kommentiert das Aussehen von Ori. Es wird über die Spielweise mit R1-Dribbling und die VBL gelernt. Der Streamer erinnert sich an seine Zeit mit Messi als RF. Er kritisiert einen Spieler, der aus 30 Metern schießt, anstatt durchzulaufen. Es folgen Kommentare zu einem guten Verteidiger und taktischen Fouls.
Intensives Gameplay und Herausforderungen in der Weekend League
02:17:22Das Spiel gestaltet sich als äußerst anstrengend, mit einem Gegner, der als E-Sportler eingestuft wird und durch präzises Spiel beeindruckt. Trotz guter Spielzüge und dem Erzielen von Anschlusstreffern, führen individuelle Fehler und unglückliche Momente zu Gegentoren. Besonders problematisch erweisen sich Kick-Off-Tore und Ballverluste, die dem Gegner Konter ermöglichen. Eigene Ecken werden zwar erfolgreich verwandelt, doch der Gegner kontert postwendend. Trotz des Einsatzes von Schlüsselspielern wie Pacho und taktischer Anpassungen, wie dem Einwechseln von Musiala, der prompt ein Tor erzielt, bleibt das Spiel eine Zerreißprobe. Es kommt zu einem Déjà-vu-Erlebnis durch wiederholte Gegentore nach ähnlichen Mustern, was die Frustration verstärkt. Das Spiel endet schließlich im Elfmeterschießen, das verloren wird, obwohl der Streamer in seiner gesamten Karriere erst ein einziges Elfmeterschießen gewonnen hat – ein WM-Halbfinale, bei dem er vier von fünf Schüssen vergab und trotzdem siegte.
Dramatischer Spielverlauf und Raid von Eldos
02:31:41Ein dramatisches Spiel entwickelt sich zu einem wahren Nervenkitzel, als der Rückstand von 13:0 aufgeholt wird, nur um dann in den letzten Minuten zwei Gegentore in Folge zu kassieren. Eldos startet einen Raid, während der Streamer mit dem Spiel hadert. Trotz aller Bemühungen und eines zwischenzeitlichen 7:7, führt ein Konter des Gegners zur Verlängerung. Der Streamer analysiert das Spiel und bemängelt die hohe Anzahl an Kick-Off-Toren, die er kassiert hat, gesteht aber auch eigene erzielte Kick-Off-Tore ein. Es folgen intensive Spielmomente, in denen die eigenen Spieler in Zweikämpfe verwickelt sind und der Streamer taktische Änderungen vornimmt, wie den Wechsel zu Musiala, der sofort ein Tor erzielt. Trotz aller Anstrengungen und spielerischer Finesse, wie einer schönen Idee, will der Ball einfach nicht ins Tor.
Verlorenes Spiel und Frustration über Gegentore
02:39:14Das Spiel endet in einer Bruchparty, nachdem in der regulären Spielzeit und der Verlängerung jeweils zwei Tore kassiert wurden. Der Streamer äußert seine Enttäuschung über die eigene Leistung und hadert mit dem Spielverlauf, insbesondere damit, dass er in der 85. und 150. Minute jeweils mit zwei Toren in Führung lag und diese verspielt hat. Er reflektiert über seine Schwäche im Elfmeterschießen und erwähnt seinen einzigen Sieg in einem solchen Wettbewerb, ein WM-Halbfinale, bei dem er trotz vier verschossener Elfmeter gewann. Abschließend spielt er auf Zeit, was er im Nachhinein bereut, da er lieber schlechte Laune gehabt hätte, anstatt auf diese Weise zu agieren. Die Robotergegner bei 13 Siegen werden als besonders schwach eingeschätzt.
Belohnungen und Ausblick
02:41:59Die erhaltenen Belohnungen werden als äußerst positiv bewertet, insbesondere der Erhalt von Declan Rice und Gabriel, der eine Million Coins wert ist. Der Streamer zieht Gabriel und kann ihn verkaufen, was seine finanzielle Situation erheblich verbessert. Er zieht auch weitere wertvolle Spieler wie Louis Skelly und freut sich über den doppelten Nutzen, da er den Spieler bereits im Team hat und ihn nun verkaufen kann. Insgesamt zeigt er sich sehr zufrieden mit den Rewards und zieht eine positive Bilanz. Zum Abschluss kündigt er einen weiteren Livestream für den Abend an und bedankt sich für die Unterstützung.