FIFA 23

00:00:00
FIFA 23

Stream-Planung und Turnierankündigung

00:06:28

Es wird ein spontaner 12-Stunden-Stream angekündigt, der aber auch halb geplant ist. Um 19 Uhr steht ein Turnier an, weshalb der Stream bis dahin auf jeden Fall laufen wird. Danach könnte es entweder bis 21 Uhr oder sogar bis Mitternacht weitergehen, abhängig davon, wie das Turnier verläuft und wie die Stimmung ist. Es wird entweder ein 9-Stunden- oder ein 12-Stunden-Stream. Der Streamer betont, dass er keine Pausen machen wird, um durchgehend Content zu bieten. Weiterhin wird überlegt, ob Lucio aus Flex Gründen ins Team geholt werden soll. Der Streamer spricht über seine Streamzeiten und vergleicht diese mit dem Vorjahr, wobei er feststellt, dass er bereits 60 Stunden mehr gestreamt hat als im gleichen Zeitraum des letzten Jahres. Er erklärt auch, warum es im November des Vorjahres weniger Stunden waren: Er hatte sich die Hand gebrochen und durfte nur eine Stunde am Tag spielen. Abschließend geht es kurz um die DMs mit Ebru und ein Missverständnis bezüglich einer Turnierzeit.

Interaktion mit dem Chat und Spielanalyse

00:28:41

Der Streamer interagiert mit dem Chat und fragt nach deren Tagesgeschehen, während er selbst von seinem Aufstehen um 15 Uhr und einem Zujuk-Ei berichtet. Es folgt eine Analyse des aktuellen FIFA-Spiels, wobei er sich über Pech bei Pässen und Ballgewinnen beklagt. Er äußert Frustration über das Verhalten seiner Spieler im Spiel und das scheinbare Glück des Gegners. Es wird auch über die Taktik des Gegners diskutiert und darüber, wie schwer es ist, gegen diese anzukommen. Der Streamer spricht davon, dass er das Gefühl hat, dass das Spiel gegen ihn arbeitet und er trotz guter Spielzüge keine Tore erzielen kann. Er hadert mit seinen Entscheidungen und der Leistung seiner Spieler, insbesondere Van Dijk, und überlegt, ob er aufgrund des Spielverlaufs seine Taktik ändern sollte. Er erwähnt auch, dass er Teampressing versehentlich aktiviert hatte, was zu Gegentoren führte.

Schwesterliche Unterbrechung und FIFA-Frustration

01:24:52

Mitten im Stream klingelt es, und es stellt sich heraus, dass es die Schwester ist, die spontan vorbeikommt, um Mietunterlagen abzuholen. Es entwickelt sich ein humorvolles Gespräch, in dem sie ihn neckt und Interna ausplaudert, was zu einigen peinlichen Momenten führt. Währenddessen läuft das FIFA-Spiel weiter, und der Streamer hadert zunehmend mit seiner Leistung und den unfairen Spielmechaniken. Er beklagt sich über Torwartfehler und die Schwierigkeit, gegen eine Fünferkette anzukommen. Der Streamer analysiert seine Spielweise und kommt zu dem Schluss, dass sein aggressiver Pressing-Stil ihn oft in Schwierigkeiten bringt, da er dadurch anfälliger für Konter wird. Er vergleicht die aktuelle FIFA-Version mit älteren Versionen und kritisiert, dass Offensivspieler nicht mehr ausreichend belohnt werden und Rebounds oft dem Gegner in die Füße fallen.

More Overcup Gruppen und Schwesterliche FIFA-Analyse

01:58:21

Es wird angekündigt, dass die Gruppen für den morgigen More Overcup zusammengestellt werden. Der Streamer betont, dass es keine zufällige Auslosung geben wird, sondern er die Gruppen so zusammenstellt, wie er es für die beste Show hält. Währenddessen läuft ein FIFA-Spiel, in dem der Streamer mit seiner Leistung hadert. Seine Schwester kommt erneut ins Gespräch und gibt ihre Einschätzung zu seinen FIFA-Fähigkeiten ab. Sie lobt seine anfängliche Motivation, kritisiert aber seine mangelnde Ausdauer. Es folgt ein humorvolles Geplänkel über Führerscheinverlust, neue Autos und finanzielle Unterstützung. Die Schwester erzählt eine Anekdote über eine nächtliche Autofahrt in Dortmund und den daraus resultierenden Führerscheinverlust. Abschließend bewertet die Schwester die FIFA-Skills und gibt Einblicke in die Familiendynamik, während der Streamer weiterhin mit dem Spiel kämpft.

Persönliche Einblicke und Bewertungen von Instagram-Profilen

02:31:17

Es werden Fragen zu persönlichen Themen beantwortet, wie beispielsweise ob die Person Muslim ist oder welches Shampoo benutzt wird. Es werden auch kurze Anekdoten aus dem Leben geteilt, wie die Shisha-Gewohnheiten der Mutter. Der Streamer bewertet zusammen mit einer Begleitung Instagram-Profile von Zuschauern. Dabei werden ehrliche Meinungen zu Aussehen und Style abgegeben, wobei versucht wird, niemanden zu verletzen. Es werden Vergleiche zu bekannten Persönlichkeiten gezogen und Vorlieben für bestimmte Typen geäußert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem sympathischen Eindruck, den bestimmte Personen hinterlassen, wie beispielsweise Lefty, der als idealer Schwiegersohn dargestellt wird. Die Bewertungen reichen von 1 bis 10, wobei Ehrlichkeit und der Versuch, niemanden zu demotivieren, im Vordergrund stehen. Es wird auch über Bodycounts auf TikTok geredet und sich darüber lustig gemacht.

Planung und Auslosung der Gruppen für den Elijello Cup

02:46:47

Die Gruppen für den Elijello Cup werden zusammengestellt, wobei vier Content Creator (Eli, Fabienne, Ebro, Erne) jeweils eine Gruppe erhalten. Vier Qualifikanten (Funino, Hesas, Berkay Sports, Elias) werden den Gruppen zugelost, wobei darauf geachtet wird, dass sie gegen bestimmte Content Creator spielen, um für zusätzliche Spannung zu sorgen. Acht eingeladene E-Sportler werden ebenfalls in die Gruppen verteilt, wobei darauf geachtet wird, dass keine unfairen Konstellationen entstehen. Die vier Fokus-Lamember (WGW-Eli, Dulmaik, Musti, Koray, Stylung) werden so platziert, dass interessante Spiele entstehen und die Show im Vordergrund steht. Es wird Wert darauf gelegt, dass die E-Sportler und eingeladenen Spieler favorisiert werden, aber auch die Content Creator eine Chance haben. Die Gruppen werden so gestaltet, dass in der K.O.-Phase coole Spiele entstehen und die Zuschauer unterhalten werden. Es wird auch überlegt, wie man die Ergebnisse der anderen Spiele live im Stream einblenden kann, um die Zuschauer auf dem Laufenden zu halten.

Vorbereitung auf ein Turnier und Analyse des eigenen Spiels

03:44:40

Es steht ein Turnier mit einem Preisgeld von 2000 Euro an, an dem die besten E-Sportler teilnehmen. Es wird festgestellt, dass das eigene Spiel aktuell schlecht ist, aber gehofft, dass es bis zum Turnier besser wird. Der Fokus liegt darauf, die Verteidigung zu verbessern und sich auf Ballgewinne zu konzentrieren. Es werden verschiedene Taktiken ausprobiert und Anweisungen für die Ausverteidiger überprüft. Es wird auch über die Bedeutung von Kleinigkeiten und die richtige Einstellung im Fußball gesprochen. Es wird festgestellt, dass viele Spiele aus dem Nichts verloren werden und dass es wichtig ist, konzentriert zu bleiben. Es werden auch die Songs der Zuschauer kommentiert und ein Dank für ein Video ausgesprochen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, gegen Fünferketten zu spielen und wie wichtig es ist, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Es wird auch über die Frustration gesprochen, wenn das Spiel nicht so läuft, wie man es sich vorstellt, und die Gegner scheinbar alles richtig machen.

Turniervorbereitung und Spielanalyse

04:36:18

Es wird der Turnierbaum des König Cups analysiert und festgestellt, dass es 32 Teilnehmer gibt. Das erste Spiel ist gegen Espinay Korinther, ein wichtiger Gegner, gegen den fast gewonnen werden muss, um weiterzukommen. Es wird über das Wappen des Gegners gelästert und gehofft, dass ein hoher Sieg gelingt. Es wird versucht, sich voll zu konzentrieren, obwohl schon 5-6 Stunden gestreamt wurde und die Frische fehlt. Es wird festgestellt, dass die Spielweise des Gegners (wenig Bus geparkt, wenig zehn Mann hinten) schwer zu bespielen ist. Es wird über die Stärken und Schwächen des Gegners gesprochen und analysiert, warum er immer wieder über die linke Seite angreift. Es wird über die Unfairness des Spiels und die Notwendigkeit, immer zehnmal besser zu sein als der Gegner, geklagt. Es wird festgestellt, dass das Gameplay langsam ist und dass es schwer ist, über die Außen durchzukommen. Am Ende wird das Spiel mit 2-1 gewonnen und als gerechtes Ergebnis bezeichnet. Es wird überlegt, wo das Ergebnis eingetragen werden muss und wie die anderen Spiele laufen.

Spielanalyse und VIP-Erlebnis in Dortmund

05:08:09

Es wird ein Ausflug in die VIP-Loge nach Dortmund angekündigt, um das Spiel Bochum gegen Dortmund anzusehen. Es wird erwartet, dass Dortmund Bochum dominieren wird. Danach folgen Beobachtungen zum Spielverhalten, insbesondere Schwierigkeiten gegen Non-Pros und die Bedeutung der Tordifferenz. Es wird über Pässe geärgert, die unerwartet nicht ankommen, und die eigene Leistung als schlecht bewertet, besonders im Vergleich zu Spielen gegen Profis. Die Antizipation des Gegners wird gelobt, während gleichzeitig der größte Fake-Kopfball der Geschichte kritisiert wird. Es wird in Frage gestellt, wie ein Gegner 7-0 verloren haben kann, obwohl er gut antizipiert. Der Wunsch nach einem Sieg steht im Vordergrund, unabhängig von der Art und Weise. Es wird erwähnt, dass der Chat nicht unter Kontrolle gebracht werden kann und die aktuelle Leistung von Bochum mit früheren Leistungen verglichen wird. Das Gegentor schmerzt, und es wird überlegt, ob man bei weiteren Gegentoren den ständigen Druck aufgeben sollte. Die Frage nach der benötigten Anzahl an Toren wird aufgeworfen, und das Torwartspiel des Gegners wird kommentiert.

Spielstand, Tordifferenz und die Bedeutung des Gewinns

05:25:02

Es wird nachgefragt, wo man Ergebnisse eintragen kann und festgestellt, dass man sicher weiter ist, aber gewinnen muss, um Erster zu werden, da Fuki eine bessere Tordifferenz hat. Ein Unentschieden würde dem Gegner reichen. Es wird angekündigt, dass es kein Unentschieden geben wird und am Ende ständiger Druck ausgeübt wird. Eine Fünferkette wird gespielt, um dem Gegner entgegenzutreten. Es wird über CPU-Leistung im Vergleich zur eigenen und über einen Gegentor durch einen Power Shot geärgert. Eine Chipper, die nicht ankommt, wird kritisiert. Es wird über eine Fünferkette gesprochen, mit der man sich wohlfühlt, da beide Seiten vorne schlecht sind, was die eigene Kreativität begünstigt. EA Sports wird für das Zurückspielen des Balls zum Gegner kritisiert und vermutet, dass der Gegner Ecken erzwingen will. Die Wut über eine Ecke und den verlorenen Kopfball gegen Cristiano wird geäußert. Es wird angekündigt, dass Bälle einfach abgeschenkt werden. Die Bevorzugung des gegnerischen Mbappés gegenüber dem eigenen wird beklagt und ein Mod aufgefordert, einen Coach aus dem Chat zu entfernen. Ein Lattentreffer und ein Gegenzug werden erwähnt, und die Notwendigkeit zu gewinnen betont.

Gruppenphase, Gegneranalyse und Ecken-Frustration

05:42:45

Es wird festgestellt, dass man Zweiter in der Gruppe geworden ist, aber trotzdem weiter ist. Ein verbuggter Sub-Sound wird erwähnt und einem Zuschauer für fünf verschenkte Subs gedankt. Die nächste Gruppe mit Bene, Pastek, Volki und Itzmerd wird analysiert. Es wird festgestellt, dass der Gegner weiter ist und Dull Mike ausgeschieden ist. Die Liga wird kritisiert, da man die Ergebnisse nicht einsehen kann. Es folgt eine Analyse von Sinan Balidemesh, der gewinnen muss, und die Frage, warum jeder Ecken kann, außer einem selbst. Die eigene Weiterkommen wird festgestellt und die OP-heit von 4-3-2-1 sowie die Ekelhaftigkeit der 5er Kette hervorgehoben. Es wird sich über TikToker lustig gemacht, die nur die Linie runterrennen und in die Mitte passen. Der Wunsch, von einem E-Sportler Ecken beigebracht zu bekommen, wird geäußert. Es wird erwähnt, dass man sich morgen Aubergang angucken soll und dass man keine Streams nebenbei gucken kann. Es wird festgestellt, dass der Gegner im Loch ist und man selbst weniger Tore geschossen hat. Ein Münzwurf steht an, um zu entscheiden, wer Anschluss hat.

Spiel Frust, Taktik Anpassung und Analyse

06:13:58

Es wird der Frust darüber geäußert, dem Gegner den Ball zu geben, ohne dass dieser etwas dafür tun muss, und die Schwierigkeiten, aus der eigenen Hälfte herauszukommen. Es wird kritisiert, dass Pässe nicht ankommen und man sich nicht mehr traut, über die Mitte zu spielen. Ein Seitenwechsel funktioniert nicht, obwohl er gedrückt wird. Der Wunsch, zu weinen, wird geäußert und man möchte wissen, wann man was gedrückt hat. Es wird analysiert, was der Gegner beim Seitenwechsel macht und kritisiert, dass man als Zuschauer für den schlechtesten Spieler der Welt gehalten wird. Es wird bemängelt, dass EA einen freien Angriff gibt und man grundlos eine rote Karte bekommt. Der Gegner verteidigt gut, ohne etwas anzuwählen. Es wird Angst geäußert, egal welchen Pass man spielt, dass der eigene Spieler den Ball abnimmt. Es wird festgestellt, dass die CPU besser ist und man den Gegner an den Eiern hatte, aber viel Pech hatte. Der Gegner bewegt den Torwart gut und man hat selbst viel Pech. Es wird festgestellt, dass man noch gar nicht umgestellt hat und sich über einen Gegenspieler aufgeregt. Man müsse Torwart für Tennis spielen. Es wird sich darüber beschwert, dass der Torwart Fehler macht und den Ball nicht raushaut.

Spielanalyse und Frustration über FIFA-Gameplay

08:46:31

Es wird über die Spielweise anderer FIFA-Spieler diskutiert, insbesondere wie diese mit einfachen Pässen und Dribblings Tore erzielen, während man selbst komplizierte Kombinationen versucht. Die Einfachheit, mit der andere spielen, wird als frustrierend empfunden. Es wird die eigene Anstrengung betont, kreative Spielzüge zu entwickeln, die im Gegensatz zur scheinbar mühelosen Spielweise anderer stehen. Es wird die eigene Frustration darüber geäußert, dass man trotz des hohen Aufwands und der komplexen Strategien oft hinter den Ergebnissen anderer zurückbleibt. Es wird die Beobachtung gemacht, dass andere Spieler oft von Fehlern profitieren und trotzdem erfolgreich sind. Es wird das Ziel formuliert, immer präsent zu sein, wenn Zuschauer auf Twitch online gehen, um sofort als Live-Stream angezeigt zu werden. Es wird die Diskrepanz zwischen dem eigenen hohen Anspruch an das Spiel und der scheinbar geringen Wertschätzung für anspruchsvolle Spielzüge bei anderen Spielern hervorgehoben. Es wird der Wunsch geäußert, dass Tore, die durch außergewöhnliche Leistungen erzielt werden, auch entsprechend gewürdigt werden sollten, anstatt als bloße Zufallsprodukte abgetan zu werden.

Umuts FIFA-Fähigkeiten und eigene Spielprobleme

08:51:00

Es wird Umuts außergewöhnliche FIFA-Fähigkeit hervorgehoben, basierend auf persönlichen Erfahrungen in einem DFB-Bootcamp, wo Umut im 2-gegen-2 eine beeindruckende Bilanz von 19 Siegen und nur einer Niederlage erreichte. Dies unterstreicht seine Fähigkeit, selbst schwächere Mitspieler besser zu machen. Es wird die aktuelle Herausforderung im Spiel thematisiert, insbesondere das Gefühl, dass das Spiel nicht nach den eigenen Vorstellungen läuft und man ständig in Rückstand gerät. Es wird die Schwierigkeit betont, gegen bestimmte Spielstile anzukommen und die Notwendigkeit, sich ständig anzupassen. Es wird die eigene Ungeduld und der Wunsch nach sofortigem Erfolg reflektiert, was oft zu Fehlentscheidungen führt. Es wird die Diskrepanz zwischen dem eigenen Anspruch, ein Pressing-Monster zu sein, und der tatsächlichen Effektivität dieser Strategie im Spiel analysiert. Es wird die Erkenntnis gewonnen, dass Antizipation im Spiel oft kontraproduktiv ist und man stattdessen abwarten sollte. Es wird die Bewunderung für Umuts Fähigkeit ausgedrückt, die Meta des Spiels vollständig zu beherrschen und konstant auf hohem Niveau zu spielen.

Pizza-Enttäuschung und FIFA-Frust

09:11:21

Es wird die große Enttäuschung über eine bestellte Pizza thematisiert, die kalt, ungeschnitten ist und schlecht schmeckt, was zu Unmut führt. Es wird die Frage aufgeworfen, wer auf die Idee kommt, eine Pizza nicht zu schneiden, und die Unzufriedenheit mit der Pizzeria zum Ausdruck gebracht. Es wird die Überlegung angestellt, die Pizza erneut im Ofen aufzubacken, um sie genießbarer zu machen. Es wird die Feststellung getroffen, dass die Pizza nach Seife schmeckt und der Verdacht geäußert, dass Reinigungsmittel verwendet wurden. Es wird die Sehnsucht nach der alten Wohnung geäußert, da die aktuelle Wohngegend als ehrenlos empfunden wird und Lieferungen aus der Innenstadt nicht möglich sind. Es wird die Diskrepanz zwischen dem großen Hunger und dem schlechten Geschmack der Pizza hervorgehoben. Trotz des Hungers schmeckt die Pizza nicht, was die Enttäuschung verstärkt. Es wird die Frage aufgeworfen, wie die Pizza schmecken würde, wenn man keinen großen Hunger hätte. Es wird die Beobachtung gemacht, dass man sich an schlechte FIFA-Spieler anpasst und dadurch schlechter spielt. Es wird die Erkenntnis gewonnen, dass man gegen Fünferketten schlecht spielt und sich dem Gegner anpasst. Es wird die Vermutung geäußert, dass schlechte FIFA-Spieler nur R1 drücken und man selbst in die CPU reinspielt. Es wird die Befürchtung geäußert, dass ein Unentschieden zu einem Punkteabzug führt.

Frustration über FIFA und Crossplay-Probleme

09:56:55

Es wird die Frustration über das eigene FIFA-Spiel und die Spielweise des Gegners geäußert, insbesondere im Zusammenhang mit einer Fünferkette und langen Bällen. Es wird das Gefühl beschrieben, dass man dem Gegner entgegenkommt, anstatt das eigene Spiel durchzuziehen. Es wird die wachsende Müdigkeit nach elf Stunden Live-Streamen thematisiert, wobei das Gameplay jedoch besser wird. Es wird die Abneigung gegen Spieler ausgedrückt, die zum falschen Verein wechseln, und die Schwierigkeit, gegen Fünferketten zu spielen. Es wird die Angst vor einer Niederlage gegen einen vermeintlich schlechten Spieler geäußert, was als Zeichen gesehen wird, mit dem Spiel aufzuhören. Es wird das Problem mit Crossplay hervorgehoben, insbesondere die häufigen Niederlagen gegen PC-Spieler, und der wiederholte Prozess des Ein- und Ausschaltens von Crossplay. Es wird die Unverständnis darüber geäußert, warum man immer gegen Crossplay-Spieler verliert. Es wird die eigene schlechte Leistung und die perfekte Spielweise des Gegners kritisiert. Es wird die eigene Unzufriedenheit mit dem Spiel und die Notwendigkeit, vor der Halbzeit ein Tor zu erzielen, betont. Es wird die eigene schlechte Spielweise und die Unfähigkeit, die Fünferkette des Gegners zu überwinden, beklagt.