NEUES BUNDESLIGA TEAM BAUEN!
moauba plant Bundesliga-Team in EA Sports FC 26: Herausforderungen und Taktiken

moauba beginnt mit dem Aufbau eines Bundesliga-Teams in EA Sports FC 26. Er erstellt mehrere Accounts, um verschiedene Strategien auszuprobieren und plant die Teilnahme an der Weekend League. Dabei zieht er überraschend gute Spieler aus Packs und überlegt, wie er sein Team optimal verstärken kann. Es werden Taktiken diskutiert und die Herausforderungen im kompetitiven Spiel analysiert.
Streamstart und Account-Planung
00:04:28Der Streamer startet den Stream und kündigt an, dass er am Wochenende drei Accounts erstellen wird, um verschiedene Spielweisen auszuprobieren. Es wird kein 'Road to Glory'-Format sein, da ihm dafür die Zeit fehlt. Er plant mit etwa 200.000 bis 300.000 Coins pro Account zu starten, um direkt mit dem Aufbau eines konkurrenzfähigen Teams zu beginnen. Ziel ist es, ein solides Team zu haben, das auch gegen Profis in der Weekend League bestehen kann. Er betont, dass es sich nicht um ein 'Pay-to-Win'-Team handeln soll, sondern um ein Team, mit dem man Spaß haben und erfolgreich spielen kann. Es werden direkt 50.000 Coins auf dem Account sein und er startet mit dem Ziehen von Packs, wobei er erwähnt, dass das Essen unglaublich lecker sei. Er zieht direkt zu Beginn Antonio Rüdiger, was ihn sehr überrascht, da er auf seinen Main-Accounts selten so wertvolle Spieler zieht. Er vermutet, dass die Wahrscheinlichkeit auf Zweit- und Drittaccounts höher ist, um die Spieler zum Kauf von PSN-Karten zu animieren.
Erste Teamüberlegungen und Pack Luck
00:18:40Es wird überlegt, ob man aus der Bundesliga einen guten Squad bauen kann, obwohl einige wichtige Spieler verloren gegangen sind. Musiala und Kane werden als mögliche Optionen genannt, aber die Defensive scheint problematisch zu sein. Es wird überlegt, ob man auf Spezialkarten oder Heroes/Icons zurückgreifen muss, um die Defensive zu verstärken. Der Streamer zieht zweimal Frimpong und Rüdiger aus Packs, was er kaum glauben kann. Jedes Pack hat einen Wert von mindestens 20.000 Coins. Er hat bereits 250.000 Coins und vermutet, dass die Zuschauer durch seinen Pack-Luck dazu animiert werden sollen, ebenfalls PSN-Karten zu kaufen. Er erklärt, dass ihm die Chemie der Spieler nicht so wichtig ist, solange sie mindestens 1-2 Chemie haben. Er wird ungefähr 400.000 bis 500.000 Coins haben und überlegt, wie er diese am besten investiert.
Teamaufbau und Weekend League Planung
00:32:51Es wird entschieden, dass es neben dem Bundesliga-Team noch einen Account mit einem 200.000-300.000 Meter Squad aus allen Ligen geben wird. Er plant drei Weekend Leagues zu spielen, schätzt aber, dass diese aufgrund des Nicht-Quittens der Gegner länger dauern werden. Er überlegt, ob er sich Gäste für die Streams einladen soll, um die Zeit zwischen den Spielen zu überbrücken. Es wird überlegt, ob es Strafen für das Quitten gibt. Der Streamer berichtet von seinen Erfahrungen in der Weekend League und betont, dass es nicht zu unterschätzen ist, wie stark die Gegner spielen. Er vergleicht es mit dem Spielen gegen Profis und erklärt, dass es teilweise schwieriger sein kann, gegen diese Spieler zu gewinnen. Er erwähnt, dass die Weekend League wieder um 19 Uhr startet und findet das Format mit 15 Spielen ausreichend.
Bundesliga Team Building und Taktik
00:40:41Der Streamer plant ein Bundesliga-Team zu bauen und hat dafür 400.000 Coins zur Verfügung. Er überlegt, welche Spieler er kaufen soll und stellt fest, dass die Bundesliga-Karten nicht so teuer sind. Er erwähnt Musiala und Kane als potenzielle Verstärkungen, die jedoch einen Großteil seines Budgets beanspruchen würden. Er will keinen reinen Bayern München-Kader erstellen. Es wird überlegt, welche Formation am besten geeignet ist und welche Spieler am besten zusammenpassen. Er entscheidet sich für eine 4-2-1-3 Formation mit Kane im Sturm. Der Rest des Teams wird nach und nach zusammengestellt, wobei er betont, dass ihm der Rest des Teams nicht so wichtig ist. Er testet Jürgen Kohler in der Abwehr, ist aber von dessen Geschwindigkeit enttäuscht. Er nimmt an einer Abstimmung teil, um zu entscheiden, was als Nächstes im Stream gemacht werden soll. Er entscheidet sich gegen Leather und für Bully Rivals, da die Community dies wünscht.
E-Sport und Reichweite im Streaming
02:04:54Es wird diskutiert, dass E-Sportler ohne außergewöhnliches Talent Schwierigkeiten haben, Reichweite im Streaming zu generieren. Im Vergleich zu etablierten Streamern ist es schwerer, Zuschauer zu gewinnen. Umut wird als Beispiel genannt, bei dem unklar ist, warum er nicht streamt. Es folgt eine kurze Reflexion über unerwartete Gegentore und die Ankündigung, Pro-Leader-Matches gegen E-Sportler zu spielen. Abschließend wird festgestellt, dass einige Gegner sehr engagiert sind, da es der letzte Tag ist.
Pro-Leader-Modus und Top-Platzierungen
02:08:39Es wird über den Pro-Leader-Modus gesprochen und die aktuelle Platzierung in den Top 50 eingeschätzt. Trotzdem wird ein möglicher Abstieg um etwa 10 Plätze erwartet. Die hohe Punktzahl wird hervorgehoben, die in etwa der Punktzahl entspricht, die für die Top 256 benötigt wird. Es wird festgestellt, dass viele Gegner das Spiel verlassen, um eine Niederlage zu vermeiden, was als unsportlich kritisiert wird. Abschließend wird betont, dass die aktuelle Punktzahl möglicherweise nicht für die Top 256 ausreicht, was als frustrierend empfunden wird.
Taktiken, Spielanalyse und Frustration
02:11:18Es wird über einen Gegner namens Van Basten gesprochen, gegen den vor zwei Jahren in London verloren wurde. Die Spielweise des Gegners wird als „verpackt und zugenäht“ beschrieben. Es wird die eigene Taktik des Team-Pressings erläutert, bei der versucht wird, den Gegner durch ständigen Druck zu Fehlern zu zwingen. Trotz hohem Aufwand und aggressivem Pressing wird bemängelt, dass der Gegner oft ohne großen Aufwand in Ballbesitz gelangt. Es folgt eine Beschreibung eines Tores mit vielen Finten und Tricks, die jedoch vom Gegner analysiert und gekontert werden. Die eigenen Tore werden als aufwendig, die Gegentore als einfach dargestellt. Abschließend wird die Effektivität des Team-Pressings in Frage gestellt, da der Gegner sich dem entzieht.
Siegesserie, Urlaubsplanung und Spieltaktiken
02:26:33Es wird eine 10er-Winstreak angekündigt, um in der Rangliste aufzusteigen. Ein Zuschauer fragt nach Urlaubsplänen, woraufhin geantwortet wird, dass momentan keine Zeit dafür ist. Es wird die Spielweise von Serat61 erwähnt, der früher als guter Sniper-Schütze bekannt war. Anschließend wird die eigene Taktik erläutert, bei der durch Drücken von Doppel-Dreieck die Sechser zu den Gegnern rennen. Es wird die eigene defensive und offensive Leistung analysiert, wobei die Defensive gelobt und die Offensive kritisiert wird. Abschließend wird festgestellt, dass die Gegner die eigenen Spielzüge gut lesen können.
Spielverlauf, Frustration und Taktikanpassungen
02:31:52Es wird über den aktuellen Spielverlauf gesprochen, wobei die eigene Leistung als schlecht und die des Gegners als verdient gut beschrieben wird. Es wird die fehlende Torgefahr bemängelt und festgestellt, dass man gegen schwächere Gegner verliert. Es folgt die Aussage, dass man 40 Minuten lang keinen einzigen Schuss aufs Tor gebracht hat, was zu Frustration führt. Anschließend wird über die gegnerische Aufstellung mit Wirtz-Pina im Sturm gesprochen, die als schwer zu verteidigen beschrieben wird. Es wird die eigene Pressing-Taktik in Frage gestellt, da der Gegner diese gut auskontern kann. Abschließend wird der Plan formuliert, eine kleine Siegesserie zu starten und früher ins Bett zu gehen.
Spielstrategien, Gegneranalysen und Frustration
02:42:29Es wird der Plan gefasst, eine kleine Siegesserie zu starten. Es wird überlegt, wann das letzte Mal ein Film geschaut wurde und festgestellt, dass dies lange her ist. Es wird die eigene Spielstrategie beschrieben, bei der Mbappé und Dembélé auf den Flügeln eingesetzt und Pina im Sturmzentrum positioniert wird. Es wird die Schnelligkeit von Pina hervorgehoben und die Frage aufgeworfen, ob das Spiel betrügerisch ist. Es wird überlegt, Promo-Packs zu öffnen, um das Glück herauszufordern. Es wird die eigene geringe Ausdauer im Vergleich zu den Gegnern bemängelt. Abschließend wird der Versuch unternommen, den Gegner durch aggressives Pressing unter Druck zu setzen, um Ballbesitz zu gewinnen und das Spiel ruhiger zu gestalten.
Spielanalyse, Taktikänderungen und Frustration
02:52:34Es wird über ein „Ecken-Konter-Schwitzer-Game“ gesprochen und die Stärke von Frank zu Beginn des Spiels hervorgehoben. Es wird die eigene schlechte Leistung und der Wunsch nach einem Tor wie von Van Basten geäußert. Es wird die Schwierigkeit des Spiels aufgrund der fehlenden Ausdauer der Spieler bemängelt. Es wird festgestellt, dass die Spieler für jeden Pass zu lange brauchen. Es wird die Häufigkeit von Pässen in die Mitte analysiert. Abschließend wird ein Spieler erwähnt, der trotz eines vorherigen Sieges kein Re-Match wünscht. Es wird die eigene Spielweise als „YOLO“ beschrieben und der Wunsch geäußert, Skill-Moves zu lernen.
Bekanntheit, Spielverhalten und Taktikentwicklung
03:03:06Es wird darüber gerätselt, warum der eigene Name (CR7goat) so bekannt ist und warum andere Spieler nach dem Match Nachrichten schreiben, obwohl ein Fake-Account verwendet wird. Es wird die Schwierigkeit, Matches zu finden, bemängelt. Es wird der Wunsch geäußert, Skill-Moves zu lernen. Es wird die eigene Fähigkeit, Spielzüge vorherzusehen, hervorgehoben und der Vergleich zu einem Pokerspieler gezogen. Es werden Fragen nach bestimmten Angriffstaktiken gestellt, wie Seitenwechsel und Flanken auf Mbappé. Es wird über ein Spiel gegen ein vermeintlich schlechteres Team gesprochen, bei dem man zwischenzeitlich mit 2:0 geführt hat. Es wird die eigene Taktik in der zweiten Halbzeit angepasst und auf eine defensivere Formation umgestellt. Abschließend wird festgestellt, dass man seitdem es um nichts mehr geht, versucht, Gas zu geben.