WL MIT HAZARD UND YAMAL
EA FC 26: Weekend League Pläne, Defensive Anpassungen und Playstyle-Bedeutung

Moauba plant mehrere Weekend Leagues, eventuell mit einem Silberteam. Er analysiert unangekündigte Defensive-Anpassungen, die Casual Gamern helfen sollen, und betont die Bedeutung von Playstyles. Diskussionen über Team-Zusammenstellung, Fußball-Bundesliga und Taktiken runden die Analyse ab. Er gibt Einblicke in E-Sport Gehälter und seine Rolle als VBL-Kommentator.
Weekend League Pläne und Account-Management
00:04:38Es ist geplant, morgen zwei bis drei Weekend Leagues zu spielen, möglicherweise mit einem Silberteam, wie es jährlich einmal gemacht wird. Dafür muss ein neuer Account erstellt und in Rivals gespielt werden. Der Streamer schätzt, dass dies drei bis vier Stunden dauern wird, inklusive der Anpassung von Controller-Einstellungen. Es wird überlegt, ob jemand aus der Community einen Account mit 0-0 Bilanz für die Silberteam-Weekend-League zur Verfügung stellen kann. Zuschauer, die einen solchen Account besitzen, werden gebeten, sich auf Instagram zu melden und ihre Teams zu zeigen. Es wird auch die Möglichkeit eines Weekend-League-Services im Stream angesprochen, bei dem Zuschauer gegen Bezahlung ihren Account spielen lassen können. Der Streamer betont, dass faire Angebote erwünscht sind und er sich diese genauer ansieht, besonders wenn sie Subs oder ähnliches beinhalten. Er weist darauf hin, dass er auch schon Accounts umsonst gespielt hat, aber aufgrund der Vielzahl an Nachrichten nicht jeden berücksichtigen kann. Die Schwierigkeit, Nicht-Quitter zu besiegen, wird angesprochen und die Frage aufgeworfen, warum dies dieses Jahr häufiger vorkommt.
Defensive Anpassungen im Spiel und Auswirkungen auf die Community
00:18:34Es wird diskutiert, dass die Defensive im Spiel durch zwei Patches verbessert wurde, ohne dass dies von den Entwicklern erwähnt wurde. Dies betrifft insbesondere die Positionierung der 6er, die nun tiefer stehen. Der Streamer vermutet, dass diese Änderungen vorgenommen wurden, um Casual Gamern entgegenzukommen, da das Spiel für diese zuvor zu schwer zu verteidigen war. Die Twitch-Community hingegen habe das Spiel gefeiert, bevor die Änderungen vorgenommen wurden. Es wird die These aufgestellt, dass es sinnvoll sei, die Mehrheit der Spieler (Casual Gamer) zufriedenzustellen, auch wenn dies Auswirkungen auf die Tryhard-Community hat. Der Streamer betont, dass das Spiel insgesamt solide sei und dass bessere Spieler in der Regel gewinnen. Er kritisiert jedoch eine bestimmte Formation als schwierig und unnötig, da sie offensiv schwach sei und dadurch auch defensiv Probleme verursache.
Team-Zusammenstellung und Bedeutung von Playstyles
00:34:57Der Streamer spricht über die überraschende Leistungsfähigkeit eines Accounts mit Busiala, Bonmatti, Lamin und Hazard im Sturm, der besser spiele als sein Main Team. Er führt dies auf die Fähigkeit der Spieler zurück, gut zu passen, was dieses Jahr besonders wichtig sei. Die gefühlte Langsamkeit der Spieler hänge mit den Playstyles zusammen. Es wird die Wichtigkeit von Playstyles hervorgehoben, da selbst gute Werte ohne die passenden Playstyles wenig bringen. Der Streamer erwähnt, dass er verschiedene Taktiken für seine Accounts verwendet. Ein Zuschauer bedankt sich für ein 30-minütiges Video, das ihm geholfen habe, Angriffe abzuschauen. Der Streamer gibt Tipps zu Alex Morgan und wann man R1 und normales Dribbling einsetzen sollte. Er kritisiert, dass sein Gegner seit der zweiten Minute den Controller nicht mehr benutzt und er keine Lust hat, gegen ihn zu spielen. Zudem wird die Defensive nach dem Patch als verbessert wahrgenommen, was das Team-Pressing attraktiver mache.
Fußball-Diskussionen und Bundesliga-Analyse
00:59:16Es wird über den Abstieg von Bochum und die Transfers von Hamburg diskutiert. Der Streamer lobt die neuen Spieler von Hamburg, die direkt zum Erfolg beigetragen haben. Er vergleicht die Situation mit Tottenham und Arsenal, wo Spieler mit weniger Druck in Hamburg befreiter aufspielen könnten. Es wird die Attraktivität der Bundesliga diskutiert, wobei der Streamer kritisiert, dass es zu viele uninteressante Teams gebe. Er lobt hingegen Vereine wie Köln, Hamburg und Schalke, die automatisch mehr Zuschauer anziehen würden. Augsburg wird als Beispiel für ein uninteressantes Team genannt, was jedoch mit einem Augenzwinkern versehen wird. Der Streamer spricht über die Abwanderung von Qualität in andere Ligen, betont aber, dass jedes Jahr neue Talente nachkommen. Er erwähnt, dass er bereits einige Male 15:0 in der Weekend League erreicht hat, aber auch schon schlechtere Ergebnisse erzielt hat. Zudem wird über die Anzahl der benötigten Siege für bestimmte Ränge diskutiert.
Spielanalyse und Taktikdiskussion
02:16:51Die Diskussion dreht sich um Spielsituationen, in denen es schwierig ist, Tore zu erzielen, besonders gegen Gegner, die gut verteidigen. Es wird die Bedeutung von Ablenkungsmanövern und schnellen Pässen betont, um die gegnerische Abwehr zu überwinden. Ein wichtiger Punkt ist die Beobachtung des gegnerischen Spielstils, insbesondere ob er manuell verteidigt oder auf Computerverteidigung setzt. Es wird festgestellt, dass manuelle Verteidigung anfällig für Dribblings ist, was zu Torchancen führt. Der Streamer erwähnt, dass er ein YouTube-Video mit 100 Toren hochgeladen hat, um Tipps zum Toreschießen zu geben. Er erklärt, dass viele Tore durch einfache Taktiken wie R1-Dribbling, Drehen, Passen und Schicken erzielt werden können, die jeder nachmachen kann. Es wird auch kurz auf die Schwierigkeit eingegangen, gegen Gegner zu spielen, die den Ballbesitz bevorzugen, und die Notwendigkeit, diese ins Laufen zu bringen, um Fehler zu provozieren. Die Ausdauer der eigenen Spieler wird ebenfalls thematisiert, da ständiges Laufen zu Erschöpfung führt und Umstellungen in der Taktik erforderlich machen kann. Abschließend wird die Bedeutung von Playstyles hervorgehoben, die bestimmte Spieler effektiver machen.
Selbstbewusstsein und Herausforderungen im Spiel
02:21:26Der Streamer äußert großes Selbstbewusstsein in Bezug auf seine Fähigkeiten und erwähnt eine Wette, bei der er 100 Euro für einen Sieg erhalten würde. Er spricht über die Schwierigkeit, gegen bestimmte Spielstile anzukommen, insbesondere gegen Gegner, die den Ball lange halten und wenig Raum zum Agieren lassen. Es wird die Frustration darüber deutlich, dem Ball hinterherlaufen zu müssen und kaum Möglichkeiten zu haben, ihn zu erobern. Der Streamer analysiert, dass der Gegner in den Zweikämpfen präsent ist und lobt dessen Torwartleistung. Er erklärt, dass er das Spiel des Gegners irgendwann auswendig gelernt hat und versucht, dessen Schlüsselspieler auszuschalten, um Torchancen zu verhindern. Es wird auch die Bedeutung von Automatismen im Spiel betont, bei denen das Spiel ohne viel Nachdenken automatisch abläuft und am besten funktioniert. Der Streamer erwähnt, dass er Schwierigkeiten hat, gegen schwächere Gegner Tore zu erzielen, da diese oft unberechenbar agieren.
Zuschauerinteraktion und Überlegungen zur Streamzeit
02:59:16Der Streamer spricht über die Zuschauerzahlen und überlegt, ob er den Stream bald beenden soll, da viele Zuschauer möglicherweise schon schlafen. Er erwähnt, dass viele erst spät eingeschaltet haben und überlegt, ob er die letzten Spiele und Belohnungen lieber morgen früh streamen soll, um mehr Zuschauer zu erreichen. Es wird auch auf die Aktivität der Zuschauer im Chat eingegangen, wobei der Streamer humorvoll inaktive Chatter anspricht. Er spekuliert darüber, was die Zuschauer nebenbei machen und scherzt über Pornos und Eierspiele. Der Streamer äußert sich positiv über die hohe Zuschauerzahl zu später Stunde und erklärt, dass er theoretisch allein mit Twitch seinen Lebensunterhalt bestreiten könnte, wenn er regelmäßig zu diesen Zeiten streamt. Er vergleicht die Zuschauerzahlen mit früheren Streams und betont, dass es aktuell sehr gut läuft. Der Streamer erklärt, dass er, wenn er statt um 0:30 Uhr um 9 Uhr online kommen würde, er auch 3000 Zuschauer hätte, da sich das dann mehr sammeln würde.
E-Sport Gehälter, Werder Bremen und VBL
03:11:40Der Streamer gibt Einblicke in die Verdienstmöglichkeiten im E-Sport-Bereich und schätzt die Gehälter verschiedener Spieler. Er spricht über seine eigenen Erfahrungen als E-Sportler und erwähnt, dass er zu seiner Zeit als reiner E-Sportler ohne Content-Erstellung etwa 250.000 Euro im Jahr verdient hat, zuzüglich Bonuszahlungen für gewonnene Weltmeisterschaften. Es wird betont, dass die Teams viel mehr mit den Spielern verdienen, als diese selbst durch Gehälter erhalten, da Sponsoren Millionen zahlen. Der Streamer äußert sich zu seiner Beziehung zu Werder Bremen und erklärt, dass der Verein seine Nummer 2 ist. Er kritisiert den ehemaligen Trainer Ole Werner und lobt die neue Spielweise des Teams unter dem neuen Trainer. Der Streamer erklärt, dass er jedes Jahr mit der E-Sportabteilung von Bremen spricht und sich vorstellen könnte, wieder etwas für den Verein zu machen, wenn er mehr Zeit hätte und keine anderen Verpflichtungen. Er betont jedoch, dass er aktuell kein E-Sports-Team leiten möchte. Abschließend erklärt er, dass er aktuell VBL-Kommentator ist und die E-Sport-Szene in Deutschland unterstützen will. Deshalb wird er wahrscheinlich in den nächsten fünf bis zehn Jahren keinem E-Sports-Team beitreten, auch nicht Bremen oder Bochum.