KLICK NIEMALS HIER DRAUF
moji: Namensänderung, Sub-Badges, Bunker-Erkundung und Tom Supreme-Reaktionen

moji kündigte Namensänderungen und neue Sub-Badges an. Es folgten Reaktionen auf Videos wie Dashcam Drivers Germany und Tom Supremes Roomtour. Ein Highlight war die intensive Erkundung einer Bunkerfestung in den Alpen, inklusive der Entdeckung historischer Relikte und einer Anekdote über eine Spinne. Abschließend wurde ein neues Video zum Thema Tinder-Reisen angekündigt.
Namensänderung und neue Sub-Badges
00:14:09Der Streamer freut sich über seinen neuen Twitch-Namen 'Moji' und findet ihn 'ultra clean'. Er präsentiert die neuen Sub-Badges, darunter ein selbst erstelltes 9-Monats-Sub-Badge mit einem großen 'F'. Er bedankt sich bei der Designerin der restlichen Sub-Badges und kündigt zwei weitere für die Drei-Jahres-Subs an. Es werden Auto- und Bike-Aufkleber in Erwägung gezogen, wobei die Herausforderung in der Auswahl hochwertiger, waschstraßenfester Folien liegt, die jedoch im Einkauf teuer sind. Der Streamer fragt den Chat nach ihrer Preisbereitschaft für ein Auto-Set-Design, wobei viele Beträge zwischen 70 und 200 Euro nennen. Er verspricht, den Chat auf dem Laufenden zu halten. Währenddessen gibt es technische Probleme mit dem Chat-Fenster in OBS, was zu Verwirrung und Frustration führt. Nach einiger Fehlersuche und der Hilfe von Zuschauern wie Creepin und Der Einfach220, kann das Problem schließlich behoben werden. Der Streamer scherzt, dass er dafür 'Firefox im JavaScript gehackt' und 'FBI-interne Sachen im Darknet geleakt' habe.
Vorbereitung auf den Stream und Simulationstheorie
00:32:09Der Streamer kündigt an, dass er 'super Sachen' vorbereitet hat, bemerkt aber, dass es bereits spät ist. Er schaut sich ein Video an, das ihn privat interessiert und äußert Unglauben darüber, dass es sich nicht um KI handelt, sondern tatsächlich passiert ist. Er kommentiert politisch und glaubt, dass die Welt eine Simulation ist und fragt den Chat, ob sie auch das Gefühl haben, nicht echt zu sein. Er scherzt darüber, dass sein Erfolg mit dem 'Dreck', den er macht, keinen Sinn ergibt und dass er schon lange den Verdacht hat, in einer Truman Show zu leben. Er fragt sich, ob alle Zuschauer Schauspieler sind und er unwissentlich Teil einer Show ist. Er bedankt sich für die Zapps und kündigt an, dass es viel Content und Videos zum Abarbeiten gibt.
Reaktion auf Dashcam Drivers Germany
00:37:46Der Streamer startet mit 'Dashcam Drivers Germany', um 'warm' zu werden und kommentiert die Videos. Er erklärt, dass er zu Beginn des Streams oft eine Brille trägt. Er reagiert auf verschiedene Verkehrssituationen, darunter das Ignorieren von Straßensperrungen, Verhalten in Waschanlagen und gefährliche Aktionen wie das Überfahren von Bahnschienen. Er äußert seine Vorliebe für Waschanlagen und kommentiert Wortspiele im Video. Er kritisiert riskante Fahrmanöver, wie das Rechtsüberholen auf der Autobahn und das zweispurige Abbiegen. Er distanziert sich von asozialem Fahrverhalten und betont, dass die Videos dazu dienen sollen, eigene Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Er kommentiert eine Situation, in der ein LKW Klärschlamm verloren hat und schließt das Video mit einem Resümee und dem Hinweis, auf Schafe und Omas auf der Autobahn zu achten.
Nächstes Video: South London Crane Climb
00:57:42Nach einer kurzen Danksagung an die neuen Subs kündigt der Streamer an, dass er sich nun einem Video zuwendet, auf das er sich besonders freut, und zwar 'Escaping from Police, South London Crane Climb'. Er erinnert an ein vorheriges Video desselben Kanals über Free Climber in New York und betont, dass dieses Video ähnlich intensiver und hochwertiger Content sei. Er versucht, einen englischen Akzent zu imitieren und warnt Zuschauer mit schwachen Nerven vor dem Ansehen des Videos. Er schätzt die Höhe des Krans auf etwa 60 Meter und wundert sich über ein Schild, das das Spielen von Pokémon GO verbietet. Er spekuliert, dass dies auf frühere Vorfälle zurückzuführen sein könnte, bei denen Kinder versucht haben, auf den Kran zu klettern, um Pokémon zu fangen. Er fragt sich, was 'Anti-Climb-Paint' ist und ob sie rutschig ist, um Kletterer abzuhalten. Er kommentiert die Risikobereitschaft der Kletterer und fragt sich, ob sie mit ihrem Leben abgeschlossen haben oder ob sie es für die Klicks tun.
Spektakuläre und beängstigende Kletteraktion auf einem Kran
01:06:05Der Streamer beschreibt seine Beobachtungen einer waghalsigen Kletteraktion auf einem hohen Kran. Er äußert sein Unbehagen und seine Faszination angesichts der riskanten Unternehmung. Er betont, dass er keine Höhenangst hat, aber das Zuschauen ihm ein unwohles Gefühl bereitet. Er mahnt die Zuschauer, solche Aktionen nicht nachzuahmen und warnt vor den Gefahren. Die Situation wird durch das Hinzukommen von Polizeisirenen und einem Helikopter noch weiter zugespitzt, was die Kletterer zusätzlich unter Druck setzt. Trotz der offensichtlichen Gefahr scheinen die Kletterer entspannt und genießen den Ausblick, während sie von der Polizei gesucht werden. Der Streamer spekuliert über ihre Motive und fragt sich, ob sie unter dem Einfluss von Drogen stehen. Er äußert seine Bewunderung für ihren Mut, aber auch seine Sorge um ihre Sicherheit. Abschließend lobt er das Editing des Videos, das die Spannung und Dramatik der Situation noch verstärkt.
Ankündigung neuer Videoinhalte und Zuschauerinteraktion
01:21:12Nachdem ein zuvor gezeigtes Video positiv aufgenommen wurde, kündigt der Streamer neue Inhalte an. Er erwähnt eine kürzliche Erfahrung auf Tinder Reisen, die jedoch nicht erfolgreich war. Er spricht kurz eine Doku über einen Mann an der Front in Myanmar an und deutet an, dass er viele neue Videos hat, deren Qualität er aber noch nicht einschätzen kann. Er fragt die Zuschauer, ob sie ein neues Video von 'Roofless' sehen möchten und lässt sie zwischen dem neuesten und einem älteren Video wählen. Nach einer Abstimmung im Chat entscheidet er sich für das neueste Video von 'Roofless'. Er bedankt sich bei einem Zuschauer für Informationen bezüglich der Kontaktaufnahme zur Produktionsfirma des zuvor gezeigten Videos und startet das neue Video von 'Roofless'.
Reaktion auf ein Video über eine versiegelte Bunkerfestung in den Alpen
01:24:04Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf ein Video von RooflessTV, das eine versiegelte Bunkerfestung in den französischen Alpen zeigt. Er äußert seine Vorfreude darauf, ob es den Protagonisten gelingt, einen Eingang zu finden. Er beschreibt die Festung als massiv und einzigartig und betont ihre Lage an der Mignon-Linie. Er lobt die malerische Umgebung und den Ausblick von der Festung. Der Streamer kommentiert die Bauweise des Bunkers, die dicken Wände und die potenziellen Kanonenstellungen. Er spekuliert über die Geschichte des Bunkers und die Kämpfe, die dort stattgefunden haben könnten. Er hebt hervor, dass solche Bunker nicht als coole Lost Places gebaut wurden, sondern als Orte des Krieges. Er bewundert die massive Bauweise und die Kuppeln auf dem Bunker und hofft, dass Roofless einen Weg hinein findet.
Intensive Suche nach einem Eingang in die Bunkerfestung und persönliche Anekdote
01:32:00Die Protagonisten des Videos setzen ihre Suche nach einem Eingang in die Bunkerfestung fort, wobei sie verschiedene Öffnungen und Lüftungsschächte untersuchen, jedoch ohne Erfolg. Der Streamer kommentiert die Schwierigkeit der Suche und die massiven Sicherungsmaßnahmen des Bunkers. Er erzählt eine persönliche Anekdote über seine Namensänderung auf Twitch und fragt, ob jemand seinen alten Namen übernommen hat. Die Suche nach einem Eingang geht weiter, und die Protagonisten entdecken ein vielversprechendes Loch, das jedoch zu eng erscheint. Sie versuchen, durch das Loch zu gelangen, was sich als äußerst schwierig und beengend erweist. Der Streamer äußert seine Bewunderung für ihren Einsatz und ihre Hartnäckigkeit, da er in ihrer Situation wahrscheinlich schon aufgegeben hätte. Er betont, wie viel Mühe sie sich geben und vergleicht dies mit seinem eigenen Engagement als YouTuber.
Aufgabe eines engen Lochs und erneute Suche nach einem Eingang
01:40:19Die Protagonisten des Videos müssen aufgrund der Enge und der aufkommenden Panik das Erkunden eines kleinen Lochs abbrechen. Sie schicken eine 360-Grad-Kamera voraus, um zu prüfen, ob es einen Durchgang gibt, stellen aber fest, dass es zu eng ist und in einer Sackgasse endet. Enttäuscht geben sie diesen Versuch auf. Einer der Protagonisten entdeckt durch Zufall ein kleines Loch neben dem Fort und beginnt zu graben, in der Hoffnung, einen Zugang zu finden. Sie graben ein Loch frei, sind sich aber nicht sicher, ob es zum Fort gehört. Nach weiterer Untersuchung stellen sie fest, dass es zugemauert ist und keinen Zugang bietet. Sie beschließen, eine letzte Runde um das Fort zu machen, um nach einem Eingang zu suchen, sind aber wenig optimistisch. Der Streamer betont, dass es unbefriedigend wäre, wenn sie keinen Eingang finden würden, und drückt die Daumen für ihren Erfolg.
Entdeckung und Durchstieg eines letzten, vielversprechenden Lochs
01:49:20Die Protagonisten des Videos geben nicht auf und beschließen, einem letzten Loch eine Chance zu geben. Sie nutzen eine Bauzaunleiter, um über einen Spalt zu dem Loch zu gelangen. Der Streamer kommentiert die riskante Aktion und die fehlenden Sicherheitsvorkehrungen. Einer der Protagonisten schafft es, das Loch zu erreichen und festzustellen, dass es zwar eng ist, aber einen Durchgang zu geben scheint. Nach anfänglichen Schwierigkeiten gelingt es ihm, sich durch das enge Loch zu zwängen und in das Innere des Bunkers zu gelangen. Der Streamer und die Zuschauer sind begeistert von diesem Erfolg. Er betont die Wichtigkeit, niemals aufzugeben und immer nach neuen Wegen zu suchen. Er gibt den Zuhörern den Rat, dass wenn ein Loch nicht funktioniert, sie andere Löcher ausprobieren sollen, da irgendwo ein Loch auf sie wartet, auch wenn es sehr eng ist, wo sie hineinschlüpfen können.
Erkundung des Inneren der Bunkerfestung und Entdeckung historischer Relikte
01:55:18Nachdem die Protagonisten erfolgreich in den Bunker eingedrungen sind, beginnen sie mit der Erkundung des Inneren. Sie sind überwältigt von dem, was sie sehen, und beschreiben den gesamten Berggipfel als ausgehöhlt. Sie entdecken gut erhaltene Relikte und Strukturen, darunter Munitionslager, Geschütztürme und Filteranlagen. Sie finden sogar eine Gefängniszelle. Die Protagonisten stoßen auf eine Inschrift in französischer Sprache und versuchen, diese zu übersetzen. Sie vermuten, dass es sich um eine Warnung vor giftigen Gasen handelt. Der Streamer kommentiert die historischen Funde und die beeindruckende Bauweise des Bunkers. Er lobt die Protagonisten für ihre Hartnäckigkeit und ihren Erfolg bei der Suche nach einem Eingang.
Anekdote über eine riesige Spinne und weitere Erkundung des Bunkers
01:59:43Der Streamer erzählt eine persönliche Anekdote aus seiner Kindheit über eine riesige Spinne, die er auf dem Balkon seiner Eltern gesehen hat. Er beschreibt die Größe der Spinne und fragt die Zuschauer, ob es in Deutschland Spinnen dieser Größe gibt. Er recherchiert im Internet und findet heraus, dass es sich um eine Nosferatu-Spinne gehandelt haben könnte. Nach der Anekdote kehrt der Streamer zum Video zurück und die Protagonisten setzen ihre Erkundung des Bunkers fort. Sie steigen in einen Gefechtsturm hinauf und entdecken weitere historische Details, darunter Bedienelemente und einen Aufzugsschacht. Sie vermuten, dass sich dort einst die großen Geschütze befanden und dass man von dort aus direkt ins Tal feuern konnte. Sie finden Zahnradabdrücke und weitere Hinweise auf die frühere Nutzung des Bunkers.
Erkundung des Bunkers: Granatenabwurfschacht und Drehaufzug
02:07:29Die Gruppe erkundet ein Rohr, das als Granatenabwurfschacht dienen könnte, um im Falle eines feindlichen Angriffs Granaten nach außen zu befördern. Die Konstruktion ermöglicht es, eine Granate, die in ein vermeintliches Lüftungsloch geworfen wird, direkt vor den Füßen des Angreifers detonieren zu lassen. Weiterhin wird ein Drehaufzug entdeckt, der einst dazu diente, Munition oder Kanoniere auf eine höhere Ebene zu befördern. Trotz des fortgeschrittenen Alters des Bunkers ist der Mechanismus noch funktionsfähig, was die Gruppe beeindruckt. Durch Kurbeln wird eine Person nach oben befördert, um aus einer Öffnung zu spähen oder zu schießen. Die Luke, die einst als Ausgang diente, ist jedoch mit Beton verschlossen, was die Erkundung erschwert. Ein weiteres Loch bietet einen Blick auf die Stadt, bevor die Gruppe sich wieder ins Untergeschoss begibt, um weitere Entdeckungen zu machen. Obwohl der erkundete Teil des Bunkers kleiner ist als erwartet, wird er als interessant und gelungen bewertet.
Abschluss der Bunkererkundung und Vorbereitung auf den Ausstieg
02:15:08Die Gruppe ist der Meinung, dass sie den Bunker erfolgreich erkundet hat und sich nun auf den Ausstieg konzentrieren muss. Der Ausgang könnte sich schwieriger gestalten als der Einstieg. Nach erfolgreichem Durchstieg durch die Leiter sind alle wieder draußen. Es wird betont, dass die Gruppe stets darauf achtet, Eingänge wieder zu verschließen, um die Umgebung nicht zu beeinträchtigen. Abschließend wird das Video als 'Mission Impossible' bezeichnet, da der Einstieg in den Bunker zunächst unmöglich erschien. Die Zuschauer werden dazu aufgerufen, das Video zu liken, zu abonnieren und zu kommentieren. Der Streamer lobt die Macher des Videos für ihre Hartnäckigkeit und ihren Entdeckergeist. Er kündigt an, den Kanal zu abonnieren, um keine weiteren Reaktionen zu verpassen und wünscht einen schönen Abend.
Reaktion auf Tom Supremes Roomtour und Auto-Review
02:21:23Der Streamer beginnt eine Reaktion auf das neueste Video von Tom Supreme, in dem dieser eine Roomtour und sein neues Auto vorstellt. Er erwähnt, dass er als 'Motorrad-Auto-Spezialist' eine fundierte Meinung abgeben kann. Zunächst wird das Auto, ein M4 mit diversen Tuning-Maßnahmen, begutachtet. Der Streamer lobt das Auto als 'Baba-Auto', merkt aber an, dass die Farbe der Folie nicht seinem persönlichen Geschmack entspricht. Anschließend wird die Wohnung von Tom Supreme gezeigt, die sich in einem bekannten Gebäude in Köln befindet. Der Streamer kommentiert den Concierge-Service und die Sauberkeit der Wohnung, für die Eleni zuständig ist. Ein ungewöhnlicher Stuhl im Badezimmer wird diskutiert, wobei der Streamer seine Skepsis gegenüber solchen Möbeln äußert. Er verliert kurzzeitig den Faden, setzt die Roomtour aber fort und kommentiert verschiedene Einrichtungsgegenstände, darunter einen angefertigten Schrank, Schuhfächer und einen Spiegel von Kare Design, den er als 'geisteskrank hässlich' bezeichnet.
Kristalle, Kooperationen und persönliche Einblicke in Tom Supremes Wohnung
02:32:30Der Streamer kommentiert die zahlreichen Kooperationen im Video von Tom Supreme, darunter Kristalle von 'Welt der Kristalle', Felgen von 'Jidu Performance' und die Auspuffanlage von 'Crail'. Er erwähnt, dass er selbst von Crail kontaktiert wurde, um seinen Porsche eventuell umzubauen. Im weiteren Verlauf der Roomtour werden persönliche Gegenstände wie ein Mülleimer mit Stickern, ein Whiteboard und ein Buch namens 'Das Robbins-Power-Prinzip' gezeigt. Tom Supreme präsentiert seinen Ankleidebereich mit einer Sammlung von Hosen, Gürteln und Uhren. Er kündigt an, ein Supreme Box Logo zu verlosen. Anschließend wird der Hauptbereich der Wohnung gezeigt, darunter eine offene Küche mit einem beeindruckenden Ausblick über Köln. Der Streamer schätzt die Miete der Wohnung auf etwa 15.000 Euro im Monat. Es werden verschiedene Küchengeräte wie ein Sous-Vide-Garer und 'PrepMyMeal'-Boxen vorgestellt, wobei Tom Supreme einen Rabattcode für die Zuschauer anbietet.
Einblick in die Wohnung und das Bad
02:51:17Es werden Details der Wohnung gezeigt, beginnend mit der anpassbaren Beleuchtung. Ein Geschenk für Elena vom Volksfest wird erwähnt, um Zuneigung auszudrücken. Ein Bergkristall in Kugelform, als Hexenkugel bezeichnet, wird präsentiert. Die Spiegelwand und Paneele wurden in mühsamer Handarbeit selbst angebracht, wobei auch die Höhe angepasst wurde. Eine Alpaka-Fell-Wärmeflasche wird als Geschenkidee für Freundinnen hervorgehoben. Der Zustand einer Pflanze wird als wahrscheinlich bald eingehend beschrieben. Das Badezimmer wird gezeigt, inklusive einer großen Badewanne, Bademäntel von Möwe und Fußbodenheizung in der gesamten Wohnung. Die Tür stammt vermutlich von Mövenpick. Es wird humorvoll angedeutet, dass Bademäntel aus Hotels entwendet wurden. Der Platz unter der Toilette wurde ausgehoben, was zu Einschränkungen bei der Nutzung führt, die Elena jedoch manchmal ignoriert. Ein kleiner Aufguss in der Nacht wird erwähnt, sowie die große Dusche mit Regendusche und normaler Dusche, wobei die normale Dusche bevorzugt wird. Eine Steinplatte, eine riesige Spiegelfront und zwei Waschbecken sind vorhanden. Eine Pflanze wurde für eine schönere Optik platziert. Von der Toilette aus kann man den Fernseher sehen, und von überall ist der Dom sichtbar.
Reaktion auf das Video und Geburtstagsverwirrung
02:53:21Das zuvor gesehene Video wird als etwas 'fiebertraumartig' und 'super random' beschrieben. Die Wohnung wird als 'krank' und 'crazy' bezeichnet, das Auto ebenso. Die Einrichtung der Wohnung sei Geschmackssache, aber insgesamt sei es eine super krasse Wohnung. Es wird zum Auto und zur Wohnung gratuliert. Der Kanal von TomSupreme wird empfohlen. Es wird ein Wiedersehen im nächsten Reaktionsvideo versprochen. Plötzlich gratulieren Zuschauer zum Geburtstag, was für Verwirrung sorgt, da kein Geburtstag ansteht. Trotzdem bedankt sich der Streamer für die Glückwünsche und betont, dass er keinen Geburtstag habe. Es wird ein neuer Sub erwähnt und sich für weitere Subs bedankt. Ein Zuschauer schlägt ein Video über die Drogenkrise in den USA vor, was aber abgelehnt wird. Der Streamer betont erneut, dass er keinen Geburtstag habe.
Neuer Videoversuch: Tinder-Reisen
02:55:13Es wird ein neuer Versuch mit einem anderen Video angekündigt, wobei die Möglichkeit besteht, dass es sich entweder um 'Internet-Gold' oder einen 'maximalen Fiebertraum' handelt. Der Streamer äußert sich offen für Neues und bereit, sich darauf einzulassen. Es folgt die Frage, wo man bei diesem neuen Video anfangen soll. Das neue Format wird als 'Tinder-Reisen' vorgestellt. Der Streamer gibt zu, keine Ahnung zu haben, warum dieses Format gewählt wurde und bittet die Zuschauer, offen zu sein und einfach zuzuschauen, was passiert. Es wird kurz auf technische Probleme hingewiesen, da der Ton fehlt. Das Format 'Tinder reisen' beginnt mit 'Strange Stranger Kevin, ein echter Philosoph oder nur schlecht in Englisch'. Kevin und Sayed sind auf Tinder-Reise in Stockholm.
Einschätzung des Tinder-Dates und Ankündigung weiterer Folgen
03:13:14Das Date wird als unangenehm und grenzwertig beschrieben, fast schon als 'Körperverletzung'. Trotzdem gesteht der Streamer, dass es auf eine gewisse Art auch 'geil' sei und einen 'gewissen Kick' gebe, wie eine verbotene Droge. Es wird spekuliert, dass Kevin einen Plan hat, den er aber am besten selbst erklärt. Kevin möchte sein Date ins Zimmer locken, indem er vorgibt, etwas vergessen zu haben. Der Streamer wettet darauf, dass sie ihn stehen lässt und geht. Er glaubt, dass keine Anziehung oder Chemie vorhanden ist. Kevin wird als gebrochen dargestellt, weil sie nicht mitkommen will. Der Streamer findet es gut, dass sie ehrlich ist. Kevin fragt mehrmals, ob sie nicht doch mitkommen will, und wird aggressiv. Der Streamer glaubt, dass Kevin eigentlich gar nicht in die Bar zurück wollte, sondern gemerkt hat, dass er alleine keinen Sinn ergibt. Er hofft, dass Kevin okay sein wird. Der Streamer bezeichnet das Gesehene als 'Internet-Gold' und kündigt an, dass es in den nächsten Streams mehr davon geben wird. Er hofft, die Videos auf Mojizy hochladen zu können. Es wird erwähnt, dass es noch weitere Charaktere geben wird, ähnlich wie bei Walter, die nach und nach freigeschaltet werden.