DAME UN GRRRR (kommt nicht)
Moji: Künstlerische Phase, Video-Reaktionen und Diskussionen im aktuellen Format

Mojis Format präsentiert sich mit einer künstlerischen Phase und Video-Reaktionen. Nach anfänglichen Neustarts und humorvollen Kommentaren werden Dashcam Drivers Germany Clips analysiert und Fahrweisen kritisiert. Ein viraler DHL-Vorfall wird diskutiert, wobei das Verhalten der Beteiligten bewertet und alternative Lösungen vorgeschlagen werden. Abschließend folgt ein Datingformat mit ungewöhnlichen Ablehnungsgründen.
Künstlerische Phase und Stream-Neustarts
00:07:09Der Stream startet mit anfänglichen Schwierigkeiten beim Abspielen eines Drops, was zu wiederholten Neustarts führt. Es folgen humorvolle Kommentare über die Wirkung des Intros auf Zuschauer, insbesondere solche in Begleitung ihrer Partnerinnen. Der Streamer scherzt über die eigene Attraktivität und vergleicht sich selbst mit anderen Streamern, wobei er seine überdurchschnittliche Schönheit hervorhebt. Nach etwa 30 Minuten entschuldigt sich für die chaotische Anfangsphase und kündigt einen Neustart mit normalem Content an. Er lehnt ein Angebot ab, für eine Spende im Dialekt zu sprechen, um nicht als geldgierig wahrgenommen zu werden. Stattdessen reagiert er auf den Wunsch des Chats und kündigt an, ein interessantes Video anzusehen und darauf zu reagieren, um den Stream in geordnetere Bahnen zu lenken. Es wird ein Video von Martinas Handpan und Tongeutru ausgewählt, und der Streamer äußert sich positiv über den Sound.
Reaktionen auf Videos und Community-Interaktionen
00:36:48Nach anfänglichem Zögern und Diskussionen im Chat beginnt der Streamer mit den Reaktionen auf Videos. Zunächst wird ein Video von Dashcam Drivers Germany gezeigt, das verschiedene Verkehrssituationen und Fehlverhalten im Straßenverkehr thematisiert. Der Streamer kommentiert die gezeigten Szenen, gibt seine Einschätzungen zu den jeweiligen Situationen ab und kritisiert rücksichtsloses Verhalten. Dabei werden auch allgemeine Beobachtungen über bestimmte Fahrertypen, wie Tesla-Fahrer, und deren Fahrweise gemacht. Im weiteren Verlauf des Streams geht es um Fragen der Community zu Hoodies, Größen und Gewinnspielen, wobei der Streamer teils genervt auf die wiederholten Nachfragen reagiert. Er betont, dass die Basics V2 Plus Hoodies normal ausfallen und man seine übliche Größe bestellen soll. Zudem bedankt er sich für Spenden und schlägt vor, dass die Community ihre Konten aufrunde, um einen runden Betrag zu haben, was er als Trend etablieren möchte.
Dashcam Drivers Germany Reaktion und Kritik an Verkehrssituationen
00:52:25Der Streamer beginnt mit der Reaktion auf Dashcam Drivers Germany und kommentiert verschiedene Verkehrssituationen. Er kritisiert das Verhalten von Tesla-Fahrern und deren zunehmend aggressive Fahrweise. Des Weiteren werden riskante Fahrmanöver und Geschwindigkeitsüberschreitungen thematisiert, wobei der Streamer die Gefahren unangepasster Geschwindigkeit betont und zur Vorsicht im Straßenverkehr aufruft. Er lobt gute Reaktionen von Fahrern in kritischen Situationen und kritisiert gleichzeitig rücksichtsloses Verhalten. Der Streamer äußert sich auch kritisch über die Sinnhaftigkeit von Dashcams an Fahrrädern, obwohl er die Notwendigkeit der Beweissicherung im Straßenverkehr anerkennt. Er analysiert die Schuldfrage in den gezeigten Clips und betont die Wichtigkeit von Weitsicht und angepasster Geschwindigkeit. Abschließend spricht er sich für die Einhaltung von Tempolimits aus, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.
Reaktion auf DHL-Vorfall und Diskussion über Eskalation
01:09:45Der Streamer reagiert auf einen viralen DHL-Vorfall, bei dem ein DHL-Bote handgreiflich geworden sein soll. Er zeigt zwei Clips des Vorfalls: einen aus der Perspektive des DHL-Boten und einen vom Balkon eines Anwohners. Der Streamer fasst die Situation zusammen: Der DHL-Fahrer hat am Straßenrand geparkt, woraufhin es zu einer Auseinandersetzung mit einem Ehepaar kam. Der Streamer vermutet, dass das Ehepaar den DHL-Fahrer aufgrund des Falschparkens aggressiv angegangen hat. Er analysiert das Verhalten der Beteiligten und kommt zu dem Schluss, dass die Frau in der Situation deeskalierend gewirkt hat, sondern im Gegenteil sehr provokant war. Sie beleidigte den DHL-Fahrer und ging auf ihn zu. Der Streamer betont, dass er die Hintergründe des Vorfalls nicht kennt und sich auf die gezeigten Videos stützt. Er äußert sich besorgt über die Eskalation der Situation und die Handgreiflichkeiten.
Diskussion über ein DHL-Video und Meinungen zum Vorfall
01:26:28Die Diskussion beginnt mit einer Bewertung eines DHL-Videos, in dem das Verhalten der beteiligten Personen, insbesondere einer Frau, kritisiert wird. Es wird argumentiert, dass die Frau ihre Rolle übertrieben, respektlos gehandelt und Grenzen überschritten habe. Der Streamer betont, dass das folgende Video nichts für schwache Nerven sei und es darin 'krachen' werde. Es wird der Kontext des Videos erläutert, wobei ein vorangegangener Clip gezeigt wird, der zeitlich vor den Hauptereignissen liegt. Der Streamer versucht, die Aussagen der beteiligten Personen zu analysieren und zu verstehen, wer was gesagt hat, insbesondere im Bezug auf die Aussage, dass der DHL-Fahrer 'radikal' sei. Es wird spekuliert, ob eine auf der Kleidung abgebildete Zahl '13' eine Bedeutung hat, wobei Nazi-Bezüge ausgeschlossen werden. Der Streamer äußert Verwirrung über die genauen Aussagen und wer sie gemacht hat. Es wird angekündigt, dass im weiteren Verlauf des Videos 'Unschönes' zu sehen sein wird. Der Streamer betont, dass er die Situation detektivisch analysieren und alle Informationen aufnehmen möchte, bevor er das Video fortsetzt. Es wird klargestellt, dass es sich nicht um ein lustiges Video handelt und der Streamer seine Gedanken ordnen muss.
Reaktion auf Eskalation im DHL-Video: Körperliche Auseinandersetzung und Folgen
01:32:11Der Streamer reagiert schockiert auf die Eskalation im DHL-Video, in dem der DHL-Bote einer Frau eine heftige Ohrfeige gibt. Er verurteilt die Gewaltanwendung und fragt sich, warum der Mann der Frau nicht eingreift, sondern zurückweicht. Der Streamer beschreibt die Szene als einen 'Fiebertraum' und zitiert aggressive Aussagen der Beteiligten. Anschließend analysiert er die Situation und kommt zu dem Schluss, dass beide Parteien Fehler gemacht haben, wobei die Frau und ihr Mann den Vorfall durch respektloses Verhalten und Beleidigungen ausgelöst hätten. Dennoch betont er, dass dies die Gewaltanwendung des DHL-Fahrers nicht rechtfertigt. Er argumentiert, dass der DHL-Fahrer hätte Anzeige erstatten sollen, anstatt sich zu einer körperlichen Auseinandersetzung provozieren zu lassen. Der Streamer prognostiziert, dass der DHL-Fahrer aufgrund der Körperverletzung seinen Job verlieren, eine Anzeige erhalten und Schmerzensgeld zahlen werde. Er betont, dass ein Mann keine Frau schlagen dürfe, es sei denn, es handle sich um Notwehr. Selbst dann sollte er versuchen, die Situation anders zu lösen, da er körperlich überlegen sei. Der Streamer fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung und erwähnt, dass es ein Statement des DHL-Fahrers gibt.
Konsequenzen und Statement des DHL-Fahrers
01:42:22Der Streamer stellt fest, dass die Mehrheit der Zuschauer die Aktion des DHL-Fahrers ablehnt und sie als unnötig betrachtet. Er bestätigt, dass der DHL-Fahrer seinen Job verloren hat und mit einer Anzeige wegen Körperverletzung sowie Schmerzensgeldzahlungen rechnen muss. Der Streamer betont, dass die Situation vermeidbar gewesen wäre, wenn der DHL-Fahrer über den Beleidigungen gestanden und sich zurückgezogen hätte. Er sucht nach einem Statement des DHL-Fahrers und findet schließlich ein Video, in dem dieser zusammen mit einer anderen Person zu sehen ist. Das Statement des DHL-Fahrers fällt kurz aus und beinhaltet Dank an seine Unterstützer. Der Streamer kritisiert das Statement als unzureichend und vermutet, dass der DHL-Fahrer nun eine Karriere auf TikTok anstrebt. Er erwähnt ein Interview auf RTL, in dem der DHL-Fahrer, der Koray heißt und 21 Jahre alt ist, zu Wort kommt. In diesem Interview schildert Koray, dass es vor dem Vorfall zu verbalen und körperlichen Auseinandersetzungen gekommen sei und die Gegenseite ihn unter anderem am Einsteigen ins Fahrzeug gehindert habe. DHL distanzierte sich von Korays Verhalten und kündigte ihm. Der Streamer kritisiert Korays Aussage, er sei erst 21 und könne mit der Situation nicht so umgehen wie erfahrenere Kollegen. Er betont, dass dies keine Entschuldigung für die Gewaltanwendung sei. Abschließend betont der Streamer, dass der DHL-Fahrer der Verlierer der Situation sei und mit negativen Konsequenzen für sein Leben rechnen müsse. Er appelliert an die Zuschauer, ihre Emotionen unter Kontrolle zu halten und betont, dass Gewalt keine Lösung sei.
Alternative Lösungsvorschläge und Meinungsaufruf
01:58:09Der Streamer schlägt als alternative Lösung einen offiziellen Boxkampf zwischen der Frau und dem DHL-Boten bei RTL 2 vor, um die Situation auf sportliche Weise zu klären. Er spekuliert, dass beide Parteien danach durch Influencer-Tätigkeiten und TikTok-Tänze zu Multimillionären werden könnten. Er fragt die Zuschauer, ob sie ein Ticket für einen solchen Kampf kaufen würden und fordert sie auf, ihre Meinung in den Kommentaren zu hinterlassen. Der Streamer beendet die Reaktion auf das DHL-Video und wünscht den Zuschauern einen schönen Abend. Anschließend kündigt er an, sich später mit dem Schäfchen-Video zu beschäftigen und bedankt sich bei den Zuschauern für Spenden und Abonnements. Er reagiert auf einen Kommentar bezüglich seines Tons und weist darauf hin, dass das Problem eher beim Internet des Kommentators liege. Der Streamer bedankt sich für weitere Abonnements und geht dann zu einem anderen Thema über: einem Gedankenexperiment mit einer unsterblichen Schnecke, die einen verfolgt, wenn man 100 Milliarden Euro annimmt. Der Streamer gibt zu, dass er sich in seiner Jugend schuldig gemacht hat, Salz auf Schnecken zu streuen, und dass er sich dafür schämt. Er äußert Zweifel an dem Video und gibt zu, dass es ihm zu viel 'Reddit-random-Shit' ist. Er beschließt, das Video abzubrechen und stattdessen mit 'Balloon Date' fortzufahren, da er das tun möchte, was sein Herz ihm sagt.
Festivalromantik und Ehrlichkeit in der Datingshow
02:34:38Der Streamer betont, wie wichtig es ist, authentisch zu sein und sich nicht für andere zu verändern, insbesondere nicht, um auf Festivals romantische Beziehungen einzugehen. Er ermutigt die Zuschauer, stark zu bleiben und sich nicht zu verstellen. Im weiteren Verlauf stellt sich Claudia vor, 23 Jahre alt, aus der Nähe von Essen, tätig im Vertrieb. Sie spricht über ihre Freizeitgestaltung, die eher passiv ist, wie Freunde treffen. Als wichtige Eigenschaften bei einem Mann nennt sie Humor und Ehrlichkeit, während Kiffen ein No-Go wäre. Ein Kandidat gibt offen zu, regelmäßig Joints zu rauchen und dies auch nicht für eine Frau ändern zu wollen. Ein anderer Kandidat lehnt sie aufgrund ihrer Körpergröße ab. Die Ehrlichkeit der Kandidaten wird gelobt, und es wird betont, wie wichtig es ist, dass die Puzzleteile im Leben zusammenpassen.
Jogginghosen-Gate und Typfragen in der Partnerwahl
02:39:54Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob es angemessen ist, in Jogginghosen zu einer Datingshow zu erscheinen. Während einige Zuschauer dies ablehnen, sehen andere es gelassener. Ein Kandidat gibt an, die Frau aufgrund ihrer Jogginghose nicht ernst nehmen zu können. Andere Kandidaten lehnen Frauen aufgrund ihres Typs ab, beispielsweise weil sie blonde Frauen bevorzugen. Jannik und Seymour stellen sich einer Kandidatin vor und erläutern, warum sie ihren Ballon behalten haben. Jannik gefällt der Style der Kandidatin, während Seymour ihre Authentizität schätzt. Die Kandidatin nennt als No-Go bei Männern Feiern gehen und mangelnde Hobbys. Die Ehrlichkeit der Männer wird gelobt, und es wird betont, wie wichtig es ist, dass die Puzzleteile im Leben zusammenpassen. Die Streamerin bedauert es, wenn Frauen Körbe bekommen und fragt sich, ob dies am Ego der Frauen kratzt. Sie vermutet, dass Frauen Körbe stärker emotional nehmen als Männer.
Augenfarbe, Schuhe und der Wow-Effekt: Unerwartete Ablehnungsgründe
02:44:43Stella, 31 Jahre alt, aus Paderborn, stellt sich vor und berichtet über ihre Hobbys, darunter Reisen und Autos. Sie arbeitet in einer Agentur für Tänzer und Kostüme. Ehrlichkeit, Respekt und ein Mann ohne toxische, narzisstische Züge sind ihr wichtig. Ein Kandidat lehnt sie ab, weil er jüngere Frauen sucht, ein anderer aufgrund ihrer Augenfarbe. Ein weiterer Kandidat gibt an, sie wegen ihrer Schuhe abgelehnt zu haben, da er sie als Partygängerin wahrnimmt. Ein anderer Kandidat vermisst den Wow-Effekt. Die Ablehnungsgründe werden als teilweise verrückt und oberflächlich kommentiert. Ein Kandidat namens Yannick behält seinen Ballon, da er die Kandidatin attraktiv findet. Ein anderer Kandidat findet sie cool und mag ihre Ausstrahlung. Die Kandidatin gibt an, dass ihr Yannick zu klein sei und sie ältere Männer bevorzuge. Trotzdem wird Yannick nicht abgelehnt, was im Chat für Verwunderung sorgt. Am Ende wird sie von Yannick abgelehnt.
Tarotkarten, Rollstuhlfahrten und Satanistenkreuze: Ungewöhnliche Vorlieben und Red Flags
02:55:54Julina, 23 Jahre alt und Lebensberaterin, betritt die Datingshow. Sie legt Tarotkarten und interessiert sich für Yoga und Pilates. Sie sucht einen Mann, der mit ihren übersinnlichen Interessen zurechtkommt und offen für Neues ist, einschließlich ungewöhnlicher Aktivitäten wie Rollstuhlfahren. Eifersucht ist für sie ein No-Go. Mehrere Männer lehnen sie aufgrund ihrer spirituellen Neigungen ab, die sie als Red Flag betrachten. Ein Kandidat erwähnt ein Tattoo am Arm, das von einigen als Satanistenzeichen interpretiert wird. Trotzdem lobt ein anderer Kandidat ihre Einzigartigkeit. Sie muss zwei Männer ablehnen und entscheidet sich für Kandidaten, die nicht ihrem Typ entsprechen. Die verbleibenden Kandidaten stellen sich vor: Cyril Leon, Daniel, Janik und Seymour. Janik versucht mit allen Mitteln, im Rennen zu bleiben. Die Kandidatin muss einen Mann ablehnen und entscheidet sich aufgrund seiner Größe gegen Yannick. Anschließend sollen die verbleibenden Kandidaten eine peinliche Geschichte erzählen.
Yannicks gescheiterte Anbahnung und die Vorstellungsrunde von Denise Nadine
03:24:32Nachdem Yannick die vorherige Runde störte, wird betont, dass man loslassen sollte, wenn kein Interesse besteht. Die Frage, ob man jemanden daten würde, der der Ex-Freundin ähnlich sieht, wird diskutiert. Yannicks Verhalten wird kritisiert, da er die Stimmung ruiniert habe. Anschließend wird Denise Nadine aus Frankfurt vorgestellt, die Sport als Hobby angibt. Ihr Name wird als schwierig empfunden, und es wird über Spitznamen diskutiert. Sie beschreibt ihre Freizeitaktivitäten und betont die Wichtigkeit von Kommunikation in einer Beziehung. Ein hohes Ego wird als No-Go genannt. Ihre Stimme wird als verrucht und attraktiv bewertet. Sie selbst bezeichnet sich als wechselhaft und neutral, was nicht bei allen gut ankommt. Ein Kandidat erinnert sich an eine frühere Begegnung mit ihr, was für Überraschung sorgt. Denise Nadine muss Ballons platzen lassen und begründet ihre Entscheidungen mit subjektiven Kriterien wie Bart und Haaren.
Vorstellung der Kandidaten Janik, Daniel und Timo
03:34:38Die Kandidaten beschreiben sich mit jeweils drei Worten. Timo aus Oberhausen beschreibt sich als frauvoll, ehrlich und zielstrebig und gibt einer anderen Frau die Möglichkeit, die anderen Männer kennenzulernen. Janik, 24, bezeichnet sich als jung, energievoll und selbstbewusst und lobt die Stimme einer Kandidatin. Daniel, 22, aus Köln, beschreibt sich als kommunikativ, ehrlich und lebensfroh und findet die Haarfarbe einer Kandidatin ansprechend. Das Sternzeichen wird diskutiert und als irrelevant abgetan. Eine Kandidatin muss Ballons platzen lassen und wählt Janik ab, da sie keinen Funken spürt. Die verbleibenden Kandidaten werden mit einer pikanten Frage konfrontiert: Wann hatten sie das letzte Mal Sex? Die Antworten fallen unterschiedlich aus, wobei ein Kandidat zugibt, kürzlich etwas mit seiner Ex-Freundin gehabt zu haben. Eine Kandidatin stellt die Frage, ob er sich für ein Date schicker anziehen würde, woraufhin er seine Vorliebe für elegante Kleidung und die Farbe Weiß erwähnt.
Entscheidungen und Ehrlichkeit
03:42:43Eine Kandidatin muss sich zwischen zwei Männern entscheiden und lässt einen Ballon platzen, weil der Kandidat vor Kurzem Sex mit seiner Ex-Freundin hatte, was sie nicht unterstützt. Sie lobt seine Ehrlichkeit, fordert ihn aber auf, mit der Vergangenheit abzuschließen. Sie beschreibt den verbleibenden Kandidaten als sympathisch und fragt nach seinen Zielen im Leben. Er äußert den Wunsch nach einer Frau mit Kindern, einem Haus und beruflicher Karriere. Sie bemängelt den Altersunterschied von zehn Jahren und äußert Bedenken, ihm im Weg zu stehen, da sie noch viele Veränderungen in ihrem Leben erwartet. Er betont, dass er sich nicht wie 33 fühlt und noch viel erleben möchte, idealerweise mit einer Partnerin, die sich etwas Ernsthaftes vorstellen kann. Sie gibt zu, dass sie bei ihm eine Ausnahme macht, obwohl ihr Alter normalerweise nicht wichtig ist. Die Szene wird als schmerzhaft und als Beweis dafür gewertet, dass Männer es verdient haben, ausgenutzt zu werden.
Vorstellung von Maya und Jessie
03:49:48Maya aus Köln, 24, wird vorgestellt. Sie legt Wert auf emotionale Intelligenz und Unabhängigkeit von der Mutter bei einem Mann. Sie mag Spontanität und Ehrlichkeit. Ein Kandidat, der noch bei seiner Mutter wohnt, wird daraufhin abgewählt, was er mit der alleinerziehenden Situation seiner Mutter begründet. Maya muss weitere Kandidaten abwählen und begründet dies mit Ähnlichkeiten zu ihrem Ex-Freund und einem verspielten Eindruck. Sie kritisiert die Frisur eines Kandidaten und assoziiert sie mit einem Fliesentisch und Zigaretten. Ahmed, 28, aus Reckenhausen, Fitnessmodel und Personal Coach, wird vorgestellt. Er lobt Mayas Augen und bietet ihr an, sie beim Sport zu unterstützen. Timo, 23, aus Oberhausen, teilt Mayas Leidenschaft für Techno. Max, 27, aus Köln, treibt viel Sport, vermeidet aber die Nennung der Sportart. Michael, 33, aus Köln, arbeitet im Vertrieb, ist in den sozialen Medien aktiv und liebt Techno. Maya wählt Ahmed aufgrund seines Alters ab und äußert Bedenken bezüglich seiner türkischen Herkunft aufgrund schlechter Erfahrungen in der Vergangenheit. Sie stellt den verbleibenden Kandidaten die Frage, wie sie sie um den Verstand bringen würden. Jessie, halb Polin, halb Chinesin aus Düsseldorf und Frankfurt wird vorgestellt. Sie legt Wert auf Ehrlichkeit, Loyalität, Respekt, Humor und Familiensinn. Sie mag intelligente und liebe Männer und bevorzugt einen dominanten Mann, der ihr Grenzen aufzeigt. Sie lehnt Partygänger ab.
Finales Urteil
04:09:09Drei Männer, die Jessie abgewählt haben, begründen ihre Entscheidung mit exzessivem Feiern, einer kratzigen Stimme und der Annahme, dass es nicht passen würde. Jessie wählt einen Kandidaten ab, weil er kleiner ist als sie und sie gerne High Heels trägt. Khan, 20, OnlyFans-Manager, wird vorgestellt und findet Jessie sympathisch und authentisch. Cyril Leon, 31, aus Zürich, bezeichnet Jessie als "12 von 10". Daniel, 22, aus Köln, schätzt Jessies Ausstrahlung. Michael, 33, aus Köln, lobt Jessies Aussehen und ihre Unternehmungslust. Jessie wählt Khan ab, weil sie nichts mit OnlyFans zu tun haben möchte. Sie stellt den verbleibenden Kandidaten die Frage, ob sie schon einmal fremdgegangen sind. Cyril Leon verneint dies und betont seine Bereitschaft für etwas Ernstes. Michael gibt zu, fremdgegangen zu sein, bereut es aber. Jessie stellt die Frage nach den drei schlechtesten Eigenschaften. Cyril Leon nennt Vergesslichkeit und mangelnde Spontanität. Michael nennt Sturheit, Ehrgeiz und Spontanität. Jessie nennt Sturheit und einen schnelleren Mund als Kopf. Die Männer stellen Jessie Fragen zu ihren Vorstellungen von Familie und Beziehung. Jessie wählt Cyril Leon ab, weil sie ihn nicht fühlt. Sie entscheidet sich für Michael, obwohl es zunächst nicht danach aussieht. Am Ende gibt es doch noch ein Match.