wir müssen auf streife gehen
YouTube-Frust, TV-Debakel und Polizeieinsätze: Mojis turbulente Woche

Moji berichtet über YouTube-Frust und den Zwang zu minderwertigem Content. Ein teurer Fernsehkauf entpuppt sich als Reinfall. Parallel dazu begleitet er Polizeieinsätze, von Drogendealern am Cottbusser Tor bis zu einem Verkehrsunfall mit einem Porsche. Eine geplante Japan-Reise mit Kohle soll neuen Content bringen, während ein alter Fernseher gespendet werden soll. Mit Praktikantin Phoebe wird ein Krankenhaus-Einsatz begleitet.
YouTube-Frust und Japan-Reise mit Kohle
00:17:19Es gibt Phasen, in denen YouTube frustriert, da man sich gezwungen fühlt, minderwertigen Content zu produzieren. Es besteht ein Durchhänger und die letzten Tage waren schwierig. Eine Pause ist vielleicht nicht die Lösung. Ab nächster Woche geht es auf eine längere Tour, weshalb Content für die Zwischenzeit benötigt wird. Es wird eine große Japan-Tour mit Kohle geben, die guten Content verspricht, aber die Videos für die Zeit der Abwesenheit müssen vorher produziert werden. Es würde sich falsch anfühlen, einen Monat keine Videos hochzuladen. Ein Q&A wird vor der Reise gefilmt und Streams aus Tokio sind geplant.
Der Fernseher-Fiebertraum: Ein teures Missverständnis
00:30:34Um sich aus einem Downer zu befreien, wurde beschlossen, einen neuen Fernseher zu kaufen. Trotz 40 Grad Fieber ging es zum Media Markt, wo nach 40-minütiger Wartezeit ein Verkäufer gefunden wurde. Die Wahl fiel auf einen 3000 Euro teuren Sony Bravia 9 mit Mini-LED-Technik, inklusive einer Kalibrierung für 100 Euro. Zuhause angekommen und mit Hilfe eines Kollegen montiert, entpuppte sich das Bild als Katastrophe. Nach dem Zurücksetzen der Kalibrierung und Anpassung der Netflix-Einstellungen war das Bild zwar gut, aber viel zu hell, was zu brennenden Augen führte. Die Erkenntnis reifte, dass der Fernseher zurückgebracht werden muss. In strömendem Regen wurde das Gerät, notdürftig verpackt, zum Media Markt transportiert, nur um festzustellen, dass dieser bereits geschlossen hatte. Der Fernseher wurde zurückgebracht und der alte Fernseher wieder montiert.
Rückgabe des Fernsehers und Spendenüberlegungen
00:48:26Der Fernseher wurde erfolgreich zurückgegeben, mit Ausnahme der 100 Euro für die Kalibrierung. Es wird nun ein OLED-Fernseher in Betracht gezogen. Es wird überlegt, den alten Fernseher zu spenden, entweder an ein Jugendhaus, ein Tierheim oder ihn an einem öffentlichen Ort zur Abholung anzubieten. Die Idee, die Spende zu filmen, wird verworfen, da dies als Selbstdarstellung wahrgenommen werden könnte. Andere Vorschläge wie Casino oder Obdachlose werden verworfen, da sie unpassend sind. Entweder wird er an ein Jugendheim oder Altersheim gespendet, oder er wird einfach irgendwo in der Stadt aufgestellt, wo ihn sich jemand abholen kann.
Entspannter Stream mit '110 - Echte Polizisten im Einsatz'
01:03:09Es wird ein entspannter Stream angekündigt, bei dem die Sendung '110 - Echte Polizisten im Einsatz' geschaut wird. Die erste Folge trägt den Titel 'Polizeieinsatz mit Widerstand'. Gezeigt wird, wie Melina und Farid im Wedding auf Streife sind und einen Obdachlosen kontrollieren, der an einem ungewöhnlichen Ort liegt. Es folgt ein Einsatz, bei dem ein Tatverdächtiger flieht und sich bei der Festnahme wehrt, wobei ein Polizist verletzt wird. Der Mann flüchtete, weil sein Kumpel Koks dabei hatte. Es wird die nächste Folge der Sendung gestartet, in der es um häusliche Gewalt geht, bei der ein Sohn seinen Vater mit einem Messer bedroht. Die Polizisten überwältigen den Sohn, der sich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet.
Neue Praktikantin Phoebe und ein weiterer Einsatz
01:28:43Die Praktikantin Phoebe wird vorgestellt, die neu im Team ist und bei K1, der Sofortbearbeitung, arbeitet. Sie begleitet einen Einsatz im Krankenhaus, bei dem eine Frau verhört wird, der die Tasche entwendet wurde. Die Frau wurde zu Boden gestoßen und hat sich dabei verletzt. Phoebe ist 21 Jahre alt und studiert bei der Kriminalpolizei. Sie findet es cool, viel zu erleben und direkt vor Ort zu sein. Sie möchte so viel wie möglich mitnehmen. Es wird die Geschädigte befragt, die angibt, dass der Täter ihr helfen wollte die Haustür aufzuschließen und ihr dann die Tasche entrissen hat.
Aggression und PayPal-Probleme
01:32:57Die Thematik des Ausraubens älterer Menschen wird aufgegriffen, wobei die Abscheulichkeit solcher Taten betont wird. Es wird Unverständnis darüber geäußert, wie jemand zu solch einer Handlung fähig sein kann. Parallel dazu wird die Sperrung des eigenen PayPal-Kontos thematisiert, was zu Spekulationen über die Gründe führt. Es wird vermutet, dass PayPal den Kanal fälschlicherweise für einen Lieferanten hält und die Vorlage eines Ausweises sowie die Beantwortung von Fragen verlangt. Dies führt zu humorvollen Überlegungen darüber, ob PayPal den Kanalbetreiber für einen 'Kokain-Dealer' hält. Trotzdem ist die Aggressivität gegenüber solchen Taten sehr hoch.
Ermittlungen und Rave-Vorbereitungen
01:35:23Es wird über die Vorgehensweise der Polizei bei der Aufklärung eines Handtaschendiebstahls an einer älteren Dame gesprochen. Die Sicherung von Spuren an der Handtasche und die Entnahme einer Vergleichs-DNA-Probe der Frau werden erwähnt. Es wird erklärt, dass ein K1-Bericht erstellt, die Vernehmung angeheftet und die Spuren zur Analyse an das KDI geschickt werden, um den Täter möglicherweise durch einen DNA-Treffer zu identifizieren. Anschließend wird der Übergang zu einem neuen Thema, einem illegalen Rave, angekündigt, wobei der Wunsch geäußert wird, nicht gespoilert zu werden. Die Vorfreude auf die nächste Folge, die sich mit einem Techno-Rave und einem Polizeieinsatz befasst, ist deutlich spürbar.
Polizeipräsenz und Lärmbeschwerden in Berlin
01:39:32Es wird über die Polizeipräsenz auf der Warschauer Straße in Berlin gesprochen, einer Gegend, die für ihre vielen Clubs bekannt ist. Plötzlich geht eine Meldung wegen Lärmbelästigung ein. Es wird über einen Club namens Suicide Circus gesprochen, in dem der Streamer mal war. Im weiteren Verlauf wird ein Einsatz der Polizei an der Warschauer Brücke geschildert, wo Anwohner sich über unzulässigen Lärm beschwert haben. Aufgrund der fortgeschrittenen Uhrzeit und des erwarteten hohen Alkoholpegels wird auf Verstärkung gewartet, um die Situation anzugehen. Es wird spekuliert, dass es keine angenehme Aufgabe für die Polizisten ist, eine Party aufzulösen und die Leute wegzuschicken.
Partyauflösung und Verkehrsunfall
01:45:16Die Auflösung einer Party aufgrund von Bürgerbeschwerden über Lärmbelästigung wird thematisiert. Trotz des Unmuts der Feiernden wird betont, dass das Recht der Bürger auf Nachtruhe Vorrang hat und die Polizei lediglich ihren Job macht. Beleidigungen werden nicht persönlich genommen, sondern auf die Uniform bezogen. Anschließend wird die Situation mit einem alkoholisierten Fahrradfahrer geschildert, dem die Weiterfahrt untersagt wird. Danach wird ein Verkehrsunfall geschildert, zu dem die Beamten gerufen werden. Es stellt sich heraus, dass es sich nicht nur um einen Sachschaden handelt, sondern auch eine Person verletzt wurde. Ein roter Porsche ist beteiligt, und es gibt unterschiedliche Aussagen zum Unfallhergang.
Unfallaufnahme und Zeugenaussagen
01:51:22Die Aufnahme eines Verkehrsunfalls mit einer verletzten Radfahrerin und einem beteiligten Porsche wird detailliert beschrieben. Es gibt widersprüchliche Aussagen von der Radfahrerin und dem Porsche-Fahrer bezüglich des Unfallhergangs. Die Radfahrerin gibt an, dass die Autotür plötzlich aufgeschwungen sei, während der Porsche-Fahrer behauptet, die Tür habe schon länger offen gestanden. Die Polizei nimmt beide Aussagen neutral auf, ohne eigene Interpretation, und dokumentiert den Zustand des Fahrrads. Die verletzte Radfahrerin wird ins Krankenhaus gebracht. Der Porsche-Fahrer zeigt sich kooperativ, sieht aber keine Schuld bei sich. Der Fall wird als Strafanzeige aufgenommen, und ein Richter wird über die Schuldfrage entscheiden. Der Streamer fragt die Zuschauer nach ihrer Meinung zu einem Spoiler an dem Porsche.
Polizeieinsatz am Cottbusser Tor und Diskussionen über Berlin
02:00:19Es wird eine neue Folge angekündigt, die einen Polizeieinsatz am Cottbusser Tor zeigt. Der Streamer spricht über die Frage, ob er gerne in Berlin wohnen würde, und verneint dies. Es wird kurz über einen Polizisten namens Dominik gesprochen, der Vizemeister im Beatboxing war. Anschließend wird ein Einsatz geschildert, bei dem ein Auto den Weg blockiert. Es stellt sich heraus, dass eine Frau von Tür zu Tür zieht und möglicherweise Betrug begeht. Zivilkräfte werden hinzugezogen, um die Frau in einem Hochhaus mit 18 Stockwerken aufzuspüren. Parallel dazu wird ein Einsatz wegen angeblicher Körperverletzung geschildert, bei dem Zeugen von Streitigkeiten zwischen einem Mann und einer Frau berichten.
Aufklärung von Betrugsverdacht und Körperverletzung
02:09:15Es wird die Aufklärung eines Betrugsverdachts und einer Körperverletzung geschildert. Im Fall des Betrugsverdachts wird eine Frau in einem Hochhaus gefunden, die im Auftrag eines Stromanbieters unterwegs ist. Nach Überprüfung ihrer Personalien und Dokumente stellt sich heraus, dass sie keine betrügerischen Absichten hat und ihrer Arbeit nachgeht. Im Fall der Körperverletzung treffen die Beamten auf ein alkoholisiertes Paar, bei dem Zeugen Schläge beobachtet haben. Die beiden Parteien geben jedoch an, dass es lediglich zu Streitigkeiten gekommen sei und keine Schläge stattgefunden hätten. Da die Aussagen widersprüchlich sind und beide Personen alkoholisiert sind, wird ein Fähigkeitenbericht erstellt. Die Beamten lassen die beiden Personen vorerst in Ruhe, da sie sich lediglich vor dem Eingang eines Fahrradladens vor dem Regen untergestellt haben.
Großeinsatz am Cottbusser Tor und Drogendealer
02:19:43Es wird ein Großeinsatz am Cottbusser Tor geschildert, bei dem mehrere Teams der Polizei gegen Drogendealer vorgehen. Die Beamten rennen in den U-Bahnhof und überprüfen das bekannte Klientel. Ein Dealer wird geschnappt, der Drogen bei sich hat. Ein weiterer Dealer wird ebenfalls festgenommen, der verschreibungspflichtige Medikamente verkauft. Der Streamer fragt sich, wie es sein kann, dass der Drogenhandel am Cottbusser Tor seit Jahren normal geworden ist. Er fragt sich, ob härtere Strafen das Problem lösen würden, bezweifelt aber, dass dies umsetzbar wäre. Ein weiterer Dealer wird mit Crystal erwischt und zur Polizeistation gebracht. Der Streamer betont, dass die Festnahme eines einzelnen Dealers nicht die Welt verändern wird, aber möglicherweise die ein oder andere Straftat verhindert.
Diskussion über Drogenkriminalität und Body Shaming
02:36:47Es wird über die harten Strafen für Drogenkriminalität in Dubai diskutiert, einschließlich langer Haftstrafen, und die abschreckende Wirkung auf potenzielle Drogendealer. Es wird spekuliert, was einer Person durch den Kopf gehen mag, die wegen Drogenbesitzes zu einer so langen Haftstrafe verurteilt wurde, wobei betont wird, dass dies ihre eigene Schuld sei, da die strengen Gesetze bekannt sind. Später im Stream thematisiert er Kommentare über sein Essverhalten und bezeichnet dies als Bodyshaming. Er betont, dass es niemanden etwas angeht, wie viel er isst. Der Streamer wechselt das Thema und kündigt an, dass Melina zu einem Ladendiebstahl in einem Baumarkt unterwegs ist, bei dem die Tatverdächtigen keine Personalien vorweisen können.
Ladendiebstahl im Baumarkt und Verständigungsschwierigkeiten
02:39:55Melina trifft an einem Baumarkt ein, wo ein Hausdetektiv zwei Männer wegen Ladendiebstahls festhält. Einer der Männer steht im Verdacht, etwas gestohlen zu haben, während der andere möglicherweise beteiligt war. Der Wert der gestohlenen Ware beträgt 172,50 Euro plus 10 Euro für eine kleine Verpackung. Es stellt sich heraus, dass es sich nur um einen Tatverdächtigen handelt, während der andere Mann nur dabeistand. Die Kommunikation gestaltet sich schwierig, da die Verdächtigen hauptsächlich Georgisch sprechen und nur wenig Englisch. Eine Personalienüberprüfung ergibt keine Ergebnisse, weshalb die Person zur Identifizierung per Fingerabdruck zum Abschnitt gebracht werden muss. Melina versucht sich mit Soundeffekten zu verständigen, da ein Dolmetscher fehlt. Nach Rücksprache mit dem Wachleiter wird der Dieb zur Gefangenen-Sammelstelle gebracht, um einem Richter vorgeführt zu werden.
Reaktion auf Simply Chismas' Video über El Chapo
02:46:19Der Streamer beginnt ein Reaktionsvideo auf das neueste Video von Simply Chismas mit dem Titel "Die Jagd nach El Chapo". Er äußert seine Begeisterung für das Thema Drogen, Gangs, Kriminalität und Kartelle. Das Video beginnt mit der Beschreibung des am strengsten bewachten Gefängnisses Mexikos, aus dem El Chapo flieht. Der Streamer kommentiert El Chapos Aufstieg zu einem der erfolgreichsten Drogenbosse und wie er den Strafverfolgungsbehörden immer wieder entkommen konnte. Er erwähnt, dass El Chapo in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs und wie die Jungen in seinem Dorf davon träumten, Drogenhändler zu werden, um dem Elend zu entkommen. Der Streamer betont, dass El Chapo ein Monster ohne Mitgefühl ist, aber dass dies typisch für Drogenbosse sei.
Kontroverse um den Tod eines Kardinals und El Chapos Verhaftung
02:52:10Es wird über den Tod von Juan Jesus Posadas, dem Erzbischof von Guadalajara, diskutiert, der am Flughafen erschossen wurde. Die offizielle Version besagt, dass er ins Kreuzfeuer eines Revierkriegs zwischen rivalisierenden Kartellen geriet, aber es gibt Zweifel an dieser Geschichte. Forensiker vermuten, dass der Kardinal mit Absicht getötet wurde oder dass er aufgrund seines ähnlichen Autos mit El Chapo verwechselt wurde. Später wird El Chapo verhaftet und ins Hochsicherheitsgefängnis Altiplano gebracht. Währenddessen plant sein Team bereits seine Flucht. Freunde verschenken einen Adventskalender von Holy mit verschiedenen Eistees, Milkshakes und Hydration-Drinks ohne Zucker oder künstliche Zusatzstoffe.
Jagd auf El Chapo und spektakuläre Flucht
03:06:28Die US-Drogenbehörde DEA versucht, El Chapo zu Fall zu bringen. Ein Agent namens Andrew Hogan lernt Spanisch und zieht nach Mexiko, um den Fall zu übernehmen. Durch einen Tipp wird El Chapos Blackberry in Cabo San Lucas geortet, aber er entkommt kurz vor dem Zugriff. Hogan und sein Team spüren Mitglieder von El Chapos innerstem Kreis auf und entschlüsseln das Kommunikationssystem des Kartells. Bei einem Zugriff auf ein Anwesen in Culiacan entkommt El Chapo durch einen Tunnel unter einer Badewanne. Er wird in einem Hotel in Massatlan gefasst, aber plant bereits seine nächste Flucht aus dem Gefängnis. Er besticht einen Wärter und klettert in einen Wäschewagen. Der Wärter schiebt den Wagen aus der Zelle, durch die Flure und schließlich durch ein unbewachtes Tor bis zum Parkplatz. Dort klettert Chapo aus dem Wagen direkt in den Kofferraum eines Autos.
Erneute Flucht und Treffen mit Sean Penn
03:10:11El Chapo plant eine erneute Flucht aus dem Hochsicherheitsgefängnis Altiplano. Seine Helfer graben einen Tunnel, der seine Zelle mit dem Fluchttunnel verbindet. Er entkommt durch ein Loch in seiner Duschkabine und fährt mit einem Motorrad durch den Tunnel. Nach seiner Flucht trifft er sich mit Sean Penn und Kate del Castillo, um über einen Film über sein Leben zu sprechen. Dieses Treffen trägt dazu bei, ihn erneut aufzuspüren. Nach einer Verfolgungsjagd in den Bergen von Sinaloa entkommt er zunächst, wird aber später in Los Moches gefasst, nachdem er durch einen Abwasserschacht geflohen war. Er wird an die USA ausgeliefert und zu lebenslanger Haft verurteilt.
Empfehlung für Streamer Marley und Diskussion über Japan-Pläne
03:29:56Der Streamer empfiehlt den Streamer Marley und dessen Vater, deren Videos er sich angesehen hat. Er plant, in Japan ein Leftlane-Video zu drehen und wird daher nach der Tour noch etwas länger dort bleiben. Er diskutiert mit dem Chat über mögliche Orte, die er in Japan besuchen könnte, darunter den Suicide Forest, betont aber, dass er das Thema respektvoll behandeln möchte. Er beendet den Stream und bedankt sich für die Unterstützung.