KLICKE NICHT HIER DRAUF BITTE

Mojis Reflexionen: Motorrad-Influencer, Autodebatten und Pornografie-Sucht

KLICKE NICHT HIER DRAUF BITTE
moji
- - 04:05:34 - 36.767 - Just Chatting

Moji startet mit Dank an Sub-Gifter und diskutiert Apple vs. Android. Es folgt eine Auseinandersetzung mit Fahrradfahrern und der Partei 'Schützt die Autos', wobei die Ernsthaftigkeit hinterfragt wird. Der Fokus verschiebt sich auf Motorrad-Influencer, Beef in der Szene und die Frage nach Leidenschaft vs. Kommerzialisierung. Abschließend behandelt Moji einen Nachbarschaftsstreit, Polizeiarbeit in Berlin und Marvin's Video über Pornografie-Sucht, inklusive Snogs Partnerschaft.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Intro und Dank an Sub-Gifter

00:10:15

Der Stream beginnt mit einem Intro, das gemischte Reaktionen hervorruft. Es folgen Danksagungen an die Chat-Community für zahlreiche Subs und Gifted Subs, insbesondere an Nadine für 25 Gifted Subs und Schnuffi-Blub für 10 Subs. Es wird über den Ursprung des Namens 'Schnuffi-Blub' spekuliert und dessen Bedeutung in einer Beziehung diskutiert. Es wird ein kurzer Exkurs über Apple Produkte gemacht und die Frage gestellt, wer die Aura-Intros überhaupt versteht, wobei vermutet wird, dass einige Zuschauer diese aufgrund späteren Einschaltens verpasst haben könnten. Der Streamer betont seine Wertschätzung für die TikTok-Community und erwähnt humorvoll, dass er möglicherweise bald Rosen auf TikTok sammeln wird. Er berichtet von einem ruhigen Tag, an dem er sein Motorrad vom TÜV abgeholt hat und äußert Interesse an einem TikTok-Livestream mit Drachenlord.

Apple vs. Android und die Rolle als Content Creator

00:16:52

Es wird über die Vor- und Nachteile von Apple-Produkten diskutiert, insbesondere im Vergleich zu Android. Der Streamer verteidigt seine Nutzung von Apple-Produkten mit dem Argument, dass er als 'Künstler im Internet' und 'junger CEO' auf neue Technik angewiesen sei. Er betont die Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit von Apple-Geräten für seine Arbeit und hebt hervor, dass Apple-Produkte im Vergleich zu Windows-PCs weniger anfällig für Viren und Trojaner seien. Smalltalk über das Wetter und die Müdigkeit des Streamers, der Schlafprobleme hat und Melatonin nimmt. Er berichtet von einem Arztbesuch, bei dem ihm Antidepressiva verschrieben werden sollten. Der Streamer erwähnt einen Podcast namens 'Brave Mädchen', der ihn nachdenklich gemacht habe und kritisiert feministische Tendenzen in der Gesellschaft.

Diskussion über Fahrradfahrer und Autos

00:39:07

Der Streamer äußert seinen Unmut über Fahrradfahrer in München, nachdem ein Zuschauer ähnliche Erfahrungen geteilt hat. Er reagiert auf ein Spiegel TV-Video mit dem Titel 'Gaspedal statt Fahrradpedal', das die Partei 'Schützt die Autos' und ihre kontroversen Ansichten über Fahrradfahrer und Autos thematisiert. Der Streamer zitiert zustimmend Aussagen aus dem Video, die Fahrradfahrern mangelnde Verpflichtungen vorwerfen und die Notwendigkeit von SUVs in der Stadt verteidigen. Er kritisiert autofreie Innenstädte und argumentiert, dass auch Fahrradfahrer an Parkverbotszonen schuld seien, da sie die von Autofahrern gekauften Waren nicht konsumieren würden. Er spricht sich für Kennzeichen für Fahrräder aus und kritisiert die fehlende Ahndung von Falschparken durch Radfahrer. Der Streamer zeigt einen Ausschnitt, in dem ein Mitglied der Partei 'Schützt die Autos' Wahlkampf macht und mit einer Radfahrerin diskutiert.

Satire oder Ernst? Die Partei 'Schützt die Autos'

00:50:45

Die Ernsthaftigkeit der Partei 'Schützt die Autos' wird diskutiert, wobei der Streamer zwischen Trollerei und echten Überzeugungen schwankt. Er zeigt Verständnis für Parkplatzprobleme in Städten, insbesondere für Handwerker und Lieferdienste. Die Partei schlägt vor, Blitzer in Pflegeheimen und Kitas aufzustellen, was der Streamer ironisch kommentiert. Er erwähnt, dass in anderen Ländern vor Blitzern gewarnt wird. Der Streamer zeigt Aufnahmen von einem Autoposer-Treff in Mannheim und kritisiert die Verkehrssituation, die ein Weiterkommen erschwert. Er äußert seinen Unmut über Fahrradständer, die Parkplätze blockieren und ihn provozieren würden. Der Streamer lobt das Video als 'Internet Gold' und zeigt weitere Ausschnitte, in denen die Partei Posekontrollen verbieten und den Staat abschaffen möchte, um alle Probleme zu lösen. Am Ende des Videos wird erwähnt, dass sowohl das Auto als auch das Fahrrad in Mannheim erfunden wurden.

Reaktion auf Motorrad-Influencer-Video

01:00:00

Der Streamer äußert Unglauben darüber, dass das zuvor gezeigte Video der Partei 'Schützt die Autos' im Jahr 2025 Realität sein könnte. Er reagiert auf ein vorgeschlagenes Video mit dem Titel 'Wie geldgeile Motorrad-Influencer die Motorrad-Szene zerstören' und fragt sich, ob er selbst als Motorrad-Influencer gilt. Er betont, dass er TikToker sei und sich nicht als solchen sehe. Der Streamer schaut das Video und distanziert sich von dem dargestellten negativen Bild von Motorrad-Influencern. Er betont, dass er seinen eigenen Content mache und sich nicht von anderen beklauen würde. Der Streamer definiert den Unterschied zwischen Influencern und Content Creators und ordnet sich selbst beiden Kategorien zu. Er gerät in ein 'Rabbit Hole' des Videos und will wissen, wer die geldgeilen Motorrad-Influencer sind.

Beef und Drama in der Motorradszene?

01:15:54

Der Streamer befürchtet, dass die Zuschauer auf Beef und Drama aus sind und betont, dass er keinen Beef mit David Bost habe, obwohl es in der Vergangenheit mal eine Art Beef gab. Er versichert, dass er Bost grüßen würde, wenn er ihm über den Weg liefe. Der Streamer kritisiert, dass viele Influencer in der Motorradnische ähnliche Inhalte produzieren und sich gegenseitig beklauen würden. Er gibt zu, dass er sich in der Motorradszene nicht so gut auskenne und dass es Zeiten gebe, in denen er wenig Motorradvideos mache. Er betont, dass er sich nicht von anderen beeinflussen lasse und seinen eigenen Weg gehe. Der Streamer beendet die Reaktion auf das Video und kündigt an, sich nun einem Lied zu widmen.

Motorrad-YouTuber und Kooperationen: Eine Frage der Leidenschaft und des Geldes

01:18:37

Es wird diskutiert, ob der Fokus auf Motorrädern für den Erfolg als YouTuber entscheidend ist. Es wird argumentiert, dass es in den Videos weniger ums Motorradfahren selbst geht, sondern um die Unterhaltung. Früher lag der Fokus der Motorrad-Influencer eher auf technischen Aspekten, Rennstrecken und Geschwindigkeit, während heute Unterhaltung im Vordergrund steht. Die Frage wird aufgeworfen, ob Motorrad-Influencer sich gegenseitig kopieren und ob Vorbildfunktion und Mehrwert für die Zuschauer in den Hintergrund treten, da Kooperationen mit Firmen lukrativer sind. Es wird kritisiert, dass viele Motorrad-Influencer Links zu Partnern, Onlyfans und Shops in ihren Beschreibungen haben und Kooperationen mit Firmen eingehen, die nichts mit Motorrädern zu tun haben. Es wird argumentiert, dass es legitim ist, wenn Motorrad-Influencer mit solchen Firmen zusammenarbeiten, da Motorradfirmen oft keine großen Budgets für Influencer haben. Es wird die Frage gestellt, ob die Leidenschaft für den Content und die Community leidet, wenn Influencer Kooperationen eingehen, die nichts mit Motorrädern zu tun haben. Es wird betont, dass Influencer selbstständig sind und Geld verdienen müssen, um ihre Rechnungen zu bezahlen.

Der Wandel der Motorrad-Szene und die Bedeutung von Authentizität

01:25:29

Es wird über die Entwicklung der Motorrad-Szene in Bezug auf Kooperationen gesprochen. Früher waren Motorrad-Influencer auf Motorradmessen präsent, um Kooperationen mit Motorradfirmen zu starten und seriösen Content zu produzieren. Es wird die persönliche Erfahrung geteilt, dass der eigene Content nicht seriös genug für solche Kooperationen war, was dazu führte, dass der eigene Weg gegangen wurde. Statt sich für Kooperationen zu verstellen, wurde der eigene Stil beibehalten und eine eigene Marke (Leftlane) gegründet, die erfolgreicher war als alle möglichen Kooperationen. Andere Motorrad-Influencer hätten dies erkannt und ihren Content ebenfalls verändert. Es wird betont, dass kein Beef mit anderen Influencern besteht und jeder seinen eigenen Weg gehen soll. Die Frage wird aufgeworfen, ob das Schneiden von Motovlogs aufwendig ist, was zum Teil bejaht wird, da aufwendigere Videos viel Zeit in Anspruch nehmen können. Es wird kritisiert, dass viele Influencer nervig seien und die Qualität des Contents abnehme, wenn er auf Reichweite und Verkäufe optimiert wird. Kleine Creator mit Ecken und Kanten würden dadurch verschwinden. Die Kommerzialisierung verwässere die Core-Community und es gehe vielen Influencern darum, polarisierend zu sein, um ihre Produkte oder Onlyfans-Accounts zu bewerben.

Kommerzialisierung vs. Leidenschaft: Eine Betrachtung der Influencer-Szene

01:34:39

Es wird die Kommerzialisierung in verschiedenen Bereichen wie Fitness, Musik (Hip-Hop) und Gaming kritisiert, wo Inhalte primär auf Profitmaximierung ausgerichtet sind. Es wird betont, dass man sich nicht schlecht fühlen sollte, wenn Influencer sich teure Dinge kaufen, während man selbst mit älterer Ausrüstung unterwegs ist. Es wird jedoch hervorgehoben, dass gute Arbeit auch gut bezahlt werden sollte, aber der Anspruch vieler Influencer auf Geld in starkem Kontrast zu ihrer Leistung stehe. Es wird betont, dass es Positivbeispiele wie Chain Brothers gibt, die gute Inhalte verbreiten, ohne ihre Seele zu verkaufen. Es wird kritisiert, dass viele Creator kaum auf Kommentare eingehen, obwohl die Community ihren Lifestyle ermöglicht. Abschließend wird sich für Spenden und Kanalmitgliedschaften bedankt. Es wird festgestellt, dass die Reaktion auf ein Video wilder erwartet wurde und einige Takes nicht geteilt werden, insbesondere die Kritik an Motorradinfluencern, die nur mit Motorradfirmen zusammenarbeiten sollen. Es wird jedoch zugestimmt, dass es einige Leute in der Motorradszene gibt, für die Geld der Hauptantrieb ist und die nur Sachen machen, die funktionieren, um Geld rauszuziehen. Es wird betont, dass es geiler ist, sein eigenes Ding zu machen und sich selbst treu zu bleiben.

Leftlane: Mehr als nur eine Marke – Eine Vision für die Zukunft

01:43:43

Es wird über die Gründung von Leftlane gesprochen, die aus dem Interesse an Mode entstand. Es wird betont, dass es am Anfang mehr darum ging, was man sich vom Gewinn kaufen kann, aber das sich geändert hat. Jetzt soll das Geld in der Firma bleiben, um coolen Shit zu machen, mehr Mitarbeiter einzustellen und die Firma wachsen zu lassen. Es wird das Ziel formuliert, mit Leftlane in den nächsten Jahren Marken wie Alpine Stars und Dainese abzufacken und in den Markt einzudringen. Das sei geiler, als sich einen Bugatti zu kaufen. Es wird betont, dass die Firma wachsen und etwas Eigenständiges und Größeres werden soll und bald ins Ausland expandieren wird. Es wird die Frage gestellt, ob die Zuschauer glauben, dass das gelingen kann und ob sie in Leftlane investieren würden. Es wird erwähnt, dass der nächste Schritt ist, in Motorradstores wie Polo und Louis vertreten zu sein, aber es noch zu früh ist, um darüber zu reden. Es wird sich für eine Spende bedankt und ein Zuhörer wird gefragt, ob er ein Kopfhörer sei, weil man ihn gerne in seinen beiden Löchern stecken möchte. Es wird die Reaktion von Managern von Dainese und Alpine Stars auf den Clip vorgestellt. Abschließend wird zu einem anderen Thema übergeleitet.

Nachbarschaftsstreit und Polizeiarbeit

02:10:31

Es wird die Klärung eines Streits zwischen einer Tochter und ihrer Mutter thematisiert, bei dem es um gestohlenes Geld geht. Die Mutter wird verdächtigt, das Geld genommen zu haben, was zu Spannungen führt. Die Polizei plant, das Jugendamt zu informieren, basierend auf den Erkenntnissen und den Aussagen des Nachbarn. Die Polizisten verlassen den Einsatzort und loben ihre eigene Arbeit und die ihrer Kollegen. Es wird über die Reaktion der Anwohner auf die Polizeipräsenz spekuliert. Anschließend wird eine weitere Folge der Serie 'Brennpunkt Berlin' gezeigt, die den Alltag junger Polizisten begleitet. Die Serie wird als realistisch und authentisch gelobt, da sie zeigt, dass Polizisten auch nur normale Menschen sind. Es werden verschiedene Einsätze gezeigt, darunter Streitigkeiten zwischen Nachbarn und die Aufnahme einer Anzeige wegen Bedrohung und Drogenhandel unter einem Balkon. Ein Nachbar mischt sich in die Befragung ein, was zu einer Auseinandersetzung führt. Die Polizisten versuchen, die Situation zu deeskalieren und die Ordnung aufrechtzuerhalten.

Alltag in Berlin und Polizeikontrollen

02:21:51

Es wird über den entspannten Umgang der jüngeren Polizisten mit ihrem Job gesprochen, im Gegensatz zu älteren Kollegen, die möglicherweise mehr Ego-Probleme haben. Dies wird auch auf die entspannte Atmosphäre in Berlin zurückgeführt. Der Streamer erzählt von eigenen Erfahrungen mit Polizeikontrollen, bei denen er von jungen Polizisten freundlich behandelt wurde, selbst als er fälschlicherweise beschuldigt wurde, am Handy telefoniert zu haben. Es wird eine Szene aus der Serie gezeigt, in der ein Fahrer wegen unsicherer Fahrweise angehalten wird. Der Streamer erzählt eine Anekdote von einer eigenen Verkehrskontrolle, bei der er zu schnell gefahren war und von einem Polizisten erkannt wurde, der ihn daraufhin mit Fragen löcherte, während er ihm gleichzeitig einen Punkt und ein Fahrverbot erteilte. Der Streamer berichtet von einer weiteren Geschichte, in der er eine Anzeige wegen Kennzeichenmissbrauchs erhielt, was er jedoch als Scherz darstellt.

Eskalation eines Nachbarschaftsstreits und Festnahme

02:29:50

Die Polizei wird erneut zu einem Nachbarschaftsstreit gerufen, bei dem ein Nachbar seine Nachbarin bedroht. Der Nachbar äußert sich abfällig über die Nachbarin und ihre Familie und deutet an, dass er ihr etwas antun werde. Die Polizisten versuchen, die Situation zu beruhigen, aber der Nachbar wird zunehmend aggressiver und beleidigender. Schließlich droht er der Nachbarin sexuelle Gewalt an, woraufhin die Polizisten ihn festnehmen. Der Streamer betont, dass der Mann zuvor erwähnt hatte, Frau und Kinder zu haben. Der Mann wird in Gewahrsam genommen, um ihn daran zu hindern, weitere Straftaten zu begehen. Der Streamer äußert sich besorgt über solche Nachbarn und hofft, dass die Nacht in der Zelle den Mann zur Vernunft bringt. Abschließend wird die Folge als nicht besonders stark empfunden, bis auf das Ende mit der Festnahme.

Feuerwehreinsatz und Drogenhandel in Berlin

02:39:53

Die Polizei wird zu einem Feuerwehreinsatz gerufen, bei dem ein Baum umgestürzt ist und die Fahrbahn blockiert. Während des Einsatzes werden Cannabis und Bargeld gefunden. Es wird über die korrekte Vorgehensweise bei solchen Einsätzen diskutiert und die Zusammenarbeit zwischen Polizei und Feuerwehr hervorgehoben. Ein weiterer Einsatz betrifft einen mutmaßlichen Drogenhandel, bei dem Zivilpolizisten einen Händler und einen Käufer beobachten. Die BPE-Jungs übernehmen die Ermittlungen und nehmen den Händler fest. Der Händler wird über seine Rechte aufgeklärt, und es wird Bargeld bei ihm gefunden. Der Polizist lockert die Handschellen des Dealers. Es wird diskutiert, ob der Käufer des Cannabis strafrechtlich belangt werden soll, da Cannabis in Berlin legal ist. Es wird entschieden, dass der Käufer als Zeuge entlassen wird. Die Einsatzkräfte erwägen, die Wohnungen des Händlers zu durchsuchen, um weitere Beweismittel zu finden, und beantragen einen Durchsuchungsbeschluss bei der Staatsanwaltschaft. Melina und Farid haben Schwierigkeiten, die Polizeiabsperrung aufrechtzuerhalten, da immer wieder Leute versuchen, sie zu durchbrechen. Ein Mann macht Fotos von der Feuerwehr Ausrüstung, was den Streamer zu Spekulationen über mögliche kriminelle Absichten veranlasst.

Absicherung der Gefahrenstellen nach Sturmschäden und Clickbait

02:59:58

Nachdem ein Sturm Schäden verursacht hat, müssen die Gefahrenstellen abgesichert werden, da das Holz nicht sofort abtransportiert werden kann. Es wurde zwei Stunden auf eine Firma gewartet, die Verkehrszeichen aufstellt, was als ineffizient kritisiert wird. Es wird befürchtet, dass der nächste Sturm die aufgestellten Schilder wegwehen könnte. Die zuständigen Stellen werden benachrichtigt, um die vollständige Beseitigung des Baumes zu veranlassen. Der Streamer wurde von einem Video geclickbaitet und kündigt an, nach einer kurzen Pause mit einem anderen Video fortzufahren. Er bedankt sich für Glückwünsche zum Geburtstag und betont die Bedeutung der Community. Er erwähnt, dass er am Sonntag wahrscheinlich kein Video veröffentlichen wird und entschuldigt sich bei einem Zuschauer dafür, dass er nicht auf eine Nachricht geantwortet hat. Trotzdem bedankt er sich bei allen für die Glückwünsche und die Unterstützung.

Reaktion auf Marvin's Video über Pornografie und Sucht

03:07:30

Der Streamer kündigt an, auf ein Video von Marvin zu reagieren, das sich mit der Wahrheit über die systematische Abhängigkeit von Männern durch die Pornoindustrie auseinandersetzt. Er betont die Wichtigkeit des Themas, da viele Zuschauer möglicherweise betroffen sind. Er äußert sich besorgt über sein eigenes Aussehen und vermutet, dass er aufgrund von Schlafmangel drogensüchtig aussieht. Er betont, dass jemand das Thema ansprechen muss, da viele Zuschauer betroffen sein könnten und sich dessen nicht bewusst sind. Er fragt die Zuschauer, wer von ihnen sich als pornosüchtig bezeichnen würde und stellt fest, dass ein großer Teil des Chats betroffen ist. Er fordert sie auf, zuzuhören und etwas zu lernen.

Snogs Partnerschaft und Diskussion über Pornografie-Sucht

03:11:22

Es folgt eine kurze Unterbrechung für eine Partnerschaft mit Snogs, wobei der Streamer die Bequemlichkeit und Funktionalität ihrer Socken und Boxershorts hervorhebt. Er gibt den Zuhörern einen ungewöhnlichen Ratschlag: Einen Tag keine Unterwäsche zu tragen. Anschließend wird das Video fortgesetzt, in dem ein Mann interviewt wird, der unter Pornografie-Sucht leidet. Der Streamer äußert Unglauben darüber, dass jemand Pornos schaut und sich dabei so unwohl fühlt. Er vermutet, dass der Dopamin-Kick der Grund für den intensiven Konsum ist. Ein weiterer Fall wird geschildert, in dem eine Person aufgrund ihres Pornokonsums extreme Fantasien entwickelt hat, die ihre Beziehung gefährden. Der Streamer betont, dass immer extremere Reize benötigt werden, um die Sucht zu befriedigen.

Ursachen und Auswirkungen von Pornografie-Sucht

03:24:19

Ein Experte erklärt, dass Pornografie das Belohnungszentrum im Gehirn aktiviert und zur Ausschüttung von Endorphinen und Dopamin führt, was den Wunsch nach wiederholtem Konsum verstärkt. Kontrollverlust und negative Konsequenzen sind Kennzeichen einer Sucht. Der Streamer gibt den Rat, schlechte Angewohnheiten durch positive zu ersetzen. Er erzählt von eigenen Erfahrungen mit Social Media und betont, dass Menschen sich ändern können. Eine Pornodarstellerin berichtet, dass die Anforderungen an Content immer extremer werden, was auch auf den Einfluss von Social Media zurückzuführen ist. Sie schildert einen Fall, in dem ein Fan strafrechtlich relevante Fantasien entwickelt hat. Der Streamer fordert härtere Strafen für Pädophile. Es wird diskutiert, dass die Unsozialität durch Corona die Situation verschärft hat. Der Streamer äußert Unverständnis für das Geschäftsmodell von OnlyFans und vermutet, dass viele Männer mit Agenturen statt mit den Frauen selbst interagieren.