Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Technische Probleme und Trainings-Anekdoten

00:03:28

Der Stream beginnt mit technischen Schwierigkeiten, da das Dashboard von Streamlabs unerwartet aussieht. Es folgen Diskussionen über das gestrige Training, bei dem der Streamer Muskelkater erlitten hat. Es wird humorvoll über die sportliche Leistung und den körperlichen Zustand während des Trainings gesprochen, inklusive Anekdoten über Übungen wie Radfahren, Trizepsdrücken und Bankdrücken. Der Streamer schildert, wie schlecht es ihm während des Trainings ging und dass er sogar Durchfall bekommen hat. Trotzdem wird betont, dass es gut war, dass er mitgemacht hat. Die Bildqualität des Streams wird von Zuschauern bemängelt, was zu Diskussionen und Anpassungen führt. Der Streamer äußert seinen Unmut über die Kommentare zur Kameraqualität, obwohl die Situation bekannt war. Es wird ein Stuhlwechsel vorgenommen, um die Kameraposition zu verbessern.

Content-Planung und riskante Wetten

00:13:26

Es wird angekündigt, dass Essen bestellt wurde und später TikToks angesehen werden sollen. Es wird über eine mögliche Wette gesprochen, bei der Druckmittel eingesetzt werden könnten, falls jemand nicht spurt. Der Contentplan für den Tag umfasst Switch-Spiele und eine Runde "Wer wird Millionär", wobei betont wird, dass nicht um Subs, sondern zum Spaß gespielt wird. Eine Diskussion über Sub-Wetten entsteht, wobei der Streamer zunächst ablehnt, da er bereits hohe Verluste erlitten hat. Trotzdem wird überlegt, kleinere Sub-Wetten einzugehen. Es wird sogar eine Wette um die jeweiligen Autos (Lambo vs. Mustang) vorgeschlagen, aber der Streamer zieht den Einsatz seines Lamborghinis zurück und gesteht, geblufft zu haben. Er erzählt eine Anekdote über TikTok-Nutzer, die fälschlicherweise glauben, er und Julia hätten sich getrennt.

Fahrzeug-Review und Musikgeschmack

00:19:44

Der Streamer teilt seine Meinung über den Mustang, den er für ein Video gefahren ist. Er beschreibt ihn als Cruiser, der eher für Landstraßen als für deutsche Autobahnen geeignet ist. Er würde den Sound des Wagens noch verstärken. Es wird darüber gescherzt, was er mit dem Mustang machen würde, wenn er ihn gewinnen würde. Anschließend wird über den Musikgeschmack diskutiert, nachdem ein "kleiner Penissong" abgespielt wurde. Der Streamer betont, dass dies nicht sein Musikgeschmack sei. Er erzählt, dass er sich erschrocken hat, als der Lambo gestartet wurde, weil er so laut ist. Abschließend wird über die TV-Show "Schlag den Star" gesprochen, insbesondere über die Performance von Dilara beim Städteraten und die Abwesenheit von Elton bei "Blamieren oder Kassieren".

Kritik an Werbung und Streamingdiensten

00:26:49

Der Streamer kritisiert die übermäßige Werbung im Fernsehen und bei Streamingdiensten wie Amazon Prime. Er bemängelt, dass trotz Abonnementgebühren Werbung gezeigt wird und zusätzliche Kosten für Filme und Serien anfallen. Besonders negativ wird die Benutzerfreundlichkeit von Amazon Prime hervorgehoben, da bereits gesehene Folgen als ungesehen markiert werden und man jedes Mal die Staffel neu auswählen muss. Netflix wird zwar als übersichtlicher gelobt, aber die Auswahl an neuen Serien sei in letzter Zeit geringer. Sky wird als Alternative genannt, aber die Vielzahl an benötigten Abonnements für verschiedene Streamingdienste wird als Problem dargestellt. Es wird geschätzt, dass man monatlich 150 bis 200 Euro für Serien und Fußball ausgibt. Abschließend wird über Werbung auf Twitch diskutiert, wobei eine Balance zwischen notwendiger Finanzierung und Zumutbarkeit für die Zuschauer gefordert wird. Es wird angeregt, dass Twitch den Stream pausieren sollte, wenn Werbung eingeblendet wird, damit die Zuschauer nichts verpassen.

Essen ist da!

00:40:13

Nachdem das Essen angekommen ist, gibt es eine kurze Auseinandersetzung bezüglich des Fastenbrechens, wobei der Streamer betont, dass er keine Rücksicht darauf nehmen wird, wann andere essen dürfen. Er äußert sich genervt über die Einmischung anderer. Lennart wird für seine lange Abwesenheit kritisiert, da es im Auto nach Weed riecht. Trotzdem freut man sich auf das Essen und die bevorstehende Mahlzeit. Der Streamer betont, dass er jeden respektiert, der fastet, aber er sich nicht einschränken lassen wird. Die Kamera wird so ausgerichtet, dass man den Tisch sehen kann. Die Bildqualität der Kamera wird erneut bemängelt. Der Streamer erwähnt, dass die Kamera ursprünglich 10.000 Euro gekostet hat, aber für den aktuellen Einsatzbereich nicht geeignet ist.

Anekdoten und Persönliches

00:51:32

Es wird über frühere Erlebnisse gesprochen, darunter ein Vorfall mit fastigem Stuhlgang auf einer Couch während eines Dates, was zu humorvollen Überlegungen über die Kontrolle des Darms beim Sex führt. Persönliche Erfahrungen mit dem Furzen beim Sex werden geteilt, wobei betont wird, dass es menschlich sei und man im besten Fall darüber lacht. Die Wichtigkeit von Kommunikation und Respekt in einer Partnerschaft wird hervorgehoben. Es werden Frühlingsrollen probiert und die bevorstehende Autofahrt nach Köln thematisiert, wobei die Elbtunnel-Passage in Hamburg als besonders problematisch und aggressionsauslösend beschrieben wird. Die Freude über die kulinarischen Entdeckungen durch den Gesprächspartner wird betont, inklusive der Enthüllung, dass eine anale Untersuchung nicht in Frage kommt.

Gönrgy Geschmackssorten und Shirin Davids Getränk

00:58:05

Die neuen Geschmacksrichtungen von Gönrgy werden diskutiert, wobei Aprikose Erdbeer und Apfelringe besonders hervorgehoben werden. Die Entscheidung gegen eine Apfeltaschen-Sorte aufgrund der Zimtlastigkeit wird erläutert, und die positive Resonanz auf die Geschmacksrichtung Flau mit Zimt wird betont. Die Frage nach einer Wassermelonen-Sorte wird aufgeworfen, aber es wird angedeutet, dass diese in den kommenden Sommergeschmäckern nicht enthalten sein wird. Eine Meinung zum Relaunch von Shirin Davids Getränk wird geäußert, wobei Capital Bras Bra-Tee als einflussreiches und erfolgreiches Beispiel im Softdrink-Bereich genannt wird. Es wird die Schwierigkeit betont, als Influencer heutzutage noch mit einem eigenen Getränk herauszustechen, da der Markt bereits gesättigt ist. Zudem wird klargestellt, dass es sich bei der Diskussion um Softgetränke und nicht um Vitaminwasser handelt.

Begegnung mit Capital Bra und Bushido

01:08:37

Es wird eine Anekdote von einer Begegnung mit Samra und Capital Bra auf Bushidos Geburtstagsparty erzählt, bei der der Streamer aufgrund von Aufregung ins Stottern geriet. Die Umstände, die zur Einladung auf Bushidos Geburtstag führten, werden erläutert, wobei eine anfängliche Zocker-Twitch-Freundschaft erwähnt wird, die jedoch nicht zustande kam. Trotzdem wird Bushido musikalisch als Held und Legende bezeichnet, während die aktuellen Geschehnisse und persönlichen Erfahrungen ein Fragezeichen hinterlassen. Es wird auf einen gemeinsamen Stream mit Bushido auf der Gamescom hingewiesen. Abschließend wird die Thematik Jogginghose auf der Geburtstagsparty angesprochen und klargestellt, dass man lediglich kurz zum Gratulieren vorbeigefahren sei und es kein böses Blut gibt.

Bundesländer-Quiz und Hauptstädte-Quiz

01:14:13

Es wird mit dem Bundesländer-Quiz begonnen, wobei Hessen als persönlicher Endgegner identifiziert wird. Die anfängliche Fehlerquote wird diskutiert und der Ehrgeiz, das Quiz perfekt zu absolvieren, wird deutlich. Nach mehreren Versuchen gelingt es schließlich, alle Bundesländer korrekt zuzuordnen. Anschließend wird ein Hauptstädte-Quiz gestartet, bei dem die Hauptstädte der Bundesländer zugeordnet werden müssen. Hierbei zeigt sich überraschendes Wissen, besonders bei Wiesbaden und Mainz, was zum erfolgreichen Abschluss des Quiz führt. Währenddessen kommt es zu einem vermeintlichen Stuhlgang-Vorfall, der jedoch als Fehlalarm entlarvt wird. Abschließend wird sich gegen Kommentare gewehrt, die den Spaß an solchen Aktionen aufgrund des Alters in Frage stellen, und eine Anekdote über das gemeinsame Lachen mit der Oma über Fürze erzählt.

IQ-Test, Führerschein Theorie und Flaggen-Quiz

01:42:59

Ein IQ-Test wird aufgrund der Länge verworfen. Stattdessen wird die Idee einer gemeinsamen Theorieprüfung für den Führerschein am TV vorgeschlagen. Alternativ wird ein Flaggen-Quiz ins Spiel gebracht, obwohl das Wissen darüber begrenzt ist. Es wird betont, dass es nicht schlimm sei, wenige Flaggen zu kennen. Das Flaggenraten beginnt, und es wird schnell klar, dass dies eine große Herausforderung darstellt. Die Schwierigkeit, die Flaggen den Ländern zuzuordnen, führt zu humorvollen Kommentaren und der Erkenntnis, dass dieses Quiz der Endgegner ist. Es wird sich auf Irland festgelegt, obwohl Elfenbeinküste auch in Frage kam.

Flaggenraten-Spiel: Geografie-Quiz und Bauchgefühl

01:46:44

Es beginnt ein Flaggenraten-Spiel, bei dem verschiedene Flaggen gezeigt werden und geraten werden muss, zu welchem Land sie gehören. Anfangs werden Flaggen von Zypern, Lettland, Schweiz, Irland, Brasilien, Chile, Barbados und Costa Rica gezeigt. Es wird gerätselt und diskutiert, ob es sich um Chile oder Costa Rica handelt. Weiter geht es mit Armenien, Bangladesch, Sri Lanka und Litauen, wobei die Entscheidung zwischen Litauen und Armenien schwerfällt. Als Nächstes werden Samoa, Südafrika, Vanuatu und Neuseeland präsentiert, wobei Vanuatu als Lösung favorisiert wird. Darauf folgen St. Kitts und Nevis, Ecuador, Kolumbien und Tansania. Es wird überlegt, ob es sich um Ecuador oder St. Kitts und Nevis handelt. Die Auflösung zeigt, dass es St. Kitts und Nevis ist. Es folgen weitere Flaggen, darunter Mauretanien, Sudan, Äthiopien und Mauritius, wobei die Entscheidung schwerfällt. Ungarn, Weißrussland, Estland und Bulgarien werden gezeigt, wobei Bulgarien zunächst genannt, dann aber als Ungarn identifiziert wird. Es folgen Vietnam, Kanada, die Dominikanische Republik, Argentinien und Honduras, wobei Honduras als Lösung genannt wird. Israel, Libanon, Sri Lanka und die Philippinen werden präsentiert, wobei die Philippinen als Antwort gegeben wird. Katar, Kirgisistan, Bahrain und Bangladesch werden gezeigt, wobei Katar zunächst ausgeschlossen, dann aber als richtige Antwort identifiziert wird. Belize, Suriname, Kuba und Brasilien werden präsentiert, wobei Kuba als Lösung genannt wird. Ungarn wird erneut gezeigt, gefolgt von Italien, Algerien und Pakistan. Polen, Montenegro, Vereinigtes Königreich und Albanien werden präsentiert, wobei Montenegro als Lösung genannt wird. Kambodscha, Afghanistan, Brunei und Thailand werden gezeigt, wobei Kambodscha als Lösung genannt wird. Sri Lanka, Katar, Nordkorea und Laos werden präsentiert, wobei Sri Lanka als Lösung genannt wird. Lettland, Weißrussland, Irland und Schweden werden gezeigt, wobei Lettland als Lösung genannt wird. Angola, Burkina Faso, Ägypten und Namibia werden präsentiert, wobei Burkina Faso als Lösung genannt wird. Kroatien, Paraguay, Kanada und die Niederlande werden gezeigt, wobei Paraguay als Lösung genannt wird. Abschließend wird festgestellt, dass 16 von 25 Flaggen richtig erraten wurden, was als gute Leistung angesehen wird.

Auto-Quiz und Günther der Assistent

02:02:58

Es wird überlegt, ein Auto-Quiz zu spielen, wobei Automodelle oder -marken erraten werden sollen. Zunächst wird ein Quiz mit Automodellen in Betracht gezogen, aber als zu schwierig verworfen. Stattdessen wird ein Quiz mit Automarken gewählt. Es werden verschiedene Automarkenlogos gezeigt und erraten, darunter Audi, BMW, Bugatti, Bentley, Alfa Romeo, Chevrolet, Fiat, Hyundai, Ferrari, Ford, Mazda und Honda. Bei einigen Logos gibt es Unsicherheiten, insbesondere bei der Unterscheidung zwischen Hyundai und Honda. Bentley wird korrekt identifiziert, und es wird diskutiert, aus welchem Land die Marke stammt (England). Der Chat wird nach der Herkunft von Bentley gefragt, und der Assistent Günther bestätigt, dass Bentley eine britische Automarke ist. Es wird ein Gespräch mit Günther über einen Mitarbeiter geführt, der während der Arbeitszeit Marihuana konsumiert. Günther gibt Ratschläge, wie man mit der Situation umgehen sollte, einschließlich eines offenen Gesprächs mit dem Mitarbeiter und der Klärung der betrieblichen Regeln. Es wird beschlossen, dem Mitarbeiter zu kündigen, und Günther bietet einen Vorschlag für eine Kündigung an. Anschließend werden weitere Automarkenlogos erraten, darunter Peugeot, Volvo, Subaru, Toyota, Citroën, Skoda und Mercedes. Es wird ein Persönlichkeitstest im Zusammenhang mit dem Auto-Quiz kritisiert, da er diskriminierende Fragen enthält. Am Ende werden 18 von 20 Automarkenlogos richtig erraten.

TikTok Cringe und Gunner G-Scheiß

02:13:56

Es wird beschlossen, sich TikTok Cringe-Videos anzusehen. Es wird ein Video mit einem Gönnergy in der Hand ausgewählt. Während des Ansehens der Videos werden verschiedene Reaktionen gezeigt, von Belustigung bis hin zu Unbehagen. Es wird überlegt, ob man über bestimmte Inhalte lachen darf oder nicht, und es werden Wetten abgeschlossen, wer zuerst lacht. Es werden auch persönliche Anekdoten und Meinungen zu den gesehenen Inhalten ausgetauscht. Ein Video mit einem Rapper, der einen Asthmaanfall vortäuscht, wird als besonders lustig empfunden. Es wird auch über das Aussehen und den Stil der Personen in den Videos diskutiert. Es wird ein privates Gespräch über das gegenseitige Schwänzeblasen geführt, was zu Gelächter führt. Es wird diskutiert, ob das Lachen aufgrund des Videos oder des privaten Gesprächs entstanden ist. Es wird entschieden, das Video weiter anzusehen, da der Content für die Zuschauer wichtiger ist als die Wette. Es werden weitere TikTok-Videos angesehen, darunter ein Video mit einem Mann, der sich als Einbrecher ausgibt, und ein Video mit einem Mann, der Witze erzählt und dabei Grimassen schneidet. Die Witze werden als unlustig empfunden, und der Mann wird als nervig empfunden. Es wird ein Video mit einer Frau angesehen, die ein Outfit vorstellt und ein neues Getränk von Gönnergy probiert. Die Frau wird als sympathisch empfunden, und es wird über ihre ehrliche Bewertung des Getränks diskutiert. Es wird betont, dass man Menschen mit Einschränkungen im Internet nicht mobben sollte.

Diskussion über TikTok-Inhalte und Sprachfehler

02:46:01

Es wird über Menschen gesprochen, die aufgrund körperlicher oder sprachlicher Besonderheiten gehänselt werden und im Internet einen sicheren Ort finden. Es wird betont, wie wichtig es ist, diesen Menschen Liebe und Unterstützung zu geben. Eine TikTokerin wird verteidigt, da ihr vermeintlicher 'Cringe'-Faktor lediglich auf einem Sprachfehler beruhen könnte, was nicht verwerflich sei. Ein Produkt wird getestet und bewertet, wobei der Geschmack und die mögliche Bewertung durch eine bestimmte Person im Fokus stehen. Eine verlorene Wette wird thematisiert, und es wird ein Witz über Gamer und ihre Beziehung zur Realität gemacht. Der Kamerawinkel im Video wird gelobt, und es wird humorvoll über den Zustand eines Teddybären auf der Couch spekuliert. Eine neue Wette wird gestartet, bei der es darum geht, nicht zu lachen, und die Einsatzhöhe wird mehrfach erhöht.

Geld auf der Straße finden und Anekdoten aus der Vergangenheit

02:50:56

Es wird über das Glücksgefühl diskutiert, Geld auf der Straße zu finden, und persönliche Erfahrungen damit werden ausgetauscht. Eine Geschichte handelt von einem gefundenen 20-Euro-Schein in der Kindheit und dem Kauf einer großen Süßigkeitentüte. Eine andere Anekdote erzählt von 3000 Euro, die bei einer Wohnungsräumung entdeckt wurden, und wie das Geld für den Kauf von DVDs verwendet wurde. Es folgt eine Diskussion über Karma und die Ehrlichkeit beim Finden von Portemonnaies. Der Fokus liegt darauf, dass es wichtiger ist, die Ausweisdokumente zurückzugeben als das gefundene Bargeld zu behalten. Abschließend wird klargestellt, dass 140 Euro im Monat nicht genug zum Leben sind, weder früher noch heute.

Erfahrungen mit geringem Einkommen und Wertschätzung von Arbeit

02:56:52

Es wird über die Schwierigkeiten und Herausforderungen von Auszubildenden mit geringem Einkommen gesprochen und gefordert, dass Ausbildungsgehälter so angepasst sein sollten, dass sich Auszubildende eine eigene Wohnung leisten können. Alternativ wird gefordert, dass der Staat oder die Betriebe selbst für eine angemessene Wohnsituation sorgen sollten. Trotzdem wird betont, dass eine Ausbildung wichtig für die charakterliche Entwicklung ist. Anschließend wird eine persönliche Erfahrung mit einer Arbeitsmaßnahme für 140 Euro im Monat geteilt, wobei überraschenderweise betont wird, dass diese Zeit trotz des geringen Lohns die erfüllendste war. Der Job als Möbelpacker wird als anstrengend, aber auch als befriedigend beschrieben, da man am Ende des Tages ein direktes Ergebnis sieht und oft Trinkgeld erhält. Abschließend werden Erfahrungen als Medikamentenauslieferer geschildert, wobei der zwischenmenschliche Kontakt zu den Kunden als besonders positiv hervorgehoben wird.

Reaction-Videos, Allgemeinwissen und persönliche Dankbarkeit

03:06:30

Es wird ein Reaction-Video zu TikTok-Clips gemacht, wobei ein Clip über Influencer in einem Schwimmbad und ein Clip über einen Mann, der ein Kind bestiehlt, kommentiert werden. Es folgt eine Diskussion über den Hype um den Musiker Playboy Carti, wobei kritisiert wird, dass dessen Musik als 'Ohrenkrebs' empfunden wird und Unverständnis für den Hype geäußert wird. Persönliche Anekdoten über mangelndes Allgemeinwissen werden geteilt, insbesondere im Bezug auf Anne Frank, und es wird selbstironisch festgestellt, dass dies kein Geheimnis sei. Es wird die eigene Freundin im Chat erwähnt, die vorschlägt, gemeinsam Allgemeinwissensdokumentationen anzusehen. Abschließend wird betont, wie dankbar jemand dafür ist, von der Twitch-Community 'von der Straße geholt' worden zu sein, und es wird die eigene, teilweise abgekoppelte Lebensweise beschrieben.

Weitere Reaction-Videos und Challenges

03:20:32

Es werden weitere Reaction-Videos angesehen, darunter ein Clip, in dem ein Mann aus einem Pool gehoben werden muss und ein Clip, in dem ein Opa einen Zaubertrick vorführt. Ein Clip, der als potenziell gefährlich eingestuft wird, wird übersprungen. Es wird über einen Clip diskutiert, in dem ein Kind Backenfutter erhält, und über den tragischen Hintergrund des Bodyguards. Anschließend werden weitere kurze Clips kommentiert, darunter ein Clip von Frauentausch und ein Clip mit dem Titel 'Nicht so tief, Rüdiger'. Es folgt eine Diskussion darüber, was als 'Lachen' in der laufenden Challenge zählt. Am Ende entscheidet sich die Gruppe, eine '100 deutsche Memes'-Challenge zu starten, bei der es darum geht, nicht zu lachen, und setzt 100 Zaps als Wetteinsatz ein.

Anekdoten und Abschweifungen

03:45:40

Es beginnt mit einer Diskussion über einen Rolls Royce und Snapchat, gefolgt von einem Stromkastenproblem. Eine Anekdote über das Ansehen von Pornofilmen wird geteilt, wobei die Vorliebe für bestimmte Perspektiven und das Unbehagen bei plötzlichen Perspektivenwechseln in unerwünschte Richtungen betont wird. Es entwickelt sich ein Gespräch über synchronisierte Pornofilme und persönliche Erfahrungen mit dem Konsum von Pornografie in der Vergangenheit, einschließlich des Gebrauchs von Bravo-Zeitschriften und Teletext für diesen Zweck. Eine humorvolle Geschichte über eine mit Samen befleckte Bravo-Zeitschrift, die von der Mutter des Streamers gefunden wurde, rundet diesen Abschnitt ab. Die Anekdoten sind reich an Details und persönlichen Einblicken, was sie unterhaltsam und einprägsam macht.

Gewinnspiel und Amazon Prime Hinweis

03:57:10

Als Dankeschön für die Zuschauer wird ein Gewinnspiel angekündigt, bei dem 2.000 Euro verlost werden. Die Teilnahme erfordert lediglich das Schreiben der Zahl 2.000 in den Chat. Zusätzlich wird auf die Möglichkeit hingewiesen, Twitch-Konten kostenlos mit Amazon Prime zu verknüpfen, um Streamer der Wahl monatlich kostenfrei zu unterstützen. Dies wird als eine der besten Möglichkeiten hervorgehoben, sowohl den aktuellen als auch andere Streamer zu supporten, da die Streamer den vollen Betrag erhalten. Der Abschnitt endet mit einer Aufforderung an die Zuschauer, weiterhin am Gewinnspiel teilzunehmen und den Chat aktiv zu nutzen. Die klare und prägnante Darstellung des Gewinnspiels und der Amazon Prime-Vorteile macht es den Zuschauern leicht, die Informationen zu verstehen und entsprechend zu handeln.

Herausforderung im Bowling

04:05:12

Es kommt zu einer Herausforderung im Bowling zwischen zwei Parteien, bei dem 25 Subs eingesetzt werden. Trotz anfänglicher Skepsis und des Gefühls, benachteiligt zu sein, wird die Herausforderung angenommen, um den Chat zu unterhalten. Es wird entschieden, auf der Wii (Switch) zu spielen, und die technischen Vorbereitungen beginnen, einschließlich der Überprüfung des Sounds. Nach anfänglichen Schwierigkeiten mit der Steuerung und der Feststellung, dass einer der Teilnehmer das Spiel noch nie gespielt hat, beginnt das Spiel. Der Ehrgeiz und der Wunsch, den Chat zu unterhalten, stehen im Vordergrund, auch wenn die Chancen ungleich erscheinen. Das Spiel wird mit Humor und sportlichem Ehrgeiz angegangen, was die Zuschauer zusätzlich motiviert.

Nintendo Switch Sports

04:06:32
Nintendo Switch Sports

Intensives Bowling-Duell und Ankündigung für Morgen

04:38:12

Trotz des Ehrgeizes und des Wunsches zu gewinnen, zeigt sich Frustration über die eigene Leistung und das Gefühl, dass das Spiel zufällig beeinflusst wird. Es wird deutlich, dass der Ehrgeiz manchmal im Weg steht und zu unnötigem Druck führt. Trotzdem wird der Wettkampfgeist aufrechterhalten und bis zum Ende gekämpft. Am Ende gesteht man sich die Niederlage ein und gratuliert dem Gegner. Abschließend wird angekündigt, dass es am nächsten Tag einen Stream geben wird, wobei noch unklar ist, ob es sich um eine Autobahnfahrt oder eine IRL-Tour durch Berlin handeln wird. Es wird sich bei allen Beteiligten bedankt und auf die 24/7-Kanäle verwiesen. Der Stream endet mit einem Dank an Lennart und einer Verabschiedung. Die Mischung aus sportlichem Ehrgeiz, Selbstkritik und Ankündigungen macht den Abschluss dynamisch.