Neues Auto abholen - IRL Stream aus Buxtehude

Montanablack: Von Flugangst-Tipps, Auto-Enthusiasmus bis Drake-Begegnung

Neues Auto abholen - IRL Stream aus B...
MontanaBlack88
- - 05:52:28 - 532.062 - IRL

Montanablack spricht über Flugangst, gratuliert ironisch Freunden zur Hochzeit und erzählt von einer Begegnung mit Frank Rosin. Nach der Vorstellung des neuen Ford Raptor F-150 folgt eine Fahrt durch Buxtehude. Ein Highlight ist die Schilderung eines Treffens mit Drake auf einer Aftershow-Party. Abschließend werden kommende Projekte wie ein Heidepark-Stream und eine Rollertour angekündigt, während die Gamescom-Absage kritisiert wird.

IRL

00:00:00
IRL

Flugangst-Tipps und Heiratsglückwünsche

00:00:22

Es wird über Flugangst gesprochen, wobei der Tipp gegeben wird, den Adrenalinkick zu genießen, falls das Flugzeug abstürzt. Dann folgen ironische Glückwünsche an zwei Freunde, die heiraten, mit dem Kommentar, dass ihr Leben vorbei sei, da sie ihre Hoden abgeben würden. Es wird eine Anekdote über eine Begegnung mit Frank Rosin am Essenstisch erzählt, bei der Rosin nach der Echtheit der grauen Haare fragte. Es wird sich über die eigene Körperbehaarung geäußert und die Vorstellung, sich den Rücken rasieren lassen zu müssen, als unangenehm dargestellt. Der Streamer spricht über die Spekulationen der Zuschauer bezüglich des neuen Autos und kündigt an, die Drake-Story zu erzählen und Tiere füttern zu gehen. Außerdem wird auf einen gemeinsamen Stream mit Zabex im Heidepark Soltau am Sonntag hingewiesen. Es werden TTS-Nachrichten vorgelesen und kommentiert. Der Streamer freut sich über einen entspannten Stream und kündigt Gold-Momente an. Es wird kurz über den schlechten Sommer gesprochen und die Hoffnung auf besseres Wetter geäußert. Der Streamer erwähnt Überlegungen zum Kauf einer Immobilie auf Mallorca, die aber aufgrund der hohen Preise verworfen wurden. Es wird festgestellt, dass die früher unbeliebten Grundstücke am Meer auf Mallorca heute sehr teuer sind.

Neues Auto: Ein Ford Raptor F-150

00:11:14

Es wird erklärt, dass das neue Auto kostenlos zur Verfügung gestellt wird und es sich um einen Ford Raptor handelt. Der Chef vom Malermeister Schwarzbetrieb, Renés ehemaliger Chef, wird begrüßt. Es wird die Vorfreude auf das Auto ausgedrückt, dessen Abholung sich verzögert hatte. Der Ford Raptor F-150 wird vorgestellt, ein breiteres und dickeres Offroad-Monster mit einem V6-Motor, 456 PS und 700 Newtonmeter Drehmoment. Der Streamer äußert seine Begeisterung für das Auto und betont, dass es sich um etwas Besonderes handelt. Der Verkäufer erklärt die Besonderheiten des F-150, wie den V6-Motor, die Leistung und die Eignung für Offroad-Fahrten. Es wird der Unterschied zum normalen Ford Raptor hervorgehoben, der nur 300 PS hatte. Der Streamer ist beeindruckt von der Größe und den Veränderungen des Wagens und freut sich über die problemlose Übergabe. Der Sohn des Verkäufers äußert sich positiv über seinen Vater und seine Arbeit. Der Verkäufer erklärt, dass sein Betrieb in Cham in der Nähe von Regensburg liegt. Es wird über den bayerischen Akzent gesprochen und eine frühere Begegnung im Stadion mit Kai Pflaume erwähnt. Es folgt die Unterzeichnung der Papiere und ein Foto mit dem Sohn des Verkäufers.

Erinnerungen und erste Fahrt

00:20:50

Der Streamer bemerkt die Breite des F-150 im Vergleich zum normalen Raptor und freut sich auf Fahrten im Gelände. Er unterschreibt die Dokumente und tauscht Handynummern aus, falls es Probleme gibt. Der Verkäufer bietet an, ein 5-minütiges Video mit den wichtigsten Funktionen des Autos zu schicken. Der Streamer freut sich über das Auto, da er in der Kennenlernphase mit Lea einen Ford Raptor hatte und schöne Erinnerungen damit verbindet. Er zeigt die Ladefläche und testet die elektrische Öffnung. Es wird überlegt, dort ein Picknick zu machen. Der Streamer macht ein Foto mit dem Sohn des Verkäufers vor dem Auto. Die Front des Autos wird als beeindruckend und beängstigend beschrieben. Der Streamer wartet darauf, die Verkäufer zum Bahnhof zu bringen und überlegt, ob er sie mitnehmen soll. Er lobt die Geländetauglichkeit des Autos und freut sich auf die Fahrt. Der Streamer und Marvin setzen sich ins Auto, wobei der Streamer den Einstieg als männlich empfindet. Er stellt den Sitz ein und bemerkt, dass er sich wie in einem LKW fühlt. Der Wendekreis wird als größer eingeschätzt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 192 km/h. Es wird über die Aufregung des Sohnes gesprochen und betont, dass auch der Streamer nur ein Mensch ist. Der Sohn erzählt von seinen Urlaubsplänen in Österreich und seinen Gaming-Vorlieben.

Soundcheck und Wachtelimbiss

00:42:32

Der Streamer möchte ein Ladekabel anschließen und überlegt, wo er essen gehen soll. Er entscheidet sich für den Wachtelimbiss. Er ist dankbar für das Auto, wünscht sich aber den V8-Sound. Der Streamer entdeckt eine Ablage im Auto und lobt die hohe Sitzposition. Er gibt die Leistung mit 430 PS an. Der Streamer ist begeistert vom Sound des Autos beim Gas geben und möchte einen Soundcheck machen. Marvin soll dazu draußen stehen und das Mikrofon halten. Der Streamer fährt die Straße runter und macht einen Soundcheck. Er fragt die Zuschauer, ob der Sound zu laut ist. Ein kleiner Junge möchte ein Foto machen. Der Streamer trifft einen Zuschauer, der in der Nähe wohnt. Er sucht den Autoschlüssel und findet ihn in seiner Jacke. Der Streamer fährt zum Wachtelimbiss und bestellt Currywurst Pommes und Getränke. Er erinnert sich an einen Clip mit Knossi an diesem Ort. Marvin soll die Kamera auf den Tisch stellen, damit er entspannt essen kann. Der Streamer bekommt das Essen und bedankt sich. Er fragt nach der richtigen Bezeichnung für Satzbau und Satzstellung. Der Streamer erklärt, dass Lea ihn und Marvin zum Imbiss gefahren hat, da er nicht mit der S-Klasse vorfahren wollte. Er kündigt an, die Geschichte zu erzählen, wie das Bild mit Drake zustande gekommen ist.

Begegnung mit Drake und Aftershow-Party

00:59:24

Nach einem Konzertbesuch mit Roche und Lea ergab sich unerwartet die Gelegenheit, Drake persönlich zu treffen. Drake erkannte MontanaBlack, was zu einem kurzen Gespräch über Casino führte. Anschließend wurden sie zu einer exklusiven Aftershow-Party eingeladen, auf der nur Freunde von Drake anwesend waren. Der Club war sehr privat, Kameras waren verboten und die Atmosphäre war intensiv. MontanaBlack beschreibt das Verhalten der anwesenden Frauen als auf Drake fixiert. Am Ende des Abends konnte ein Foto mit Drake gemacht werden, wobei MontanaBlack dessen freundliche und bodenständige Art lobte. Besonders freute er sich für seine Freundin Lea, die ein großer Fan von Drake ist und so die Möglichkeit bekam, ihr Idol hautnah zu erleben. Er bedankte sich bei Roschstein, der das Treffen ermöglicht hatte. Er selbst folge Drake jedoch nicht auf seinem Hauptaccount, um Prinzipien treu zu bleiben und Kindergartenkacke zu vermeiden.

Geplante Projekte: Heidepark, Rollertour, Rentnatur, SSIO-Kooperation und Gamescom-Absage

01:09:30

Es stehen einige Projekte an: ein Heidepark-Soltau-Stream mit Zabex, eine Gönnerti-Rollertour in Südfrankreich (24-Stunden-Stream mit Unsympathisch und Zabex), die Rentnatur (vier Nächte) und ein noch geheimer IRL-Stream mit SSIO. Die Gamescom hat ihm jedoch abgesagt, trotz vorheriger Gespräche über eine mögliche Streaming-Erlaubnis während des Pressetags. Zabex und Schradin dürfen streamen, aber ihm wurde nur der VIP-Bereich angeboten, was er ablehnte, da er sich nicht wie ein Tiger im Käfig fühlen möchte. Er kritisiert die Gamescom dafür, dass sie ohne Creator nicht mehr die gleiche wäre, da große Spiele-Publisher sich zurückgezogen haben und die Messe sich immer mehr zu einer Creator-Influencer-Social-Media-Messe entwickelt. Er fragt, was die Bundeswehr auf einer Gaming-Messe zu suchen hat. Er betont, dass er nicht auf die Gamescom angewiesen ist, aber die Zeit sich geändert hat und Gaming-Content Hand in Hand mit Creatorn geht. Er argumentiert, dass niemand bestimmen sollte, wer eine Messe besuchen darf, solange Eintritt bezahlt wird oder die Person eine Bereicherung darstellt.

Neues Auto: Ford Raptor F-150 und Fahrt durch Buxtehude

01:22:11

Das neue Auto, ein Ford Raptor F-150 mit über 400 PS, wurde bereits abgeholt. Es ist ein Leihwagen von Ford, da er mit Ford in Kontakt steht und schon mal einen Ford Rap Dog hatte. Der GLS wurde an Lea weitergegeben. Der Sound des Wagens wird als süchtig machend beschrieben. Es wird eine Fahrt nach Abbebeck geplant, um Tiere zu füttern und den Tag ausklingen zu lassen. Zuvor soll noch Futter gekauft werden. Während der Fahrt werden verschiedene Funktionen des Autos ausprobiert, darunter der Dark-Modus und die Verbindung mit Apple CarPlay. Es gibt Schwierigkeiten beim Ausparken aufgrund der Länge des Wagens. Die Fahrt führt durch die alte Hood beim Sparma Pape, wo Mehmet immer steht. Er betont, dass er den Wagen nicht gekauft hat, sondern von Ford zur Verfügung gestellt bekommen hat. Der Sound des Autos begeistert ihn sehr. Er erwähnt, dass er mit dem Ford Raptor die ersten Dates mit Lea hatte.

Dank an Daniel Deadman für Vlog und weitere Pläne

01:32:14

Er bedankt sich bei Daniel Deadman für den neuen Vlog auf seinem Hauptkanal, der ein Oldschool-Feeling ausgelöst hat und viel Liebe von den Zuschauern bekommen hat. Das Video hat ihm einen 2015er, 2016er Vibe gegeben. Er empfiehlt den Zuschauern, sich das einstündige Video anzusehen. Es gibt eine Diskussion über den Verbrauch des Ford Raptor, der bei etwa 16 Litern auf 100 Kilometer liegt. Er betont, dass man sich kein solches Auto kauft, um sparsam zu fahren. Er bedankt sich für die Nashis und kündigt den Heide Park Soltau Stream mit Zabex am Sonntag an. Er hofft auf gutes Wetter. Der Ford Raptor ist von Ford zur Verfügung gestellt und nicht gekauft. Er freut sich auf die Rentnatur und die Gönnergy Rollertour in Südfrankreich mit Zabex und Unsympathisch. Anfang September plant er eine Reise in die USA mit Lea, möglicherweise nach Las Vegas, Los Angeles und San Diego. Er überlegt, ob er auch nach Mexiko fahren soll, hat aber Respekt vor der Situation dort. Er will von dort auch streamen und sein Setup mitnehmen. Er plant, mehrere Vlogs zu drehen und diese entweder einzeln hochzuladen oder zu einem langen Video zusammenzufassen.

Erster Eindruck des Ford Raptor F-150 und Fahrt nach Appelbeck

02:04:31

Der Streamer äußert sich beeindruckt von der Breite des Ford Raptor F-150 im Vergleich zum normalen Raptor-Modell und hebt das geräumige Interieur sowie die brachiale Mittelkonsole hervor. Er erwähnt den beeindruckenden Sound des Fahrzeugs, der bereits in der Serienausstattung vorhanden ist, und äußert die Vermutung, dass man legal noch mehr herausholen könnte. Anschließend fährt er nach Appelbeck, um die Tiere zu besuchen. Dort angekommen, stellt er fest, dass sich die Tiere wie üblich am unteren Ende der Wiese befinden, was einen längeren Fußmarsch erforderlich macht. Er berichtet von einem umgeknickten Finger aufgrund eines Ausrutschers und erwähnt kurzzeitig eine ausgelöste Alarmanlage am Auto, die für Peinlichkeit sorgt. Trotz kleinerer Schwierigkeiten setzt er seinen Weg fort, um die Tiere zu füttern. Er äußert sich verwirrt über einen Kommentar im Chat bezüglich Frauen und dem Auto, kann dem aber nichts abgewinnen. Er vermutet, dass die Tiere sich auf der Wiese befinden und er diese mit Futter versorgen muss.

Tierfütterung in Appelbeck: Einblicke und Herausforderungen

02:11:28

Es wird die Problematik angesprochen, dass einige Besucher ungeeignetes Futter wie Plätzchen oder Süßigkeiten an die Tiere verfüttern. Während der Corona-Zeit kam es sogar vor, dass das Gehege aufgerissen wurde, wodurch die Rehe entlaufen konnten, jedoch aufgrund der Futterversorgung wieder zurückkehrten. Trotz der Anstrengung, das Futter zu den Tieren zu transportieren, überwiegt die Freude, diese zu versorgen. Es wird erwähnt, dass die Tiere einen Rhythmus haben und sich tagsüber eher in der Nähe der Parkplätze aufhalten, während sie abends zur Wiese hinuntergehen. Der Streamer erklärt, dass die Rehe regelmäßig geschossen werden müssen, um einen gesunden Bestand zu gewährleisten, und dass er es legitim findet, das Fleisch dieser Tiere zu essen, da sie ein gutes Leben hatten. Er beobachtet, dass die Tiere den 'Onkel' erkennen und auf ihn zukommen. Die Chefs des Rudels beanspruchen die besten Futterplätze für sich und ihre Weibchen, während andere Tiere sich zurückhalten müssen. Wespen stören die Fütterung, werden aber vertrieben.

Tierfütterung als Therapie und Safe Place

02:18:04

Das Füttern der Tiere wird als Therapie und Möglichkeit zum Abschalten beschrieben. Unabhängig von negativen Erlebnissen oder mentaler Verfassung bietet die Natur und die Interaktion mit den Tieren eine Möglichkeit, den Akku aufzuladen und die Seele zu regenerieren. Der Streamer ermutigt die Zuschauer, ähnliche Möglichkeiten in ihrer Umgebung zu suchen und die Investition in Futter als eine Möglichkeit zur mentalen Erholung zu betrachten. Er beschreibt die unterschiedlichen Vorlieben der Tiere bezüglich des Futters und betont, dass es sich trotz der Gefangenschaft um ein gutes Leben für die Tiere handelt. Das Füttern wird als ein persönliches Highlight beschrieben, das immer beruhigend wirkt. Während des Fütterns bittet er um Ruhe für die Tiere, da es eine heilige Zeremonie ist. Er wundert sich über das fehlende Dominanzverhalten der Männchen und spekuliert über die Gründe. Es wird Wert auf Gerechtigkeit bei der Futterverteilung gelegt, damit alle Tiere etwas bekommen. Er erinnert sich daran, dass früher auch Galloways auf dem Gelände waren, deren Fütterung ein besonderes Highlight war.

Detailanalyse des Ford Raptor F-150

02:42:55

Der Streamer beginnt mit einer detaillierten Betrachtung des Ford Raptor F-150. Besonders beeindruckt zeigt er sich von der brachialen Front des Wagens, die er als eine der schönsten im SUV-Bereich bezeichnet. Er lobt das Design mit dem großen Ford-Logo, den auffälligen Scheinwerfern und den breiten Reifen. Auch die muskulöse Motorhaube und die Abschlepphaken werden positiv hervorgehoben. Seitlich betrachtet fällt die Länge und Höhe des Fahrzeugs auf, wobei der Streamer die Optik von der Seite als etwas neutraler empfindet im Vergleich zur markanten Front. Das Heckdesign hingegen erinnert ihn an Oldschool-Pickup-Trucks der 80er und 90er Jahre, was ihm sehr gefällt. Zusammenfassend lobt er den Wagen als ein schönes Auto, das als F-150 noch brutaler wirkt als der normale Raptor. Besonders die Breite und der Abstand zwischen Fahrer und Beifahrer im Innenraum fallen positiv auf. Er demonstriert den Stauraum und das größere Display im Vergleich zum normalen Raptor. Der Preis des Ford Raptor F-150 mit V6 und über 400 PS liegt bei etwa 130.000 Euro neu, gebraucht ab 100.000 Euro. Erwähnt wird, dass der normale Raptor voll ausgestattet etwa 80.000 Euro kostet. Abschließend äußert er sich amüsiert über die Erwartungen an die Materialbeschaffenheit der Griffe im Innenraum.

Fahrt im Ford Raptor F-150 und Soundcheck

02:57:48

Der Streamer fährt mit dem Ford Raptor F-150 durch Bodenwellen und kommentiert, dass diese den Wagen kaum beeindrucken. Er erwähnt den großen Wendekreis des Fahrzeugs. Es wird die Frage aufgeworfen, ob eine Auspuffanlage von Grail für noch mehr Sound sorgen sollte, wobei er sich fragt, ob das überhaupt nötig ist. Der V6-Powersound des Wagens beim Beschleunigen begeistert ihn. Er betont, dass der Sound von außen noch um ein Vielfaches lauter ist. Auf der Autobahn wird festgestellt, dass der Auspuff im Normalmodus war. Er wechselt in den Sportmodus und testet den Wagen auf der Autobahn. Er bedauert, dass die Sporteinstellung nicht dauerhaft gespeichert bleibt, sondern sich nach kurzer Zeit wieder auf die Werkseinstellungen zurücksetzt. Trotzdem zeigt er sich begeistert von dem Auto. Er erinnert sich daran, dass der normale Raptor auf der Autobahn nicht mehr als 'IO' war und maximal 187 km/h erreichte. Er stellt fest, dass der Bildschirm flackert und führt dies auf die Kamera zurück. Ein Zuschauer gibt den Tipp, den Trick mit dem Schalthebel auszuprobieren, um mehr Platz in der Mittelkonsole zu schaffen. Der Streamer testet den Trick und stellt fest, dass der Schalthebel im Leerlauf versenkbar ist, um eine größere Ablagefläche zu schaffen. Er schaltet auf Vollbild, um das Display besser nutzen zu können.

Funktionen und Autobahnfahrt

03:07:36

Der Streamer fragt sich, wozu die Schaltwippen dienen, da er nicht manuell schalten kann, solange der Wagen auf Parken steht. Er vermutet, dass die erweiterte Fläche durch den versenkbaren Schalthebel für 'Sexy Time' gedacht ist und testet die Funktion. Er verwirft die Idee jedoch und vermutet stattdessen, dass die Fläche als Picknickfläche für Drive-In-Besuche gedacht ist. Er entdeckt ein Schloss an der Seite des Fachs und stellt fest, dass es sich um ein Geheimfach handelt, das jedoch leicht aufzubrechen wäre. Er lobt das Panoramadach als 'dickes W'. Es folgt ein Soundcheck der B&O-Soundanlage. Auf der Autobahn erreicht der Wagen eine Maximalgeschwindigkeit von 192 km/h. Der erste Eindruck ist stabil, obwohl er sich wünscht, schneller fahren zu können. Er lobt den Fahrkomfort und die angenehme Geräuschkulisse. Insgesamt zeigt er sich beeindruckt von dem Auto, auch wenn es kein Geschwindigkeitsfanatiker ist. Er vergleicht den Fahrkomfort mit dem eines BMWs auf Mallorca und findet die Sitze im Ford Raptor F-150 besser. Er genießt das sichere Gefühl auf der Autobahn und die erhöhte Sitzposition. Er bedauert jedoch, dass der Wagen bei 192 km/h abgeriegelt ist.

Autobahnfahrt und Komfort des neuen Autos

03:20:12

Die Autobahnfahrt mit dem neuen Auto wird als super entspannt beschrieben. Besonders der Sound wird hervorgehoben. Der Verbrauch liegt aktuell bei 6 Litern. Es wird kurz auf den Sportmodus eingegangen, der das Lenkrad, das Fahrverhalten und den Auspuff sportlicher macht. Eine Spende fragt nach der Beinfreiheit auf den hinteren Plätzen bei ganz nach vorne geschobenem Vordersitz. Der Komfort im Fond wird demonstriert, inklusive der Abstellmöglichkeiten in der Beifahrertür und Getränkehalter. Einziger Kritikpunkt ist, dass die Lehne hinten nicht verstellbar ist. Die Sitzheizung hinten wird positiv hervorgehoben. Ein flackerndes Display wird als ärgerlicher Fehler bei einem Auto dieser Preisklasse (130.000 - 140.000 Euro) festgestellt. Es wird vermutet, dass es an Apple CarPlay liegen könnte und ein Soft-Reset des Sync-Systems vorgeschlagen, was abfotografiert wird. Abschließend wird die Beinfreiheit hinten bei maximal nach hinten geschobenem Vordersitz demonstriert.

Sound, Kühlung und Kinderkrankheiten

03:30:38

Der Sound des Autos wird als brutal beschrieben. Die Kühlung in den Sitzen wird als super empfunden. Das flackernde Display wird als nervig bezeichnet, aber es wird betont, dass man das reparieren lassen kann. Es wird angemerkt, dass Ford und VW mehr Kinderkrankheiten haben als Premiummarken wie Mercedes. Der Fehler am Display soll als Garantiefall repariert werden. Es wird angekündigt, dass im Anschluss an die Fahrt zur Halle noch ein Stream in Gold stattfinden wird. Am Sonntag soll es einen IRL-Stream aus dem Heidepark Soltau zusammen mit Zarebecks geben. Es wird die Freude über das neue Auto betont und die entspannte Atmosphäre beim Autofahren auf Landstraßen mit guter Musik und einem kalten Getränk gelobt. Das Auto vermittelt einen guten Vibe und bietet alles, was man braucht.

Alltagsgeschichten und Zuschauerinteraktionen

03:38:00

Es werden Fragen aus dem Chat beantwortet, darunter ein Tipp gegen Flugangst und Glückwünsche an zwei Freunde, die heiraten. Es wird eine Anekdote über eine Begegnung mit Frank Rosin erzählt, der nach der Echtheit der grauen Haare fragte. Lennart wird für seine Arbeit als Kameramann gelobt. Es wird über Körperbehaarung gesprochen und die Vorstellung, sich den Rücken rasieren lassen zu müssen, als unangenehm empfunden. Es folgen kurze Interaktionen mit Zuschauern bezüglich der Lautstärke des Streams. Es werden Trading Cards geöffnet, darunter eine Erling Haaland Karte mit Unterschrift. Es wird angekündigt, dass morgen mit Zamex FC 26 gezockt wird. Es wird erwähnt, dass Frank Rosin heute Abend zum Essen erwartet wird und ein zufälliges Treffen mit ihm im Auto kommentiert. Spanische Fans bitten um ein Foto. Es wird eine Geschichte über einen morgendlichen Furz erzählt, der zu einem kleinen Malheur im Bett führte. Es wird ein Musiala-Trikot mit Unterschrift entdeckt und angekündigt, dass es gerahmt wird.

Counter-Strike

03:52:54
Counter-Strike

IRL-Projekte und Team-Zusammenarbeit

03:55:18

Es wird angekündigt, dass es im Stream mit Gold weitergeht. Marvin wird als Verantwortlicher für IRL-Projekte vorgestellt, wobei eine mögliche Vollzeitanstellung in Aussicht gestellt wird. Es wird erklärt, dass die Zusammenarbeit mit Lennart im IRL-Bereich nicht wie gewünscht funktioniert hat. Yusuf aka Master Excel wird als äußerst intelligent und wertvoll für das Team hervorgehoben. Es wird betont, dass die Entscheidung für Marvin nicht auf Disrespekt gegenüber Lennart basiert, sondern auf der besseren Zusammenarbeit bei IRL-Projekten, wie Streams auf dem Hamburger Dom und Bootsfahrten. Die Rollertour wird ebenfalls mit Marvin und Yusuf zusammen geplant. Abschließend wird klargestellt, dass Lennart weiterhin im Team aktiv ist, aber Marvin die IRL-Projekte übernimmt. Es wird überlegt, ob morgen Battlefield gespielt wird und 40 Fever Cases geöffnet, in der Hoffnung auf Gold.

Namen für Kinder und Familienplanung

04:16:50

Es wird über die Möglichkeit gesprochen, dass die Ehe nicht alles verändern muss und man dem vorbeugen kann. Ein Ehevertrag wird als selbstverständlich angesehen. Es wird über Kindernamen diskutiert und die unterschiedlichen Meinungen mit Lea erwähnt. Es wird die Vorliebe für altdeutsche Namen wie Gunther (Spitzname Günni) geäußert und kritisiert, dass diese Namen heutzutage ins Lächerliche gezogen werden. Als Kompromissnamen werden Leo und Liam genannt. Es wird betont, dass keine zwei Namen vergeben werden sollen. Es wird klargestellt, dass es auch ein Mädchen werden kann. Mädchennamen werden als schwieriger empfunden. Elfi, der Name der Nachbarin der Oma, wird als engelsgleich bezeichnet. Es wird überlegt, die Tochter Agatha zu nennen. Es wird erklärt, warum Lea einen Schwangerschaftstest in Amsterdam gemacht hat, der negativ war. Es wird betont, dass Lea noch jung ist und ihre Freiheit genießen soll, bevor sie ein Kind bekommt. Es wird gesagt, dass man vor einem Kind zusammenziehen sollte, um zu schauen, ob es passt.

Business-Prioritäten und Umgang mit Entscheidungen

04:34:17

Es wird diskutiert, ob es eine Fehlentscheidung war, nicht früher Vater geworden zu sein. Die Antwort ist ein klares Nein, da in den letzten Jahren keine Zeit dafür gewesen wäre, aufgrund von YouTube, Twitch, Gunnergy und anderen Verpflichtungen. Das Business hat oberste Priorität, gefolgt von Geschäftspartnern und Zuschauern. Es wird betont, dass das Business niemals für irgendjemanden aufgegeben würde, da es eine einmalige Chance ist, mit relativ wenig Aufwand viel Geld zu verdienen. Die mentale Belastung durch 13 Jahre Selbstständigkeit wird anerkannt, aber das Business stand immer an erster Stelle. Es wird klargestellt, dass ein Partner, der einen vor die Wahl stellt, entweder das Business oder die Beziehung zu wählen, nicht der Richtige ist. Kompromisse sind in einer liebevollen Beziehung akzeptabel, aber das Business sollte niemals verboten werden. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man aufhören würde, wenn man eine bestimmte Summe erreicht hat, aber die Antwort ist nein, da die Leidenschaft und der Spaß an der Arbeit im Vordergrund stehen und nicht das Geld.

Motivation und Leidenschaft hinter dem Streaming

04:42:28

Es wird darüber gesprochen, ob man streamen würde, wenn man kein Geld mehr dafür bekäme. Die Antwort ist ja, da der Content, der durch das Streaming entsteht, weiterhin Geld durch die Marke und das Gesicht generiert. Streaming wird nicht als reine Geldeinnahmequelle gesehen, sondern als eine Möglichkeit, die eigene Marke zu stärken. Es wird betont, dass jeder einen Ansporn und eine Motivation braucht, und Streaming ist eine Leidenschaft, die auch ohne direkte Bezahlung weiterhin ausgeübt würde. Es wird klargestellt, dass es nicht ums Geld geht, sondern um die Leidenschaft für das, was man tut, und dass das Geld daraus resultiert. Die Frage, ob man bei einer bestimmten Summe auf dem Konto aufhören würde, wird verneint, da die Leidenschaft für die Unterhaltung und die Freude an der Arbeit im Vordergrund stehen.

Kritik an CS2-Kisten und Alternativen

04:51:20

Die RTP (Return to Player) in CSGO- bzw. CS2-Cases wird als sehr schlecht kritisiert, was den Zuspruch für Hobbyseiten wie Roll erklärt, bei denen man weiß, was man für sein Geld bekommt. Es wird das Beispiel genannt, dass man 100.000 Euro in CSGO investieren und im besten Fall nur 10% zurückbekommen könnte. Die CS2-Kästen lohnen sich am Ende des Tages überhaupt nicht. Es wird erwähnt, dass die 17.000 Euro Handschuhe der beste Pull waren. Es wird betont, dass sich CS2-Kästen am Ende des Tages überhaupt nicht lohnen und es gar nicht wert sind. Es wird die Frage aufgeworfen, warum so viele Leute so viel Geld für Skins ausgeben, und die Antwort ist, dass es Sammler und Jäger gibt. Es wird angekündigt, dass die Hydra-Juice für ein Giveaway versprochen wird, sobald die Sperre aufgehoben ist.

Positive Aspekte der neuen CS-Regelung und Hobby-Glücksspiel

04:59:09

Die neue Regelung in CS mit der Sperre wird als nervig für den Kauf von Cases, aber als super für das Einzahlen von Skins auf Seiten und das Glücksspiel angesehen. Durch die Sperre muss man acht Tage warten, bis das Geld verfügbar ist, was verhindert, dass man die Skins sofort wieder für Glücksspiele einsetzt. Dies wird als positiv bewertet, da man ansonsten die AWP Dragon Lore vielleicht schon gar nicht mehr gesehen hätte. Es wird kurz ins Hobby-Glücksspiel eingegangen, mit dem Ziel, sich ein Knife auszahlen zu lassen. Das Prinzip des Glücksspiels wird erklärt: Man öffnet Kisten gegen andere Spieler oder Bots, und wenn man gewinnt, kann man sich Skins auszahlen lassen. Es wird betont, dass es sich wie beim Öffnen von CS2-Kisten um Glücksspiel handelt und dass man verlieren und nichts bekommen kann. Es wird geraten, zuzuschauen, aber es nicht selbst zu machen.

Vergleich von CS2-Kisten und Glücksspielseiten

05:03:16

Es wird betont, dass am Ende immer die Bank gewinnt, aber die CS2-Cases werden als ein größerer Scam dargestellt als Glücksspielseiten. Die RTP (Return to Player) bei CS2-Kisten ist so gering, dass man bei einer Investition von 100.000 Euro im Glücksfall nur 5.000 bis 10.000 Euro zurückbekommt. Es wird die persönliche Meinung und die vieler anderer CS-Streamer wiedergegeben, dass CS2 der eigentliche Scam ist. Am Ende sollte man einfach nur zuschauen und die Unterhaltung genießen. Es wird der Shared-Modus kritisiert, da er oft zu Verlusten führt. Es wird die Frage aufgeworfen, was ein anderer Spieler mit dem Shared-Modus bezweckt, da er ständig Verluste macht. Der Shared-Modus wird als Mülltonne bezeichnet.

Enttäuschung über Hydra-Cases und High-Risk-Battles

05:20:15

Die Hydra-Cases werden als sehr trocken und enttäuschend beschrieben, da trotz des hohen Einsatzes kaum Gewinne erzielt werden. Es wird erwähnt, dass man bei 40 geöffneten Kisten für etwa 1400 Euro nur etwa 800 Euro zurückbekommen hat, und das auch nur durch Glück mit einer AWP. Es wird ein High-Risk-Battle mit 17 The One Cases im 3 gegen 3 Jackpot-Modus gestartet, obwohl der Jackpot-Modus zuvor als dumm bezeichnet wurde. Es wird betont, dass man seine Battles so spielen soll, wie man möchte. Es wird ein Gewinn in einem Shared Battle erwähnt, bei dem man zuvor crazy gemacht hat und der Gegner trotzdem gewonnen hat. Es wird ein neues Battle mit Halftime Cases im 2 gegen 2 Jackpot-Modus gestartet, trotz negativer Erfahrungen in der Vergangenheit.

Weitere Glücksspielversuche und Ankündigung eines Giveaways

05:29:22

Es wird ein Sushi-Case im Crazy-Modus geöffnet, bei dem das Ziel ist, möglichst wenig zu ziehen. Es wird erklärt, dass im Crazy-Modus derjenige gewinnt, der am wenigsten zieht, und dass Gold in diesem Modus schlecht ist. Es wird ein Bayonett gezogen, das beste Item, aber im Crazy-Modus, was bedeutet, dass nichts gewonnen wurde. Es werden noch ein paar High-Risk-Battles gemacht. Es wird ein kleiner Cashout angekündigt, bei dem ein Marble Fade Butterfly ausgezahlt wird, um es nach Ablauf der Trailsperre in sieben Tagen zu verlosen. Es wird betont, dass noch etwas Balance für den morgigen Stream benötigt wird. Es werden 40 Spektrum-Kisten geöffnet, in der Hoffnung auf bessere Ergebnisse.

Enttäuschung über Kistenöffnungen und Pläne für den nächsten Stream

05:44:38

Es wird angekündigt, dass der Stream beendet wird, wenn aus den aktuellen Kisten nichts mehr gezogen wird. Es wird kein Gold gezogen, und die Kisten werden als Arschritze bezeichnet. Es wird betont, dass man nicht mehr im Stream das Gold hantet und nur noch ein gewisses Pensum ausgibt. Es wird geschätzt, dass heute um die 100 Kisten geöffnet wurden, aber nichts dabei war. Es wird sich nicht über gezogene Skins gefreut, da sie nichts wert sind. Es wird sich über zwei gezogene rote Items gefreut, aber auf Gold gehofft. Es wird erwähnt, dass man gestern einen Tiger Tooth aus einer Kiste gezogen hat. Es wird bestätigt, dass CS gespielt wird, aber hauptsächlich Casual, Wingman oder Deathmatch. Es wird sich über Mario Kart World ausgelassen und kritisiert, dass man keine Online-Lobby gründen kann, um mit Freunden zu spielen. Es wird angekündigt, dass morgen weitergemacht wird und dass man den Skin nicht auszahlen kann. Es wird überlegt, morgen etwas früher live zu gehen, um noch Gold zu machen, und Battlefield zu spielen. Der Stream wird mit einem Kuss auf die Nuss beendet.