Aus der neuen Zentrale
montanablack88: Pokémon, Sport, Streaming-Entwicklung und finanzielle Transparenz

Der Kanal montanablack88 diskutiert Pokémon-Erfahrungen, persönliche Top-Spiele und sportliche Aktivitäten. Erinnerungen an frühere Events wie das Boxevent und das Angel Camp werden geteilt. Einblicke in die Krypto-Versteuerung, finanzielle Entscheidungen und die Freiheit, ungewöhnliche Projekte umzusetzen, werden gegeben. Die Herausforderungen der Content-Erstellung und die Bedeutung von Unterstützung werden hervorgehoben.
Stream-Start und Smalltalk
00:04:02Der Stream beginnt mit einem lockeren Moin Moin und der Frage, ob die Technik funktioniert. Es wird festgestellt, dass die Augenlaser-OP vor zwei Jahren eine Bereicherung war, trotz anfänglicher Schmerzen. Ein Cola Zero wird als legendärer Tipp gefeiert, der durch TikTok wieder populär wurde. Es wird über das organisatorische Talent als Gastgeber gesprochen, inklusive Essen, Parkplätze und Anreise. Als Snack gibt es Bratnudeln und Frühlingsrollen. Die erste Planung für den Stream wird besprochen, inklusive Millionär spielen, Bowlen und eine Nicht-Lachen-Challenge. Die Planung von Streams unterscheidet sich stark, von wochenlanger Vorbereitung bis zu spontanen Ideen. Am Wochenende steht Fußball an, gefolgt von der Kings League und einer Laufbandrad-Tour von Amsterdam nach Hamburg. Danach folgt eine Soul Link Challenge mit Romatra in Pokémon Emerald.
Gespräche über Pokémon, Alter und Gaming-Vorlieben
00:10:02Es wird über Pokémon-Erfahrungen gesprochen, von den alten Gameboy-Klassikern bis zu den neueren Versionen. Die neuen Pokémon-Spiele werden kritisiert, aber trotzdem erwartet. Es folgt eine Diskussion über die Top 3 All-Time Games. Call of Duty wird als prägende Erfahrung genannt, aber aufgrund des aktuellen Zustands nicht in die Top 3 gewählt. Clash of Clans, Minecraft und Fortnite werden als weitere Favoriten genannt, wobei Minecraft über Fortnite steht. League of Legends wird als suchtfördernd und potenziell Freundschaften zerstörend beschrieben. Die eigenen Top-Spiele sind Fortnite, Black Ops 2 und MW3. Der Infizierten-Modus in MW3 wird als besonders spaßig hervorgehoben. PUBG wurde nicht aktiv gespielt, aber die früheren Spieler waren schlechter. Früher war Suchen und Zerstören der beliebteste Modus in Call of Duty.
Kochen, Sport und frühere Verletzungen
00:24:30Es werden Erinnerungen an die PlayStation 1 und Grand Theft Auto ausgetauscht. Kochen ist ein unbeliebtes Thema, stattdessen werden Mittagsangebote und schnelle Mahlzeiten bevorzugt. Ein Kochkurs mit den Eltern von Selina wird als anstrengend empfunden. Es wird über den Kauf von bereits geschnittenem Gemüse gesprochen, um Zeit zu sparen. Sport wird regelmäßig betrieben, wobei Bankdrücken und Liegestützen im Fokus stehen. Eine Steigerung der eigenen Leistung im Sport wird als motivierend empfunden. Früher konnten keine Liegestütze gemacht werden. Sport ist ein undankbares Thema, da man schnell wieder Muskeln verliert, wenn man pausiert. Das Ziel ist es, 100 Kilo als Trainingsgewicht zu haben und 100 Kilo zu wiegen. Ein erneuter Boxkampf wird in Erwägung gezogen, trotz einer früheren Handgelenksverletzung. Die Vorbereitung und das Event selbst haben viel Spaß gemacht.
Erinnerungen an frühere Events und Entwicklungen im Streaming
00:34:38Das Boxevent wird als Meilenstein bezeichnet, der viele Influencer-Kämpfe inspiriert hat. Das Angel Camp wird als bestes Event auf Twitch genannt, gefolgt vom Boxevent und einem Charity-Fußballspiel. Bei dem Fußballspiel wurde das Handgelenk verletzt. Es wird über einen früheren Unfall gesprochen, bei dem der Streamer vom Auto angefahren wurde. Das Handgelenk macht immer noch Probleme. Das Streaming hat sich seit 2016 stark entwickelt. Der Durchbruch kam durch Clash Royale und das Pokémon-Opening. Der Twitch-Rekord für die meisten Zuschauer in Deutschland wird gehalten. Craft Attack war ebenfalls eine sehr erfolgreiche Zeit. Es wird über das Älterwerden und die Angst, für junge Leute uninteressant zu werden, gesprochen. Es ist wichtig, sowohl alte als auch neue Zuschauer zu generieren. Seit 13 Jahren kommen immer noch neue Zuschauer hinzu.
Finanzielle Transparenz und Steuerliche Herausforderungen
00:47:41Es wird über die Komplexität der Krypto-Versteuerung gesprochen, einschließlich des Problems, wenn Coins ein Jahr steuerfrei gehalten und dann auf eine andere Wallet transferiert werden, wodurch Daten verloren gehen und doppelte Versteuerung entsteht. Trotz finanzieller Verluste betont der Steuerberater, dass es schlimmer wäre, keine Einnahmen mehr zu haben. Der Kalender ist voll mit stressigen, aber aufregenden Events und Reisen. Es wird die Freiheit hervorgehoben, ungewöhnliche Projekte wie Goldsuche in Alaska oder Autrennen umsetzen zu können. Die Unterstützung durch Selina wird als wichtiger Faktor im Leben hervorgehoben. Reisen zu ungewöhnlichen Orten wie Peru oder Namibia werden als Möglichkeit zur Content-Erstellung und Horizonterweiterung beschrieben, auch wenn sie finanziell nicht immer profitabel sind. Es wird erwähnt, dass hohe Ausgaben für Pokémon-Karten nicht vollständig steuerlich absetzbar sind, was zu Diskussionen mit dem Finanzamt führt. Die Schwierigkeiten bei der steuerlichen Absetzung von Ausgaben für Games, die nur in Kanada erhältlich sind, werden ebenfalls angesprochen. Trotz der manchmal fehlenden Kompetenz der Steuerprüfer im Bereich Internet gibt es auch Ausnahmen. Abschließend wird das Gerücht erwähnt, dass Viewbotting steuerlich absetzbar sein soll.
Sub-Wette: "Wer wird Millionär?"
00:53:25Es wird eine Sub-Wette vereinbart, bei der gegeneinander "Wer wird Millionär?" gespielt wird, wobei der Gewinner 1000 Euro erhält. Es gibt die Möglichkeit, einen Telefonjoker zu nutzen. Die Regeln werden erklärt: Es wird abwechselnd gespielt, und wer am weitesten kommt, gewinnt. Der Tisch wird für das Spiel vorbereitet, während über Nasenspray-Sucht und Heuschnupfen gesprochen wird. Es folgt ein Gespräch über kalte Cola und die Vorlieben bezüglich Raumtemperatur. Die Bedeutung einer Fußablage beim Spielen wird diskutiert. Es wird über Stadionbeleuchtung und Koffeinkick gesprochen. Es wird ein Vorschlag für die Wette gemacht und akzeptiert. Normalerweise würde lange diskutiert werden, bis man bei 50 Sub-Gifts ist, aber heute wird es einfach mal so angenommen. Es wird Emote-Only für den Chat eingestellt. Es wird die Charaktere im Spiel erwähnt und Ruben als bester Mann bezeichnet. Es wird betont, dass es richtig krachen kann und die Schwierigkeit wie in echt ist. Es kann auch eine 50-Euro-Frage geben, an der man verzweifelt.
Die erste Runde von "Wer wird Millionär?"
01:00:37Die erste Frage ist eine 50-Euro-Frage: "Ich vervollständige den Namen dieser weltberühmten Vereine. Bayern..." Die Antwort ist natürlich München. Die nächste Frage ist schwieriger: "Was wird nicht als Gemüsebeilage serviert?" Es wird überlegt und schließlich auf Weinbrandbohnen getippt. Es folgt eine Frage zum Papst und Rom. Die nächste Frage ist sehr schwer: "Was setzt man nach einer preußischen Redensart unter einen Brief?" Es wird ein Joker in Form einer neuen Frage genommen. Die neue Frage lautet: "Welches Tier liegt einem Kinderlied zufolge auf der Mauer, auf der Lauer?" Die Antwort ist Wanze. Es folgt eine Frage zu einem giftigen Gas mit der Formel CO. Es wird überlegt und ein Joker in Form eines Anrufs beim Vater genommen. Die Antwort ist Kohlenmonoxid. Es folgt eine Geografie-Frage: "Circa 100 Kilometer nördlich von Berlin liegt die Stadt..." Es wird geraten und ein 50-50-Joker genommen. Am Ende wird die Frage falsch beantwortet und ist raus.
Die zweite Runde von "Wer wird Millionär?" und unerwartetes Spielende
01:10:29Die nächste Frage lautet: "Welches der folgenden Wörter ist kein Adjektiv?" Es wird ein Telefonjoker benötigt, um die Frage zu beantworten. Die Antwort ist "übrigens". Es folgt eine Frage über Rhabarberblätter, bei der ein 50-50-Joker eingesetzt wird. Die Antwort ist, dass sie giftig sind. Die nächste Frage handelt von einer Süßspeise, die wörtlich 1000 Blätter bedeutet. Die Antwort ist Mille-feuille. Es folgt eine Frage über den Vati-Leaks-Skandal im Vatikan. Die Antwort ist Vati-Leaks. Es folgt eine Frage, wofür die Zahl bei der Bezeichnung eines Mehls steht. Es wird auf Glutengehalt getippt. Die Antwort ist richtig. Es wird über die Telefonjoker gesprochen. Die nächste Runde beginnt. Die erste Frage lautet: "Wie heißt ein berühmter Hersteller von Revolvern?" Die Antwort ist Colt. Die nächste Frage lautet: "Welche Medaille hält man für den dritten Platz auf dem Olympischen Podium?" Die Antwort ist Bronzemedaille. Es folgt eine Frage über einen tschechischen Skifahrer, bei der ein neue Frage Joker eingesetzt wird. Die neue Frage lautet: "Wer gewann 2018? Was ist die nordische Kombination?" Es wird ein Telefonjoker in Form eines Anrufs beim Nachbarn Remi eingesetzt. Die Antwort ist Erik Frenzel. Es folgt eine Frage: "Wer sagt sich redensartig an einem abgelegenen Ort Gute Nacht?" Die Antwort ist Fuchs und Hase. Es folgt eine Frage: "Womit kommt man Stück für Stück zum Ziel?" Es wird ein 50-50 Joker eingesetzt. Das Spiel stürzt ab.
Pokémon Karten und Fußball Highlights
01:39:50Es wird über das Öffnen von Pokémon-Karten gesprochen, sowohl on- als auch offstream. Erwähnt wird, dass er offstream keine Karten öffnet, seine Freundin jedoch ein Promopaket erhalten und geöffnet hat. Es wird überlegt, ob er zukünftige Sets offstream öffnen soll, um mit Freunden Champions League zu schauen. Im weiteren Verlauf des Gesprächs werden Fußball-Highlights diskutiert, insbesondere ein Doppel-Freistoß von Declan Rice gegen Real Madrid. Die historische Bedeutung und die ungewöhnliche Ausführung der Freistöße werden hervorgehoben. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass Havertz' Mannschaft gegen Real Madrid gewonnen hat, obwohl Real Madrid normalerweise als stark eingeschätzt wird. Abschließend wird über das bevorstehende Rückspiel von Bayern München in der Champions League gesprochen und die Verletzungssituation der Mannschaft sowie die Stärke von Inter Mailand thematisiert. Es wird über die Herausforderungen für Bayern aufgrund der Verletzungen wichtiger Spieler diskutiert, aber auch betont, dass die verbleibenden Spieler immer noch hohe Qualität haben. Die aktuelle Form von Inter Mailand wird ebenfalls analysiert, wobei festgestellt wird, dass sie in dieser Saison möglicherweise nicht so dominant sind wie in der letzten Saison.
Bewertung der neuen Halle und Überlegungen zur Umgestaltung des alten Streaming-Raums
01:46:18Die neue Halle wird als noch beeindruckender als auf den Bildschirmen beschrieben und mit Bestnoten bewertet. Es wird die Gemütlichkeit und die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des neuen Setups hervorgehoben. Im Gegensatz dazu wird über den alten Streaming-Raum im Keller gesprochen, der aktuell ungenutzt ist. Es werden verschiedene Ideen für die Umgestaltung des Raumes diskutiert, darunter die Einrichtung einer Hasenfarm oder eines Dschungelzimmers mit Eidechsen. Auch ein Sexzimmer wird scherzhaft in den Raum geworfen. Es wird jedoch auch die Verantwortung und die potenziellen Nachteile der einzelnen Optionen, wie Geruchsentwicklung bei einer Hasenfarm oder der Aufwand für die Tierpflege, angesprochen. Letztendlich bleibt die Entscheidung über die zukünftige Nutzung des Raumes offen, wobei verschiedene kreative und teils humorvolle Möglichkeiten in Betracht gezogen werden.
Millionärsrunde und Snapchat-Erfahrungen
01:49:20Es wird über die Teilnahme an einer Werbe-Millionärsrunde gesprochen, bei der es um 500 Euro geht. Max hat bereits 1000 Euro Schulden. Es wird erwähnt, dass das Hobby Astronomie keinen Einfluss auf die Fragen hat. Snapchat wird als Plattform thematisiert und die Einnahmen, die damit erzielt werden, werden diskutiert. Snapchat wird als eine nette Möglichkeit beschrieben, nebenbei etwas zu verdienen, und es macht Spaß, Inhalte zu erstellen. Im Gegensatz dazu werden Instagram-Storys erwähnt, die nicht vergütet werden. Es wird über Halloween gesprochen und dass der Streamer erst seit kurzem weiß, wann es gefeiert wird. Anschließend wird eine Frage zur Schleichwerbung gestellt, die richtig beantwortet wird. Es folgen weitere Fragen, bei denen es um Muppets und Beatles geht, wobei Joker eingesetzt werden müssen, um weiterzukommen. Eine Frage zum Schach wird richtig beantwortet, gefolgt von einer schwierigen Frage zum Duden und Pluralen, die zu einem Joker-Einsatz führt.
Wer wird Millionär: Von Kühlschränken, Schallplatten und königlichen Hochzeiten
02:04:00Die Wer wird Millionär Runde geht weiter. Es wird eine Frage über Speisen gestellt, die nicht aus dem Ofen kommen, sondern aus dem Kühlschrank, welche korrekt mit Sorbet beantwortet wird. Danach folgt eine Frage über die Bedeutung der Zahlen 33, 45 und 78, welche mit Hilfe eines Telefonjokers richtig beantwortet wird. Die korrekte Antwort ist Schallplatten. Anschließend wird eine Frage nach dem Hochzeitstag von Königin Elisabeth II. und Prinz Philipp im Jahr 2007 gestellt, bei der erneut ein Telefonjoker, nämlich Schradin, zum Einsatz kommt. Auch diese Frage wird korrekt beantwortet. Es wird über die Schwierigkeit der Fragen diskutiert und darüber, dass Glück eine Rolle spielt. Es folgen weitere Fragen zu Sport und Harry Potter, die jedoch nicht erfolgreich beantwortet werden können. Es wird überlegt, warum die Fragen so schwer sind und woher man das Wissen haben soll. Am Ende scheitert der Kandidat an einer Frage über Harry Potter Charaktere und ihren Bezug zu Athener Gesetzesgebern.
Wer wird Millionär: Von Mexiko, Wellenkämmen und Pferdesport-Jählringen
02:16:35Eine neue Runde von "Wer wird Millionär" beginnt. Die erste Frage dreht sich um den Spitznamen der mexikanischen Nationalmannschaft, die korrekt mit "El Tri" beantwortet wird. Anschließend wird nach dem obersten Teil einer Welle gefragt, wobei der Kandidat zwischen verschiedenen Begriffen schwankt, sich aber letztendlich für die richtige Antwort "Kamm" entscheidet. Es folgt eine Frage nach der Sportart, in der die Harlem Globetrotters ihr Publikum verzaubern, die ebenfalls korrekt mit Basketball beantwortet wird. Danach wird es kniffliger: Es geht um das Alter eines Tieres im Pferdesport, das als Jährling bezeichnet wird. Der Kandidat ist unsicher, ob er zocken oder einen Joker einsetzen soll, entscheidet sich aber letztendlich für die richtige Antwort: ein Jahr. Es folgen weitere Fragen zum Symbol des Kommunismus und zu Monopoly-Eigentumsfarben, die beide korrekt beantwortet werden. Der Kandidat befindet sich in einem richtigen Lauf und beantwortet die Fragen scheinbar mühelos.
Kraftdreikampf, Justice League und Telefonjoker-Desaster
02:24:56Es wird nach einer Disziplin gefragt, die nicht zum Kraftdreikampf gehört, und der Kandidat entscheidet sich mit Bauchschmerzen für den 50/50 Joker. Trotzdem wird die Frage richtig beantwortet. Es folgt eine Frage zum Film Justice League, bei der der Publikumsjoker eingesetzt wird, aber zu einem unentschiedenen Ergebnis führt. Der Kandidat ist verunsichert und muss einen weiteren Joker ziehen. Er entscheidet sich für eine neue Frage. Die neue Frage dreht sich um den Superschurken Reverse Flash, bei der der Telefonjoker zum Einsatz kommt. Doch zum ersten Mal versagt der Joker und gibt die falsche Antwort. Der Kandidat ist geschockt und verliert dadurch 500 Euro. Trotzdem freut er sich über das gewonnene Spiel und die unerwartete Wendung. Es wird über die falschen Tipps des Publikums und des Telefonjokers diskutiert und darüber, wie das Spiel den Kandidaten "gehänselt" hat.
Switch Bowling und Mario Kart
02:33:15Es wird über das Ende der Wer wird Millionär Runde gesprochen und über die Freude, gewonnen zu haben. Es wird überlegt, eine Runde Switch zu bowlen. Der Streamer hat das noch nie gemacht. Der Chat wird gefragt, ob er Lust hat, eine Runde zu bowlen. Es wird über die kommende Switch 2 gesprochen und die Vorfreude darauf. Es wird erwähnt, dass Mario Kart gespielt werden soll. Es wird über die Fähigkeiten beim Bowling gesprochen und dass der Streamer das letzte Mal gegen Zarex verloren hat. Es wird erklärt, dass es beim Bowling um Skill geht und dass man Strikes werfen muss. Der Sound wird leiser gestellt, da er zu laut ist.
Bowling-Session mit Trimax auf der Switch
02:36:43Es beginnt eine Bowling-Session auf der Nintendo Switch. Zunächst gibt es eine Erklärung der Steuerung und der Wurftechnik. Es wird erklärt, wie man den Ball hält, wirft und justiert, um die Pins zu treffen. Es wird auch darauf hingewiesen, dass die Wucht des Wurfs und die Handbewegung entscheidend sind. Trimax hat anfängliche Schwierigkeiten, lernt aber schnell dazu. Es werden verschiedene Taktiken ausprobiert, wie z.B. das Spielen auf einen Split oder das Erzielen eines Strikes. Es wird erklärt, dass ein Strike in aufeinanderfolgenden Würfen zu doppelten Punkten führen kann. Im Laufe des Spiels gibt es Tipps und Tricks, wie man den Ball besser platzieren und mehr Power in den Wurf bringen kann. Es wird auch über die Unterschiede zwischen dem Bowling-Spiel auf der Switch und dem realen Bowling gesprochen, wobei auf die Eigenheiten der Steuerung und die Bedeutung von Strikes im Spiel hingewiesen wird. Es wird überlegt, ein Real Life Bowling Event zu veranstalten.
Bowling-Ergebnisse und Anekdoten
02:48:44Es wird über vorherige Bowling-Erfahrungen gesprochen, einschließlich eines Spiels, das Zabex gewonnen hat, indem er sich in eine 'Maschine' verwandelte. Nach einigen Übungsrunden gibt es Tipps zur Verbesserung des Spiels, wie z.B. gerades Werfen und mehr Wucht. Es wird über die Punktzählung und die Regeln beim Erreichen von Strikes und Spares diskutiert. Am Ende des Spiels erreicht Trimax 147 Punkte und der Streamer 293. Es wird kurz überlegt, ob die gewetteten zehn Subs eingelöst werden sollen, aber dann verworfen, da Trimax das Spiel zum ersten Mal spielt. Abschließend wird die Möglichkeit eines Re-Matches angesprochen, bevor zum nächsten Setup gewechselt wird. Es wird noch kurz überlegt, eine Cola zu trinken, bevor eine kurze Pause mit Musik angekündigt wird, damit sich der Chat ebenfalls Getränke und Snacks holen kann.
Lob für das neue Studio-Setup
03:04:41Nach einer kurzen Pause wird das neue Studio-Setup vorgestellt und dessen technische Umsetzung gelobt. Es wird hervorgehoben, wie einfach es ist, zwischen Sofa und PC zu wechseln, und dass alles über einen PC gesteuert wird. Allerdings wird auch erwähnt, dass das System fehleranfällig ist. Das Design des Studios wird gelobt, insbesondere die Möglichkeit, auf dem Sofa zu entspannen und gleichzeitig die gleichen Mikrofone und den gleichen Hintergrund nutzen zu können. Es wird kurz über den hohen Stromverbrauch des Setups gesprochen, der mit dem eines normalen Haushalts im Jahresdurchschnitt vergleichbar ist. Es wird ein Vergleich zu teuren Autos gezogen, bei denen man sich auch nicht über die Tankkosten beschweren sollte. Es wird über den Verbrauch verschiedener Autos diskutiert, darunter ein GT3 und eine S-Klasse, sowie über Erfahrungen mit Elektroautos wie dem Taycan.
Gemeinsamer Idiotentest
03:10:31Es wird beschlossen, einen Idiotentest zusammen zu machen. Es wird diskutiert, ob die Fragen sich wiederholen und wie man vorgehen soll, um ein faires Ergebnis zu erzielen. Die ersten Fragen des Tests werden gemeinsam beantwortet, wobei es Diskussionen über Fangfragen und die richtige Interpretation der Fragen gibt. Es folgen weitere Fragen, bei denen es um Logik, Allgemeinwissen und Wortspiele geht. Es wird über die Antworten diskutiert und gerätselt, wobei auch der ChatGPT-Günther zu Rate gezogen wird. Es gibt Uneinigkeit bei einigen Fragen, insbesondere bei der Frage nach der Anzahl der Monate mit 28 Tagen und der Frage, wie viele Stunden man schläft, wenn man um 6 Uhr schlafen geht und um 9 Uhr aufsteht. Es wird auch überlegt, welche Taste im Erdgeschoss am häufigsten gedrückt wird und wie viele Heuhaufen entstehen, wenn man fünf und zwölf Heuhaufen zusammenträgt.
Abschluss des Idiotentests und Diskussion über das Ergebnis
03:20:01Weitere Fragen des Idiotentests werden beantwortet, darunter eine Frage über zwei Mütter und zwei Töchter, die Schuhe kaufen, und eine Frage über die Anzahl der Finger an zehn Händen. Es folgen Fragen über die Geschwindigkeit von Flugzeugen und die Anzahl der Schafe auf einer Weide. Es wird diskutiert, was man zuerst anzündet, wenn man nur ein Streichholz hat und sich in einem dunklen Raum befindet. Es wird festgestellt, dass der 3. Oktober ein deutscher Feiertag ist. Eine Frage über das Gewicht eines Obsthändlers wird diskutiert und eine Frage über die Anzahl der Kinder der Familie Müller wird beantwortet. Es wird über frühere Erfahrungen mit Idiotentests gesprochen. Es wird diskutiert, wie oft man eins von zehn abziehen kann. Am Ende des Tests wird das Ergebnis präsentiert, aber es stellt sich heraus, dass man eine E-Mail-Adresse angeben muss, um das Ergebnis zu sehen. Es wird festgestellt, dass die Seite unseriös ist und die Fragen falsch bewertet wurden. Es wird über den Datenschutz und die möglichen Folgen der Angabe der E-Mail-Adresse diskutiert. Abschließend wird festgestellt, dass der eigentliche Idiotentest darin besteht, seine E-Mail-Adresse auf einer solchen Seite anzugeben.
TikTok Cringe Challenge und Sub-Wette
03:35:19Es wird eine 'German TikTok Cringe Complication'-Challenge gestartet, bei der es darum geht, nicht zu lachen. Wer zuerst lacht, muss dem anderen zehn Sub-Gifts schenken. Die Regeln werden präzisiert: Ein Grinsen zählt nicht, erst ein hörbares Lachen. Zur besseren Kontrolle wird die Kamera genutzt und bei Bedarf eine Slow-Motion-Analyse durchgeführt. Es wird über die Qualität der TikTok-Videos diskutiert und festgestellt, dass es immer wieder neue, schockierende Inhalte gibt. Nach anfänglichem Gleichstand und vielen Diskussionen über Wertungen, einigen sich die beiden auf ein Regelwerk, bei dem der erste Lacher dem anderen 10 Subgifts schuldet. Es folgen diverse TikTok-Videos, die von peinlich bis aggressiv machend reichen. Die Reaktionen reichen von Fremdscham bis hin zu aggressivem Unverständnis, besonders bei Videos mit Kindern. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und vieler fast-Lacher, geht die Challenge weiter.
Von Gesangseinlagen und fragwürdigen Inhalten
03:47:47Nach weiteren TikTok-Clips, die von fragwürdigen Gesangseinlagen bis zu verstörenden Szenen reichen, wird die Challenge fortgesetzt. Es wird über die Authentizität und den Sinngehalt der präsentierten Inhalte diskutiert. Ein Clip, der an Knossi erinnert, sorgt für Erheiterung, während andere Clips als nicht lustig oder sogar unangenehm empfunden werden. Ein Clip mit einem Kind führt zu einer Diskussion darüber, ob solche Inhalte ins Internet gehören. Trotz der unterschiedlichen Meinungen und Reaktionen setzen die beiden die Challenge fort, wobei es weiterhin um die Vermeidung von Lachen und die Einhaltung der aufgestellten Regeln geht. Die TikToks werden immer absurder und die beiden haben Mühe sich zurückzuhalten. Am Ende wird festgestellt, dass die TikToks immer schlimmer werden und das kaum noch auszuhalten ist.
Wechsel zur 'Nicht Lachen'-Challenge mit Geldeinsatz
04:00:36Nach der TikTok-Cringe-Challenge wird entschieden, zu einer 'Nicht Lachen'-Challenge zu wechseln. Es wird überlegt, ob man Clips kennt und ein anderes Video ausgewählt. Die Regeln werden angepasst: 100 Euro pro Lacher. Es wird erneut definiert, was als Lachen zählt, inklusive Grinsen. Die neue Challenge beginnt mit dem Ziel, die Lachmuskeln unter Kontrolle zu halten und den Geldeinsatz nicht zu riskieren. Nach den ersten Clips gibt es Diskussionen, ob ein Grinsen bereits als Lachen zählt und ob wegschauen erlaubt ist. Die beiden einigen sich darauf, dass ein gleichzeitiges Lachen nicht gewertet wird. Es wird über die Qualität der ausgewählten Clips diskutiert, wobei einige als nicht lustig genug empfunden werden. Trotzdem wird die Challenge fortgesetzt, mit dem Ziel, bis zum Ende durchzuhalten, ohne zu lachen.
Diskussionen und Vorbereitungen für kommende Projekte
04:27:42Es wird festgestellt, dass das aktuelle Video nicht sehr witzig ist und die TikTok-Cringe-Challenge besser war. Trotzdem wird die Challenge durchgezogen. Nach dem Ende der 'Nicht Lachen'-Challenge wird über die Qualität des Videos diskutiert und festgestellt, dass es nicht so gut war wie erwartet. Es folgt ein kurzer Ausblick auf zukünftige Projekte. Es wird über eine anstehende Reise nach Köln und Amsterdam gesprochen, sowie über die Teilnahme an Schradins Rentnertour. Es wird das Problem der fehlenden Hundebetreuung angesprochen und die Schwierigkeit, jemandem die Verantwortung für den eigenen Hund zu überlassen. Abschließend bedankt sich der Streamer bei seinem Gast für die Teilnahme am Stream und kündigt einen gemeinsamen Stream auf dem Kanal des Gastes an. Außerdem wird ein weiterer Stream mit Zabex angekündigt, bei dem es um das Thema Drogen gehen soll.