Just Chatting

00:00:00

Training und körperliche Verfassung

00:03:50

Das Training läuft gut und es ist sichtbar, dass der Arm breiter geworden ist. Es wird erwähnt, dass eine Sportpause eingelegt wurde, aber das Training bald fortgesetzt wird. Die Ernährung ist nicht krass ungesund, aber Fastfood-lastig, was zu einer kleinen Wohlstandsplauze führt, obwohl keine Bauchmuskeln trainiert werden. Das Gewicht liegt aktuell bei fast 90 Kilo bei einer Körpergröße von 1,85m, was auf einen Zuwachs an Muskelmasse hindeutet. Es wird betont, dass das Ziel nicht ist, wie ein Bodybuilder auszusehen, sondern eher eine athletische, drahtige Figur wie Terrence Hill anzustreben. Es wird über die Vorbilder Terrence Hill und Bud Spencer gesprochen, wobei Terrence Hill aufgrund seiner Agilität und Schlitzohrigkeit bevorzugt wird.

Terrence Hill und mögliche Treffen

00:16:25

Es gab bereits Anfragen und Kontakte zum Management von Terrence Hill bezüglich eines möglichen Treffens und sogar eines Videos oder Streams mit ihm. Terrence Hill war jedoch in andere Projekte involviert oder hatte keine Zeit. Ein Treffen mit Terrence Hill wäre ein großer Traum. Terrence Hill ist 86 Jahre jung und spricht Deutsch. Die Filme von Bud Spencer und Terrence Hill werden eher als Männerding wahrgenommen, obwohl es auch Frauen gibt, die sie genießen. Es wird die Schwierigkeit angesprochen, Filme mit Partnern zu schauen, die möglicherweise andere Präferenzen haben. Alleine einen Film zu gucken, macht auch Spaß.

Filmeabende und Beziehungsperspektiven

00:18:49

Filmeabende mit Partnern können schwierig sein, da oft unterschiedliche Sehinteressen bestehen. Als Beispiel wird eine Situation mit Game of Thrones und der Frage nach der Verwandtschaft von Jon Schnee und Ramsey Schnee genannt, was zu humorvollen Missverständnissen führte. Es wird betont, dass Männer und Frauen Filme unterschiedlich wahrnehmen, was aber in Ordnung ist, da Gegensätze sich anziehen. Die Beziehung zu Lea wird als ergänzend beschrieben, wobei beide unterschiedliche Stärken einbringen und gemeinsam ein starkes Team bilden. Es wird hervorgehoben, wie wichtig es ist, verschiedene Stärken in eine Beziehung einzubringen und gemeinsam Herausforderungen zu meistern.

Stellungnahme zu Homosexualität und Respekt

00:31:02

Es wird deutlich Stellung gegen Homophobie bezogen und betont, dass es inakzeptabel ist, Homosexuelle zu diskriminieren oder zu verurteilen. Es wird kritisiert, wie das Thema Homosexualität von Medien und Firmen instrumentalisiert wird, was zu einer Übersättigung und Negativität führen kann. Trotzdem wird betont, dass jeder das Recht hat, seine Sexualität frei auszuleben, solange er sich nicht strafbar macht. Es wird gefordert, dass Homosexuelle respektiert werden und keine verachtenden Blicke oder Beleidigungen erfahren. Es wird klargestellt, dass es nicht darum geht, andere zu bekehren, sondern um Akzeptanz und Toleranz. Der Fokus sollte stattdessen auf der Bekämpfung von Pädophilie liegen, die ein tatsächliches Verbrechen darstellt.

Meinung zu Polizeigewalt und Respekt gegenüber der Polizei

00:53:22

Es wird die Meinung bekräftigt, dass Polizisten das Recht haben sollten, sich bei Angriffen zu verteidigen, auch mit ihrer Dienstwaffe. Der Respekt gegenüber der Polizei habe in den letzten Jahren abgenommen, und Polizisten würden sich zu viel gefallen lassen müssen. Wer einen bewaffneten Polizisten angreift, sollte sich nicht wundern, wenn er dabei schwer verletzt oder getötet wird. Es wird betont, dass es keine Situation geben sollte, in der man einen Polizisten angreift. Es wird jedoch eingeräumt, dass es Polizisten gibt, die ihre Macht missbrauchen, was nicht akzeptabel ist. Die Aussage, dass Polizisten bei Angriffen sofort das Recht haben sollten, zu schießen, wird als emotionale Überreaktion revidiert. Es wird die Frage aufgeworfen, was ein Polizist tun soll, wenn sein Leben bei einem Angriff bedroht wird, und betont, dass auch ein Faustschlag eine tödliche Waffe sein kann.

Respekt und Lebensweise

01:06:47

Es wird betont, wie wichtig es ist, jeden Menschen zu respektieren, solange dieser niemandem schadet oder sich strafbar macht. Jeder sollte so behandelt werden, wie man selbst behandelt werden möchte, und sein Leben nach bestem Gewissen leben. Man sollte seine Zeit nicht damit verschwenden, auf das Leben anderer zu schauen oder neidisch zu sein, sondern sich darauf konzentrieren, das Beste aus seinem eigenen Leben zu machen, sich weiterzuentwickeln und seinen Charakter zu formen. Es ist wichtig, nicht von den eigenen Fehlern abzulenken, indem man andere schlechtredet, sondern zuerst vor der eigenen Haustür zu kehren.

Umgang mit Öffentlichkeit und Privatleben

01:10:10

Es wird thematisiert, wie man merkt, dass Leute im Internet zu viele Hobbys haben. Bezugnehmend auf Vlogs mit Lea, in denen anfangs alles verpixelt wurde, nun aber nicht mehr, amüsiert man sich über Kommentare, die dies wie eine Enthüllung behandeln. Es wird klargestellt, dass Lea ihren Instagram-Account zwar öffentlich macht, aber keine OnlyFans-Karriere plant. Der Grund für die Nicht-Zensierung ist, dass man keine Lust mehr darauf hat, da es ohnehin nicht verhindert werden kann, dass man zusammen gefilmt wird. Lea ist ein wichtiger Bestandteil im Leben und wird bei Reisen dabei sein, ohne dass man ständig darauf achtet, sie zu verstecken. Man müsse Lea auch erst ein bisschen daran gewöhnen, da das Internet ein gefährlicher, abenteuerlicher, spektakulärer Ort ist.

Drogendokumentation 'Die Zombies von Amerika'

01:18:37

Es wird eine Drogendokumentation namens "Die Zombies von Amerika" von JoeHatTap angesehen, die sich mit den Auswirkungen der Droge Trank in Kensington, Philadelphia, befasst. Die Zustände dort werden als postapokalyptisch beschrieben, mit Menschen, die wie Zombies wirken. Es wird betont, dass es sich nicht nur um Sucht handelt, sondern um einen systemischen Zusammenbruch aufgrund gescheiterter Politik. Fentanyl wird als großes Problem in den USA identifiziert, und Xylosin, auch bekannt als Trank, wird als gefährliche Straßendroge genannt. Der offene Drogenmarkt und die extremen sozialen Probleme werden hervorgehoben. Die Dokumentation beleuchtet die Geschichte des Drogenmissbrauchs, von Opium bis zu Fentanyl, und die verheerenden Folgen für die Betroffenen. Trunk ist eine Kombination aus Fentanyl und Xylasin, einem Tierberuhigungsmittel, das für Menschen katastrophale Folgen hat.

Abstand von Drogen und Kontrolle

01:36:29

Es wird betont, dass man niemals Drogen nehmen würde, die das Bewusstsein so verändern, dass man nicht mehr Herr seiner Sinne ist, einschließlich Alkohol, Kokain und Pilze. Das Einzige, was in Frage kommt, ist medizinisches Marihuana in geringen Dosen zur Beruhigung des Stresses, da man dabei die Kontrolle über sein Bewusstsein behält. Nikotin und Nasenspray verändern die Person oder die Wahrnehmung des Lebens nicht. Marihuana mit hohem THC-Gehalt hat nichts mehr mit dem ursprünglichen Marihuana zu tun und wird hochgezüchtet, um süchtiger zu machen und teuer zu verkaufen. Früher lag der durchschnittliche THC-Gehalt bei 3 bis 5 Prozent, heute ist er deutlich höher. Es wird betont, dass die Illegalisierung von Drogen den Konsum nicht verhindert.

Schicksal eines Drogenabhängigen

01:45:19

Es wird das erschreckende Schicksal eines 34-jährigen Drogenabhängigen thematisiert, dessen Bein von Nekrose befallen ist und der bereits 15 Mal vergeblich versucht hat, im Krankenhaus aufgenommen zu werden. Er akzeptiert, dass die Drogen ihn umbringen werden, da er den Entzug nicht aushält und keine Familie hat, die ihm helfen könnte. Er berichtet von schlechten Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem, das ihn als Junkie abstempelt und ablehnt. Er spritzt sich weiterhin Drogen, um die Schmerzen zu lindern, obwohl er kaum noch Gefühl in den Beinen hat. Die Situation wird als eine der schlimmsten Drogendokumentationen beschrieben, die man je gesehen hat, und es wird betont, wie wichtig es ist, von Drogen fernzubleiben und sich an Gott und die Familie zu halten.

Drohnenkauf und Führerscheinpflicht

01:54:45

Es wird überlegt, eine Drohne für Vlogs zu kaufen, da Drohnenaufnahmen als "King" bezeichnet werden. Es wird recherchiert, ob ein Drohnenführerschein benötigt wird. Günther klärt auf, dass für Drohnen über 250 Gramm ein Kompetenznachweis erforderlich ist. Man äußert Unverständnis darüber, dass für E-Scooter bis 20 km/h kein Führerschein benötigt wird, für Drohnen aber schon. Bei Verstößen gegen die Führerscheinpflicht können Bußgelder von bis zu 50.000 Euro drohen. Es wird entschieden, eine DJI Mini 3 Pro zu kaufen. Der Kauf wird direkt im Stream abgewickelt. Es wird noch geklärt, ob eine zusätzliche Brille benötigt wird.

Kieler Woche und Tuning-Szene

02:05:52

Es wird über die Kieler Woche gesprochen und darüber, dass es dort relativ entspannt ist. Schradin und Zabek sind sehr bekannt und beliebt, weshalb viele Kids ihnen hinterherlaufen. Es wird vermutet, dass die Teilnahme an der Kieler Woche dem Ganzen nicht gutgetan hätte. Es wird betont, dass man es den Kids nicht übelnehmen kann, dass sie den beiden folgen. Grundsätzlich hat man immer Bock, bei Aktionen von Schradin und Zabex dabei zu sein. Es wird der Wunsch geäußert, bei solchen Events mehr essen zu können, da es so viel leckeren Scheiß gibt. Es wird ein Video von den Extremwassersportspielen gezeigt, bei denen Schradin und Zabex teilnehmen. Es wird betont, dass Schradin einen krassen Gleichgewichtssinn hat und ein Macher ist.

Emotionaler Wert von Besitztümern

02:12:48

Es wird darüber gesprochen, wie schwer es fällt, sich von Dingen zu trennen, die man schon lange besitzt. Es wird erwähnt, dass man gefühlt 250 Caps zu Hause hat, von denen man einige problemlos weggeben kann, aber insgesamt schwer damit tut, Dinge wegzuwerfen, weil man in allem noch einen Sinn oder eine Verwendung findet. Das wird von einigen als "Messi-Syndrom" bezeichnet. Es wird angedeutet, dass man früher wenig besessen hat und jetzt Angst hat, wieder etwas zu verlieren. Am Ende hat alles seinen Preis, außer Freundin und Familie. Es wird ein Video vom hungrigen Hugo angesehen, das als unterhaltsam und sehenswert gelobt wird. Es wird erwähnt, dass Gönnergy sehr gut läuft, aber auch viel Arbeit dahintersteckt.

PS Days und Kritik

02:17:48

Es wird auf den PS-Daystream eingegangen, der überwiegend positiv aufgenommen wurde. Es gab jedoch auch Kritik, dass es sich um eine Gönnergy-Veranstaltung handelte und zu viele junge Leute anwesend waren. Es wird entgegnet, dass die Tuning-Szene Nachwuchs braucht und dass ein anderer Energy-Drink-Partner wahrscheinlich keine Kritik hervorgerufen hätte. Es wird vermutet, dass Neid eine Rolle spielt. Es wird betont, dass jeder, der Bock auf Autos und Tuning hatte, bei den PS Days auf seine Kosten gekommen ist. Es wird die Freude darüber ausgedrückt, dass Gönnergy ein großer Bestandteil der Messe war und dass man auch nächstes Jahr wieder dabei wäre, wenn die PS Days das wünschen.

PS Days Rückblick und Kritik an Cody's Interviewstil

02:19:29

Es wird über die PS Days gesprochen, wo Gunnergy als Sponsor kostenlose Getränke verteilte. Trotzdem findet man immer Kritiker. Es wird der Auftritt von Cody bei Kollegah thematisiert, bei dem Cody mit unpassenden Fragen, inklusive Anspielungen auf Penisgröße, Kollegah verärgerte. Es wird betont, dass man mit manchen Leuten keine Scherze unter der Gürtellinie machen sollte. Die Kosten für das Event, inklusive Banner, Hotels, Shuttle-Service und kostenlose Getränke, beliefen sich auf mehrere hunderttausend Euro, die aber steuerlich geltend gemacht werden können und dem Markenimage dienen. Es wird auf einen Timeout im Chat wegen eines Kommentars über den Forz mit Kollegah eingegangen. Es wird klargestellt, dass ein solcher Fauxpas in einer lockeren Kumpelrunde tolerierbar wäre, aber unpassend war, da es das erste Treffen mit Kollegah war. Kollegah selbst habe es aber locker genommen. Abschließend werden Einnahmen des gestrigen Streams von 8600 Dollar erwähnt, was nach Steuern etwa 4000 Euro entspricht. Es wird angemerkt, dass in Deutschland als Spitzenverdiener über 50% Steuern gezahlt werden.

Twitch vs. YouTube: Ein Vergleich der Einnahmequellen

02:26:17

Es wird diskutiert, dass das Streamen auf Twitch nicht mehr primär des Geldes wegen erfolgt, da das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu YouTube schlechter sei. Es wäre wirtschaftlich klüger, alle paar Tage ein YouTube-Video hochzuladen, da dies mehr Geld einbringt. Als Beispiel wird ein Video mit Lea im Porsche genannt, das bei 600.000 - 700.000 Aufrufen etwa 3000 Euro brutto einbrachte, was nach Steuern 1500 Euro entspricht. Im Vergleich dazu wurden mit einem 11-Stunden-Stream 4000 Euro verdient. Es wird betont, dass man beim Streamen den ganzen Tag vor dem PC sitzt und weniger Freizeit hat. Mehr YouTube-Content, insbesondere IRL-Content, würde sich am Ende mehr rentieren und mehr Freizeit ermöglichen. Abschließend wird die Winterzeit als besonders lukrativ für YouTube-Videos hervorgehoben, da man mit 700.000 Aufrufen im Winter leicht 8.000 - 9.000 Euro brutto verdienen kann.

Snapchat als Einnahmequelle und Vergleich zu Instagram

02:29:40

Die Haupteinnahmequelle ist man selbst, also die eigene Marke. Aktuell ist YouTube die größte Einnahmequelle, wobei bei Gönnergy das Geld reinvestiert wird. Snapchat wird als weitere Einnahmequelle thematisiert. In den letzten acht Monaten wurden mit Snapchat etwa 150.000 Dollar brutto verdient, was ungefähr 75.000 - 80.000 Euro netto entspricht. Dies wurde passiv durch das Posten von Stories erzielt. Es wird betont, dass Snapchat-Content Politik ist und man stark sein muss, um damit Geld zu verdienen. US-amerikanische Creator verdienen Millionen mit Snapchat. Im Durchschnitt erzielt man auf Snapchat etwa 100.000 Views pro Story, während man auf Instagram durchschnittlich zwischen 900.000 und einer Million Views pro Story erreicht. Für Instagram-Stories gibt es jedoch kein Geld. Snapchat war Vorreiter bei vielen Funktionen, die später von Instagram kopiert wurden. Snapchat erlebt ein Comeback, seit Creator mit Stories Geld verdienen können, insbesondere in Amerika, wo Snapchat sehr populär ist.

Diskussion über Schwarzarbeit und Krankmeldung

02:39:36

Es wird ein Video von SternTV über Schwarzarbeit und Krankschreibung thematisiert. Ein Handwerker wird beschattet, der krankgeschrieben ist und auf einer fremden Baustelle arbeitet. Es wird diskutiert, ob man Verständnis dafür haben kann, wenn jemand schwarz arbeitet, um sich etwas dazu zu verdienen, insbesondere wenn die Jobangebote schlecht sind. Es wird aber kritisiert, wenn sich jemand krankmeldet, um dann schwarz zu arbeiten. Es wird betont, dass Schwarzarbeit einen volkswirtschaftlichen Schaden verursacht. Der Detektiv benötigt einen Anfangsverdacht, um Schwarzarbeiter beschatten zu dürfen. Es wird angemerkt, dass die Leute weniger Geld in der Tasche haben und die Erhöhungen die Leute kaputt machen. Es wird die Verfolgung des mutmaßlichen Schwarzarbeiters beschrieben, der an einer Ampel verloren wird, aber später auf dem Gelände eines Krankenhauses wiedergefunden wird. Der Handwerker wird von seinem Vorgesetzten konfrontiert und gesteht die Schwarzarbeit, woraufhin er eine Abmahnung erhält. Abschließend wird betont, dass man in gewisser Weise Verständnis für Schwarzarbeit hat, aber nicht, wenn man fest angestellt ist und sich krankmeldet, um weiter schwarz zu arbeiten.

KuchenTV und Culture Candela Skandal

03:00:57

Es wird erwähnt, dass man sich in Amsterdam ein Fitnessstudio gesucht hat, da der Lifestyle dort, insbesondere die Ernährung, eine Herausforderung darstellt. Anschließend wird ein Video von KuchenTV über einen Skandal um Culture Candela thematisiert. Culture Candela hatte eine 17-Jährige gefragt, ob sie auf ihrem 18. Geburtstag kostenlos spielen würden, um vor ihren Freunden cool zu sein. Die Antworten vom Culture Candela Instagram-Account, in denen sie die 17-Jährige als "Mausi" bezeichneten und auf die hohen Kosten ihrer Anreise hinwiesen, sorgten für einen Skandal. Der Frontsänger von Culture Candela hat sich in einem Podcast zu dem Thema geäußert und die Situation heruntergespielt. Es wird kritisiert, dass er sich nicht für die unpassenden Antworten entschuldigt hat. Trotz der Kontroverse wurde der Vorfall als gute Promo für die Band betrachtet.

Flackenraten und Hauptstadtraten

03:04:50

Es wird angekündigt, dass man Flackenraten und Hauptstadtraten spielen wird. Zuerst wird Flackenraten gespielt, wobei es zu einigen Fehlern kommt. Es wird beschlossen, das Spiel neu zu starten und es besser zu machen. Es werden verschiedene Flaggen erraten, wobei es erneut zu einigen Fehlern kommt. Es wird angemerkt, dass Slowenien und Slowakei schwer zu unterscheiden sind. Am Ende wird das beste Ergebnis bis jetzt erzielt, aber es wird betont, dass es noch viel besser hätte sein können. Es wird versprochen, das Spiel so lange zu spielen, bis null Fehlerpunkte erreicht werden. Anschließend wird zu Hauptstadtraten übergegangen, wobei es auf Ansage richtig krachen wird. Es wird beschlossen, nur europäische Hauptstädte zu raten. Es werden verschiedene Hauptstädte erraten, wobei es erneut zu einigen Fehlern kommt. Es wird angemerkt, dass einige Hauptstädte noch nie gehört wurden. Am Ende werden 9 von 25 Hauptstädten richtig erraten, was einer Schulnote 3 minus entsprechen würde.