XXL SEASONEND STREAM! SCHAFFEN WIR DAS PLATZ 1 DER WELT FINISH?
Clash Royale: MortenRoyale kämpft um Top-Platzierung mit Strategie und Frustration

MortenRoyale navigiert durch eine Achterbahn der Gefühle bei Clash Royale, von taktischen Anpassungen bis hin zu Frustrationen. Trotz Müdigkeit und Rückschlägen werden Spielzüge analysiert, Strategien überdacht und neue Ziele gesetzt. Der Kampf um die Top-Platzierung ist geprägt von intensiven Matches und dem Streben nach dem perfekten Spiel.
Frühe Eindrücke und Herausforderungen der Season
00:05:14Morten äußert sich zu Beginn des Streams über die aktuelle Meta und die Schwierigkeiten, mit denen er in der neuen Season konfrontiert ist. Er beschreibt die Meta als "aidsig" und kritisiert bestimmte Karten wie Ice Wizard und Tornado, die seiner Meinung nach generft werden müssten. Er betont, dass er seit Stunden gegen dieselben zehn Spieler spielt, was die Season besonders anstrengend macht. Trotz der Herausforderungen versucht Morten, positiv zu bleiben und startet eine "Gute Laune Challenge", bei der er eine Stunde lang keine negativen Gedanken äußern darf. Er kämpft jedoch mit Frustration über das Spiel und die Taktiken seiner Gegner, was die Challenge erschwert. Morten befindet sich im Bereich von 3100 bis 3300 Trophäen und beschreibt diesen Bereich als "Psychosen Range", in der ungewöhnliche Decks gespielt werden.
Gute Laune Challenge und Frustrationen im Spiel
00:12:25Morten startet eine einstündige "Gute Laune Challenge", bei der er versucht, keine negativen Gedanken zu äußern, um sich danach mit einem Bier zu belohnen. Trotzdem äußert er Frustration über das Spiel und die Rekruten, die er als "größten Fick-Fick" bezeichnet. Er diskutiert mit Chatteilnehmern über Deck-Varianten und Matchups. Erwähnt wird auch ein Podcast-Projekt mit dem Titel "Frauen und Fäkalien". Morten ringt mit seiner eigenen Challenge, da er immer wieder negative Kommentare über das Spiel und seine Gegner abgibt. Er spricht über die hohe Anzahl an "Hurensöhnen" im Spiel und schätzt, dass jeder Dritte einer ist. Trotz dieser Frustrationen versucht er, eine positive Einstellung zu bewahren und die Mentality hochzuhalten. Er beleidigt seine Gegner, um die Mentality hochzuhalten. Er verliert ein Spiel gegen einen Spieler, gegen den er zuvor geführt hatte, und manifestiert, dass er nicht noch einmal gegen ihn verlieren wird.
Taktische Anpassungen und Team-Diskussionen
00:23:05Morten und seine Mitspieler diskutieren intensiv über Taktiken und Deck-Zusammenstellungen. Es wird erwähnt, dass Erik eine Möglichkeit gefunden hat, Gegner zu scouten, was als großer Vorteil angesehen wird. Morten experimentiert mit verschiedenen Deck-Varianten, darunter eine Nado-Variante, und tauscht sich mit anderen Spielern über deren Erfahrungen aus. Die Gruppe diskutiert über Matchups und wie man bestimmte Decks kontern kann. Es wird auch über die Stärke bestimmter Karten wie den Elektro-Drachen gesprochen. Morten hadert mit der Wahl seines Decks und überlegt, ob er Anpassungen vornehmen sollte. Er spricht über seine Schwierigkeiten mit bestimmten Matchups, insbesondere gegen Rune Giant und E-Giant Decks. Die Stimmung im Call wird als gut beschrieben, obwohl Morten immer wieder Frustration über das Spiel äußert.
Absturz und Frustrationen mit dem Spiel
00:50:57Morten erlebt eine Reihe von Niederlagen und äußert zunehmend Frustration über das Spiel und seine Gegner. Er kritisiert bestimmte Decks und Karten, insbesondere Evo Kanone und Rekruten, die er als "Aids" bezeichnet. Er hadert mit seiner Deckwahl und experimentiert mit verschiedenen Varianten, um seine Gewinnchancen zu verbessern. Morten spricht über seine Schwierigkeiten mit bestimmten Matchups und die Unausgeglichenheit des Spiels. Er beleidigt seine Gegner und äußert den Wunsch nach Balance-Änderungen. Die Stimmung im Stream verschlechtert sich zusehends, und Morten droht mit einem "Crash-Out". Er vergleicht das Spiel mit einer "Selbsthilfegruppe" und beklagt, dass er seit Stunden kein Erfolgserlebnis mehr hatte. Er ist frustriert darüber, dass seine Karten "komische Sachen" machen und er keine Kontrolle über den Spielverlauf hat.
Frust und Deckwechsel-Überlegungen
01:45:16Morten äußert seinen Frust über das Spiel und die Gegner, wobei er mehrfach betont, wie sehr er bestimmte Spielweisen hasst. Er spricht über einen möglichen Deckwechsel, befürchtet aber, dass dies zu noch schlechteren Ergebnissen führen könnte, da Gegner dann die besten Konter haben würden. Es folgen Überlegungen zu Comebacks und mentaler Stärke, wobei er scherzhaft Weißwein und Rotweinkuchen als Mittel zur Entspannung erwähnt. Er reflektiert über seine eigenen spielerischen Entscheidungen und vergleicht sich ironisch mit bekannten Clash Royale-Spielern, um seinen Humor auszudrücken. Er gesteht ein, zu seinen letzten Waffen gegriffen und ungewöhnliche Strategien ausprobiert zu haben, was er selbst als 'Schwachsinn' bezeichnet.
Verzweifelte Maßnahmen und fragwürdige Strategien
01:49:39Morten greift zu ungewöhnlichen und riskanten Strategien, um aus seiner aktuellen Negativserie herauszukommen. Er spricht davon, 'gekocht' zu haben und zu seinen letzten Waffen zu greifen, was seine Verzweiflung unterstreicht. Es folgen humorvolle und teils anzügliche Kommentare über seine Spielweise und die seiner Gegner. Er diskutiert mit anderen im Call über mögliche neue Karten und ob es sich lohnt, dafür Ressourcen zu sparen. Er äußert seinen Unmut über bestimmte Gegner und deren Spielweise, wobei er auch beleidigende Vergleiche zieht. Trotz des Frusts sucht er nach Wegen, das Spiel zu verbessern und wieder Spaß daran zu finden, indem er neue Decks ausprobiert und sich von anderen Spielern inspirieren lässt.
Innere Kämpfe und fragwürdige Call-Diskussionen
01:56:48Morten spricht über seine innere Zerrissenheit und den Druck, erfolgreich zu sein. Er erwähnt, dass Männer zwar stark wirken, aber einen weichen Kern haben, den er zu finden versucht. Im Gespräch mit anderen Call-Teilnehmern kommt es zu humorvollen, aber auch derben und anzüglichen Kommentaren. Es wird über Alkohol und andere Substanzen als mögliche Bewältigungsstrategien diskutiert, wobei Morten selbst zugibt, zu seinen letzten Mitteln zu greifen. Er reflektiert über seine eigene Spielweise und die seiner Gegner, wobei er auch selbstkritische Töne anschlägt. Trotz der schwierigen Situation versucht er, den Humor nicht zu verlieren und die Stimmung aufzulockern.
Frust, Aufgeben und neue Strategien
02:05:39Morten äußert zunehmend Frust über das Spiel, insbesondere über bestimmte Gegnertypen und Decks. Er kündigt an, 'crash out' zu gehen, was bedeutet, dass er das Spiel aufgeben und möglicherweise den Stream beenden wird. Es folgen Diskussionen mit anderen Call-Teilnehmern über mögliche Gründe für seine Misserfolge und über alternative Strategien. Er beschließt, ein neues Deck zu kopieren, in der Hoffnung, damit erfolgreicher zu sein. Er spricht über seine Vorliebe für bestimmte Songs und Künstler und zieht Vergleiche zu anderen Clash Royale-Spielern. Trotz der Frustration und des drohenden Aufgebens sucht er weiterhin nach Wegen, das Spiel zu verbessern und wieder Spaß daran zu finden.
Morten startet neuen Versuch und erreicht Top 100
03:26:28Morten startet trotz vorheriger Frustration einen letzten Versuch, Platz 1 der Welt zu erreichen. Er äußert sich über die verschiedenen Phasen, die er während des Spielens durchläuft und erwähnt technische Probleme mit dem Stream-Schlüssel, für die es keine Lösung zu geben scheint. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Frustrationen, die er auch verbal äußert, gelingt es ihm, sich im Spiel zu verbessern. Er gewinnt gegen einen Gegner und freut sich über gut gespielte Züge. Am Ende erreicht er die Top 100 und kann es kaum fassen. Er kündigt an, sich etwas zu essen zu machen, und ist sichtlich euphorisch über seinen Erfolg. Er analysiert seine Gegner und deren Spielweise, wobei er feststellt, dass viele E-Giant spielen. Er diskutiert Strategien und mögliche Spielzüge mit seinem Chat und hadert mit seiner Müdigkeit und Schlafmangel aufgrund eines anstrengenden Tages mit Fußball und Clash Royale bis in die frühen Morgenstunden.
Morten kämpft mit Stress und Müdigkeit während des Spiels
03:39:41Morten äußert seinen Stress und das Gefühl, sich in einer Folterkammer zu befinden, da er sich gezwungen fühlt, Clash Royale weiterzuspielen, obwohl er nicht mehr kann. Er diskutiert mit seinem Chat über verschiedene Decks und deren Vor- und Nachteile, wobei er feststellt, dass einige Decks sehr schwierig zu spielen sind. Trotz seiner Müdigkeit und des Stresses versucht Morten, sich zu motivieren und weiterzuspielen. Er analysiert die Spielweise seiner Gegner und versucht, deren Strategien zu durchschauen. Er lobt die SK Faust für ihre Leistung und gibt ihr Anweisungen, was sie verbessern kann. Morten vergleicht sich mit anderen Spielern und stellt fest, dass er trotz seiner Müdigkeit immer noch gut spielt. Er überlegt, ob er seinen Spielstil ändern soll, um erfolgreicher zu sein, und hadert mit der Entscheidung, welche Karten er in seinem Deck verwenden soll.
Morten analysiert Spielzüge, Decks und hadert mit Müdigkeit
03:54:15Morten analysiert detailliert seine Spielzüge und die seiner Gegner, wobei er Taktiken und Strategien bespricht. Er lobt gelungene Aktionen und kritisiert Fehler, sowohl seine eigenen als auch die der anderen Spieler. Dabei kommen auch humorvolle Kommentare und Ausdrücke vor. Er diskutiert über die Effektivität verschiedener Karten und Deck-Zusammenstellungen, insbesondere den Magier, und überlegt, wie man am besten gegen bestimmte Decks vorgeht. Morten spricht offen über seine Müdigkeit und die Auswirkungen auf seine Konzentration und sein Spiel. Er hadert mit der Entscheidung, ob er aufhören soll oder nicht, und sucht Rat bei seinem Chat. Trotz der Erschöpfung bleibt er engagiert und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Er freut sich über Siege und ärgert sich über Niederlagen, wobei er stets versucht, aus seinen Fehlern zu lernen.
Morten setzt sich neue Ziele und analysiert weiterhin Strategien
04:39:10Morten setzt sich das Ziel, unter die Top 50 zu kommen, obwohl er weiß, dass dies schwierig wird. Er analysiert weiterhin die Decks und Spielweisen seiner Gegner und überlegt, wie er seine eigenen Strategien verbessern kann. Er diskutiert mit seinem Chat über die besten Vorgehensweisen gegen bestimmte Decks und Kartenkombinationen. Morten äußert seine Frustration über bestimmte Karten und Decks, die er als unfair oder schwer zu besiegen empfindet. Er lobt aber auch die Kreativität und das Können anderer Spieler. Trotz der Herausforderungen und Rückschläge bleibt Morten motiviert und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Er freut sich über Siege und ärgert sich über Niederlagen, wobei er stets versucht, aus seinen Fehlern zu lernen. Er interagiert weiterhin aktiv mit seinem Chat und nimmt deren Ratschläge und Meinungen ernst.
Intensive Clash Royale Matches und Strategie-Überlegungen
05:46:43Der Streamer erlebt intensive Clash Royale Matches, wobei er verschiedene Strategien diskutiert und anwendet. Er kommentiert den Einsatz von Karten wie den E-Giant und die Effektivität von Evo Lamba, die er als "crazy OP" bezeichnet. Trotz einiger Schwierigkeiten und Niederlagen analysiert er seine Spielweise und die seiner Gegner, um seine Taktiken anzupassen. Er spricht über Matchups, wie das gegen Marta, und betont die Bedeutung einer positiven Mentalität, selbst wenn es schwierig wird. Der Streamer hadert mit Fehlentscheidungen und unglücklichen Spielverläufen, gibt aber nicht auf und versucht, aus seinen Fehlern zu lernen. Er reflektiert über die Stärken und Schwächen seines Decks und überlegt, wie er es verbessern kann, um gegen bestimmte Gegnertypen erfolgreicher zu sein. Dabei tauscht er sich auch mit dem Chat aus und nimmt Anregungen entgegen.
Diskussion über Kartenbalance und Spielstrategie
05:56:08Der Streamer diskutiert die Balance verschiedener Karten, insbesondere den Evo Lumberjack, und vergleicht ihn mit anderen Karten wie Pekka. Er analysiert Spielsituationen und ärgert sich über unglückliche Calls und Spielverläufe. Es folgen weitere Matches, in denen er gegen unterschiedliche Gegner antritt und verschiedene Decks ausprobiert. Er kommentiert die Stärken und Schwächen der Decks seiner Gegner und versucht, seine Strategie entsprechend anzupassen. Dabei hadert er mit einigen zufälligen Elementen des Spiels und äußert Frustration über bestimmte Karten und Matchups. Trotzdem gibt er nicht auf und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Er lobt auch einige Aktionen seiner Gegner und erkennt deren spielerisches Können an.
Psychosen, Frustration und der Kampf um den Sieg
06:16:52Der Streamer spricht von einer "Psychose" und spielt weiter, wobei er verschiedene Strategien ausprobiert und kommentiert. Er hadert mit Fehlentscheidungen und ärgert sich über unglückliche Spielverläufe. Er diskutiert die Effektivität verschiedener Karten und Decks und äußert seine Meinung zur Balance des Spiels. Dabei kommt es zu Frustrationen über bestimmte Matchups und zufällige Elemente des Spiels. Trotzdem gibt er nicht auf und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Er analysiert seine Fehler und versucht, daraus zu lernen. Er lobt auch einige Aktionen seiner Gegner und erkennt deren spielerisches Können an. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken und versucht, seine Spielweise zu optimieren, um erfolgreich zu sein.
Müdigkeit, Frustration und die Suche nach dem perfekten Spiel
06:38:33Der Streamer äußert zunehmende Müdigkeit und Frustration über das Spiel. Er hadert mit zufälligen Interaktionen und unglücklichen Spielverläufen. Er diskutiert die Effektivität verschiedener Karten und Decks und äußert seine Meinung zur Balance des Spiels. Dabei kommt es zu Frustrationen über bestimmte Matchups und zufällige Elemente des Spiels. Trotzdem gibt er nicht auf und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Er analysiert seine Fehler und versucht, daraus zu lernen. Er lobt auch einige Aktionen seiner Gegner und erkennt deren spielerisches Können an. Der Streamer experimentiert mit verschiedenen Taktiken und versucht, seine Spielweise zu optimieren, um erfolgreich zu sein, obwohl er merklich erschöpft ist und Schwierigkeiten hat, sich zu konzentrieren. Er denkt über eine Pause nach, spielt aber weiter.
Strategische Anpassungen und Frustrationen im Spiel
07:05:46Der Streamer setzt seine Clash Royale-Partien fort, wobei er sich über bestimmte Kartenkombinationen und Spielweisen seiner Gegner ärgert. Er analysiert seine eigenen Fehler und versucht, seine Strategie anzupassen, um erfolgreicher zu sein. Dabei kommen auch humorvolle Kommentare und Selbstironie nicht zu kurz. Er diskutiert mit dem Chat über die Balance verschiedener Karten und Decks und äußert seine Meinung zu aktuellen Trends im Spiel. Trotz einiger Rückschläge und frustrierender Momente bleibt er motiviert und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Er lobt auch einige Aktionen seiner Gegner und erkennt deren spielerisches Können an. Der Streamer experimentiert weiterhin mit verschiedenen Taktiken und versucht, seine Spielweise zu optimieren, um seine Ziele im Spiel zu erreichen. Er spricht auch über seine Position in den Ranglisten und seine Ambitionen, sich weiter zu verbessern.
Erschöpfung, Humor und das Streben nach dem Sieg
07:32:02Der Streamer kämpft mit Erschöpfung, während er weiterhin Clash Royale spielt. Er äußert Frustration über bestimmte Karten und Spielweisen, die er als "Aids" bezeichnet. Trotzdem versucht er, positiv zu bleiben und seinen Humor zu bewahren. Er analysiert seine Fehler und versucht, seine Strategie anzupassen, um erfolgreicher zu sein. Dabei interagiert er weiterhin mit dem Chat und nimmt Anregungen entgegen. Er diskutiert über die Balance verschiedener Karten und Decks und äußert seine Meinung zu aktuellen Trends im Spiel. Trotz einiger Rückschläge und frustrierender Momente bleibt er motiviert und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Er lobt auch einige Aktionen seiner Gegner und erkennt deren spielerisches Können an. Der Streamer experimentiert weiterhin mit verschiedenen Taktiken und versucht, seine Spielweise zu optimieren, um seine Ziele im Spiel zu erreichen, obwohl die Müdigkeit deutlich spürbar ist.
Verzweiflung, Analyse und die Suche nach der Top-Platzierung
07:59:47Der Streamer zeigt Anzeichen von Verzweiflung angesichts der Herausforderungen im Spiel und der starken Konkurrenz. Er analysiert seine Spielweise und die seiner Gegner, um Schwachstellen zu identifizieren und seine Strategie zu verbessern. Dabei kommen auch humorvolle und selbstironische Kommentare vor. Er diskutiert mit dem Chat über die Balance verschiedener Karten und Decks und äußert seine Meinung zu aktuellen Trends im Spiel. Trotz einiger Rückschläge und frustrierender Momente bleibt er motiviert und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Er lobt auch einige Aktionen seiner Gegner und erkennt deren spielerisches Können an. Der Streamer experimentiert weiterhin mit verschiedenen Taktiken und versucht, seine Spielweise zu optimieren, um seine Ziele im Spiel zu erreichen, während er gleichzeitig mit Müdigkeit und Frustration kämpft. Sein Ziel bleibt weiterhin eine Top-Platzierung.
Letzte Anstrengungen und die Ankündigung einer Pause
08:22:41Der Streamer kündigt an, dass er bis zu einer Niederlage weiterspielen wird und danach eine Pause einlegen wird. Er äußert Frustration über bestimmte Decks und Karten, insbesondere über den Bowler. Trotzdem versucht er, sich zu konzentrieren und sein Bestes zu geben. Er analysiert seine Fehler und versucht, seine Strategie anzupassen, um erfolgreicher zu sein. Dabei interagiert er weiterhin mit dem Chat und nimmt Anregungen entgegen. Er diskutiert über die Balance verschiedener Karten und Decks und äußert seine Meinung zu aktuellen Trends im Spiel. Trotz einiger Rückschläge und frustrierender Momente bleibt er motiviert und versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen. Er lobt auch einige Aktionen seiner Gegner und erkennt deren spielerisches Können an. Der Streamer experimentiert weiterhin mit verschiedenen Taktiken und versucht, seine Spielweise zu optimieren, um seine Ziele im Spiel zu erreichen, bevor er schließlich eine wohlverdiente Pause einlegt.
Frühe Spielphase und Match-Analyse
09:15:22Der Streamer startet den Tag und äußert sich irritiert über erhaltene Tipps, die nicht seinen Vorstellungen entsprechen. Er kommentiert Spielzüge und Strategien, wobei er sowohl eigene Fehler als auch gegnerische Taktiken analysiert. Es wird über Matchups diskutiert, insbesondere über die Schwierigkeit gegen bestimmte Deck-Typen wie Rekrutenspam anzukommen. Der Streamer reflektiert über die Herausforderungen des Spiels und die Notwendigkeit, aggressiv zu spielen, um Chip-Damage zu erzielen. Er spricht über verschiedene Decks und Matchups, wobei er die Schwierigkeiten gegen bestimmte Gegner hervorhebt und seine eigenen Spielentscheidungen hinterfragt. Er analysiert Matchups und überlegt, wie er seine Strategie anpassen muss, um erfolgreich zu sein. Es wird über die Schwierigkeit gegen Bait-Decks gesprochen und die Nutzlosigkeit bestimmter Karten in bestimmten Situationen. Er spricht über die Bedeutung von Elixier-Vorteilen und wie schwierig es sein kann, diese effektiv zu nutzen.
Tipps, Strategieanpassung und Match-Diskussionen
09:38:58Der Streamer spricht über erhaltene Tipps und äußert seine Meinung zu bestimmten Deck-Strategien. Er diskutiert Matchup-Vorteile und -Nachteile und analysiert seine eigenen Spielentscheidungen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, gegen bestimmte Decktypen anzukommen, insbesondere solche, die auf Rekruten-Spam basieren. Der Streamer reflektiert über vergangene Matches und analysiert, was er hätte besser machen können. Er spricht über die Bedeutung von aggressivem Spiel, um Chip-Damage zu erzielen, und die Herausforderungen, nicht von gegnerischen Angriffen überrannt zu werden. Er analysiert die Spielweise seiner Gegner und versucht, deren Strategien zu durchschauen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, gegen bestimmte Decks zu verteidigen und die Notwendigkeit, kreative Lösungen zu finden. Der Streamer spricht über die Bedeutung von Fokus und Konzentration, um erfolgreich zu sein.
Frustration, Matchanalysen und Deck-Diskussionen
10:01:48Der Streamer äußert Frustration über bestimmte Spielsituationen und Matchups. Er analysiert seine eigenen Fehler und die Spielweise seiner Gegner. Es wird über verschiedene Decks und Strategien diskutiert, wobei der Streamer die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen abwägt. Er spricht über die Schwierigkeit, gegen bestimmte Decktypen anzukommen, insbesondere solche, die auf Spam basieren. Der Streamer reflektiert über vergangene Matches und analysiert, was er hätte besser machen können. Er spricht über die Bedeutung von Timing und Präzision bei der Ausführung von Spielzügen. Er analysiert die Spielweise seiner Gegner und versucht, deren Strategien zu durchschauen. Es wird über die Schwierigkeit gesprochen, gegen bestimmte Decks zu verteidigen und die Notwendigkeit, kreative Lösungen zu finden. Der Streamer spricht über die Bedeutung von Fokus und Konzentration, um erfolgreich zu sein, und die Auswirkungen von Müdigkeit auf seine Leistung. Er spricht über die Herausforderungen des Spiels und die Notwendigkeit, sich ständig anzupassen und zu verbessern.
Spielstrategien, Frustration und Season-Ende
11:19:36Der Streamer analysiert Spielstrategien und äußert Frustration über schwierige Matchups. Er reflektiert über eigene Fehler und lobt gute Spielzüge der Gegner. Es wird über Deck-Zusammenstellungen diskutiert, insbesondere die Effektivität von Lumberjack und die Notwendigkeit, Kanonen richtig zu platzieren. Der Streamer spricht über das Season-Ende, seine Positionierung und die Herausforderungen, gegen bestimmte Decktypen anzukommen, wie Rekruten-Spam. Er analysiert Matchups und überlegt, wie er seine Strategie anpassen muss, um erfolgreich zu sein. Es wird über die Schwierigkeit gegen Bait-Decks gesprochen und die Nutzlosigkeit bestimmter Karten in bestimmten Situationen. Er spricht über die Bedeutung von Elixier-Vorteilen und wie schwierig es sein kann, diese effektiv zu nutzen. Er spricht über seine Müdigkeit und die bevorstehende Pause vom Streamen. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und kündigt an, sich bald wieder zu melden.