World of Tanks

00:00:00
World of Tanks

Neuer Patch und Type 71 im Fokus

00:00:00

Der Stream beginnt mit der Ankündigung, den neuen Patch und den gebufften Type 71 zu testen. Das Ziel ist, den Type 71 auf drei Marken zu spielen und eventuell den E100 auszuprobieren. Es wird auch erwähnt, dass es ein neues Video zum Can-Opener auf dem YouTube-Kanal geben wird, wobei der Panzer nach dem Video noch leicht angepasst wurde. Gestern wurden Spenden übergeben, und es wird ein Video darüber auf Instagram geben oder in ein anderes Video eingebaut. Ab Samstag wird es wieder Zuschauerzugfahren für Punkte geben. Der Streamer betont, dass der Type 71 sich deutlich besser anfühlt als zuvor, auch wenn er leicht generft wurde. Erwähnt wird auch, dass man jetzt die Gefechte bewerten kann und der Streamer gibt dem Gefecht einen Daumen nach oben. Ansturm ist ebenfalls gestartet und der Streamer plant, sich morgen damit zu beschäftigen. Der Type 71 gefällt dem Streamer gut, da die Kanone jetzt so ist, wie sie sein sollte. Ein Zuschauer wird darauf hingewiesen, sich das Video mit Freddy zu den neuen Crews und Perks anzusehen, falls er wieder regelmäßig spielen möchte. Der Streamer findet den Siege-Modus jetzt besser, da er schneller aktiviert wird. Für Ansturm sieht er den Kernopener jedoch nicht geeignet, da ihm DPM fehlt und er keinen Ansetzer verbauen kann.

Ansturm-Eignung von Panzern und Community-Feedback

00:41:46

Es wird diskutiert, welche Panzer für Ansturm geeignet sind und welche nicht. Panzer, die sich gut für Randoms eignen, sind nicht zwangsläufig gut für Ansturm und umgekehrt. T57 Heavy, T110E5 und Super-Conqueror werden als gute Optionen für Ansturm genannt. Auf Karten wie Ensk könnte man auch eine Maus oder einen E100 auspacken. Der Streamer erwähnt, dass er den 60TP noch nicht ausprobiert hat. Die Kanone des Type 71 trifft jetzt auch auf Distanz, wenn sie nicht voll abgekühlt ist, was als positiv hervorgehoben wird. Der Streamer betont, dass er und andere Community-Kontributoren Feedback von der Community sammeln und weiterleiten. Er kritisiert jedoch, dass einige Leute immer wiederkehrende negative Kommentare abgeben und alles scheiße finden, anstatt konstruktive Kritik zu äußern. Der Streamer würde sich wünschen, dass man bei der Bewertung von Gefechten auch einen Grund angeben kann. Er erklärt, dass das Meldesystem mit der Häufigkeit der Meldungen arbeitet und es auch eine Ticketfunktion für Einzelfälle gibt. Wargaming ist an Fairplay interessiert und ahndet Verstöße wie Chat-Vergehen oder Missbrauch der Physik.

Positive Veränderungen bei Wargaming und Umgang mit Kritik

01:03:43

Es wird festgestellt, dass sich in den letzten Jahren vieles zum Besseren geändert hat, da Wargaming intensiver auf das Feedback der Community-Kontributoren hört. Seit der Trennung von Lesta Games in Russland habe sich vieles positiv entwickelt, auch das Thema Balancing werde ernst genommen. Der Streamer betont, dass er und andere Community-Mitglieder Feedback sammeln und weiterleiten, aber dass viele nicht zugänglich sind für negative Äußerungen. Konstruktive Kritik sei willkommen, aber wer alles scheiße findet, solle das Spiel deinstallieren. Der Streamer würde einige Dinge anders machen, wie zum Beispiel die Templates verändern und plus/minus 1 Matchmaking einführen, aber er ist nicht das Unternehmen. Er kann nur Feedback geben und das Spiel deinstallieren, wenn es ihm keinen Spaß mehr macht. Der Streamer kritisiert auch, dass einige Leute mit schlechten Spielergebnissen über Balancing-Probleme klagen, anstatt sich auf ihren eigenen Bereich zu konzentrieren. Es wird auch erwähnt, dass es Community-Kontributoren gibt, die Clickbait-Videos mit Halbwahrheiten machen, anstatt an offenen Gesprächsrunden mit Wargaming teilzunehmen.

Toxizität in World of Tanks und Mauspad-Aktion

01:12:06

Der Streamer spricht über das Problem der Toxizität in World of Tanks und dass viele Spieler sich nicht von dem Spiel lösen können, obwohl es sich für sie in die falsche Richtung entwickelt hat. Dies liege daran, dass sie viel Geld in ihre Panzersammlung investiert haben. Der Streamer erwähnt, dass er den Type 71 mag und es eine Art Love Story werden könnte. Er erklärt, dass der Type 71 jetzt angenehmer in den Siege-Modus geht und die Kanone auch nicht abgekühlt eine annehmbare Genauigkeit hat. Der Streamer geht kurz einen Kaffee holen und erwähnt, dass er sich auf die dritte Gunmark vorbereitet. Es wird erwähnt, dass es nur noch wenige Leo-Mauspads gibt und dass es dieses Jahr keine neuen geben wird, wahrscheinlich auch nächstes Jahr nicht. Ansturm wird morgen angegangen. Der Streamer erklärt, dass er im Mod nur den Gunmark-Mod, Battle Hits und den Auto Equip Mod nutzt, aber dass man eigentlich keine Mods braucht. Diese seien nur zur besseren Visualisierung für Streamer gut oder zur Optimierung der Garage.

Spielerfrust, Teamverhalten und YouTube-Kommentare

01:48:08

Der Streamer äußert seinen Frust über das Verhalten einiger Mitspieler, die ihn behindern und unnötig ins Feuer schieben. Er betont, dass die schlimmsten Feinde oft im eigenen Team zu finden sind und man als Medium entweder unterstützen oder ein Fußpilz sein kann. Der Streamer erwähnt, dass er YouTube-Bot-Kommentare löschen muss und dass Wargaming das Problem mit diesen Bots in den Griff bekommen muss. Er erklärt, dass er froh sein kann über die Art von Bots, die er auf seinen YouTube-Kommentaren hat, da es bei anderen Kanälen schlimmere Spam-Nachrichten gibt. Der Streamer bedankt sich bei mehreren Zuschauern für ihre Unterstützung und erwähnt, dass er den 60TP noch nicht gespielt hat. Er äußert sich genervt darüber, dass einige Spieler immer so rumzappeln und dass er sich mühsam zu den 94 Prozent zurückkämpfen muss. Der Streamer kritisiert das Verhalten einiger Spieler, die sich hinter ihn stellen und schieben, und betont, dass er nicht begrabscht werden will. Er freut sich über neue Zuschauer und bedankt sich für die Unterstützung.

Mod-Erklärungen, Spielstrategien und Frustmomente

02:05:32

Der Streamer erklärt seine Mod-Einstellungen und betont, dass er aus dem Mod tatsächlich nichts Elementares nutzt. Er empfiehlt, sich seine YouTube-Videos zu den Ingame-Einstellungen anzusehen, da man dort viel machen kann. Der Streamer erklärt, dass er jetzt nicht aggressiv in die Mitte will und erstmal ein paar Trefferchen machen muss. Er freut sich über ST1 als Gegner. Der Streamer äußert seinen Frust darüber, dass ein Gegner aus der Base schießen kann und dass er kluge Entscheidungen treffen muss. Er kritisiert das Durchcappen in solchen Situationen. Der Streamer erwähnt, dass ein Dosenöffner eigentlich ein italienischer Sportwagen ist. Er äußert seinen Frust darüber, dass ein Gegner immer auf seine Kommandantenluke schießt und dass er nicht auf andere Ziele schießen kann. Der Streamer freut sich, dass er mit dem allerletzten Schuss getroffen hat und dass er innerlich am Kotzen war. Er erklärt, dass er 16 Gefechte gespielt hat und knapp 5000 kombinierten Durchschnittsschaden gefahren ist. Der Streamer betont, dass der Panzer jetzt gut ist, wenn er solche Schadenssummen fährt. Er bestätigt, dass er im Dry January ist.

Mauspad-Aktion: Nur noch begrenzte Stückzahl verfügbar

02:25:28

Es gibt eine wichtige Ankündigung bezüglich der Mauspads. Derzeit sind noch etwa 90 Stück verfügbar. Die E75-Mauspads sind bereits ausverkauft und werden nicht wieder aufgelegt. Wer Interesse an einem Mauspad hat, sollte in den nächsten Tagen bestellen, da es sich um die letzten Exemplare handelt. Es wird dieses Jahr keine weiteren Mauspads geben, und die Designs werden nicht wiederholt. Die aktuelle Verfügbarkeit wird aktiv beworben, solange der Vorrat reicht. Nach dem Abverkauf wird es keine Nachproduktion geben, daher sollten Interessenten die Gelegenheit nutzen. Es wird auch klargestellt, dass es keine erneute Auflage der E75 Mauspads geben wird, da diese bereits vergriffen sind. Die verbleibenden Mauspads sind eine limitierte Auflage, und es wird empfohlen, schnell zu handeln, um eines zu ergattern.

E100 Turm Panzerung und APCR vs HEAT

02:34:40

Der Turm des E100 Panzers wurde verbessert und bietet nun besseren Schutz gegen APCR-Munition. Allerdings ist der Schutz gegen HEAT-Munition mit 330er, 340er und 350er Durchschlagskraft nicht wesentlich höher als zuvor. APCR-Munition hat den Vorteil, schneller zu sein und nicht an Schottpanzerung hängen zu bleiben. HEAT-Munition hingegen verliert keine Durchschlagskraft über die Distanz und hat in der Regel einen höheren Durchschlagswert. In Bezug auf die Bewaffnung wird diskutiert, ob die große oder kleine Kanone des E100 besser geeignet ist. Die große Kanone wird bevorzugt, da sie in Trade-Situationen als vorteilhafter angesehen wird. Die APCR Kanone ist zwar besser für Ansturm geeignet, aber die große Kanone bietet ein besseres Trade-Potenzial für Random Gefechte. Die Entscheidung hängt von der Spielweise und den bevorzugten Gefechtssituationen ab, wobei die große Kanone aufgrund ihres höheren Alphaschadens und der Fähigkeit, effektiv Schaden auszuteilen, favorisiert wird.

Cheating in World of Tanks

02:40:40

Es wird die Frage diskutiert, inwieweit Cheating in World of Tanks den Spielskill beeinflusst. Cheaten kann zwar einen Vorteil verschaffen, insbesondere beim Zielen, aber es ersetzt nicht grundlegende Fähigkeiten wie Positionierung und Übersicht. Im Vergleich zu anderen Spielen wie War Thunder oder Ego-Shootern haben gute Spieler in World of Tanks immer noch eine Chance, sich gegen Cheater durchzusetzen. Allerdings wird es problematisch, wenn bereits sehr gute Spieler cheaten, da sie ihre Vorteile in Positionierung und Spielverständnis zusätzlich verstärken. Es wird auch erwähnt, dass RNG (Random Number Generator) eine Rolle spielt, wodurch selbst Cheater nicht immer einen garantierten Vorteil haben. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Cheating in World of Tanks zwar relevant ist, aber nicht den gesamten Skill ersetzt und gute Spieler immer noch Möglichkeiten haben, erfolgreich zu sein.

Ankündigung Ansturm-Modus und Maus' Meinung zu Low Rolls

02:57:42

Es wird angekündigt, dass es morgen Ansturm-Gefechte geben wird, bei denen es "keine Gefangenen" geben wird. Es wird humorvoll angedeutet, dass die Spielweise so intensiv sein wird, dass es wie ein EBR-Rennen wirken wird. Des Weiteren wird die Unzufriedenheit über die häufigen Low Rolls im Spiel zum Ausdruck gebracht. Die niedrigen Schadenswerte werden als frustrierend empfunden, obwohl das Spiel ansonsten einwandfrei läuft. Die Low Rolls werden als störend empfunden, und es wird der Wunsch nach zuverlässigeren und genaueren Kanonen geäußert. Es wird auch erwähnt, dass die kleine Kanone des E100 keine sinnvolle Alternative darstellt und man in diesem Fall lieber Panzerjäger spielen sollte. Abschließend wird betont, dass der E100 hauptsächlich wegen seiner 15cm-Kanone gespielt wird und nicht wegen der kleineren 12,8cm-Kanone.

Diskussion über scharfes Essen und persönliche Vorlieben

04:27:15

Es wird über die Verträglichkeit von scharfem Essen gesprochen, insbesondere im Zusammenhang mit einer 'Hotsource'-Erfahrung. Während der Streamer 2,6 Millionen Scoville als nicht besonders scharf empfindet, räumt er ein, dass scharfes Thai Curry (2.000-8.000 Scoville) noch Aromen erkennen lässt. Ab etwa 140.000 Scoville dominiert jedoch nur noch die Schärfe. Persönliche Unterschiede werden hervorgehoben, da die Frau des Streamers bereits auf eine rote Peperoni im Essen reagiert. Es wird über die Verwendung scharfer Soßen zum Würzen und die Kombination mit Ketchup gesprochen, wobei Tabasco aufgrund seines säuerlichen Geschmacks abgelehnt wird. Der Streamer berichtet von einem weniger schlimmen Essen im Vergleich zum Stuhlgang am nächsten Morgen und erwähnt den Konsum von etwa 15 Löffeln scharfer Soßen, darunter Carolina Reaper, wobei die ersten Soßen noch ein angenehmes Aroma hatten.

Vorlieben bei Schärfe und Gameplay-Anekdoten

04:32:00

Es wird die Präferenz für Chilis aus eigener Ernte betont, die bewusst scharf sein sollen, aber auch einen Eigengeschmack haben dürfen, um beispielsweise Gulasch zu würzen. Anekdoten über Teammitglieder und deren Spielverhalten werden ausgetauscht, darunter ein Tiger P, der in die Mitte fährt, und die Feststellung, dass einige Spieler die Spielmechaniken nicht verstehen. Der Streamer äußert Frustration über inkompetente Mitspieler und deren Entscheidungen im Spiel, wie das unmotivierte Positionieren und Snipen von Panzern. Er betont, dass man ohne Angriff auch nicht gewinnen kann, und kritisiert das eigene Team für mangelnden Teamgeist und unkoordinierte Aktionen. Abschließend wird die Unzufriedenheit über das Spielverhalten einiger Teammitglieder geäußert, die als 'useless' bezeichnet werden.

Accountwechsel, Panzerwahl und Anekdoten über Angelgeschichten

04:54:22

Es wird ein Accountwechsel angekündigt, um auf höheren Stufen zu spielen, da der Grind mit dem aktuellen Panzer fast abgeschlossen ist. Der Streamer plant, den Chopper in einem YouTube-Format auf dem Bosskeiler-Account zu grinden und fragt nach Vorschlägen für Panzer auf Tier 7. Es folgt eine Diskussion über den 60 TP, der nach einem Nerf ausprobiert werden soll. Anschließend werden Anekdoten über Angelgeschichten ausgetauscht, insbesondere über einen Hechtfang, bei dem sich der Hecht in einer Rotfeder verfing. Der Streamer berichtet von einer bevorstehenden Änderung der Angelscheinregelungen in Bremen, wo zukünftig ein regulärer Angelschein anstelle eines 'Stockscheins' erforderlich sein wird. Im Gegensatz dazu wird erwähnt, dass in Mecklenburg-Vorpommern ein Touristen-Angelschein ohne Nachweis erhältlich ist, um Angel-Urlauber nicht zu verprellen.

Diskussion über Bürgergeld, Altersvorsorge und Immobilien

05:11:57

Es wird eine Diskussion über Bürgergeldempfänger angestoßen, wobei betont wird, dass die wenigsten dies aus Faulheit in Anspruch nehmen und Bürgergeld keine Wohltat sei. Viele Rentner bessern ihre Rente auf, nicht nur aus finanziellen Gründen, sondern auch gegen die Langeweile. Es wird kritisiert, dass wirtschaftlich schwache Menschen diskreditiert werden. Der Streamer betont, dass jeder, der lange arbeitet, selbst für seine Altersvorsorge sorgen und Reserven bilden sollte, anstatt sich nur auf die staatliche Rente zu verlassen. Es wird über die Vor- und Nachteile von Immobilien als Altersvorsorge gesprochen, wobei die Rendite heutzutage als schmal angesehen wird. Es sei oft besser, zur Miete zu wohnen und regelmäßig zu investieren, da dies in der Regel mehr Rendite bringt. Die laufenden Kosten einer Immobilie, wie Grundsteuer und Modernisierung, werden ebenfalls thematisiert.

Finanzielle Bildung, Investitionen und persönliche Erfahrungen

05:28:28

Es wird über finanzielle Bildung und Investitionen diskutiert, wobei der Streamer bedauert, dass viele Menschen zu wenig Zeit investieren, um sich über Geldanlagen zu informieren. Er kritisiert, dass in Deutschland nur ein geringer Prozentsatz der Bevölkerung am Aktienmarkt investiert ist, im Vergleich zu den USA. Der Streamer teilt persönliche Erfahrungen mit der Riester-Rente und betont die Bedeutung eigenverantwortlicher Altersvorsorge. Er erzählt von seiner Zeit bei der Bundeswehr und dem Irrglauben an eine Abfindung, die eigentlich eine Ausgleichszahlung für die Rentenversicherung ist. Statt das Geld sinnvoll zu investieren, würden viele Soldaten es für Konsumgüter wie Autos ausgeben. Der Streamer räumt ein, dass er in der Vergangenheit selbst Fehler gemacht hat, indem er Kredite für Autos aufgenommen hat, und betont, wie wichtig es ist, frühzeitig finanzielle Verantwortung zu übernehmen.

Buffs, Nerfs, ETF-Empfehlungen und Reisepläne

05:43:50

Es wird bestätigt, dass der Type 71 gebufft wurde. Der Streamer rät von bestimmten Finanzprodukten ab und empfiehlt stattdessen den S&P 500 ETF aufgrund seiner starken Performance im Vergleich zu MSCI World, Schwellenländern und Europa. Er betont, dass Amerika die stärkste Wirtschaft ist. Anschließend wird über die Tarnung der ersten Ansturm-Season auf dem E100 gesprochen. Der Streamer berichtet von einem schlechten Team und äußert Frustration über deren Spielweise. Er kündigt an, morgen mit Ansturm zu beginnen und überlegt, ob er aufgrund von Problemen mit seinem Auto mit dem Zug in die Heimat fahren muss, um an der Grünen Woche in Berlin teilzunehmen. Es handelt sich um eine Messe mit Produkten aus Deutschland und international, insbesondere aus den Bereichen Bier, Rum, Wurst und Käse.

Ankündigungen zu Inhalten, Zugreisen und Streamplänen

05:56:18

Es werden zukünftige Inhalte angekündigt, darunter ein Video zum Type 71 und eine Reihe über den Chopper auf dem Free-to-Play-Account. Zudem sollen die Buffs und Nerfs vom EN-100 und 60TP thematisiert werden. Der Streamer beendet den Stream für heute und hofft, Stan morgen begrüßen zu dürfen. Er plant, morgen die Qualifikation für Ansturm zu fahren und dann in Ansturm zu starten. Es wird über die Schwierigkeiten bei Zugreisen diskutiert, insbesondere über die lange Fahrzeit aufgrund einer gesperrten Strecke zwischen Hannover und Wolfsburg. Der Bruder der Frau des Streamers benötigte 6,5 Stunden mit dem ICE von Salzwedel nach Hamburg. Der Streamer äußert die Befürchtung, dass er sich aufgrund der unzuverlässigen Bahn nicht auf Anschlusszüge verlassen kann, wenn er berufstätig wäre.