Drops Mit dem F2P Acc das neue MM testen emma (zeitlich begrenzt) !freda !mouzpad
mouzakrobat testet zeitlich begrenzt neues MM in World of Tanks Free-to-Play.

mouzakrobat nutzt die Gelegenheit, um das neue Matchmaking-System in World of Tanks im Free-to-Play-Modus auf Herz und Nieren zu prüfen. Dieser Test ist nur für eine begrenzte Zeit möglich. Erfahrt, wie sich die Änderungen auf das Spielerlebnis auswirken und welche Strategien sich bewähren. Eine Analyse der Vor- und Nachteile erwartet euch.
Streambeginn und erster Eindruck vom neuen Matchmaking
00:00:00Der Stream startet mit einer Begrüßung der Zuschauer und der Ankündigung, dass hauptsächlich mit dem Bosskeiler gespielt wird, um den Tag Premium im Battle Pass zu erspielen. Es folgt eine Vorstellung einiger Zuschauer und ein erster Eindruck vom Matchmaking, der durchwachsen ist. Der Streamer lobt den gestrigen Tag als gelungenen Testlauf und äußert sich positiv überrascht vom neuen Matchmaking. Trotz einiger anfänglicher Schwierigkeiten mit den Templates, überwiegt der positive Eindruck. Es wird festgestellt, dass die Runden weniger einseitig verlaufen und mehr Instant Action bieten, was das Spielerlebnis verbessert. Auch wenn es immer noch Runden gibt, in denen man hoch verliert, sind diese meist auf Inkompetenz im eigenen Team zurückzuführen und nicht auf einseitige Panzerverteilung durch den Matchmaker. Die TD-Gammel-Games sind deutlich weniger geworden, was als sehr angenehm empfunden wird.
Diskussion über Maskenpflicht und persönliche Erfahrungen
00:23:44Es folgt eine Diskussion über die Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln während Corona, wobei der Streamer bedauert, dass diese nicht beibehalten wurde. Er erwähnt, dass gefühlt aktuell jeder krank ist, und teilt mit, dass auch in der Kita seiner Tochter die Betreuung aufgrund von Krankheit ausfällt. Der Streamer berichtet von persönlichen Erfahrungen mit Krankheit und den damit verbundenen Einschränkungen. Trotzdem wird der Stream fortgesetzt, wobei er die Möglichkeit nutzt, sich seine Zeit flexibel einzuteilen und notfalls eine Nachtschicht einzulegen, um Videos zu bearbeiten. Es wird angesprochen, dass das neue Matchmaking aktuell getestet wird und dass es versucht, ähnliche Panzer gegeneinander zu matchen und die Templates einzuhalten, was bisher gut funktioniert.
Eindrücke und Ankündigungen
00:44:32Der Streamer äußert sich positiv über die gestrige Session, die Spaß gemacht hat und bei der das Matchmaking gut funktioniert hat. Die Runden waren ansprechender, auch wenn nicht unbedingt ausgeglichener. Er betont, dass es sich aber nur um eine Momentaufnahme handeln kann und weiteres Testen notwendig ist. Es wird angekündigt, dass es in zwei Tagen wieder Boxen geben wird, die St. Patrick's Day Boxen, in denen es gute 9er Premiums geben wird, darunter das Objekt 752. Der erste neue Premium wurde bereits im Video vorgestellt, die anderen beiden folgen noch. Der Streamer spielt den E-75 und erklärt, dass er ihn mit Tarnnetz spielt, was er als sehr effektiv empfiehlt. Er speichert ein Replay, weil er noch ein Video zum E-75 schuldig ist.
Gespräch mit Stan und Diskussion über das neue Matchmaking
01:11:54Der Streamer begrüßt Stan und erkundigt sich nach seinem Befinden, wobei beide feststellen, dass sie verschnupft sind. Es wird über die Situation in Kitas gesprochen, wo viele Kinder krank sind und Betreuung ausfällt. Der Streamer erzählt, dass er morgen vier Kinder betreuen wird, da deren Eltern Krankenschwestern oder Schichtarbeiter sind. Stan erkundigt sich nach Neuigkeiten im Spiel, woraufhin der Streamer erklärt, dass aktuell das neue Matchmaking getestet wird. Er erläutert die Neuerungen, wie die Begrenzung der Panzerklassen und den Versuch, ähnliche Panzer gegeneinander zu matchen. Der Streamer betont, dass das Matchmaking die Panzer sehr gut gewichtet ausgleicht und die Templates meist eingehalten werden. Es wird auch über die Missionen im Battle Pass gesprochen, bei denen man Crewmember und andere Belohnungen erhalten kann.
Matchmaking-Analyse und persönliche Anekdoten
01:29:46Der Streamer analysiert das aktuelle Matchmaking und stellt fest, dass es versucht, gleiche Panzer gegeneinander zu matchen. Er erwähnt, dass sein bestelltes Auto heute im Rohbau beginnen soll. Es folgt ein Gespräch über Autos, Werksabholungen und persönliche Erfahrungen mit Mercedes-Benz. Der Streamer erzählt, dass er sich wieder eine Zielkaste als Mietwagen bestellt hat. Er und Stan diskutieren über die Positionierung der Panzer im Spiel und geben Anweisungen, wie sie vorgehen sollen. Der Streamer lobt Stan für einen guten Move, der dazu beigetragen hat, dass sie nicht im Kreuzfeuer zusammengeschossen wurden. Es wird angekündigt, dass es wieder St. Patrick's Day Boxen von Wargaming geben wird. Der Streamer erzählt von seiner militärischen Ausbildung und wie er das dort Gelernte in World of Tanks anwendet.
Wochenendpläne und Garagenarbeiten
01:43:59Es wird über die Wochenendplanung gesprochen, inklusive Schlachtpläne für Freitag und Räuchern am nächsten Wochenende, wobei der Forellenfang im Mittelpunkt steht. Es wird humorvoll über den Alkoholkonsum beim Räuchern geflachst. Des Weiteren erwähnt er Restarbeiten beim Bruder, wie das Streichen der Garage und Elektronikarbeiten im Außenbereich. Während des Gesprächs über die Wochenendaktivitäten und Verpflichtungen wird der Fokus auf die Balance zwischen Arbeit und Freizeit gelegt, wobei der Humor nicht zu kurz kommt. Die bevorstehenden Aufgaben werden detailliert beschrieben, was einen Einblick in die persönlichen Projekte und Verantwortlichkeiten gibt. Es wird deutlich, dass trotz der anstehenden Arbeit auch Zeit für Entspannung und Genuss eingeplant ist.
Diskussion über Matchmaking und Panzerbalance
01:54:28Es wird über die Vor- und Nachteile des Rambo-Panzers diskutiert, insbesondere in Bezug auf DPM und Panzerung. Der Streamer bemerkt einen deutlichen Unterschied im Matchmaking seit gestern, mit weniger TDs in den Runden, was die Spiele interessanter macht. Er äußert sich skeptisch über die aktuelle Testphase des Matchmakers, vermutet aber, dass der Fokus auf der Panzerverteilung und der Einhaltung von Templates liegt. Er vermutet, dass die Priorisierung der Tierstufen noch nicht Gegenstand des Testens ist, lobt aber die Ausgewogenheit der Panzerverteilung. Abschließend wird betont, dass die bessere Panzerverteilung und die Templates das Spielerlebnis verbessern, insbesondere für Low-Tier-Spieler. Es wird hervorgehoben, dass das aktuelle Matchmaking-System bereits positive Veränderungen mit sich bringt, auch wenn noch nicht alle geplanten Features aktiv sind.
Statistiken, Dart und Matchmaking-Thesen
02:06:39Es wird humorvoll auf eine Behauptung über eine niedrige Trefferquote eingegangen und diese relativiert. Erwähnt wird ein persönlicher Erfolg beim Dartspielen. Der Streamer äußert Skepsis gegenüber pauschalen Statistiken und betont die Bedeutung von Replays zur Überprüfung von Beobachtungen. Es wird die These aufgestellt, dass das Forcieren auf bestimmte Matchmaking-Stufen aktuell nicht im Fokus steht. Abschließend wird die Bedeutung einer sachlichen Diskussion und objektiven Überprüfung von Beobachtungen betont, insbesondere im Zusammenhang mit Testgeschichten im Spiel. Der Streamer fordert dazu auf, Behauptungen mit Beweisen zu untermauern und Halbwissen zu vermeiden, um eine fundierte Diskussion zu gewährleisten.
Steam-Verbindung und Matchmaking-Verbesserungen
02:15:18Es wird die Möglichkeit erwähnt, sich mit Steam zu verbinden und die damit verbundenen Vorteile, wie Premium-Tage und Chat-Funktionen, diskutiert. Der Streamer lobt die Verbesserungen im Matchmaking, insbesondere die Einhaltung der Templates und die Panzerverteilung. Er geht auf die Rollenverteilung der Panzer ein und stellt fest, dass der Matchmaker diese gut ausbalanciert. Abschließend wird betont, dass die Anpassung der Tierstufen wahrscheinlich noch nicht Teil des aktuellen Tests ist, die bereits vorhandenen Verbesserungen aber positiv hervorzuheben sind. Der Streamer betont, dass die aktuellen Änderungen im Matchmaking-System bereits spürbare Verbesserungen mit sich bringen und das Spielerlebnis insgesamt positiver gestalten.
Matchmaking und EU2 Server Probleme
03:12:50Es wird über das Matchmaking diskutiert und festgestellt, dass es sich 'Skill-based' anfühlt, was aber bezweifelt wird. Die Serverauswahl EU1 und EU2 wird thematisiert, wobei EU2 aufgrund der laufenden Kampagne und weniger Spieler als 'Matchmaker Katastrophe' bezeichnet wird. Es wird vermutet, dass die wenigen verbleibenden Spieler auf EU2, die keine Kampagne fahren, wahrscheinlich nichts mitbekommen haben. Persönliche Erfahrungen mit dem Matchmaking werden geteilt, wobei die Zusammenstellung der Teams (60TP E100 gegen WZ und BZ) als problematisch angesehen wird, insbesondere in Bezug auf HP-Unterschiede. Der Streamer äußert den Wunsch, Screenshots und Replays zu erstellen, um ein Support-Ticket zu eröffnen und Mitspieler zu melden. Die Schwierigkeit, den Gegner zu treffen, wird thematisiert, und es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Unterstützung von Teammitgliedern zu erhalten. Es folgt die Aussage, dass der Weg zur Insel wieder nutzlos war. Der Streamer erklärt, dass er auf Rambo bleiben muss, um auszuteilen und einzustecken, und dass Top-Tier-Sein manchmal hilft.
Elternabend und Kinderspielplatz-Anekdoten
03:46:26Der Streamer erzählt von seinen Erfahrungen beim Elternabend und seiner Zusage, im Notfall Kinder aus der Kita zu betreuen, da er von zu Hause aus arbeitet. Er berichtet von Krankenschwestern und Schichtarbeitern, die kurzfristig keine Betreuung finden konnten und seine Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Weiterhin teilt er eine Geschichte von einer Rettungsaktion auf einem Spielplatz im Wildpark Lüneburger Heide, wo er einem Jungen half, der sich in einem Spielgerüst verfangen hatte. Er betont die Verantwortungslosigkeit der Mutter, die ihr Kind im Dunkeln unbeaufsichtigt ließ. Der Streamer schildert seine Beobachtungen auf Kinderspielplätzen, wo er verschiedene Typen von Eltern trifft, darunter die 'Dinkel Dirtes' in Funktionskleidung und die aufgebrezelten, alleinerziehenden Mütter auf der Suche nach einem Partner. Er berichtet von einem Vorfall, bei dem er einen Raucher in der Sandkiste zurechtwies und ihm drohte, die Zigarette in den Aschenbecher zu stopfen, wenn er sie nicht selbst entsorgt. Der Streamer betont, dass Rauchen auf Kinderspielplätzen inakzeptabel ist, auch wenn es nicht explizit verboten ist.
Rauchen auf Spielplätzen und politische Meinungen
04:10:21Die Diskussion dreht sich um das Thema Rauchen auf Kinderspielplätzen und die unterschiedlichen Meinungen dazu. Der Streamer betont, dass es selbstverständlich sein sollte, dies nicht zu tun, unabhängig von gesetzlichen Regelungen. Er kritisiert die Aussage eines Zuschauers, der sich über Rauchen auf Spielplätzen aufregt und gleichzeitig die Hamburger Rot-Grün-Politik kritisiert, und bezeichnet diese Aussage als unsinnig. Der Streamer vermutet, dass der Zuschauer möglicherweise selbst zu denjenigen gehört, die sich auf Spielplätzen daneben benehmen. Er distanziert sich von solchen Verhaltensweisen und betont, dass er als Vater eine Vorbildfunktion hat. Es wird über die verschiedenen Typen von Eltern auf Spielplätzen gesprochen, von den 'Dinkel Dirtes' bis zu den aufgetakelten Müttern auf Partnersuche. Der Streamer berichtet von einem Vorfall, bei dem er einen Raucher in der Sandkiste zurechtwies und ihm drohte, die Zigarette in den Aschenbecher zu stopfen, wenn er sie nicht selbst entsorgt.
Bundeswehr-Anekdoten und Outsourcing-Kritik
04:16:35Der Streamer teilt Anekdoten aus seiner Zeit bei der Bundeswehr und kritisiert das Outsourcing von Dienstleistungen wie Wachdienste und Instandhaltung. Er bemängelt, dass die Truppe dadurch die Wartung nicht mehr vollständig übernehmen kann und auf die zivile Wirtschaft angewiesen ist, was Sicherheitslücken verursachen kann. Er erinnert sich an die stiefmütterliche Behandlung von Munition und Waffen im normalen Dienstbetrieb, im Gegensatz zum Einsatz, wo großzügiger damit umgegangen wurde. Der Streamer äußert Unverständnis darüber, dass bei einer Berufsarmee nicht jeder Soldat seine eigene Waffe und Munition hat. Er berichtet von Erfahrungen in Afghanistan, wo die Wartung der Dingos von KMW in einem eigenen Zelt durchgeführt wurde. Abschließend kritisiert er die mangelnde Bevorratung von Ersatzteilen und die Abhängigkeit von externen Herstellern für die Wartung von Einsatzgefechtsfahrzeugen. Er fordert eine Rückkehr zu mehr Eigenverantwortung und weniger Outsourcing im Bereich der Bundeswehr.
Diskussion über Waffenbesitz und Vertrauen in Soldaten
04:37:15Es wird über die Handhabung von Munition beim Militär diskutiert, wobei ein Szenario geschildert wird, in dem Munition frei zugänglich auf einem Schießplatz bereitgestellt wird. Bedenken hinsichtlich des Vertrauens in Soldaten werden geäußert, insbesondere im Vergleich zu Waffengesetzen und Kriminalität in den USA. Die Diskussion berührt auch die Frage, ob Soldaten pauschal als potenzielle Gefährder angesehen werden sollten, während gleichzeitig von ihnen erwartet wird, ihr Leben für das Vaterland zu riskieren. Es wird hervorgehoben, dass hochspezialisierte Kräfte wie KSK und Kampfschwimmer ihre eigenen Waffen haben, während andere Soldaten Waffenkammerkarten besitzen und ihnen Waffen zugewiesen werden, die jedoch nicht ihr Eigentum sind. Im Einsatz erhalten Soldaten oft bessere Ausrüstung als in der Ausbildung, was positiv hervorgehoben wird. Die Qualität der Ausrüstung im Einsatz, einschließlich Schutzwesten und Waffen, wird als deutlich besser beschrieben als das, was während der Ausbildung verwendet wird.
Erfahrungen mit militärischer Ausrüstung und Anekdoten aus Einsätzen
04:53:00Es werden persönliche Erfahrungen mit militärischer Ausrüstung geteilt, insbesondere der erstmalige Einsatz eines Comtec-Aktivgehörschutzes im Jahr 2012, der als deutlich besser als Standardgehörschutz beschrieben wird. Die Kritik am G36 wird als überzogen dargestellt, wobei betont wird, dass es zum damaligen Zeitpunkt ein präzises und zuverlässiges Gewehr war. Die Standardbeladung im Einsatz umfasste zehn Magazine, und es wird die zusätzliche Munition auf Fahrzeugen erwähnt. Es wird eine Anekdote über ein Video von der Gamescom geteilt. Es wird über eine Situation im Spiel diskutiert, in der ein Spieler aufgrund von Teamkonstellationen Schwierigkeiten hat und sich fragt, ob er einen riskanten Spielzug wagen soll. Es wird über die Notwendigkeit der Verteidigung der Basis gesprochen und über die Schwierigkeiten, gegen bestimmte Gegner vorzugehen. Es wird über verschiedene Spieltaktiken und Ausrüstungsgegenstände diskutiert, um die Leistung im Spiel zu verbessern.
Clan-Erinnerungen und Jobsuche
05:15:40Es werden Erinnerungen an frühere Clan-Aktivitäten in World of Tanks ausgetauscht, einschließlich der Schwierigkeiten, in Clan Wars mitzuspielen und der Notwendigkeit, sich zu verbessern. Es wird ein Aufruf zur Unterstützung bei der Jobsuche für einen Freund in Hannover gestartet, wobei dessen Kompetenzen und Lernfähigkeit hervorgehoben werden. Es wird über die Bedeutung von Konzentration und Fokus im Spiel gesprochen, um erfolgreich zu sein. Es wird über die Schwierigkeiten in einer Spielrunde gesprochen, in der Teammitglieder nicht effektiv zusammenarbeiten und strategische Fehler gemacht werden. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, die Basis zu verteidigen und taktische Entscheidungen zu treffen, um das Spiel zu gewinnen. Es wird über die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation gesprochen, um erfolgreich zu sein.
Diskussion über Formel 1 und Motorsport
05:54:18Es wird über Formel 1 diskutiert, wobei die Frage aufgeworfen wird, wer die Autos für Red Bull baut. Es werden persönliche Erfahrungen mit Formel 1 geteilt, einschließlich des tödlichen Unfalls von Senna. Es wird die These aufgestellt, dass Formel 1 in Deutschland an Interesse verloren hat, während es weltweit immer noch populär ist. Das Verhältnis von Talent und Vitamin B bzw. Geld im Motorsport wird erörtert. Es wird über die Dominanz von Mercedes im Motorsport gesprochen und die Rolle von Michael Schumacher bei der Etablierung der Silberpfeile hervorgehoben. Es wird über die Persönlichkeit von Michael Schumacher diskutiert, wobei unterschiedliche Meinungen über seinen Charakter ausgetauscht werden. Es wird über die Bedeutung von Walter Röhrl im Motorsport gesprochen und sein Legendenstatus betont. Abschließend wird auf ein hochgeladenes Video zum Prototypio hingewiesen und vor dem Kauf von Boxen gewarnt.