F2P BossKeiler Grinds & Missions glasfoto !freda (jetzt mit Rabattcode) !mouzpad (noch so lange der Vorrat reicht)
World of Tanks: Rabatte, Grind und Taktik-Analyse im Fokus

World of Tanks im Fokus: Es werden Panzer-Nerfs, Spielmechaniken und Matchmaking-Probleme diskutiert. Der Conceiver-Grind und die Panzer-Performance werden analysiert. Zudem gibt es Informationen zu Goldpreisen, Rabatten und Crew-Büchern. Ein Community Turnier wird angekündigt und Spielmechaniken werden besprochen. Replay-Analysen zur Selbstverbesserung runden das Angebot ab.
Stream-Start und Ziele
00:00:00Der Stream beginnt mit einem "Boss Keiler Grind", wobei primär die Ansturm-Wochenmissionen im Fokus stehen. Es soll der Premium-Tag genutzt werden, um die Grinds voranzutreiben, insbesondere das Grinden des Conceivers und das Erreichen des 268er Panzers. Des Weiteren sollen Credits verdient werden. Der Streamer erwähnt, dass er nicht alle Wochenmissionen absolvieren wird, sondern sich auf den Premium-Tag konzentriert. Er plant auch, den 60TP im Random-Modus zu fahren. Es wird angekündigt, dass der Stream sich auf das Erreichen bestimmter Ziele im Spiel konzentriert, darunter das Freischalten von Rabatten im Mond-Neujahrs-Event und das Testen verschiedener Panzer.
Diskussionen um Panzer-Nerfs und Spielmechaniken
00:10:31Es wird diskutiert, ob die Batchett heimlich generft wurde, da der Clip-Reload am Anfang der Runde nicht mehr beschleunigt werden kann. Zuvor war es möglich, den Clip-Reload einmal zu beschleunigen. Es wird auch über die Vor- und Nachteile verschiedener Türme diskutiert, insbesondere in Bezug auf Kommandantenluken, Gunhandling und Frontpanzerung. Der Streamer gibt an, dass man auf der Skill-Index-Seite einen Twitch-Drop-Kalender finden kann, wann welche Drops laufen. Es wird auch die Frage aufgeworfen, ob der Panzer IV Schmalturm für Laun genommen werden soll, wobei der Streamer empfiehlt, ihn anzunehmen, da es nichts kostet und "haben besser als brauchen" ist.
Matchmaking-Probleme und Team-Performance
00:43:58Der Streamer äußert Frustration über das Matchmaking und die Leistung der Teammitglieder. Er kritisiert das "Braindead" Verhalten einiger Spieler, die ohne Sinn und Verstand in Gefechte ziehen. Es wird die Frage aufgeworfen, ob es spezielle Events oder Aufträge gibt, die dieses Verhalten provozieren. Der Streamer bemängelt, dass Top-Tier-Panzer oft nur Statisten sind und kritisiert die mangelnde Teamarbeit, bei der Spieler offene Ziele ignorieren. Er spricht von einer hohen Frequenz, mit der Spieler "reingeeogert und gepusht" werden, und äußert den Eindruck, dass einige Spieler mehr wissen als andere. Es wird auch die Leistung des Conceivers kritisiert, den der Streamer als nicht lohnenswert empfindet.
Erklärung für schlechte Spieler und Top-Tier-Gefechte
01:34:30Der Streamer erklärt, dass die vermeintlichen "Bots" oft einfach nur schlechte Spieler sind. Dies liege daran, dass im High-Tier-Bereich die guten Spieler aktuell ihre Ansturmmissionen machen, wodurch die schlechten Spieler auf Tier 10 stärker auffallen. Er kritisiert die Leistung bestimmter Panzerfahrer und betont, dass man die Panzer oft nicht richtig beurteilen kann, weil man chancenlos ist. Es wird auch die Frage aufgeworfen, warum der gegnerische E-100 nicht zum Hügel gekommen ist, aber das Team trotzdem den Hügel verloren hat. Der Streamer erwähnt, dass er sich die In-Game-Schadensanzeige ansieht, um die relative Leistung der Spieler zu beurteilen.
Goldpreise, Rabatte und Crew-Bücher
01:45:06Es kommt die Frage nach unterschiedlichen Goldpreisen im Spiel auf. Der Streamer erklärt, dass dies mit den Rabatten des Mond-Neujahrs-Events zusammenhängt, die bis zu 3600 Gold betragen können. Er weist darauf hin, dass die Broschüren 300 Gold kosten, das Handbuch mit 250.000 XP 3.750 Gold und ein anderes Item 1.500 Gold. Er rät davon ab, Crewbücher für Gold zu kaufen, da man sie auch für Credits erwerben kann und das Gold besser für den verbesserten Battle Pass nutzen sollte. Der Streamer gibt an, dass er sich auf seinem Free-to-Play-Account den Panzer IV Schmalturm holen wird, da "haben besser als brauchen" ist.
Conceiver-Grind und Panzer-Performance
01:54:09Der Streamer äußert sich unzufrieden über den Conceiver und möchte die letzten beiden Mal-5-Boni nutzen, um den Grind voranzutreiben. Er vergleicht den Panzer mit anderen Panzern wie dem Tiger 1, T29 und 45TP und findet ihn weniger konkurrenzfähig. Der Streamer bemängelt den geringen Alpha-Schaden und die fehlende hohe DPM, die man bei einem niedrigen Alpha erwarten würde. Er kritisiert die Ungenauigkeit der Kanone und die Tatsache, dass Doppelschüsse oft nicht treffen. Der Streamer zieht einen Vergleich zum Contraditious, der sich deutlich angenehmer anfühlt. Er betont, dass er den 10er Panzer freischalten möchte, obwohl ihn der aktuelle Panzer nicht begeistert.
Teamplay-Frustration und Spielmechaniken
02:06:10Der Streamer äußert Frustration über das Teamplay und die Spielmechaniken. Er kritisiert, dass Teammitglieder sich nicht richtig positionieren und dadurch unnötig Schaden nehmen. Es wird die Frage aufgeworfen, warum man immer in einer Flucht fahren muss, obwohl genug Platz vorhanden ist, um auszuweichen. Der Streamer bemängelt die enttäuschende Kanone und die Tatsache, dass man ständig geschröpft wird. Er kritisiert, dass Schüsse, die eigentlich treffen sollten, nicht durchdringen und dass die eigenen Leute sich "cremig abfarmen" lassen. Trotz allem Optimismus wird ein Arbeitssieg errungen und der Streamer scherzt, dass er VOT Games moderieren sollte.
In-Game-Schadensanzeige und Spieleinstellungen
02:11:36Auf die Frage nach dem Mod für die In-Game-Schadensanzeige antwortet der Streamer überraschend, dass es sich nicht um einen Mod handelt, sondern um eine In-Game-Einstellung. Er empfiehlt, sein Spieleinstellungsvideo anzusehen, um mehr darüber zu erfahren. Der Streamer deutet an, dass diese Information für einige Zuschauer unerwartet und wie ein Schlag ins Gesicht wirken könnte, aber sie letztendlich erleuchtet aus der Thematik hervorgehen werden.
Ansturm-Modus und individuelle Leistung
02:16:18Der Ansturm-Modus offenbart Schwächen, wenn gute Spieler fehlen, was zu ungleichen Matches führt. Selbst erfahrene Spieler mit über 20.000 Gefechten zeigen unerwartetes Verhalten, wie das sinnlose Präsentieren der Flanke. Im 7-gegen-7-Modus ist die individuelle Leistung entscheidend, oft wichtiger als im 15-gegen-15-Modus. Durchschnittlicher Schaden im Ansturm kann täuschen, da das Matchmaking dazu neigt, weniger erfahrene Spieler zu begünstigen. Dies verzerrt das Bild und gibt eine falsche Vorstellung von der Leistung. Es wird diskutiert, wie sich Skilled Based Matchmaking in Random-Gefechten auswirken würde, wobei die meisten Spieler statistisch gesehen zwischen Bronze und Silber liegen sollten. Die Frage wird aufgeworfen, warum jemand in Ansturm Gold oder Meister werden sollte, wenn die Siegrate in Random-Gefechten unter 50% liegt. Der Fokus auf den Spielmodus ist entscheidend für den Erfolg.
Analyse von Spielverhalten und Teamdynamik
02:21:53Es wird über das Fehlen gegnerischer Heavys und die resultierende passive Spielweise diskutiert. Die Bedeutung von Durchschnittsschaden auf Tier 10 wird hervorgehoben, wobei ein Wert von 3000 bereits auf ein hohes Spielniveau hindeutet. Es wird vermutet, dass einige Spieler Durchschnittswerte mit gefühlten Werten verwechseln. In einer Spielsituation wird kritisiert, dass Spieler in aussichtsreichen Positionen nicht zurückkehren oder unnötig in den Gegner pushen. Es wird betont, dass man ein dickes Fell für PvP-Spiele braucht und nicht gleich aus der Fassung geraten sollte. Es wird die Möglichkeit eines Account-Boostings angesprochen, da das Spielverhalten eines Spielers deutlich über seinen üblichen Statistiken liegt. Die Bedeutung von Situationsbewusstsein und Positionierung wird betont, um Glück von Können zu unterscheiden. Abschließend wird die korrekte Nutzung der M5Y-Kanone erläutert, um Schwachstellen auszunutzen.
Strategie und Teamplay im Ansturm-Modus
02:28:22Die häufigsten Fehler im Ansturm-Modus sind Isolation, fehlender Kampf um Schlüsselpositionen und mangelndes Teamplay. Spieler agieren oft wie in Random-Gefechten, sind zu passiv, bringen ihre HP nicht ein und kämpfen nicht um wichtige Punkte. Es wird ein Angebot zur Analyse von Ansturm-Replays gemacht, um Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Es wird die Bedeutung von Teamkoordination und dem Ausnutzen von Fehlern der Gegner betont. Die Analyse eines Spielers deutet auf mangelnde Unterstützung des Teams und ungenügende Positionskämpfe hin. Es wird hervorgehoben, dass das Wegdrängen von Teammitgliedern im Kampf ein reportwürdiges Verhalten darstellt und zu einer Sperre führen kann. Abschließend wird die Wichtigkeit von Replays zur Analyse des eigenen Spiels betont.
Ankündigung Community Turnier und Spielmechanik Diskussion
03:18:52Ein Community-Turnier wird für das Wochenende vom 21. bis 23. Februar angekündigt, wobei der Fokus nicht auf Leistung, sondern auf dem Vermeiden von Fehlern liegt. Die Auslosung der Teams erfolgt am Freitag, den 21., und das Turnier am 22. und 23.. Es wird humorvoll betont, dass es darum geht, wer am wenigsten versagt. Es folgt eine Diskussion über Spielmechaniken, insbesondere das Zielen in die Kommandantenluke und die Effektivität von HE-Munition. Es wird kritisiert, dass Schüsse trotz korrekter Zielausrichtung nicht treffen. Es wird die Problematik von Low-Rolls und ungespotteten Gegnern angesprochen. Abschließend wird die Bedeutung von Teamplay und das Vermeiden von unnötigem Vorpreschen betont. Die Wichtigkeit, sich nicht von Teammitgliedern vorschieben zu lassen, wird hervorgehoben.
Spielanalyse und Teamzusammensetzung
03:54:10Es wird die mangelnde Lernbereitschaft vieler Spieler kritisiert, die Panzer überspringen oder einfach durchsterben, ohne die Grundlagen des Spiels zu erlernen. Es wird betont, dass man das Spiel nicht auf Tier 10 lernt, sondern die Grundlagen auf niedrigeren Stufen erwerben muss. Fehler auf Tier 10 werden konsequent bestraft, wenn das Sichtsystem, die Penetrationsmechanik, die Karten und die Gegnerpanzer nicht verstanden werden. Es wird die Notwendigkeit betont, die eigene DPM nicht zu schmälern und sich auf sichere Kills zu konzentrieren, anstatt zu versuchen, volles HP-Potenzial auszuschöpfen. Abschließend wird ein Tausch im Tauschmarkt diskutiert, wobei der Alpentiger gegen das 7032 empfohlen wird. Es wird nachgefragt, ob die Replays von Triple hochgeladen wurden, um diese gemeinsam anzuschauen.
Vorbereitung Replay Analyse und Verhaltensregeln
04:16:41Bevor die Replays analysiert werden, wird ein Tee geholt. Es wird betont, dass die Analyse dazu dient, gemeinsam etwas mitzunehmen und nicht, um jemanden vorzuführen. Es werden klare Verhaltensregeln für die Zuschauer festgelegt: Fairness, Respekt und konstruktive Kritik sind erwünscht, Beleidigungen und Überheblichkeit sind untersagt. Es wird hervorgehoben, dass dies das erste Mal ist, dass jemand eine Behauptung aufstellt und diese mit Replays belegt, was Mut erfordert. Es wird erwartet, dass sich alle an die Regeln halten, da es sonst das letzte Mal sein wird, dass Replays im Stream analysiert werden. Abschließend wird betont, dass nur der Streamer sich lustig machen darf.
Analyse der ersten Ansturm-Replay-Runde
04:28:39Die erste Ansturm-Replay-Runde wird analysiert, beginnend mit der suboptimalen Teamaufteilung und der Empfehlung, in niedrigeren Stufen zusammenzubleiben. Es wird geraten, auf Mitspieler zu warten und nicht als Erster irgendwo hineinzufahren. In einer konkreten Spielsituation wird kritisiert, dass der Spieler wegfährt, anstatt in einem Shootout um einen Radarturm zu helfen, was als Fehlentscheidung gewertet wird. Es wird die Notwendigkeit betont, in solchen Situationen eine Überzahl zu schaffen und gegebenenfalls HP zu opfern. Des Weiteren wird die ausschließliche Verwendung von HEAT-Munition kritisiert und die Mitnahme von AP-Munition empfohlen, insbesondere zum Tracken von Gegnern oder für Schüsse in die Seite. Es wird bemängelt, dass der Spieler in einer Shootout-Situation nicht den One-Shot-Gegner (277) ausschaltet, sondern dem TVP hinterherfährt, was zum Verlust der Situation führt. Abschließend wird die Bedeutung der Minimap und der Positionierung hervorgehoben, um von Verbündeten unterstützt werden zu können.
Gemeinsames Panzerfahren mit Beist
04:37:50Es wird ein gemeinsames Panzerfahren mit Beist angekündigt. Der Streamer hat sich für morgen um 20 Uhr mit Beist verabredet, um zusammen Panzer zu fahren. Zuschauer, die Lust haben, können dabei sein, wenn der alte Granny und der alte Fall zusammen spielen.
Analyse von Ansturm-Runden und Strategiehinweise
04:41:59Der Streamer analysiert verschiedene Ansturm-Runden und gibt Strategiehinweise. Er betont, wie wichtig es ist, in Ansturm Kills zu machen und so viel Schaden wie möglich zu verursachen, besonders wenn das Gegnerteam schwach ist, um mögliche Niederlagen auszugleichen. Er erklärt, dass jeder in Ansturm regelmäßig verliert, aber es wichtig ist, aus Fehlern zu lernen und sich zu verbessern. Der Streamer gibt Tipps zur Munitionsauswahl und zur Positionierung auf der Karte, um effektiver zu sein und das Team zu unterstützen. Er kritisiert das unüberlegte Vorpreschen und empfiehlt, stattdessen auf die Minimap zu achten, mit dem Team zusammenzuarbeiten und die richtige Munition für die jeweilige Situation auszuwählen. Standardmunition sei oft besser geeignet, um Gegner auf Ketten zu stellen und so Unterstützungsschaden zu ermöglichen.
Replay-Analyse zur Selbstverbesserung
04:53:49Der Streamer ermutigt die Zuschauer, ihre eigenen Replays aufzuzeichnen und anzusehen, um ihre Fehler zu erkennen und sich zu verbessern. Er ist überzeugt, dass man beim Zuschauen entspannter ist und mehr Details wahrnimmt, die einem während des Spielens entgehen. Er gibt spezifische Ratschläge zur Spielweise auf verschiedenen Karten und betont die Bedeutung von Teamwork und dem Vermeiden von unnötigen Risiken. Er rät dazu, sich nicht von aggressiven Spielweisen in höheren Rängen blenden zu lassen, sondern in niedrigeren Rängen vorsichtiger zu agieren und Informationen zu sammeln, bevor man sich zu weit vorwagt. Der Streamer kritisiert das Isolieren vom Team und das Fahren ins Kreuzfeuer und gibt Tipps zur richtigen Munitionsauswahl, um Schaden zu maximieren.
Zusammenfassung der analysierten Runden und Tipps zur Verbesserung
05:10:50Es werden fünf Runden analysiert, wobei zwei davon klare Siege waren, bei denen es darum ging, möglichst viele Punkte mitzunehmen. Die drei Niederlagen zeigten jedoch ein ähnliches Muster: zu optimistisch, zu aggressiv und von den Teamkameraden getrennt. Der Streamer betont, dass man immer den Schulterschluss mit dem Team suchen sollte, um sich gegenseitig zu unterstützen. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Munitionsauswahl: Weniger Heat-Munition, mehr Standardmunition und gezieltes Feuern in die Seite des Gegners können den Schaden deutlich erhöhen. Wer diese einfachen Stellschrauben beherzigt, sollte problemlos Silber erreichen können. Der Streamer bedankt sich für die Bereitschaft zur Kritik und hofft, dass die Analyse dem einen oder anderen Zuschauer geholfen hat.
Ankündigung zukünftiger Streams und Abwesenheit
06:01:34Der Streamer kündigt an, dass er morgen wieder ab 16 Uhr streamen wird und morgen Abend um 20 Uhr mit Bice vom Mojo-Clan zusammen spielen wird. Er weist darauf hin, dass es nächste Woche von Montag bis Donnerstag keine Streams geben wird, da er auf der Summit in Wien sein wird, wo er als Community-Kontributor die Möglichkeit hat, mit Entwicklern zu sprechen. Er wird aber Freitagmorgen wieder zurück sein und dann wieder streamen. Abschließend bedankt er sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und verabschiedet sich.