[2K] 2x DropsMit dem BossKeiler Battle Pass grinden !bequiet !mouzpad
World of Tanks: Premium-Zeit, Battle Pass Grind & kommende Änderungen
Premium-Spielzeit und Battle Pass Grind
00:00:00Der Streamer beginnt den Stream mit der Ankündigung, die geschenkte Premium-Spielzeit auf dem Free-to-Play-Account zu nutzen, um Credits zu verdienen und im Battle Pass voranzukommen. Er plant, die Lorraine einzusetzen, um Punkte zu sammeln. Es wird auf die NDA hingewiesen, die Teilnehmer des Closed-Tests beachten müssen, um den Account nicht zu verlieren. Der Test beinhaltet technische Features, die mit dem nächsten großen Patch im Herbst kommen sollen. Es wird betont, dass der Twitch-Stream nicht der richtige Ort ist, um über den Test zu sprechen. Der Streamer betont die Wichtigkeit der NDA und dass Raw Gaming dies sehr ernst nimmt. Es wird erklärt, dass es sich um einen Closed Test zu technischen Features handelt, die im Herbst mit dem nächsten großen Patch kommen sollen, nicht um den Patch selbst. Der Streamer betont, dass es wichtig ist, ein Spiel zu haben, das funktioniert, anstatt eines, das gut aussieht, aber viele Probleme verursacht.
Diskussion über WOT Plus und Hardware-Anforderungen
00:08:24Es wird über den Panzer TS-5 gesprochen, der nur mit WOT Plus verfügbar ist. Der Streamer nutzt WOT Plus, sieht aber keinen Grund, es sich nur für diesen Panzer zu holen. Es wird die Balance zwischen Optik und Performance in World of Tanks gelobt, die es auch Spielern mit schlechteren Systemen ermöglicht, das Spiel zu spielen. Der Streamer erwähnt, dass World of Tanks bereits begonnen hat, den Quellcode in Clustern neu zu schreiben, insbesondere im Zusammenhang mit Crew 2.0. Der Matchmaker arbeitet jedoch noch mit dem alten Coding, was der Grund für den umfangreichen Matchmaking-Test ist. Die Zerstörungsphysik wurde mit 1.0 bereits überarbeitet. Der Streamer betont, dass er lieber ein funktionierendes Spiel hat als eines, das gut aussieht, aber Probleme verursacht.
E-Mail-Organisation und Replay-Auswahl
00:38:08Der Streamer spricht über die Organisation seiner E-Mails und die Auswahl von Zuschauer-Replays für Videos. Er bittet darum, in E-Mails mit Replays den Titel des Replays, den Panzer und das Gefechtsergebnis anzugeben, anstatt allgemeine Betreffzeilen zu verwenden. Er erklärt, dass er nicht die Zeit hat, jede E-Mail zu bestätigen oder jedes Replay anzusehen, und dass er Replays oft aussortiert, wenn sie Panzer zeigen, die er nicht interessant findet, oder wenn er zu viele Replays vom selben Panzer erhält. Er betont, dass dies nicht böse gemeint ist, aber er erhält täglich viele E-Mails mit Replays. Die meisten Replays werden aussortiert, weil der Streamer sie nicht interessant findet, zu viele Replays vom selben Panzer vorhanden sind oder die Stats nicht zum Format passen.
Moderation und Zuschauerinteraktion
01:02:17Der Streamer erklärt, dass er nie Mods "eingestellt" hat, sondern diese als Zeichen der Anerkennung an vertrauenswürdige, langjährige Zuschauer vergibt, ohne Anwesenheit oder bestimmte Leistungen zu erwarten. Es wird klargestellt, warum bestimmte Personen Moderatoren sind und andere nicht, wobei Vernunft und Vertrauenswürdigkeit im Vordergrund stehen. Der Streamer erklärt, dass er von seinen Moderatoren keine Anwesenheit oder bestimmte Leistungen erwartet. Es wird die Frage beantwortet, was passiert, wenn die Punkte auf einem Panzer voll sind. Man sammelt dann keine Punkte mehr auf dem Panzer. Wenn man Battle Pass grinden will, sollte man dann einen anderen Tank nehmen. Wenn man mit dem Battle Pass fertig ist und dann Punkte sammelt, kriegt man Gutscheine mit zufälligen Belohnungen.
Drops, Panzer-Bewertungen und Spielmechaniken
01:10:55Der Streamer erklärt, dass spezielle Twitch-Drops nur auf dem offiziellen World of Tanks-Kanal verfügbar sind. Er diskutiert die Kriterien, um einen Panzer zu verstehen, und empfiehlt, auf durchschnittlichen Schaden und Siegrate zu achten anstatt auf Panzerass. Es wird über die Lorraine gesprochen und die Gun kritisiert. Der Streamer erklärt, dass die Drops nur auf dem Hauptkanal zu bekommen sind und man den Kanal nicht komplett muten darf, sondern auf 1% Lautstärke haben muss. Der Streamer diskutiert die Eigenschaften des Panther 2, erwähnt aber, dass er den Indien-Panzer bevorzugt. Der Streamer erklärt, dass wenn man die Umschläge erst am Wochenende öffnet, man die Bonds und die Abschnittsbelohnung leider nicht mehr bekommt. Es wird die Spielmechanik des AMX-12-Torn diskutiert. Der Streamer erklärt, dass Booster auch noch in der nächsten Runde zählen, wenn man es in den letzten Sekunden schafft, eine neue Runde zu starten.
Closed Test und kommende Änderungen
01:50:46Der Streamer betont die Wichtigkeit einer hohen Spielerzahl für den Closed Test, um eine realistische Serverauslastung zu simulieren. Er spoilert, dass der Test nicht alles umfasst, was im September kommen wird, und dass viele Leute sich darauf freuen werden. Es wird gescherzt, dass das kommende Update das Ende von World of Tanks sein wird. Der Streamer gibt an, dass er Informationen über kommende Änderungen hat und scherzt über mögliche neue Features wie den Wechsel ins rote Team gegen Gold und RNG-Boni. Es wird über die Konstellation im Spiel diskutiert und die Frage aufgeworfen, ob die Konsolen zwei Premium-Artillerien bekommen. Die Exklusiv-Drops gibt es nur auf dem offiziellen WOT-Kanal. Der Streamer erklärt, dass man bei dem WOT-Kanal von Anfang an zuschauen muss, sonst schafft man die Drops nicht.
Veteranenbonus und Spielbeobachtungen
02:07:58Der Streamer erklärt, dass Credit-Booster und der Veteranenbonus aktiv sind. Er bemerkt, dass fast jede Runde ein Veteran im Team ist. Er spricht über die Schwierigkeit, auf Prokhorovka zu sterben, und betont die Bedeutung des Spots vorne. Es wird festgestellt, dass der Spot da vorne wichtig ist. Der Streamer lädt ein APCR-Magazin, um die volle Power zu haben. Es wird über die Teilnahme an Tests gesprochen. Der Streamer wollte den Burrask jodeln, weil er im Reload war. Er hat aber nicht gedacht, dass der Suu einen Schussfeld hat. Er erklärt, dass die Booster noch von der Stunde davor waren, also günstig. Der Streamer wollte in die Mitte spotten oder etwas Sinnvolles tun. Die Lorraine-Gun trollt den Streamer. Er will, dass jemand den Schar rausklippt.
Großzügige Unterstützung und AMX-12-Torn
02:25:20Der Streamer bedankt sich überschwänglich für die großzügige Unterstützung durch verschenkte Subs und Tier 3 Support. Er kommentiert, dass der Schar die Gunst der Stunde genutzt hat und durchgekracht ist. Der Streamer spricht über den AMX-12-Torn und sagt, dass die Kanone scheiße ist. Es ist genau die gleiche wie beim 5er, aber der Tarnwert ist halt krass. Damit ist man ein ELC auf Stufe 6. Zum Spotten ist der nice, aber zum selber Schaden machen ist am X12-Torn immer noch geiler. Der Streamer bedankt sich für die Unterstützung und sagt, dass man mit dem Stufe 6 Light wahnsinnig gut scouten kann und der noch extra Kredits macht. Leute, die den ELC auf Stufe 5 feiern, werden den auch auf 6 feiern.
Blaupausen im Grind
02:32:53Die Blaupausen werden primär eingesetzt, um bei der Montagehalle kostengünstiger zu sein. Das Überspringen von Grinds mit Blaupausen, besonders im Halt-Modus, führt oft zu einer Crew mit mangelndem Feeling für die jeweilige Stufe. Eine Crew mit unzureichender Ausbildung ist nicht immer ratsam, es sei denn, es besteht dringende Eile. Der Streamer äußert seine Skepsis gegenüber Blaupausen, da sie das Erlernen des Spielgefühls für die jeweilige Stufe beeinträchtigen können. Er betont, dass eine gut ausgebildete Crew essentiell ist, um das volle Potenzial eines Panzers auszuschöpfen und erfolgreich im Spiel zu sein. Das Verwenden von Blaupausen sollte daher gut überlegt sein, um langfristig nicht unter einer schwachen Crew zu leiden.
Umgang mit Kritik und Betrugsvorwürfen
02:37:46Auf die Frage eines Zuschauers, wie ihm das Spiel nach so vielen Jahren noch Spaß macht, obwohl es für ihn Betrug sei, antwortet der Streamer, dass er die Entscheidung, das Spiel zu verlassen, nachvollziehen kann, wenn man sich konsequent betrogen fühlt. Er selbst glaubt jedoch nicht, dass dies der Fall ist. Er argumentiert, dass jeder Spieler im Spiel gleichmäßig zu 25% benachteiligt wird, aber auch zu 25% von positiven Zufällen profitiert. Er betont, dass es wichtig ist, eine Balance zu finden und sich nicht von negativen Erfahrungen entmutigen zu lassen. Er ermutigt den Zuschauer, seine Entscheidung zu überdenken, falls er das Spiel eigentlich mag und nur von einzelnen frustrierenden Momenten beeinflusst wird. Er erklärt, dass Wargaming seit Monaten Änderungen am Matchmaker testet, da der Quellcode sehr alt ist und kleinste Veränderungen zu unkontrollierten Ausfällen führen würden.
Erlebnisse im Spiel und Umgang mit Verfolgung durch Clans
02:41:55Der Streamer schildert humorvoll das Gefühl, von Clans im Spiel gejagt zu werden, vergleicht es aber ironisch mit eigenen Erfahrungen, bei denen er von den falschen Leuten wegen geliehenem Geld gejagt wurde. Er findet die Vorstellung, im Spiel von Clans gejagt zu werden, zunächst komisch und ein wenig paranoid. Er bedankt sich bei einem Zuschauer namens Malidos für dessen großzügige Unterstützung mit 70 verschenkten Subs und betont, dass er diesen Support eigentlich nicht verdient habe. Er geht auf die Frage ein, warum man von Clans gejagt werden sollte und vermutet, dass es sich möglicherweise um In-Game-Clowns handelt. Er erzählt eine Anekdote über einen Zuschauer, der behauptet, Unicums im Trainingsraum ins Bein gepisst zu haben und seitdem gejagt werde, was er aber eher für eine unterhaltsame Geschichte hält.
Free-to-Play Account und Battle Pass Grind
02:55:51Der Streamer erklärt, dass er auf seinem Free-to-Play-Account spielt, um mit der Lorraine Credits zu verdienen und das spezielle Battle Pass Kapitel für den Breno zu grinden. Er möchte sich die Bonuspunkte sichern, um den nächsten Premium-Panzer in seiner Garage begrüßen zu können. Er spricht über seine Lieblings-TDs wie Tortoise und Badger und erwähnt knackige Alpha-Schellen. Auf die Frage, welche Reihe im Forschungsbaum er als nächstes grinden möchte, antwortet er, dass er sich noch keine Gedanken gemacht hat, aber es Zeit für eine TD-Reihe wäre. Er erwähnt Panzer wie den 60TP, Super Conqueror, E100, Leopard 1, VZ55 und Objekt 2684, die er bereits hat. Er spricht über seine aktuelle Mission, Artis zu zerstören, und betont, dass er seine eigentliche Mission nicht vergessen hat.
Cheating in World of Tanks
03:24:22Der Streamer äußert sich zu der Behauptung, dass es in World of Tanks Aim-Bots gibt. Er erklärt, dass die einzige Möglichkeit, eine Art Aim-Bot zu erzeugen, darin besteht, mit einem Bot-Programm einen Bot in das gegnerische Team einzuschleusen, der die Positionen der Gegner ständig anzeigt. Dies sei jedoch aufwendig und nicht in jeder Runde möglich, da man mit dem Bot-Nutzer zusammen in eine Runde kommen müsse. Er betont, dass Wargaming mittlerweile gut darin sei, diese Form von Cheat zu erkennen und viele Spieler bei der letzten Bannwelle deswegen gebannt wurden. Er geht auf die Frage ein, welche Premium-Panzer er empfehlen kann und erwähnt den Breno aus dem Spezial-Battle-Pass als kostenlose Option. Er erklärt, dass der Plotator einer der besten Premium-Panzer sei und dass es in World of Tanks keinen Aim-Bot gibt, sondern nur die Möglichkeit, durch Cheating einen Vorteil zu erlangen.
NFL-Erlebnisse in den USA
04:10:40Der Streamer spricht über seine Vorliebe, NFL-Spiele in den USA zu besuchen, da er die Preise für die deutschen NFL-Games als überteuert empfindet. Er plant, nächste Saison mit seiner Frau wieder in die Staaten zu reisen, wenn ihre Tochter für eine Woche bei den Großeltern bleiben kann. Er erzählt von seinem Besuch in Tampa, um Tom Brady spielen zu sehen, und betont, dass die Tickets dort deutlich günstiger waren als in Deutschland. Er lobt das Tailgating vor den Stadien in den USA als ein tolles Erlebnis und empfiehlt es jedem, der die Möglichkeit hat. Er erinnert sich an seinen ersten Super Bowl im Jahr 1997 oder 1998 und seine Begeisterung für den Sport seitdem. Er erwähnt, dass Football neben der Show auch eine wahnsinnig taktische Tiefe hat, die er interessant findet.
Cristiano Ronaldo und Professionalisierung im Fußball
04:24:50Der Streamer betont, dass Cristiano Ronaldo die Trainingsdisziplin und die Anforderungen an Profifußballer auf ein neues Level gehoben hat. Er erklärt, dass der Grad an Professionalisierung in den Jugendauswahlen seitdem enorm gestiegen ist. Er verweist auf die Diskussion um die unterschiedliche Bezahlung von Fußballerinnen und Fußballern und argumentiert, dass dies unter anderem daran liegt, dass viel mehr Männer Fußball spielen und das Skill Cap im Männerfußball höher ist. Er betont, dass es schwieriger ist, ein Counter-Strike-Profi zu werden als ein WGL-Profi, da es viel mehr Counter-Strike-Spieler gibt und das Talentniveau entsprechend höher ist. Er erklärt, dass der Anreiz für junge Menschen, sich der Herausforderung zu stellen und Profi zu werden, größer ist, wenn es auch etwas zu gewinnen gibt.
Privatsphäre und Aufopferung im Profisport
04:30:45Der Streamer argumentiert, dass Profifußballer ihr hohes Gehalt verdienen, da sie als Personen des öffentlichen Lebens ihre Privatsphäre zurückkaufen müssen. Er erklärt, dass sie überall erkannt und belagert werden und daher mehr Geld benötigen, um ihre Privatsphäre zu schützen. Außerdem geben sie den Großteil ihrer Kindheit und Jugend für den Sport auf, spielen von einer Auswahlmannschaft zur nächsten, halten eine strenge Diät ein und verzichten auf soziale Kontakte. Er betont, dass nur wenige es schaffen, Profi zu werden, und die meisten das Risiko eingehen, zu scheitern. Er erzählt von seiner eigenen Erfahrung in der Hamburger Auswahl und dass ihm mit 13 Jahren gesagt wurde, dass er keine Chance habe, Profifußballer zu werden. Er betont, dass Talent wichtig ist, aber auch harte Arbeit und Aufopferung erforderlich sind.
Diskussion über Profifußball und persönliche Entscheidungen
04:33:21Es wird über den Weg zum Profifußball gesprochen, inklusive der Herausforderungen und Opfer, die damit verbunden sind. Der Fokus liegt auf dem Druck, dem Verzicht auf ein normales jugendliches Leben und der ständigen Notwendigkeit, sich zu verbessern. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit Cristiano Ronaldo tauschen möchte, wobei die Antwort eher 'nein' lautet. Die hohen Gehälter der Profispieler werden anerkannt, aber es wird auch betont, dass diese nicht geschenkt sind, sondern durch harte Arbeit und das Erbringen von Leistung verdient werden müssen. Es wird kritisiert, dass Fans oft vergessen, welche Opfer die Spieler bringen. Abschließend wird betont, dass man den Sportlern nicht verübeln kann, wenn sie die bestmöglichen Angebote annehmen, da auch Vereine Spieler ohne Loyalität entlassen würden, wenn die Leistung nicht mehr stimmt. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man mit Cristiano Ronaldo tauschen möchte, wobei die Antwort eher 'nein' lautet.
Kommerzialisierung im Sport und Vergleich verschiedener Sportarten
04:41:13Die Diskussion dreht sich um die hohen Gehälter im Fußball und deren Ursache im weltweiten Interesse an diesem Sport. Andere Sportarten mit geringerem Interesse sind deutlich schlechter bezahlt. Es wird betont, dass auch hochbezahlte Sportler ihr Geld nicht geschenkt bekommen, sondern durch Werbepartner und andere wirtschaftliche Interessen finanziert werden. Der Vergleich mit Tony Hawk wird gezogen, der durch Werbedeals und Spielkooperationen ebenfalls ein gutes Einkommen erzielt hat. Es wird hervorgehoben, dass überall dort, wo großes mediales Interesse besteht, auch kommerzielle Interessen vorhanden sind. Abschließend wird betont, dass ohne das Interesse der Zuschauer an Fußball es auch keine hochbezahlte Bundesliga gäbe und das Business knallhart ist.
Interesse an Sportarten und Verdienstunterschiede
04:46:41Es wird erläutert, dass das Interesse an Fußball um ein Vielfaches größer ist als am Skateboard-Sport, was sich in den Verdienstmöglichkeiten widerspiegelt. Ein World of Tanks Streamer kann sich nicht darüber beschweren, dass Counter-Strike Spieler mehr verdienen, da das Interesse an Counter-Strike deutlich größer ist. Das Gleiche gilt für Sportarten: Wer sich für Fußball interessiert, schaut Champions League, wer kein Interesse hat, nicht. Je größer das Interesse, desto höher die Verdienstmöglichkeiten. Abschließend wird der Vergleich zu Musikern gezogen, bei denen einige auf kleinen Bühnen spielen und wenig verdienen, während andere Stadien füllen und viel Geld verdienen. Es wird betont, dass es wichtig ist zu verstehen, was die Stärken des eigenen Panzers sind, was man für Panzer im Gegnerteam und im eigenen Team hat. Daraus ableiten können, wie in etwa das Gefecht verlaufen wird, wo man welche Panzer sieht.
Clanstrukturen und Altersunterschiede in Online-Spielen
05:39:56Es wird diskutiert, ob Clans in Online-Spielen eine Altersbeschränkung haben sollten. Es wird argumentiert, dass eine gesunde Mischung aus jüngeren und älteren Spielern belebend für das soziale Gefüge eines Clans ist. Es wird angemerkt, dass Spieler, die nur mit Gleichaltrigen spielen wollen, möglicherweise nicht mehr so ambitioniert sind, sich zu verbessern. Ein guter Spieler sollte sich nicht durch das Alter limitieren lassen, sondern mit Gleichgesinnten spielen, unabhängig vom Alter. Es wird betont, dass es in einem Clan vor allem auf gegenseitiges Verständnis und gemeinsamen Erfolg ankommt. Abschließend wird die Meinung vertreten, dass eine soziale Instanz wie ein Clan von Vielfalt lebt und eine gesunde Durchmischung verschiedener Altersgruppen wichtig ist. Es wird die Frage aufgeworfen, ob man sich künstlich limitieren sollte und dass in reinen Ü50 Clans oft nicht mehr viel passiert.
Debatte um Bezahlung von Cuttern in der Streaming-Szene
06:41:40Es wird über ein aktuelles Debakel in der YouTube- und Twitch-Szene berichtet, bei dem es um die Bezahlung eines Cutters von Papa Platte geht. Der Cutter hatte zunächst 50 Prozent vom Kanal zugesichert bekommen, dann 25 Prozent und schließlich ein Fixum von 3.500 Euro. Es wird kritisiert, dass Streamer, die viel Geld verdienen, ihren Cuttern die Kohle wegnehmen. Es wird angemerkt, dass viele Cutter noch sehr jung sind und ihre Rechte nicht kennen. Wenn der Cutter einer Reduzierung der Prozente zugestimmt hat, ist dieser Vertrag bindend. Es wird betont, dass es wichtig ist, sich zu messen, egal auf welcher Ebene, und seinen Teil zum Erfolg beizutragen. Abschließend wird die Frage aufgeworfen, warum man sich in einem Clan künstlich limitieren sollte und dass eine soziale Instanz wie ein Clan von Vielfalt lebt.