2x Drops + Giveaways Großer Community Stream (Auslosung Teams ca. 13:30) emma !glasfoto !freda !mouzpad

Spannende World of Tanks Action: Team-Auslosung, packende Matches und Giveaways

2x Drops + Giveaways Großer Community...
Mouzakrobat
- - 06:58:10 - 23.324 - World of Tanks

Es gab eine Team-Auslosung gefolgt von aufregenden World of Tanks Matches, darunter die Begegnungen zwischen Kampfgruppe Kyla und Rubbelstein. Strategische Analysen der Spiele, Diskussionen über Taktiken auf verschiedenen Karten wie Himmelsdorf und Karelien. Als Highlight gab es die Verlosung einer mechanischen Tastatur und eine Replay-Challenge.

World of Tanks

00:00:00
World of Tanks

Community-Stream Ankündigung und Giveaways

00:00:00

Der Stream beginnt mit einer herzlichen Begrüßung zum Community-Stream am Samstag. Es wird ein Showmatch zwischen den Kampfgruppen Keiler und Rubbelstein geben, für das insgesamt 20 Spieler benötigt werden. Die Panzer für das Match wurden bereits in einem Video bekannt gegeben. Zusätzlich findet eine Replay-Challenge statt, für die bisher drei Replays vorliegen. Zuschauer sind eingeladen, epische oder Heartbreak-Niederlagen einzusenden, um teilzunehmen. Im Stream gibt es zahlreiche Giveaways, darunter zwei Corsair-Tastaturen im Wert von je 200 Euro, Leopard-Mauspads und Boxen. Zuschauer haben die Möglichkeit, beim Mitspielen in der Replay-Challenge etwas zu gewinnen. Es wird betont, dass es heute ordentlich etwas zu gewinnen gibt. Vor dem Showmatch wird der Streamer den Boskel Account Free2Play mit Stehleiner Jäger warmfahren. Die Auslosung der Teams ist für circa 13:30 Uhr geplant. Insgesamt können 20 Leute mitmachen. Es wird erwähnt, dass es sich lohnt, die Tagesaufträge zu machen, da es 50 Battle Pass Punkte gibt und insgesamt 400 Anleihen zu holen sind.

Borask Verfügbarkeit im Shop und Community-Samstag

00:19:15

Es wird die Frage beantwortet, wie und wann man den Borask im Shop erwerben kann. Die Antwort lautet, dass Wargaming entscheidet, wann der Panzer zum Verkauf angeboten wird, und es keinen festen Kalender dafür gibt. Der Streamer betont, dass heute Community-Samstag ist, und er selbst etwas verwirrt ist. Es wird erwähnt, dass man für die Tagessiege noch zweimal unter die Top 8 kommen muss. Zuschauer äußern den Wunsch, eine bestimmte Ansage in einem YouTube-Video zu sehen. Der Streamer erwähnt, dass er bis jetzt erst drei Replays erhalten hat, die eine Chance haben, am Heartbreak-Niederlage-Format teilzunehmen. Wenn man am Ende gewinnt, winken 75 Boxen und ein Leopard 1 Mauspad. Es wird klargestellt, dass die Teilnahme freiwillig ist. Der Streamer betont, dass er bereits einige vielversprechende Post-Game-Stats gesehen hat. Es wird ein Clip erwähnt, in dem der Streamer 2000 Bittys mit einem Schuss losgeworden ist.

Prototypo Panzer-Diskussion und Aufträge

00:38:43

Es wird der Prototypo Panzer diskutiert und als geiles Gerät bezeichnet, das auf dem Level eines Progetto ist. Der Streamer fährt ihn persönlich lieber als den Progetto, da er höheren Schaden verursacht. Der Prototypo sei einfacher zu spielen, aber der Progetto insgesamt besser, wenn man eine gute Übersicht hat. Es wird erwähnt, dass man noch einen Clip machen muss. Es wird festgestellt, dass man wenigstens 1500 Schaden in einer Runde gemacht hat, womit die erste Mission erledigt ist. Es wird betont, dass man noch vier Gefechte gewinnen muss. Der Streamer wundert sich, was auf IO2 los ist. Nach einer gewonnenen Runde wird festgestellt, dass man die Cap-Punkte geholt hat und sich jetzt einen Kaffee holt. Danach wird geprüft, ob die Haupttagesaufgabe machbar ist. Um 13:30 Uhr sollen dann die Teams ausgelost werden. Es wird gehofft, dass genügend Freiwillige gefunden werden, die für Unterhaltung sorgen. Es gibt auch etwas für den Chat zu verlosen, zum Beispiel zwei Corsair K70 Max RGB Tastaturen und Leopard 1 Mauspads.

Community-Samstag Regeln und Matchmaking

01:12:16

Es wird klargestellt, dass heute Community-Samstag ist und wer mit Artillerie trollt, wird gebannt. Es wird ein rattenfreier Tag ausgerufen. Es müssen noch zwei Siege errungen werden. Dann sind die Tagesmissionen abgeschlossen. Danach geht es mit der Teamauslosung weiter. Es wird der Eindruck geäußert, dass Wargaming alle verarscht hat und das Matchmaking auf EU2 getestet wird, während alle auf EU1 sind. Es wird betont, dass man nicht weiter angreifen muss, da es sich um Angriff/Verteidigung handelt. Es wird ein Spieler für seine Pascucci-Medaille gelobt. Es wird festgestellt, dass das eigene Team das Memo nicht gelesen hat und verteidigen soll. Es wird die Premium-Spielzeit erwähnt, die man nutzen könnte. Der Streamer erwähnt, dass seine Frau bei der Ausarbeitung eines Plans geholfen hat. Es wird betont, dass man morgen bei der Mutter zum Essen eingeladen ist und man die eigene Mutter nicht enttäuschen kann. Es wird die Nerven verloren, weil ein Spieler das mit dem Flankieren zu wörtlich genommen hat. Es wird festgestellt, dass sich subversive Teilelemente zu sehr berauscht haben. Es wird die Runde gewonnen und auf den LRM-TV gewartet.

Teamauslosung und Regeln für das Showmatch

01:46:36

Es wird mit der Auslosung der Teams begonnen. Es ist wichtig, dass die Teilnehmer die im Video genannten Panzer besitzen. Das Video ist das letzte, das auf YouTube hochgeladen wurde. Es wird betont, dass KV-85 zwingend erforderlich ist, mit der großen 122-mm-Kanone. Es darf kein Bond-Equipment, kein experimentelles Equipment und kein erbeutetes Equipment verwendet werden, nur Standard-Equipment. Bei der Hellcat und dem T-37 ist die Ausrüstung egal. Pro Team wird es sechs KV-85, drei Hellcats und ein T-37 geben. Es wird darauf hingewiesen, dass nur Standard-Munition und kleine Verbrauchsgüter (außer automatische Feuerlöscher) erlaubt sind. Es werden 20 Leute ausgewählt, die dann auf den Discord kommen und in Kampfgruppe Keiler und Kampfgruppe Rubbelstein eingeteilt werden. Die Teams werden nach WTR fair verteilt, um einen ähnlichen Durchschnitt zu erzielen. Beim KV-85 ist Standard-Equipment und die 122-mm-Kanone D2-5T wichtig. Wer nur einen Panzer hat, fliegt raus. Es wird ein Best of Seven im Spielmodus Begegnungsgefecht gespielt, wobei die Kartenabfolge festgelegt wird. Die Gewinner erhalten je 75 Boxen und einen Mauscoin (sofern noch nicht vorhanden). Es wird korrigiert, dass Best of Seven bedeutet, dass vier Runden gewonnen werden müssen. Die Gefechte dauern 10 Minuten. Die Auslosung beginnt und es wird auf EU2 gespielt, da dort weniger Lags vermutet werden. Es wird eine Teamübung erstellt und die Teilnehmer eingeladen. Die erste Runde soll um 14 Uhr beginnen. Für die Teilnahme am Showmatch muss man mindestens zwei der genannten Panzer (KV-85, T-37 oder Hellcat) besitzen, wobei der KV-85 die 122mm Kanone haben muss. Wer sich nicht an die Regeln hält (falsche Ausrüstung, Premium-Munition, erbeutetes Equipment), wird sofort rausgeschmissen. Ein Ticket kostet 100 Maustaler, maximal 10 Tickets können gekauft werden. Discord, die Panzer und Zeit sind erforderlich für die Teilnahme.

Community-Turnier Vorbereitung: Spielerauswahl und Teamzusammenstellung

02:08:14

Es werden Community-Turniere vorbereitet, wobei Spieler für die Teilnahme ausgewählt werden. Es gab Schwierigkeiten, Spieler zu finden, die bereit sind, mitzumachen, was die Organisation solcher Turniere erschwert. Trotzdem wurden Spieler wie No Whisper, El Rambo, Seal Bommel, Mucho22, Maniac 1040 und Skynet Major in Teams eingeladen. Es gab Probleme mit Spielern, die nicht rechtzeitig reagierten oder die Einladungen im Spiel nicht annahmen. Die Teams wurden zusammengestellt, wobei auf eine faire Balance geachtet wurde, was bedeutete, dass Spieler zwischen den Teams verschoben wurden, um große Wertungsunterschiede auszugleichen. Die Teammitglieder wurden gebeten, dem Discord-Server beizutreten und ihre Ingame-Namen zu verwenden, um die Kommunikation und Organisation zu erleichtern. Es wurde Wert darauf gelegt, dass die Teams sich absprechen und einen Anführer bestimmen. Die Teams waren Kampfgruppe Rubbelstein und Lord Commander. Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Teams KV-85 Panzer mit 122mm Kanonen, Hellcats und T37 Panzer benötigen.

Turnierregeln und Vorbereitungen für das erste Match

02:31:06

Es wird angekündigt, dass das Turnier um 14:10 Uhr beginnen soll, wobei die Teams sieben Minuten Zeit haben, sich abzusprechen. Die Regeln für das Turnier werden erläutert: Es sind sechs KV-85 Panzer pro Team erforderlich, die mit einer 122mm Kanone ausgestattet sein müssen. Die Anzahl der Hellcats und T37 Panzer ist flexibel. Premium-Munition, Rationen und große Verbrauchsgüter sind verboten, mit Ausnahme von automatischen Feuerlöschern. Es wird ein Begegnungsgefecht gespielt, wobei jede Karte nur einmal verwendet wird. Die Gefechtsdauer beträgt zehn Minuten, und es wird ein Best-of-Nine gespielt, wobei das erste Team, das fünf Runden gewinnt, gewinnt. Die Teams werden aufgefordert, sich bereit zu machen und einen Anführer zu bestimmen. Es wird empfohlen, dass No Whisper aufgrund seiner interessanten Ideen als Anführer in Betracht gezogen wird. Die Teams werden gebeten, sich für das erste Match bereit zu melden.

Erstes Match: Kampfgruppe Kyla gegen Kampfgruppe Rubbelstein

02:39:42

Das erste Match zwischen Kampfgruppe Kyla und Kampfgruppe Rubbelstein beginnt. Es wird ein Begegnungsgefecht auf einer Karte mit einer Dauer von 10 Minuten gespielt. Beobachtungen zum Spielverlauf: Kampfgruppe Kyla fährt mit dem T37 in die Mitte, während Rubbelstein über die Mitte aufbaut. Die Hellcats bewachen die Basis. Triplex von Kampfgruppe Kyla wird schnell zum One-Shot. Der Fokus liegt auf dem Heavy Fight. Rubbelstein teilt sich auf, während Kyla eher zusammenbleibt. No Whisper macht einen wilden Move als Decoy. Algry von Kyla wird schnell ausgeschaltet. Kyla gewinnt die erste Runde durch Cap-Druck und gute Cross-Shots der Hellcats. Es wird betont, dass Fairness erwartet wird und Stream-Sniping nicht erlaubt ist. Kampfgruppe Kyla gewinnt das erste Spiel, wobei Deck-Tack und Neo Fresh starke Leistungen zeigen. Triplex wird für das leichtfertige Wegwerfen seines T37 kritisiert.

Zweites Match und weitere Spielrunden: Strategieanpassungen und Teamdynamik

02:51:12

Das zweite Match beginnt, und es wird beobachtet, dass die Hellcats in Schwierigkeiten geraten, wenn sie sich nicht zurückziehen können. Tanki von Kampfgruppe Kyla wird isoliert und ausgeschaltet. Die KV-85 Panzer von Rubbelstein bleiben relativ zusammen, während das gegnerische Team verteilter ist. No Whisper steht isoliert und wird beschossen. Kampfgruppe Kyla erspielt sich erneut einen Vorteil und liegt HP-mäßig vorne. Es kommt zu einem Heavy Clash in der Stadt. Kampfgruppe Kyla gewinnt das zweite Spiel. Kampfgruppe Rubbelstein muss sich etwas einfallen lassen, um zurückzuschlagen. No Whisper wird kritisiert, weil er ohne Schaden weggeklatscht wurde. Die nächste Karte ist Geisterstadt, und No Whisper wird aufgefordert, die APCR-Munition zu entfernen. Es wird betont, dass gute Fights erwartet werden und beide Seiten gute taktische Ansätze zeigen. Kampfgruppe Kyla führt mit 2:0. Das dritte Spiel beginnt auf Geisterstadt. Beide Teams fahren mit ihren Heavys in die Stadt. Rubbelstein rückt aggressiver auf, während Kyla zurückhaltender ist. Algry wird von den Gegnern gefokust. Rubbelstein hat einen HP-Vorsprung. No Whisper wird angezählt. Ein Unentschieden wäre ein Vorteil für Kyla. Rubbelstein versucht einen Flank mit Hellcats und T37. Tester Cornibus startet einen Push. Rubbelstein steht mit drei Mann im Cap. Der Cap von Rubbelstein kommt durch, und sie gewinnen das Spiel. Es steht nun 2:1.

Himmelsdorf und Karelien: Strategische Wendungen und das Finale

03:09:29

Das nächste Spiel findet auf Himmelsdorf statt. Kampfgruppe Kyla führt weiterhin mit 2:1. Rubbelstein schickt Hellcats los und Triplex auf den Hügel. Kampfgruppe Kyla schickt Solid Crow alleine auf den Hügel. Rubbelstein ist besser aufgestellt und hat den Hügel. Sie haben auch einen HP-Vorsprung. Algry wird erneut weggefokust. Rubbelstein verliert seinen HP-Vorteil. Kampfgruppe Kyla steht eklig in der Verteidigung und führt mit 3:0. Rubbelstein crasht blindlings in die Verteidigung und wirft den besten Spieler weg. Kampfgruppe Kyla gewinnt das Spiel und führt mit 3:1. Das nächste Spiel findet auf Karelien statt. Kampfgruppe Kyla führt mit 3:1 und benötigt noch zwei Punkte zum Sieg. Es wird erwartet, dass der Hügel entscheidend sein wird. Kampfgruppe Kyla fährt mit allen Heavies zum Cap. Rubbelstein bringt Hellcats auf den Hügel und fährt mit drei KV85 mit. Es wird betont, dass Rubbelstein aufpassen muss, dass sie nicht weggecappt werden. Der Aufbau der beiden Teams ist sehr unterschiedlich.

Analyse des Spiels: Strategien und Positionen im Vergleich

03:24:37

Die Teams Kampfgruppe Kyler und Rubbelstein stehen sich gegenüber, wobei Kyler einen konservativeren Ansatz verfolgt, während Rubbelstein auf exotischere und risikoreichere Strategien setzt. Rubbelstein scheint bessere Positionen zu haben, aber Kyler konzentriert sich auf die Verteidigung des Caps. Ein Hin- und Hergeschieße von Kräften beginnt, wobei Rubbelstein versucht, den Cap zu erobern, während Kyler ihn verteidigt. Trotz der besseren Positionen von Rubbelstein gelingt es Kyler, den Vorsprung zu halten und ein Angriffs-Verteidigungsgefecht zu erzwingen. Rubbelstein muss agieren und versuchen, den Cap zu erobern, während Kyler defensiv bleibt. Die Hellcats von Rubbelstein müssen eine entscheidende Rolle spielen, und es stellt sich die Frage, wo der Schwerpunkt gesetzt werden soll. Nach einem intensiven Schlagabtausch und strategischen Manövern entscheidet sich der Chat dafür, keine Punkte zu vergeben, da kein Team klar vorne liegt. Nach einer kurzen Pause geht es mit der nächsten Karte weiter.

Taktische Veränderungen und Herausforderungen auf Klippe

03:39:49

Die sechste Karte, Klippe, beginnt mit einigen Änderungen in der Aufstellung. Kampfgruppe Kyla startet im Süden und wechselt Christmas in den T37, während Rubbelstein keine Änderungen vornimmt. Beide Teams fahren los, und es entwickelt sich ein Gefecht, bei dem Kyler untenrum und Rubbelstein obenrum aufbaut. Christmas gerät unter Druck, schafft es aber auf den Hügel. In der Mitte wird hart gefightet, und es entsteht ein wildes Durcheinander. Rubbelstein liegt zwischenzeitlich zwei Kanonen vorne, aber Kyler gleicht aus. Nach einem intensiven Schlagabtausch und dem Verlust von Panzern verkürzt Rubbelstein auf 2 zu 3. Testa Cornicus von Rubbelstein spielt eine herausragende Runde und wird zum MVP gekürt. Rubbelstein gewinnt die Runde und verkürzt den Rückstand auf 2 zu 3.

Strategische Fehler und Wendungen auf Lakeville

03:46:32

Auf Lakeville startet Kyler im Norden und Rubbelstein im Süden. Christmas erhält trotz seiner vorherigen Leistung erneut das Vertrauen im T37. Es deutet sich ein Shootout in der Mitte an, möglicherweise flankiert von den Hellcats. Rubbelstein bringt die meisten Kräfte in die Stadt, während Kyler zunächst zögert. Christmas wird früh gespottet und gerät erneut unter Druck. Es kommt zu einem Abtasten und gegenseitigen Belauern, bevor der Kampf in der Stadt eskaliert. Rubbelstein erarbeitet sich einen HP-Vorteil, aber Kyler verteidigt den Cap gut. Trotz anfänglicher Schwäche kommt Kyler zurück ins Spiel, und es entwickelt sich ein ausgeglichenes Gefecht. Ein umgekippter Panzer bei Rubbelstein sorgt für zusätzliche Schwierigkeiten. Trotz des Pechs gewinnt Rubbelstein die Runde und gleicht zum 3 zu 3 aus. Steve Urkel von Kyler spielt eine herausragende Runde und wird zum Matchwinner.

Entscheidungen und Kontroversen auf Malinovka

03:56:55

Auf Malinovka, einem Begegnungsgefecht, starten beide Teams nahe am Hügel. Kyler entscheidet sich für den Hügel, was sich als riskant erweist. Rubbelstein erarbeitet sich einen Vorteil, aber Kyler hält dagegen. Trotz einer gescheiterten Taktik mit den Hellcats kann Kyler den Vorteil nicht nutzen. Rubbelstein liegt drei Kanonen vorne und hat einen HP-Vorteil. Kyler konzentriert sich auf die Verteidigung des Caps, was sich als schwierig erweist. Der Streamer entscheidet sich, Rubbelstein den Punkt zuzusprechen, da sie mehr Initiative gezeigt haben und das Spiel aktiv gestaltet haben. Es steht nun 4 zu 3 für Rubbelstein. Der Streamer lobt Rubbelstein für ihre kreativen Taktiken und ihre Bereitschaft zum Risiko. Kyler hat sich zu sehr auf dem frühen Vorsprung ausgeruht und verwaltet, anstatt initiativ zu spielen.

Taktische Brillanz und verdientes Glück: Rubbelstein sichert sich den Sieg

04:12:57

Rubbelstein und Kyler stehen sich erneut gegenüber, wobei Rubbelstein den Matchball hat. Kyler muss nun Initiative zeigen. Rubbelstein fährt mit allen Kräften in die Mitte, während Kyler versucht, den Cap zu pushen. Es kommt zu einem frühen Shootout, bei dem Rubbelstein die Oberhand gewinnt. Kyler steht mit dem Rücken zur Wand. Nach einem intensiven Schlagabtausch und dem Verlust von Panzern gleicht Kyler aus. Rubbelstein gewinnt die entscheidende Runde und sichert sich den Gesamtsieg. Das Team wird für seine kreativen Taktiken, den Mut zum Risiko und die hervorragende Abstimmung gelobt. Jeder Spieler erhält 75 Boxen und hat die Möglichkeit, einen Coin zu erhalten. Der Streamer bedankt sich bei beiden Teams für die Teilnahme und gratuliert Rubbelstein zum verdienten Sieg.

Turnierrückblick und Analyse

04:26:57

Nach dem abgeschlossenen Turnier äußert sich der Streamer zu den gezeigten Leistungen der Teams. Er analysiert die letzte Runde auf Malinovka und bemängelt die passive Spielweise, insbesondere das Zögern beim Pushen der Heavys. Trotzdem lobt er das starke Comeback auf Mien und das gut funktionierende Fokusfeuer. Abschließend bedankt sich der Streamer bei allen Teilnehmern für die spannenden Kämpfe und lobt die wilden Aktionen des Teams Rubbelstein. Er betont, dass die Teams ausgeglichen waren und hofft, dass alle Spaß hatten. Abschließend wünscht er allen ein schönes Wochenende und beendet den Turnierrückblick. Die gezeigten Comebacks und Manöver waren beeindruckend, aber am Ende konnte nur ein Team gewinnen. Der Streamer bedankt sich für die Teilnahme und betont die spannenden Gefechte, bevor er allen ein schönes Wochenende wünscht und das Turnier offiziell für beendet erklärt.

Verlosung einer mechanischen Tastatur

04:32:59

Es wird eine mechanische Tastatur verlost. Der Gewinner kann zwischen der großen Version mit Nummernblock und einer kompakteren Version ohne Nummernblock wählen. Um an der Verlosung teilzunehmen, können die Zuschauer mit dem Befehl '!Ticket' und der gewünschten Anzahl (maximal 20) Tickets für je 100 Maustaler erwerben. Nach einer kurzen Pause für einen Toilettenbesuch wird die Verlosung der Tastatur durchgeführt und anschließend die Replay-Challenge gestartet. Es werden fünf Replays gezeigt und die Zuschauer können über die bitterste Niederlage abstimmen. Der Gewinner der Abstimmung erhält 75 Boxen und ein Leopard 1 Mauspad. Die Tastatur ist eine Corsair K70 und der Gewinner kann zwischen der vollen Größe und der TKL-Version wählen. Der Raffle wird gestartet und die Zuschauer werden aufgefordert, mit dem Befehl '!Ticket' und der gewünschten Anzahl an Tickets teilzunehmen. Ein Ticket kostet 100 Maustaler und es können maximal 20 Tickets gekauft werden.

Auslosung der Tastatur und Replay-Challenge

04:38:18

Bevor der Streamer eine Pizza isst, wird die Verlosung der Corsair-Tastatur durchgeführt. Der Gewinner ist Xerot Twitch, der sich im Chat melden soll, um Name und Anschrift für den Versand anzugeben. Im Anschluss an die Verlosung wird die Replay-Challenge gestartet, bei der fünf Replays von bitteren Niederlagen gezeigt werden. Die Zuschauer entscheiden per Umfrage, welche Niederlage die bitterste war, und der Gewinner erhält 75 Boxen sowie ein Leopard 1 Mauspad. Der Streamer erklärt, dass er die Replays kommentieren wird, aber die Zuschauer als Jury entscheiden, welche Niederlage am bittersten war. Es werden fünf Replays gezeigt und am Ende eine Umfrage im Chat gestartet, um den Gewinner zu ermitteln. Die Replay-Challenge beginnt mit dem ersten Replay, das von S7183S im AMX 12 Tonnen gespielt wurde. Der Streamer kommentiert das Replay und analysiert die Spielweise des Spielers.

Werbepartnerschaft mit Freda und Replay-Analyse

04:39:47

Der Streamer erklärt, dass die Verlosungen und Giveaways durch Werbepartner wie Freda finanziert werden. Er bedankt sich bei allen Zuschauern, die über seinen Link bei Freda bestellen und somit die Aktionen unterstützen. Anschließend beginnt die Replay-Challenge, bei der es um bittere Niederlagen geht. Die Zuschauer entscheiden per Umfrage, welche Niederlage die bitterste war, und der Gewinner erhält 75 Boxen und ein Leopard 1 Mauspad. Der Streamer kommentiert die Replays und analysiert die Spielweise der Spieler. Er betont, dass die Zuschauer als Jury entscheiden, welche Niederlage am bittersten war. Der Streamer kommentiert das erste Replay und analysiert die aggressive Positionierung des Spielers im AMX 12 Tonnen. Er lobt die Spielweise und die Entscheidungen des Spielers, kritisiert aber das Team, das im Norden verloren hat. Trotzdem lobt er die moralisch richtige Einstellung des Spielers, die Artillerie zu eliminieren. Abschließend betont er, dass die Runde perfekt gespielt wurde und die Entscheidungen für das eigene Gameplay übernommen werden können.

Weitere Replay-Analysen und Diskussionen

04:56:50

Nach der ersten Replay-Analyse wird eine weitere Runde im Jagdpanzer E100 gezeigt. Der Streamer betont, dass er die Replays vorher nicht gesehen, sondern nur die Postgame-Stats vorsortiert hat. Er analysiert die Positionierung und Spielweise des Spielers Drakon Kairan und lobt dessen Übersicht und Unterstützung der Heavys. Allerdings kritisiert er, dass der Spieler nicht mitgepusht hat, sondern hinten geblieben ist, um zu snipen. Der Streamer kündigt eine neue Reihe von Guides ab morgen an, die sich mit den wichtigsten Startpositionen auf jeder Karte und deren Weiterentwicklung beschäftigen. Er lobt die Videos von Big Daddy und bedankt sich für die Unterstützung. Der Streamer analysiert die Spielsituation und fragt die Zuschauer, wie man die Runde noch verlieren kann. Er kommentiert die Aktionen der Spieler und kritisiert die Entscheidungen des Lights. Der Streamer beendet die Analyse und betont, dass es sich um eine bittere Niederlage handelt. Er zeigt die Postgame-Stats und lobt die Leistung des Spielers trotz der Niederlage. Abschließend betont er, dass es sich um eine herzzerreißende Niederlage handelt und kündigt zwei weitere Replays an.

Analyse weiterer Replays und Community-Abstimmung

05:09:52

Das nächste Replay im E50M kann aufgrund von Inkompatibilitätsproblemen zunächst nicht abgespielt werden, wird aber nach einer Fehlerbehebung doch noch gestartet. Der Streamer kommentiert die passive Positionierung des Spielers und kritisiert, dass er als Top-Tier nicht genug Druck ausübt. Er analysiert die Spielsituation und betont, dass der Spieler die Initiative ergreifen und die Mitte angehen sollte. Der Streamer kritisiert die Passivität des Spielers und betont, dass er die Heavys hätte unterstützen und Kreuzfeuer-Situationen schaffen müssen. Er lobt jedoch, dass der Spieler seinen Kommandanten auf dem Panzer hat. Der Streamer betont, dass mehr in der Runde drin gewesen wäre und die Passivität mitverschuldet an der Niederlage sei. Nach der Analyse des E50M-Replays werden die Postgame-Stats gezeigt und der Streamer betont, dass der Schaden nicht viel über den Ausgang der Runde aussagt. Er schließt das E50M-Replay aus der engeren Auswahl für die bitterste Niederlage aus. Abschließend kündigt er an, sich kurz zu entfernen, um sich zu erfrischen, bevor das letzte Replay im Skoda T25 Destino analysiert wird. Er verrät bereits, dass es sich auch hier um eine Panzerassrunde trotz Niederlage handelt.

Abschließende Replay-Analyse und Community-Entscheidung

05:27:48

Nach einer kurzen Pause wird das letzte Replay im Skoda T25 Destino analysiert. Der Streamer lobt die aggressive Spielweise des Spielers und seine Fähigkeit, schnell Positionen zu besetzen. Er analysiert die Aufteilung der Teams und kritisiert die Entscheidungen der Heavys. Der Streamer kommentiert die Aktionen des Spielers und lobt seine Aiming-Fähigkeiten. Er betont, dass der Spieler trotz des schlechten Teams alles richtig gemacht hat und die richtigen Entscheidungen getroffen hat. Der Streamer zeigt die Postgame-Stats und betont, dass der Spieler trotz der Niederlage ein Panzerass erhalten hat. Er fasst die analysierten Runden zusammen und startet eine Umfrage im Chat, um die bitterste Niederlage zu ermitteln. Die Community entscheidet, wer die 75 Boxen und das Leopard 1 Mauspad gewinnt. Während die Umfrage läuft, bereitet der Streamer das nächste Giveaway vor: eine zweite Tastatur von Corsair, die ebenfalls in einer kompakten Variante verfügbar ist.

Verlosung und Community-Interaktion

05:39:11

Es wurde auf die Möglichkeit hingewiesen, Tickets für 100 Maustaler zu erwerben, um an einem Gewinnspiel für eine Corsair K70 Max RGB Tastatur im Wert von 200 Euro teilzunehmen. Die Umfrage zur Challenge ergab ein eindeutiges Ergebnis zugunsten des AMX 12 Tonnen. Der Gewinner der Challenge, Steffi, wurde bekannt gegeben und aufgefordert, ihre Adresse für den Versand eines Leopard 1 Mauspads mitzuteilen. Zusätzlich erhält Steffi 75 Boxen im Spiel. Es gibt noch etwa 30 Mauspads für den Geburtstagsstream im Mai, danach werden keine weiteren produziert. Der Gewinner der Corsair Tastatur wurde mit Cro-Lock ausgelost. Die zehn Gewinner des Showmatches erhalten jeweils 75 St. Patrick's Day Boxen und Mauscoins. Zuschauer, die Zuschauerzugfahren eingelöst haben, können diese einlösen. Es wurde erwähnt, dass es noch Mauscoins gibt und diese auch für Turniere vergeben werden. Der Streamer zieht es vor, Zuschauerwettkämpfe am selben Tag auszulosen, um den Stress der Teamzusammenstellung im Voraus zu vermeiden. Neue Drops wird es erst am Montag geben.

Diskussionen über Panzer, Spielmechaniken und Community-Belohnungen

05:52:31

Es wurde empfohlen, den AE Phase One als ersten Panzer mit dem Battle Pass zu wählen. Der Streamer beantwortete Fragen zu seinen Einstellungen und wies auf ein YouTube-Video hin. Ein Zuschauer fragte nach anderen Möglichkeiten, Mauscoins zu erhalten, woraufhin der Streamer erklärte, dass diese limitiert und hauptsächlich als Dankeschön für langjährige Supporter gedacht sind. Er betonte, dass Werbeeinnahmen auch in Giveaways fließen. Es wurde die Kritik an der Vergabe der limitierten Coins an treue Unterstützer diskutiert und erklärt, dass es sich um eine besondere Anerkennung handelt, während Merchandise wie Glasfotos und Mauspads für andere Zuschauer verfügbar sind. Der Streamer kündigte an, dass er für zehn Zuschauer 75 Boxen kaufen muss, was etwa 600 Euro entspricht, und dass er auch die beiden Tastaturen für 200 Euro bezahlt hat. Es wurde erwähnt, dass Zuschauerwettkämpfe mit zwei Teams besser funktionieren, da die Anwesenheit nicht so lange erfordert und die Wartezeiten kürzer sind. Ankündigungsvideos werden erstellt, um einen Fahrplan zu geben und zu informieren. Es wurde überlegt, ob man die Leute für die Wettbewerbe aufs Discord holen soll, um die 20 schnellsten mitzunehmen.

Neues YouTube-Format und Community-Interaktion

06:09:35

Ab dem nächsten Tag wird ein neues Format auf YouTube gestartet, in dem Anfangspositionen und weitere Vorgehensweisen im Spiel erläutert werden. Der Streamer bedankte sich für die Unterstützung und verschenkten Subs. Es wurde über Matchmaking und Spielerleistungen diskutiert. Der Streamer erwähnte, dass man unter dem Turm des TNH durchschießen kann. Es wurde festgestellt, dass der Prototypo sehr stark ist, aber der Progetto 46 bevorzugt wird, da man nicht so sehr auf den Reload achten muss. Der Streamer kommentierte die Leistung eines Spielers im AMBT und lobte dessen Schadenoutput. Ein Zuschauer wurde ins Discord geholt, um an einer Runde teilzunehmen. Der Streamer sprach über seine Erfahrungen mit dem Prototyp und seine Vorliebe für den Progetto 46. Er erklärte, dass man beim Prototypo sehr auf den Reload achten muss, im Gegensatz zum Progetto 46, bei dem man die ganze Zeit leerballern kann. Er erwähnte, dass der AMBT Müll ist, aber der WZ gut Schaden verursacht hat.

Diskussion über Panzerboxen, Sachsen und persönliche Anekdoten

06:25:40

Der Streamer diskutierte über die Smaragdboxen und ob sich der Kauf lohnt, wobei er hervorhob, dass diesmal weniger "Schmutz-Tanks" enthalten sind und viele gute Panzer verfügbar sind. Er teilte persönliche Anekdoten über seine Zeit in Sachsen, insbesondere über Mittweida und Waldheim, wo er während seines Studiums gewohnt hat. Er beschrieb die Gegend als ländlich und erwähnte Begegnungen mit Rehen auf der Straße. Der Streamer erzählte von einem Metzgerbesuch, bei dem er kein Gehacktes bekam, sondern Hackepeter für seine Bolognese angeboten wurde. Er sprach über Dialekte und seine Fähigkeit, sich schnell anzupassen, da er elf Jahre auf Montage war. Der Streamer erwähnte, dass seine Tochter die erste richtige Hanseatin ist, da sie in dritter Generation in Hamburg geboren wurde. Es wurde über das Spielgeschehen diskutiert, wobei der Streamer sich über "Wurstgesichter" und "Zauberschüsse" im Spiel ärgerte. Er bedankte sich bei einem Zuschauer fürs Mitfahren und bot an, nächste Woche wieder mitzufahren. Der Streamer kündigte an, dass er noch etwas nachbereiten muss und sich um seine Familie kümmern muss. Er bedankte sich bei allen Teilnehmern des Turniers und der Replay Challenge und gratulierte den Gewinnern. Der nächste Stream ist am Montag um 15 Uhr.