GUTEN MORGEN Bwahaha

Motivation und Herausforderungen: Ein Tag voller Spiele, Katzen und Gesundheit

GUTEN MORGEN Bwahaha
Mowky
- - 11:24:30 - 26.153 - Just Chatting

Die Streamerin zeigt Entschlossenheit, ein Spiel nicht abzubrechen, motiviert durch Matteo. Trotz Hals- und Ohreninfektion sowie langer Arbeitsnächte hält sie durch. Sie reflektiert über alltägliche Beobachtungen und plant ihren Dokomi-Besuch. Später spielt sie 'Marbles on Stream' und 'Egging On', wobei sie sich über die Schwierigkeit ärgert, aber neue Spielmechaniken entdeckt. Der Tag endet mit Katzenfütterung und einem Raid.

Just Chatting

00:00:00
Just Chatting

Motivation durch Matteo und die Herausforderung des Spiels

00:02:34

Die Streamerin äußert ihre Entschlossenheit, ein bestimmtes Spiel nicht abzubrechen, da Matteo, Bonjoa Mentee, ihr in der Vorwoche eine Stunde lang 'Getting Over It' vorgespielt hatte, um ihr die Spielmechanik zu demonstrieren. Matteos motivierende Worte, dass sie stets erreiche, was sie sich vornehme, haben sie tief beeindruckt und zu einem großen Fan gemacht. Sie fühlt sich verpflichtet, Matteos Vertrauen nicht zu enttäuschen, ungeachtet der Dauer des Timers. Parallel dazu reflektiert sie über alltägliche Beobachtungen, wie die Paarung von Fliegen oder die Notwendigkeit von Baugenehmigungen, was ihre Gedanken kurzzeitig vom Spiel ablenkt. Sie scherzt über die Definition von Faulheit und ihre eigene Person, wobei sie sich selbst als extrem faul bezeichnet, nachdem sie ein Kompliment erhalten hat.

Kampf mit Krankheit und Arbeitsbelastung

00:05:57

Die Streamerin berichtet von ihrer angeschlagenen Gesundheit, einer Hals- und Ohreninfektion, gegen die sie Antibiotika einnimmt. Trotzdem hat sie sich noch kränker gefühlt und litt in der Nacht unter den Symptomen. Zusätzlich musste sie bis etwa 4 Uhr morgens arbeiten, um vergessene Aufgaben zu erledigen, darunter Aufnahmen und Schnittarbeiten. Erst gegen halb fünf Uhr morgens konnte sie schlafen gehen. Sie erwähnt, dass sie normalerweise später streamen würde, bevorzugt um 12 Uhr mittags, was ein Aufstehen um 11 Uhr bedeuten würde. Die Müdigkeit wird durch ihre Katzen Mochi und Nui verstärkt, die sich auf ihre Beine legen und sie beim Schneiden des Materials in den Schlaf wiegen. Sie teilt auch mit, dass sie in den nächsten Tagen wieder früher mit dem Stream beginnen wird, da sie alle Aufgaben abgegeben hat und hofft, dass diese angenommen werden, um weitere Nacharbeiten zu vermeiden.

Auswirkungen der Erkältung und Community-Interaktion

00:15:48

Die Streamerin ist aufgrund ihrer Erkältung und der Antibiotika-Einnahme, die nur gegen die Halsinfektion, nicht aber gegen die Erkältung hilft, völlig durcheinander und unkonzentriert. Sie befürchtet, die nächsten fünf Tage in diesem verwirrten Zustand zu verbringen und dass ihre Community dies miterleben wird. Sie erwägt die Zubereitung von Erkältungsdrinks, die ihr zuvor geholfen haben, und scherzt über eine „Überdosis Ingwer“, um schnell wieder gesund zu werden. Im weiteren Verlauf des Streams kommt sie auf das Durchschnittsalter ihrer Community zu sprechen, welches laut ihren Statistiken bei 35 Jahren liegt, was sie als „sehr reif und gefestigt“ beschreibt. Diese Offenbarung führt zu humorvollen Reaktionen im Chat, und die Streamerin spekuliert über die Wünsche, jünger zu sein, und betont, dass sie ihr aktuelles Wissen nicht aufgeben möchte, selbst wenn sie jünger wäre.

Dokomi-Pläne und Altersstruktur der Community

00:21:52

Die Streamerin plant ihren ersten Convention-Besuch seit langer Zeit bei der Dokomi, wo sie sich möglicherweise bei einer Booth mitanmieten möchte. Sie erwähnt, dass diese Booth im 18-Plus-Bereich liegt, was für sie aufgrund ihres fluchenden Contents, der nicht unbedingt „Family Friendly“ ist, akzeptabel wäre. Sollte dies nicht funktionieren, würde sie Meet & Greets über ihr Management organisieren. Sie bestätigt, dass ihre Community nicht aus vielen Jüngeren besteht und dass sie die Altersdaten ihrer Zuschauer kennt, wobei der größte Anteil bei 35 Jahren liegt. Dies führt zu einer Diskussion über das Alter und den Wunsch, jünger zu sein, wobei die Streamerin betont, dass sie ihr aktuelles Wissen und ihre mentale Reife nicht gegen ein jüngeres Alter eintauschen würde. Sie lobt die Selbstreflexion ihrer Community-Mitglieder bezüglich toxischen Verhaltens und betont die Wichtigkeit, dies anzuerkennen, um sich zu verbessern.

Nostalgie für WoW-Zeiten und die Realität des Gamings

00:31:47

Die Streamerin äußert den Wunsch, in ihre Teenagerzeit zurückzukehren, insbesondere in die Zeit, in der sie intensiv World of Warcraft spielte. Sie beschreibt diese Phase als eine Flucht aus der Realität, in der sie sechs bis sieben Jahre lang virtuell in Azeroth lebte, Abenteuer erlebte und Freundschaften schloss. Diese Zeit war für sie eine „richtig schöne“ und „gute Zeit“, trotz der damaligen Herausforderungen wie Schule und Mobbing. Sie erinnert sich an das Stigma, das WoW-Spielerinnen zu ihrer Zeit erfuhren, und wie sie sogar leugnete, das Spiel zu spielen, um Mobbing zu vermeiden. Die Streamerin nimmt auch an Kevins WoW-Hardcore-Event teil und teilt ihre positiven Erfahrungen als Feral Druide in Cataclysm, wo sie Ragnaros tankte und den Drachen Deathwing miterlebte, der die Welt um sie herum zerstörte. Sie betont, dass die Flucht in die Virtualität ein Gefühl der Freiheit vermittelte, auch wenn ihre Eltern damals besorgt waren, dass aus ihr nichts werden würde.

Online-Beziehungen und Sicherheitstipps

00:47:19

Die Streamerin teilt persönliche Geschichten über ihre ersten Online-Beziehungen, die sie über World of Warcraft knüpfte. Sie erzählt, wie sie ihren ersten Freund, einen Low-Level-Spieler, durch die Welt führte und ihm half, das Spiel kennenzulernen, was schließlich zu einem Treffen im realen Leben führte. Mit ihrem zweiten Freund, den sie über eine Gilde kennenlernte, tauschte sie Fotos aus und fuhr in eine andere Stadt, obwohl sie minderjährig war. Sie reflektiert über die Naivität und die potenziellen Gefahren dieser frühen Online-Begegnungen und betont, dass sie Glück hatte, dass alles gut ging. Sie warnt ihre Zuschauer davor, sich alleine mit Internetbekanntschaften zu treffen, und rät, sich mindestens dreimal an öffentlichen Orten zu verabreden, um die Sicherheit zu gewährleisten. Eine besonders beunruhigende Anekdote handelt von einem 41-jährigen Mann, den sie ebenfalls über WoW kennenlernte und der ihr eine Massage anbieten wollte, was sie im Nachhinein als pädophil einstuft und froh ist, dass es nicht zu einem dritten Treffen kam.

Diskussion über Terminologie und Katzenfütterung

00:57:03

Die Streamerin geht auf eine Diskussion im Chat über die Terminologie von Pädophilie ein und rät davon ab, spezifische Unterscheidungen für Altersklassen zu machen, da dies schnell missverstanden werden und den Eindruck erwecken könnte, man würde solches Verhalten verteidigen. Sie betont, dass es letztendlich auf dasselbe hinausläuft und es sich um ein emotional aufgeladenes Thema handelt, das respektvoll behandelt werden sollte. Nach dieser ernsten Diskussion widmet sie sich wieder ihren Katzen. Sie bereitet Vitamine, Aminosäuren und Mikronährstoffe für ihre Katzen zu und scherzt darüber, wie sie sich gewünscht hätte, als Kind mit Let's Plays angefangen und reich geworden zu sein, anstatt 'Gronkine' zu werden. Sie kritisiert auch die stereotype Frage an Frauen im Gaming, wie es sei, in einer männerdominierten Branche zu arbeiten, und wünscht sich, stattdessen über Erfolge und positive Aspekte zu sprechen.

Katzenfütterung und die Bindung zu den Pflegetieren

01:12:20

Die Streamerin setzt ihre Routine fort und geht zur Fütterung ihrer Katzen. Sie erwähnt, dass sie es genießt, nur noch zwei Käfige zu haben, was den Aufwand erheblich reduziert. Sie zeigt Cinny, eine ihrer Pflegekatzen, und reflektiert über ihre anfängliche Abneigung gegenüber Tabby-Katzen, die sich jedoch geändert hat, da sie diese nun als unglaublich emotional und intelligent empfindet. Sie betont, dass Cinny und Oreo zusammen adoptiert werden müssen, da Oreo eine Trennung von Cinny nicht verkraften würde. Die Streamerin drückt ihre Sorge aus, dass sie sich immer mehr an die Katzen bindet, je länger sie bei ihr sind, und hofft, dass sie bald ein Zuhause finden. Sie ist optimistisch, dass die Zähmung der Katzen bis zum Ende der Woche abgeschlossen sein wird, wenn sie täglich ein bis zwei Stunden mit ihnen verbringt. Sie erwähnt auch, dass Cappuccino und Mokka im großen Käfig sind, während Espresso draußen ist.

Tagesplanung und gesundheitliche Herausforderungen

01:29:04

Der Streamer plant, nach dem Füttern der Katzen, insbesondere der kranken Mauki, etwas PC-Zeit zu verbringen. Mauki hat sich bei Daniel angesteckt, was die allgemeine Stimmung beeinflusst. Es wird erwähnt, dass der Streamer selbst allergisch auf „deutsche Keime“ reagiert und jedes Mal krank wird, wenn er in Deutschland ist. Die Katzen, insbesondere Kani, verhalten sich verspielt und knabbern an Kartons. Es wird über die Notwendigkeit gesprochen, Mauki mit Kräutern zu behandeln, um ihre Genesung zu unterstützen. Die Diskussion über die Raumgröße für Katzen wird aufgegriffen, wobei die allgemeine Meinung tendiert, dass mehr Platz besser ist, obwohl die Streamer dankbar sind, wenn Katzen überhaupt ein Zuhause finden. Es wird auch erwähnt, dass drei Räume für zwei Katzen ideal wären, während Dr. Google 60 Quadratmeter vorschlägt.

Medikamentöse Behandlung und Katzenverhalten

01:37:45

Es wird eine Reihe von medizinischen Kräuterprodukten vorgestellt, darunter ein chinesischer Kräutersirup, der bei einer Bali-Erkältung geholfen hat, und das polnische Meisterwerk Amol, das verschiedene Öle und 96%igen Ethanol enthält. Die Frage nach der angemessenen Wohnfläche für Katzen wird erneut diskutiert, wobei betont wird, dass die Katzen sich aus dem Weg gehen können sollten. Die Streamer haben mehrere Katzen mit unterschiedlichen sozialen Dynamiken; Mochi, Finn und Nui sind befreundet, während die weiblichen Katzen eher Stress machen. Cake ist nur mit Nui und Mochi befreundet, und Patutu versteht sich nicht mit Cake, aber gut mit den Jungs. Die Katzen bekommen ihr Frühstück, und es wird über die Qualität des Brotes und eines Kuchens gesprochen, der als nicht süß und schlecht bewertet wird.

Persönliche Gesundheit und kuriose Entdeckungen

01:46:01

Der Streamer fühlt sich weiterhin krank und scherzt darüber, dass Daniel sich entschuldigen sollte, da die Ansteckung von ihm kam. Es wird über die Vermittlung von schwarzen Katzen gesprochen, die anfangs schwierig war, sich aber verbessert hat. Eine Diskussion über die „Ferse vom Brot“ und deren Ungenießbarkeit entbrennt. Die Streamer äußern ihren Frust über eine zu tief hängende Abzugshaube in der Küche und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten, was die Vorfreude auf den Umzug verstärkt. Es wird eine neue Regelung auf Madeira erwähnt, die ab dem 1. Januar Timeslots für stark frequentierte Wanderrouten vorschreibt, um Touristenmassen zu regulieren. Dies wird als „crazy“ und nachteilig für Einheimische und Tourguides empfunden.

Kulinarische Überlegungen und ungewöhnliche Jobmodelle

01:54:25

Die Streamer überlegen, was sie kochen sollen, da der Reis vom Vortag gegessen werden muss und kein Gratin mehr da ist. Es wird über die Haltbarkeit von Reis diskutiert und die damit verbundenen Mythen über das Cereus-Bakterium. Eine Anekdote über eine Nachbarin, die Nui füttert, obwohl sie es nicht soll, führt dazu, dass Nui am Kopf markiert wird. Es wird über die sogenannte „Ken“-Bewegung in China gesprochen, bei der Frauen gutaussehende, emotional intelligente Männer mieten können, die Hausarbeiten erledigen und emotionale Unterstützung bieten, jedoch ohne sexuellen Kontakt. Daniel wird scherzhaft als potenzieller „Ken“ bezeichnet, der nach China auswandern sollte. Die Streamer planen, bald an den PC zu gehen, um zu zocken, und es wird erwähnt, dass der Umzug voraussichtlich im Februar stattfinden wird.

Raid-Empfang, Umzugsgründe und Katzen-Adventskalender

02:10:19

Nach einer kurzen Pinkelpause wird ein Raid von Foxley empfangen, und Mauki wird als „kacken“ entschuldigt. Der Streamer erklärt, dass der Umzug aufgrund eines auslaufenden Vertrags, zu hoher Miete und zu vieler Probleme in der aktuellen Wohnung notwendig ist. Es wird über die Idee eines Adventskalenders für den Streamer gesprochen, wobei Daniel scherzhaft vorschlägt, 24 leere Kartons zu packen. Die Streamer diskutieren über die Schwierigkeit, einen Apfelkuchen nach einem schlecht bewerteten Rezept zu backen, der hauptsächlich aus Äpfeln und wenig Teig besteht. Es wird erwähnt, dass ein Ingwer-Getränk nicht zubereitet werden kann, da kein Ingwer vorhanden ist. Die Streamer erinnern sich an eine Kakerlake namens Metchi, die gefangen und aus dem Haus geworfen wurde.

Adventskalender-Ideen und Stream-Planung

02:34:35

Es werden weitere Adventskalender-Ideen besprochen, darunter ein Puzzle-Kalender, der jedoch zu aufwendig wäre. Der Streamer erhält unangebrachte Nachrichten von Jen und plant, Daniel die Haare zu schneiden. Es wird erwähnt, dass heute Ifas Comeback-Stream um 18 Uhr stattfindet, was die eigenen Streaming-Pläne beeinflusst. Daniel schlägt vor, IFA mit Kuchen zu überraschen, aber der Streamer befürchtet, dass sie dann wieder zwei Wochen verschwindet. Es wird überlegt, IFA mit Schildern zu überraschen, auf denen „Welcome back, Eva“ steht, und Daniel soll ein Schild mit „Sup, sup, sup“ halten. Der Streamer betont die Wichtigkeit der Fremdwerbung für IFA, da sie praktisch seine Schwester ist. Die Idee, IFA persönlich zu besuchen, wird verworfen, da die Gefahr einer Ansteckung besteht.

Schilder für IFA und Diskussion über Rasur

02:40:41

Es wird über die Erstellung von Willkommensschildern für IFA diskutiert, wobei Vorschläge wie „Don't dead open inside“ oder „Welcome back IFA“ gemacht werden. Daniel schlägt vor, ein Schild aus seinen Haaren zu basteln, was zu humorvollen Überlegungen führt, diese durch Begrasungsgeräte zu jagen und 3D-Effekte zu erzeugen. Die Diskussion dreht sich auch um die Rasur von Katzen oder Daniel selbst, wobei die Idee, eine Katze zu rasieren, schnell verworfen wird. Es herrscht Uneinigkeit über die Größe und Beschriftung der Schilder, was zu amüsanten Vergleichen mit misslungenem Kunstunterricht führt. Die kreativen Ansätze zur Gestaltung der Schilder werden mit viel Humor und Selbstironie kommentiert, während die praktische Umsetzung auf Schwierigkeiten stößt.

Ankündigung von IFAs Stream und Serie Broadchurch

02:52:57

Es wird bekannt gegeben, dass IFA ihren Stream um 19:30 Uhr (eurer Zeit) oder 20:30 Uhr (eurer Zeit) starten wird, was für Verwirrung bezüglich der genauen Uhrzeit sorgt. Die Streamerin korrigiert die Zeit auf 18:30 Uhr deutscher Zeit und 17:30 Uhr hiesiger Zeit. Zudem wird die Serie 'Broadchurch' erwähnt, die als sehr guter Krimi auf Amazon Prime empfohlen wird. Der Hauptdarsteller, David Tennant, ist vielen als der Doktor aus 'Doctor Who' bekannt. Die Streamerin berichtet humorvoll, wie sie in der ersten Staffel von 'Broadchurch' den Mörder extrem schnell erraten hat, was niemand ihr geglaubt habe. Die Diskussion über die Serie führt zu einem Exkurs über das Brettspiel 'Cluedo' und die Mechaniken, den Mörder, die Tatwaffe und den Raum zu identifizieren, was die Streamerin jedoch nie gespielt hat.

Wechsel zum PC und technische Herausforderungen

03:10:11

Nachdem das Handy leer ist, wechselt die Streamerin zum PC-Raum, um den Stream fortzusetzen. Sie schaltet das Licht an und startet den PC, wobei das Chaos auf dem Tisch humorvoll ignoriert wird. Es wird eine Sprachnachricht von IFA erwähnt, die später abgehört werden soll, um sicherzustellen, dass keine stream-sensiblen Informationen enthalten sind. Die Streamerin äußert den Wunsch nach Monitorarmen für ihre drei Monitore, stößt jedoch auf Schwierigkeiten bei der Befestigung an den Ikea-Tischen und der fehlenden Möglichkeit, Löcher in die Wand zu bohren. Sie plant für den nächsten Streaming-Raum einen automatischen Tisch und mehr Technik. Die Herausforderungen beim Versand von Technik nach Madeira werden ebenfalls thematisiert, da viele Firmen nicht dorthin liefern.

Daniels Rasur und humorvolle Anekdoten

03:33:42

Die Streamerin beginnt mit Daniels Rasur, wobei humorvoll kommentiert wird, wie viel Haar in drei Wochen nachgewachsen ist. Während der Rasur gibt es zahlreiche lustige Interaktionen und Anekdoten. Daniel wird aufgefordert, stillzuhalten, während er mehrere Dinge gleichzeitig halten muss, was zu weiteren Neckereien führt. Eine Zuschauerin teilt eine bizarre Geschichte, wie sie als Kind von ihrem Stiefvater mit Handschellen auf dem Balkon ausgesperrt wurde, weil sie beim Filmhusten hustete, was zu einer Diskussion über Traumata und die Absurdität der Situation führt. Die Streamerin erklärt auch ihr ehrenamtliches Engagement für Straßenkatzen, die sie aufpäppelt und zur Adoption freigibt. Die Rasur wird mit viel Witz und Schlagfertigkeit fortgesetzt, während die Streamerin versucht, die Technik für den PC-Stream vorzubereiten.

Mikrofon-Einstellungen und Make-up-Routine

03:51:44

Nach dem Wechsel zum PC-Stream wird festgestellt, dass das Mikrofon zu leise ist. Die Streamerin erhöht den Output des Richtmikrofons und erklärt dessen Funktionsweise, die eine direkte Ansprache erfordert. Währenddessen schminkt sie sich leicht, um etwas Farbe ins Gesicht zu bekommen, da sie sich „wie eine weiße Wand“ fühlt. Daniel wird humorvoll aufgefordert, näher an die Kamera zu kommen, um seine Haare im Frame zu zeigen, was zu weiteren Neckereien über seine Lautstärke und das Mikrofon führt. Die Streamerin öffnet eine Mandarine, um Daniels Geruch zu vertreiben, und kommentiert die vielen Kerne in den Früchten. Sie spricht über ihre frühere Vorliebe für farbenfrohes Make-up und ihre aktuelle, eher schlichte Routine. Die Zuschauer werden nach der Bedeutung von „Korps-Paint“ gefragt, und die Streamerin gibt Tipps für ihren bevorzugten, günstigen Eyeliner von Essence, der sich durch einen langen und dünnen Pinsel auszeichnet und einfach aufzutragen ist.

Eyeliner-Techniken und persönliche Präferenzen

04:03:13

Die Streamerin teilt detaillierte Tipps und Techniken zum Auftragen von Eyeliner, insbesondere zur Gestaltung des Winkels. Sie erklärt, dass ein höherer Winkel einen „Snatched-Look“ erzeugt, während ein horizontalerer Winkel die Augen sanfter wirken lässt. Persönlich bevorzugt sie einen schrägeren Winkel, der ihre Augen öffnet und dem Gesicht mehr Strenge verleiht. Sie betont die Wichtigkeit des Ausprobierens, um den eigenen Stil zu finden, und rät, sich nicht zu sehr von Meinungen anderer beeinflussen zu lassen. Obwohl ihr von Freundinnen ein weicherer Look empfohlen wurde, bleibt sie bei ihrer Präferenz für den nach oben gezogenen Eyeliner, da sie diesen an sich selbst am liebsten mag. Sie empfiehlt zudem, Eyeliner immer auf Lidschatten aufzutragen, um eine bessere Haltbarkeit zu gewährleisten, und unterstreicht, dass Übung entscheidend ist, um die Technik zu meistern und individuelle Vorlieben zu entwickeln.

Holy Rabattaktionen und Spielauswahl-Dilemma

04:12:01

Die Streamerin erinnert ihre Zuschauer an die aktuellen Rabattaktionen von Holy. Heute, am Dienstag, gibt es 20% Rabatt auf Hydration Drinks, während gestern Eistee im Angebot war und morgen Energy Drinks folgen werden. Sie erwähnt ihre persönliche Vorliebe für Eistee, insbesondere die Sorten Raspberry Vanilla und Peach Black Tea, und weist darauf hin, dass die Aktionen bis Montag, dem Cyber Monday, laufen. Mit dem Code „Mauki“ können Zuschauer zusätzlich 10% sparen. Im Anschluss daran kommt es zu einem unerwarteten Dilemma: Die Streamerin stellt fest, dass sie das für den Stream geplante Spiel nicht heruntergeladen hat und es zudem noch aktualisiert werden muss. Sie überlegt, welche anderen Spiele sie stattdessen spielen könnte, darunter „Agging On“, „Level Devil“ und „A Little to the Left“, und entdeckt dabei einige Sonderangebote auf Steam.

Spontane Spiele-Session mit Marbles on Stream und Solitaire

04:17:56

Aufgrund des unvorbereiteten Spiels entscheidet sich die Streamerin für eine spontane Gaming-Session mit „Marbles on Stream“, einem Minispiel, das sie mit ihren Zuschauern spielen kann. Während das eigentliche Spiel herunterlädt, überbrückt sie die Zeit mit einer Runde Solitaire. Sie ist zunächst irritiert über die ungewohnte Darstellung des Spiels, findet aber schließlich eine klassische Version. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Frustration über verlorene Punkte, startet sie ein neues Spiel mit dem Ziel, es zu dominieren. Nach dieser kurzen Solitaire-Einlage kehrt sie zu „Marbles on Stream“ zurück, muss sich jedoch erst mit der Funktionsweise vertraut machen. Sie probiert verschiedene Modi aus, darunter „Holy Cow“, „Race“ und „Bloop“, und stellt fest, dass die Zuschauer über Chatbefehle aktiv am Spiel teilnehmen können, was zu unterhaltsamen und chaotischen Murmelrennen führt.

Marbles on Stream

04:46:44
Marbles on Stream

Experimente mit Marbles on Stream-Modi und Zuschauerinteraktion

05:12:08

Die Streamerin setzt ihre Erkundung von „Marbles on Stream“ fort und probiert den Modus „Tilted“ aus, bei dem die Zuschauer mit ihren Kugeln spielen können, die sogar Soundeffekte haben. Sie entdeckt, dass sie als Spielleiterin die Möglichkeit hat, die Kugeln der Spieler zu beeinflussen und sie in den „Swimmingpool“ zu befördern, was sie humorvoll als „Quälen“ bezeichnet. Dieser Modus gefällt ihr jedoch nicht, da sie lieber mit den Zuschauern interagieren als sie zu besiegen möchte. Anschließend wechselt sie zum „Battle Royale“-Modus, bei dem die Zuschauer gegeneinander antreten. Sie ist fasziniert von der Dynamik und der Möglichkeit, Spieler über Chatbefehle zu „targeten“, was zu schnellen und spannenden Eliminierungen führt. Die Streamerin plant, weitere Modi wie „Grand Prix“ auszuprobieren, bei dem mehrere Strecken hintereinander gespielt werden, und überlegt, wie sie diese Spiele noch besser in ihren Stream integrieren kann, um die Zuschauer aktiv einzubinden und Gewinner mit besonderen Rechten zu belohnen.

Grand Prix: Desktop-Hintergrund-Design-Wettbewerb

05:27:07

Der Streamer kündigt einen Wettbewerb an, bei dem der Gewinner des Grand Prix das Design seines Desktop-Hintergrunds für die kommende Woche bestimmen darf. Es wird betont, dass die Designs weder gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen noch zu extrem sein dürfen, um einen Bann zu vermeiden. Die Auflösung ist flexibel, aber es wird humorvoll auf mögliche „räudige“ oder unpassende Designs hingewiesen. Über 50 Personen nehmen an diesem kreativen Wettbewerb teil, wobei die Community bereits mit Ideen wie Comic Sans oder „Pferdeschuhe-Hintergrund“ spielt. Es wird klargestellt, dass keine politischen oder religiösen Inhalte erlaubt sind, um die Grenzen des Erlaubten zu wahren.

Spannende Rennen im Grand Prix

05:31:24

Der Grand Prix startet mit einem Countdown, und die ersten Rennen sind von unerwarteten Wendungen geprägt. Auf der ersten Strecke, die als „ganz ruhig“ beschrieben wird, sterben einige Teilnehmer auf „elendige“ Weise, während Attilator und Wizard sich an die Spitze setzen. Die zweite Map, „Portal Alley“, führt zu weiteren Überraschungen und einer Bestenliste, die nach jeder Strecke aktualisiert wird. Die „House of Pain“-Map, die ironischerweise nicht schmerzhaft aussieht, fordert ebenfalls einige Teilnehmer heraus, obwohl sie als „sehr chillig“ empfunden wird. Die Rennen sind geprägt von knappen Entscheidungen und unerwarteten Siegen, wobei die Streamerin die Ereignisse mit viel Humor und Spannung kommentiert.

Vielfältige Maps und unerwartete Wendungen

05:40:30

Die Rennen gehen weiter mit der „Dojo“-Map, einer langen Strecke, bei der die Teilnehmer aufgefordert werden, sich anzustrengen, um noch eine Chance auf den ersten Platz zu haben. Die „Marble Fabrication“-Map, eine „fancy Pachinkamaschine“, überrascht mit ihrer Komplexität und einer Bestzeit von über zwei Minuten. Hier zeigt sich, dass die einzelnen Maps unterschiedliche Herausforderungen bieten und die Teilnehmer immer wieder vor neue Situationen stellen. Die Streamerin kommentiert die Rennen mit viel Engagement und fiebert mit den Teilnehmern mit, wobei sie oft von den unerwarteten Wendungen und dem Geschick der Spieler überrascht wird. Die Vielfalt der Maps sorgt für anhaltende Spannung und Unterhaltung.

Todes-Maps und der finale Gewinner

05:50:15

Die Suche nach einer „Todes-Map“ mit hoher Sterbewahrscheinlichkeit führt zu weiteren spannenden Rennen. Obwohl einige Maps als potenziell gefährlich eingestuft werden, überleben die meisten Teilnehmer die Herausforderungen. Die „Love is in the air“-Map, humorvoll als „Marblespuff“ oder „Uterus“ beschrieben, sorgt für weitere Lacher und einen unerwarteten Sieger. Der „Endurance-Test“ und die „Robotic Roadway“ fordern die Spieler erneut heraus, wobei es zu knappen Entscheidungen und dramatischen Ausfällen kommt. Am Ende des Grand Prix wird Oskar als Gewinner gekürt, der nun das Recht hat, den Desktop-Hintergrund der Streamerin zu gestalten. Die Streamerin betont erneut die Regeln für das Design und freut sich auf das Ergebnis, während sie die Community dazu einlädt, sich weiterhin an den Spielen zu beteiligen.

Spannung und Frustration bei den letzten Rennen

06:01:50

Die letzten Rennen des Grand Prix sind von hoher Spannung und gelegentlicher Frustration geprägt. Die Streamerin fiebert mit den Teilnehmern mit und erlebt sowohl knappe Siege als auch unerwartete Niederlagen. Besonders hervorzuheben ist das Rennen, bei dem die Streamerin selbst kurzzeitig auf Platz 1 liegt, nur um dann von Dante überholt zu werden, was zu humorvollem Protest und der Forderung nach einem „Slash-Bann-Dante“ führt. Die verschiedenen Maps, darunter eine mit Hotdogs und Burgern, bieten immer wieder neue Herausforderungen und sorgen für abwechslungsreiche Unterhaltung. Trotz einiger technischer Schwierigkeiten und der Suche nach einer wirklich „tödlichen“ Map bleibt die Stimmung ausgelassen und engagiert, während die Community weiterhin aktiv am Geschehen teilnimmt.

Finale Maps und unerwartete Schwierigkeiten

06:19:05

Die letzten Maps des Grand Prix, darunter „Space Station“ und „Eye of the Storm“, bieten weitere spannende Rennen. Die „Space Station“ erweist sich als eine lange Strecke, die die Ausdauer der Teilnehmer auf die Probe stellt. Die Streamerin schraubt ihr Mikrofon herunter, um ihre Begeisterung und gelegentlichen Schreie besser kontrollieren zu können. Die „Eye of the Storm“-Map ist besonders tückisch, da viele Teilnehmer auf den letzten Metern scheitern oder aufgehalten werden. Trotz der Bemühungen, eine Map mit einer hohen Todesrate zu finden, überleben immer noch viele Spieler. Am Ende des Grand Prix wird Oskar als Gewinner bekannt gegeben, der nun die Ehre hat, den Desktop-Hintergrund der Streamerin zu gestalten. Die Streamerin gibt genaue Anweisungen, wie Oskar sein Design einreichen kann, und freut sich auf das kreative Ergebnis, während sie die Community für ihre Teilnahme lobt.

Suche nach der tödlichsten Map und Spider-Solitär-Intermezzo

06:35:10

Nach dem Grand Prix beginnt die Suche nach einer Map mit einer extrem hohen Todesrate. Die Streamerin und die Community experimentieren mit verschiedenen Filtern und Einstellungen, um eine wirklich herausfordernde Strecke zu finden. Maps wie „Lasers, lasers, lasers“ und „Aggressive aggressive danger“ werden ausprobiert, doch die erwartete hohe Sterblichkeitsrate bleibt aus, was zu humorvollen Kommentaren über die „zu krassen“ Fähigkeiten der Spieler führt. Währenddessen kommt es zu einem unerwarteten Intermezzo mit Spider-Solitär, da ein anderes Spiel nicht rechtzeitig heruntergeladen werden kann. Das Solitär-Spiel sorgt für weitere Lacher und leichte Frustration bei der Streamerin, die sich über die scheinbare Einfachheit des Spiels ärgert, während die Community versucht, ihr mit Tipps zu helfen. Die Suche nach der ultimativen Todes-Map und das Solitär-Spiel bilden einen unterhaltsamen Abschluss des Streams.

Spider-Solitär-Herausforderung und humorvolle Interaktionen

06:58:53

Der Stream beginnt mit einer intensiven Spider-Solitär-Partie, bei der die Streamerin Mauki ihre vermeintliche Genialität und ihr Können unter Beweis stellt. Sie kommentiert ihre Züge humorvoll und interagiert dabei mit dem Chat, der ihre Spielweise teils bewundert, teils mit spöttischen Bemerkungen begleitet. Mauki wechselt kurz den Titel des Streams, um die Bedeutung des Spiels hervorzuheben, und spielt bewusst langsam, um dem Chat das Verständnis zu erleichtern, wie sie selbstironisch anmerkt. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten und Frustration über die Anzahl der Asse, die sie als störend empfindet, gelingt es ihr, einen Stapel erfolgreich abzulegen. Die Spannung steigt, als sie sich dem Ende des Spiels nähert und befürchtet, die Partie zu verlieren, was sie jedoch mit einem Augenzwinkern als bloße Antäuschung darstellt, um den Chat zu täuschen. Die Diskussion dreht sich auch um die Frage, ob sie ein 'Boomer' sei, was sie entschieden verneint, indem sie ihre 'knackigen 69 Jahre' und ihren 'Lifestyle' als Boomer-Definition anführt, während sie gleichzeitig die Geschichte des Internets durch die Klassiker Minesweeper und Solitär aufarbeitet.

Just Chatting

07:00:48
Just Chatting

Wechsel zu 'Egging On' und erste Eindrücke

07:08:46

Nach der Solitär-Partie entscheidet sich Mauki für ein neues Spiel: 'Egging On', ein Parcours-Spiel, bei dem man als Ei einen Hühnerstall hinaufrollen muss. Sie äußert sofort ihren Hass auf das Spiel und fragt sich, wer solche Spielideen entwickelt. Die anfängliche Frustration ist groß, da das Ei schwer zu steuern ist und oft in die falsche Richtung rollt. Mauki merkt an, dass man im Spiel Dinge zerstören kann, was eine neue Dimension hinzufügt. Sie erhält einen Raid mit 642 Zuschauern und begrüßt die neuen Zuschauer herzlich, während sie sich weiterhin mit der ungewöhnlichen Steuerung des Eies abmüht. Die Herausforderung, das Ei in die richtige Position zu bringen und präzise Sprünge auszuführen, erweist sich als schwierig, und Mauki verliert immer wieder an Fortschritt. Sie reflektiert über die Spielzeit, die laut 'How Long To Beat' zwischen 1,53 und 2,22 Stunden liegt, und zieht Parallelen zu anderen frustrierenden Spielen wie denen von Bennett Foddy. Trotz des Ärgers und des wiederholten Scheiterns bleibt sie motiviert, das Spiel zu meistern.

Egging On

07:26:11
Egging On

Enthüllung des neuen Desktop-Hintergrunds und 'Egging On'-Frustration

07:43:36

Mauki enthüllt den neuen Desktop-Hintergrund, der von einem Zuschauer namens Oskata im Rahmen einer Challenge bei 'Marbles on Stream' gewonnen wurde. Der Hintergrund wird als 'schrecklich' und 'furchtbar' beschrieben, aber Mauki akzeptiert ihn für die kommende Woche. Das Bild zeigt eine kuriose Mischung aus einem Ball, einem Corgi, Gnocchi und Pommes-Figuren mit High Heels, was für allgemeine Belustigung sorgt. Mauki kündigt an, dass jede Woche ein neuer Desktop-Hintergrund im Rahmen einer Challenge ausgewählt wird. Anschließend kehrt sie zu 'Egging On' zurück, wo die Frustration über den verlorenen Fortschritt nach einem Sturz erneut hochkocht. Sie versucht, verschiedene Strategien zu finden, um im Spiel voranzukommen, und fragt sich, ob es Geheimgänge oder Minispiele gibt. Die Suche nach Stempeln und das Zerstören von Flaschen werden zu neuen Zielen, um möglicherweise neue Schalen freizuschalten. Die humorvollen Kommentare des Chats, insbesondere die 'Eierwitze', tragen zur Unterhaltung bei, während Mauki weiterhin mit der schwierigen Steuerung des Eies kämpft und immer wieder abstürzt.

Entdeckung von Spielmechaniken und neue Schalen

08:06:46

Mauki entdeckt, dass das Ei außerhalb der Schale einfacher zu lenken ist, was jedoch nicht bedeutet, dass das Spiel weniger frustrierend wird. Sie sammelt weiter Stempel und versucht, die Bedeutung der gesammelten Objekte zu entschlüsseln. Ein 'Shortcut' mit einer Dose erweist sich als 'Scam', da er keinen Vorteil bringt und Mauki nur zurückwirft. Trotzdem bleibt sie von den Momenten des schnellen Fortschritts 'süchtig'. Die Chat-Interaktionen und die Diskussion über 'Eierwitze' halten die Stimmung aufrecht. Mauki schaltet schließlich eine 'Football-Schale' frei, die sie als 'hässlich' empfindet, aber dennoch als Erfolg verbucht. Sie erfährt, dass Spezialschalen nur auf Profilen mit benutzerdefinierter Schwierigkeit verwendet werden können, was sie enttäuscht, da sie gerne das 'Retro-Ei' ausprobiert hätte. Die Suche nach weiteren Schalen und das Verständnis der Spielmechaniken, wie das 'Krone-Stempel' zum Königsthron zu bringen, treiben sie weiter an. Sie singt humorvoll ein Schlaflied und reflektiert über die anstrengende Natur des Spiels, während sie gleichzeitig die verschiedenen Achievements und ihre Auswirkungen auf die freischaltbaren Schalen erkundet. Die Streamerin zeigt sich frustriert über die mangelnden Hinweise im Spiel, bleibt aber entschlossen, alle Geheimnisse zu lüften und weitere Schalen zu sammeln, auch wenn sie dabei immer wieder scheitert und sich über die Spielmechaniken ärgert.

Diskussion über Spielkosten und Spielverpflichtung

09:13:16

Es entbrennt eine humorvolle Diskussion über die Kosten des aktuellen Spiels, das mit 10 Euro beziffert wird und anscheinend auf Wizzy ging. Der Streamer hinterfragt scherzhaft die Verpflichtung, das Spiel durchzuspielen, und verlangt einen bindenden Vertrag mit seiner Unterschrift. Die Situation eskaliert spielerisch, als der Streamer sich über die Schwierigkeit des Spiels und die vermeintliche Dummheit der Situation ärgert, was zu einem Neustart des Levels führt. Trotz des Stresses betont er, dass es kein Problem sei, und macht sich über die Herausforderungen lustig, die das Spiel mit sich bringt, insbesondere im Hinblick auf das Sammeln von Eiern und das Erreichen bestimmter Ziele.

Entdeckung neuer Spielfunktionen und Frustration über Herausforderungen

09:22:50

Der Streamer drückt seine Frustration aus, da die gesuchte Nummer 1 Henne nicht auffindbar ist. Er experimentiert mit Profiländerungen und schaltet Spezialschalen ein, was zur Entdeckung einer Drohnenfunktion führt. Diese Neuerung begeistert ihn, da sie das Spielgeschehen erheblich verbessert und mehr Spaß bereitet, indem sie bessere Planung und schnelleres Klettern ermöglicht. Er schätzt die Möglichkeit, seine eigene private Drohne zu rufen, muss jedoch feststellen, dass einige Eier noch nicht freigeschaltet sind. Trotz der anfänglichen Begeisterung über die neuen Fähigkeiten, wie den Doppelsprung und den Slow-Mo-Modus, stößt er schnell an Grenzen, insbesondere bei der Suche nach einem Quietscheentchen, was ihn zu einem Wechsel zurück zum Doppelsprung-Ei bewegt, um nicht wahnsinnig zu werden.

Übergang zu IRL-Stream und Katzenbespaßung

09:42:44

Nach den frustrierenden Spielerlebnissen beschließt der Streamer, den Fokus zu wechseln und zu den Katzen zu gehen. Er kündigt an, eine kurze Pause einzulegen, um sich frisch zu machen und das Equipment für einen IRL-Stream vorzubereiten, um die Zuschauer zu den Kitten mitzunehmen. Die Stimmung hellt sich auf, und er scherzt über die Notwendigkeit von Katzen, um die Laune zu verbessern. Während er sich auf den IRL-Teil vorbereitet, äußert er die Vermutung, dass das Eierspiel aufgrund seiner Schwierigkeit und der damit verbundenen Frustration nicht wieder gespielt wird. Er beschreibt die Situation als eine „Wortwitz-Hölle“ und freut sich darauf, die Kätzchen zu bespaßen, während er sich um die technischen Vorbereitungen kümmert und den Chat einstellt.

Katzenfütterung und Sozialisierung im Katzenkäfig

09:53:43

Der Streamer begibt sich zum Katzenkäfig, um die Mäuse zu füttern. Er stellt fest, dass das Licht brennt und versucht, in den Käfig zu gelangen, indem er scherzhaft an der Tür kratzt wie eine Katze. Im Inneren angekommen, kümmert er sich um die Fütterung und die Hygiene der Katzen, während er mit den Zuschauern interagiert. Er bemerkt, dass die Bitrate aufgrund der Bewegung schlechter wird und entschuldigt sich dafür. Nach dem Saubermachen beginnt er, mit den Katzen zu spielen, wobei er besonders Sini hervorhebt, der gleichzeitig kuscheln und spielen möchte. Die Sozialisierung der Katzen steht im Vordergrund, und er äußert den Wunsch, Mokka streicheln zu können, die bisher noch sehr scheu ist. Die Herausforderung, die Katzen an sich zu gewöhnen, wird als anstrengend, aber lohnenswert beschrieben, und er reflektiert über die Geduld, die dafür nötig ist.

Just Chatting

10:15:42
Just Chatting

Raid von 'Die Anderswelten' und Diskussion über Märchen

10:35:34

Der Stream wird von einem Raid von 'Die Anderswelten' mit 43 Zuschauern überrascht, was den Streamer erfreut. Er erkundigt sich nach dem Inhalt des Raids und erfährt, dass über Gott und die Welt geredet und Märchen erzählt wurden. Dies führt zu einer Diskussion über Märchen, wobei der Streamer seine Müdigkeit und Erkältung erwähnt. Er scherzt über ein „deutsches Märchen“ über eine Steuererklärung und äußert seine Abneigung gegenüber der Geschichte vom Mädchen mit den Streichhölzern, die ihn traumatisiert habe. Die Diskussion vertieft sich in die Traurigkeit vieler alter Märchen und die darin enthaltenen Moralvorstellungen. Er teilt auch ein weniger bekanntes Märchen aus Asien über winzige Jäger, die Bettwanzen jagen, das ebenfalls ein trauriges Ende nimmt, und reflektiert über die Rolle des Todes in alten Geschichten.

Beobachtung der Katze Mokka und Diskussion über Urheberrecht

10:58:34

Der Streamer beobachtet die Katze Mokka und beschreibt ihre ungewöhnliche Körperform, die ihn besorgt macht. Er äußert den Wunsch, die Katzen anfassen zu können, betont aber die Gefahr, insbesondere bei Mokka, die sehr scheu ist. Die Diskussion im Chat dreht sich um die Sozialisierung der Katzen und die Herausforderungen, die sie mit sich bringt. Es wird auch über Urheberrechte gesprochen, insbesondere im Kontext von Märchen und bekannten Figuren wie Mickey Mouse und Winnie Pooh, deren Urheberrechte abgelaufen sind, was zu Horrorfilm-Adaptionen geführt hat. Der Streamer äußert seine Hoffnung, dass er noch erleben wird, wie Charaktere wie Elsa oder Harry Potter ihr Urheberrecht verlieren und ebenfalls Horrorfilme bekommen. Er verlässt schließlich den Katzenkäfig, um sich um weitere Aufgaben zu kümmern und den Stream zu beenden.

Abschluss des Streams und Verabschiedung

11:16:47

Der Streamer kündigt an, den Käfig zu verlassen und den Stream zu beenden. Er bedankt sich für den gut gestreamten Tag und erwähnt, dass er noch weitere Aufgaben zu erledigen hat, darunter die Pflege der Tiere und das Beantworten von Discord-Nachrichten. Er ist erkältet und müde, freut sich aber darauf, bald schlafen zu gehen und auszuschlafen. Die genaue Startzeit für den nächsten Stream wird auf ca. 12 Uhr oder 1 Uhr am nächsten Tag festgelegt. Er verabschiedet sich von den Zuschauern und wünscht eine gute Nacht, während er sich auf die restlichen Aufgaben vorbereitet, die noch anstehen, bevor er sich zur Ruhe legen kann.