Naturensöhne Subathon Live aus dem Blockhaus – Ihr bestimmt wie lange es geht!
Blockhaus-Action: Just Chatting, Dungeon Fighter, Stirnraten und Kochbuch-Vorstellung
Primetime und Raid
00:00:52Der Stream erreicht 2021 Zuschauer, möglicherweise durch einen Raid. Es wird festgestellt, dass Sonntagabend Primetime ist und die Zuschauerzahlen daher hoch sind. Die Anwesenden essen währenddessen. Die Streamer kommentieren, dass es spät ist und sie Kaffee und Gebäck zu sich nehmen. Es wird über die Uhrzeit und die fortgeschrittene Stunde gescherzt. Diskussionen entstehen über den Geschmack des Kaffees, wobei vermutet wird, dass Kohlensäure oder ein anderes Getränk hinzugefügt wurde. Es wird spekuliert, ob Cola oder Mineralwasser involviert sein könnte. Die Streamer betonen, dass sie nichts außer Wasser aus dem Wasserkocher verwendet haben. Es wird über die Möglichkeit diskutiert, dass ein Rest eines vorherigen Getränks in der Tasse war. Mike hat das Gebäck vorbeigebracht.
Fuß-Content und zweites Standbein
00:07:48Es wird über einen Kommentar im Chat diskutiert, der sich auf Füße bezieht. Einer der Streamer erwähnt, dass er seine Füße teilweise draußen hatte und dies möglicherweise einige Zuschauer "getriggert" hat. Es wird scherzhaft ein Plan für einen Instagram-Account namens WoodDaddy69 erwähnt, der Fuß-Content aus dem Wald zeigen soll. Der Streamer erklärt, dass dies als Werbung für ein Side-Business gedacht ist, um mit seinen Füßen ein zweites Standbein aufzubauen. Es wird ein Dank für ein "Schlingelchen" ausgesprochen. Die Streamer scherzen über Schokobananen vom Bäcker und Insider-Witze. Es wird erwähnt, dass Anni den YouTube-Chat liest. Ein Zuschauer kommentiert, dass die Zeit den Streamern zuzusetzen scheint. Es wird sich für ein Geschenk von Mike bedankt, wobei betont wird, dass sich Alex normalerweise nie bedankt.
Wrestling Arena und Outdoor-Kampfring
00:14:38Die Chat-Community wird als Unterstützer beschrieben, die durch ihre Teilnahme und Spenden zur Unterhaltung beitragen. Einer der Streamer äußert den Wunsch nach einer Wrestling-Arena oder einem Outdoor-Kampfring. Es wird über die Risiken und den Reiz eines solchen Rings diskutiert. Ein Vergleich mit Automatenpferden vor Supermärkten wird gezogen, bei denen man früher eine Münze einwarf, um darauf zu reiten. Es wird über den Konsum von "Kampel" (ein Getränk) und Cola während des Streams gesprochen. Ein Zuschauer aus der Schweiz wird erwähnt, der den Stream über mehrere Länder und Kontinente verfolgt. Die Streamer sprechen über die Zuschauerzahlen auf verschiedenen Plattformen und technische Probleme mit OBS. Sie diskutieren, wie andere Streamer lange Streams ohne Unterbrechungen realisieren und erwähnen Multidevice-Setups und einfachere Systeme als mögliche Lösungen.
Ideenfindung und Koch-Challenge
00:22:37Die Streamer sprechen über die Dauer des Streams und den Geruch, der durch eine Koch-Challenge entstanden ist. Sie suchen nach spontanen Ideen für Mitmachaktionen der Zuschauer zu Hause. Eine Idee ist, Streamer nachzumachen, aber es wird angemerkt, dass dies schnell erschöpflich ist. Es wird überlegt, was in der kommenden Woche gedreht werden soll. Vorschläge aus dem Chat werden diskutiert, darunter Axtwerfen im Haus, das Spielen von Handyspielen wie Stadt, Land, Fluss oder Schiffe versenken. Es wird über die Auswirkungen von langen Livestreams auf das Leben der Streamer und ihr soziales Umfeld gesprochen. Ein Extrembeispiel eines Streamers wird erwähnt, der 30 Tage lang in völliger Dunkelheit nur Super-Chat-Audio hatte. Die Streamer planen, Fragen zum Kennenlernen zu stellen und diskutieren, welche Pizza Gerrit bestellen würde und was Andis geheimes Lieblingslied ist.
Dungeon Fighter
00:47:02Die Streamer beginnen, das Spiel Dungeon Fighter zu spielen und lesen die Spielbeschreibung vor, in der es um Geschicklichkeit, Abenteuer und Witz geht. Die Spieler übernehmen die Rolle von Helden, die ein finsteres Verlies erkunden und sich Monstern mit Würfeln entgegenstellen. Ziel ist es, den Endgegner zu erreichen. Die zweite Edition des Spiels bietet neue Illustrationen und modernisierte Spielregeln. Die Streamer gehen den Spielaufbau durch, stellen die Zielscheibe auf, rekrutieren Helden und legen Lebensmarker fest. Sie diskutieren über Fähigkeitsmarker und mischen Verlies- und Ausrüstungskarten. Die Monsterkarten werden nach Stufen sortiert und gestapelt. Der Schwierigkeitsgrad wird gewählt und der Kronenmarker einem Spieler zugewiesen. Die Startbeute wird verteilt und der Vorrat an Goldmünzen, Narbenmarkern, Endgegnerkarten und Würfeln wird vorbereitet. Es wird erklärt, wie man Monster besiegt, indem man Würfel auf bestimmte Weise wirft.
Einführung in das Dungeon Fighter Würfelspiel: Monster, Lebenspunkte und Kampfphasen
01:02:18Es wird ein Monster vorgestellt, der 'Putziger Bär', als Stufe-1-Monster. Um dieses zu besiegen, muss ein Würfel auf die Monsterkarte geschnippt werden, was einen Thaler in den gemeinsamen Stash bringt. Das Monster hat zwei Lebenspunkte. Es wird erklärt, dass Spieler basierend auf ihren Fähigkeiten zusätzlichen Schaden verursachen können, beispielsweise +4 Schaden bei Tieren. Die Lebenspunkte der Monsterkarte werden mit Spezialeffekten der Verlieskarte und dem Schwierigkeitsgradmarker addiert, um die tatsächlichen Lebenspunkte zu bestimmen. Goldmünzen auf der Monsterkarte dienen als Belohnung für den Sieg. Der Kampf besteht aus abwechselnden Angriffen mit farbigen Würfeln (rot, grün, blau), wobei jeder Würfel nur einmal pro Kampf verwendet werden kann. Der aktive Dungeonfighter wählt einen verfügbaren Würfel und wirft ihn auf die Zielscheibe, um Schaden zu verursachen. Sind alle Würfel aufgebraucht, wird es kritisch.
Wurfregeln und Spezialfähigkeiten im Dungeon Fighter
01:04:47Beim Würfelwurf muss der Würfel mindestens einmal außerhalb der Zielscheibe abprallen, bevor er diese berührt. Liegt das Heldensymbol (Auge) oben, können spezielle Fähigkeiten ausgelöst werden, die auf den Würfeln abgebildet sind (rot, grün, blau). Jeder Würfel hat spezifische Effekte, die aktiviert werden, wenn das entsprechende Symbol oben liegt. Nach dem Wurf wird geprüft, ob es ein Treffer oder Fehlschlag war. Ein Treffer liegt vor, wenn der Würfel auf der Zielscheibe landet, nachdem er vorher abgeprallt ist. Der Schaden entspricht dem Wert des Bereichs, auf dem der Würfel landet, plus Boni. Ziel ist es, die Lebenspunkte des Monsters auf Null zu reduzieren. Landet der Würfel auf einer Bereichsgrenze, zählt der Bereich, in dem sich die meisten Ecken des Würfels befinden. Ein Volltreffer im Bullseye verursacht 10 Schaden.
Spielende, Bonuswürfel und Konsequenzen im Dungeon Fighter
01:08:19Wenn ein Dungeonfighter das Monster nicht besiegen kann, endet sein Zug, und der nächste Spieler ist an der Reihe. Sind alle farbigen Würfel aufgebraucht, kann der nächste Spieler einen weißen Bonuswürfel verwenden oder die drei farbigen Würfel zurückholen, wobei die gesamte Gruppe Schaden in Höhe der Monsterstufe erleidet. Spezialfähigkeiten oder Karten können diesen Schaden nicht verhindern. Beim Endgegner gibt es besondere Regeln. Ein Treffer zählt, wenn der Würfel abprallt und auf der Zielscheibe landet. Der Schaden wird entsprechend der Zahl auf der Zielscheibe plus Boni berechnet. Ein Fehlschlag liegt vor, wenn der Würfel nicht abprallt, in ein Loch fällt, auf einem Knochen landet oder die Zielscheibe verfehlt. Hat ein Held weniger als einen Lebenspunkt, simuliert er seinen Tod und kann nicht mehr am Kampf teilnehmen. Sind alle Helden besiegt, verliert die Gruppe das Spiel. Bei Uneinigkeit entscheidet der Dungeonfighter mit dem Kronenmarker.
Heldenbogen, Ausruhen, Shoppen und Ausrüstung im Dungeon Fighter
01:12:34Jeder Held hat neun Lebenspunkte und Spezialfähigkeiten, die durch Würfel aktiviert werden. Ein epischer Treffer (Bullseye mit Heldensymbol) besiegt das Monster sofort und erlaubt die Aktivierung einer Spezialfähigkeit. Nach einem besiegten Monster folgt die Phase des Ausruhens, in der es Boni für epische Treffer gibt. Besiegte Helden erhalten Narbenmarker, die ihre Lebenspunkte reduzieren und Spezialfähigkeiten einschränken. Der Dungeonfighter, der den letzten Würfel geworfen hat, erhält den Kronenmarker. In der Ausrufphase können Ausrüstungskarten getauscht werden. Bei 10 oder mehr Ladensymbolen kann man shoppen gehen und Ausrüstung, Heilung oder weiße Bonuswürfel kaufen. Die Ausrüstung ist auf die Inventarsymbole der Helden beschränkt (Waffen, Rüstungen, magische Gegenstände). Waffen bieten Vorteile im Kampf, Rüstungen können einmalig Schaden verhindern, und magische Gegenstände haben Ablegen-nach-Verwendung-Effekte. Nach dem ersten oder zweiten Ladenbesuch werden die Verlieskarten neu gemischt, nach dem dritten Laden kommt der Endgegner.
Unmögliche Situationen, Heldenfähigkeiten und Spielablauf
01:24:13In unmöglichen Situationen kann sich die Gruppe zurückziehen, verliert aber Lebenspunkte und muss die Monsterkarte austauschen. Jeder Held hat eine einzigartige Fähigkeit, die durch den blauen Würfel ausgelöst werden kann. Wenn der blaue Würfel mit dem Augensymbol gewürfelt wird, kann diese Fähigkeit jederzeit aktiviert werden. Es werden zwei Verlieskarten gezogen, von denen eine ausgewählt wird, wobei auf Würfeleffekte und Soforteffekte geachtet wird (Goldmünzen, Gratis-Ausrüstung, Gruppenheilung, Monster-Vorteil, Würfel erhalten). Anschließend wird eine Monsterkarte aufgedeckt, die spezielle Effekte haben kann (z.B. Schaden bei Fehlschlägen). Der Dungeonfighter links vom Kronenmarker beginnt mit dem Würfeln, wobei die Wahl des Würfels diskutiert werden kann. Es wird erklärt, dass ein normaler Wurf bedeutet, dass der Würfel einmal aufkommen muss.
Taktik, Schaden und Overkill im Dungeon Fighter
01:29:05Es wird überlegt, dass man mit dem weißen Würfel einen grünen Effekt nehmen kann, um ein Lebensrot zu heilen. Durch den Overkill werden drei Goldmünzen verdient und der Spieler mit dem Overkill bekommt die Krone. Es wird festgestellt, dass das Spiel erst mit der Zeit leichter wird, da man erst lernen muss zu würfeln. Danach werden wieder zwei Dungeon-Karten gezogen und eine davon ausgesucht. Es wird eine Monsterkarte aufgedeckt, die sechs Leben hat und bei der, falls man trifft, plus vier Schaden bei magischen Monstern verursacht. Es wird überlegt, mit welcher Farbe gewürfelt werden soll und wie der Schaden maximiert werden kann. Es wird besprochen, dass man normal würfeln muss, also der Würfel vorher einmal aufkommen muss.
Schadensverteilung, Heilung und strategische Entscheidungen im Dungeon Fighter
01:36:20Es wird überlegt, die Würfel zurückzuholen, aber dann würden alle einen Schaden bekommen. Es wird entschieden, dass alle einen Schaden bekommen, um die Würfel zurückzuerhalten. Es wird überlegt, welche Farbe am besten ist und sich für Blau entschieden, da man so die Möglichkeit hat, später noch einmal würfeln zu lassen. Es wird festgestellt, dass man mit einem Schaden und einem Treffer das Monster mit Overkill besiegt und zwei Münzen bekommt. Es wird geklärt, dass derjenige, der das Monster getötet hat, die Krone bekommt. Es wird noch einmal erklärt, dass einige Spezialfähigkeiten nur aktiviert werden, wenn man auch auf dem Board trifft. Es wird beschlossen, die weniger schlimmere Karte zu nehmen. Es wird festgestellt, dass das Monster derzeit plus vier Leben bekommt, aber man auch einen weißen Würfel erhält.
Monsterfähigkeiten, Würfeltechniken und strategische Überlegungen im Dungeon Fighter
01:40:59Es wird festgestellt, dass die Monster fies sind, obwohl es nur Level 1 ist. Es wird erklärt, dass man eine Goldmünze verliert, wenn man einen Fehlschlag hat. Es wird diskutiert, wie man richtig würfelt und dass ein Normalwurf bedeutet, dass der Würfel einmal aufkommen muss. Es wird überlegt, welchen Würfel man nehmen soll und sich für Blau entschieden, da man so bei einem Monster, was mehr Lebenspunkte hat, drei Schaden mehr verursacht. Es wird festgestellt, dass man erst einen Schaden bekommt, wenn alle durch sind. Es wird überlegt, ob man den weißen Würfel nehmen soll und sich dafür entschieden. Es wird der grüne Würfel genommen, um ein Lebensrot zu heilen. Es wird festgestellt, dass man drei Goldmünzen bekommt, da man den geoverkillt hat. Es wird festgestellt, dass man erst mal reinkommen muss, weil man erst mal lernen muss, wie man würfelt.
Dungeon Fighter Spielrunde: Blindes Würfeln und Monsterbekämpfung
01:51:20In einer weiteren Runde des Dungeon Fighter Spiels müssen die Spieler blind würfeln, was die Herausforderung erhöht. Trotz einiger Schwierigkeiten und fast tödlicher Situationen, bei denen Charaktere sogar Narbenmarker erhalten, setzen sie ihren Kampf gegen verschiedene Monster fort. Ein Babydrache wird besiegt, was den Spielern zwei Münzen einbringt. Es wird überlegt, ob man absichtlich verfehlen sollte, um bestimmte Vorteile zu nutzen. Die Spieler diskutieren Strategien und tauschen sich über die Regeln aus, während sie versuchen, den Endgegner zu erreichen. Dabei werden auch Fragen zur Spieldauer und den Gewinnbedingungen geklärt. Trotz einiger Rückschläge und Tode innerhalb der Gruppe, raufen sich die Spieler zusammen und versuchen ihr Glück erneut. Ein Spieler würfelt blind und erzielt drei Schadenspunkte, was ihm erlaubt, erneut anzugreifen. Es wird überlegt, wie viele Lebenspunkte ein Gegner haben muss, um als "overkill" zu gelten, wobei die Regeln besagen, dass mindestens drei Lebenspunkte übertroffen werden müssen.
Technische Probleme mit der Videoqualität und Diskussionen über Streaming-Qualität
01:57:48Während des Streams gibt es Beschwerden über die schlechte Videoqualität. Die Streamer erklären, dass dies an der hohen ISO-Einstellung der Kamera liegt, die bei schlechten Lichtverhältnissen verwendet wird. Es wird überlegt, die Kameraeinstellungen anzupassen oder eine andere Kamera zu verwenden, um die Qualität zu verbessern. Die Streamer verweisen auf frühere Zeiten, in denen die Videoqualität deutlich schlechter war und verweisen auf 360p-Videos auf Plattformen wie MySpace. Trotz der technischen Probleme diskutieren die Streamer über Luxusprobleme und verweisen darauf, dass sie früher Videos in noch schlechterer Qualität angesehen haben. Ein Zuschauer merkt an, dass die Qualität "übelst Arschlitz" sei, was zu weiteren Diskussionen führt. Die Streamer scherzen darüber, dass sie generell gerne die schlechteste Qualität liefern. Es wird sogar der Einsatz von GoPros für zukünftige Streams in Erwägung gezogen.
Strategische Entscheidungen im Spiel und Pinkelpausen
01:59:29Die Spieler diskutieren über den Kauf von Ausrüstungskarten und entscheiden sich, Heilungskarten zu ignorieren, da sie ohnehin bald sterben werden. Stattdessen konzentrieren sie sich auf Zusatzwürfel, um ihre Chancen zu erhöhen. Es wird entschieden, zwei Münzen für Zusatzwürfel auszugeben, um die Wahrscheinlichkeit für erfolgreiche Aktionen im Spiel zu erhöhen. Währenddessen kündigen die Streamer Pinkelpausen an, was zu humorvollen Kommentaren und Späßen führt. Ein Spieler scherzt darüber, dass er einen Kreis pinkeln könne. Die Kamera filmt auch nach draußen, was zu weiteren amüsanten Kommentaren führt. Es wird überlegt, ob man die Kamera während der Pausen anders positionieren soll, aber letztendlich wird beschlossen, dass jeder für sich pinkelt. Die Streamer setzen das Spiel fort, während sie sich über die schlechte Kameraqualität lustig machen und überlegen, wie sie diese verbessern können.
Dank an die Zuschauer und Fortsetzung des Spiels
02:03:16Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern für ihre Unterstützung und erwähnen die hohe Anzahl an Subs. Sie entschuldigen sich für die schlechte Qualität der Kamera und versprechen, in Zukunft bessere Technik einzusetzen. Es wird diskutiert, ob man die Zuschauer mehr langweilen sollte, um sie zum Weiterspielen zu bewegen. Die Streamer setzen das Dungeon Fighter Spiel fort und erklären die Regeln für neue Zuschauer. Es wird überlegt, wie viele Subs verschenkt wurden und wie viel Zeit das ausgemacht hat. Die Streamer stellen fest, dass der Großteil der Subs Gifted Subs sind. Es wird darüber gesprochen, wie viele Zuschauer Prime Subs nutzen und wann der Reset für diese erfolgt. Die Streamer bedanken sich bei Zuschauern, die viele Subs verschenken und äußern sich erstaunt über die plötzliche Großzügigkeit einiger Zuschauer. Abschließend wird betont, dass es wichtig ist, Spaß zu haben und nicht permanent Höchstleistungen zu erbringen, da der Stream bereits seit über 48 Stunden läuft.
Kaminpause, technischer Neustart und Zuschauerinteraktion
02:09:52Ein Hypetrain wird gestartet, und die Streamer fordern Gerrit auf, die Zuschauer mit dem Spiel zu langweilen, um sie zu motivieren, weiter zu spenden. Es wird eine Kaminpause angekündigt, um die Kamera neu aufzubauen und die Qualität zu verbessern. Die Streamer bitten um Entschuldigung für die schlechte Qualität und erklären, dass sie eine bessere Kamera installieren werden. Sie scherzen darüber, dass es im Raum riecht und dass sie lüften müssen. Ein Zuschauer kommentiert mit "Gaslighting", was die Streamer verneinen. Es wird überlegt, wo sich das Kabel für die Kamera befindet. Die Streamer bedanken sich bei den Zuschauern für die Unterstützung und erklären die technischen Hintergründe für die schlechte Bildqualität. Sie entschuldigen sich für die Unannehmlichkeiten und erklären, dass sie versuchen, das Problem zu beheben. Die Streamer erklären, dass die Kamera bei wenig Licht den ISO-Wert erhöht, was zu Bildrauschen führt. Sie kündigen an, eine andere Kamera anzuschließen, die besser mit ISO umgehen kann.
Monsterbesiegung, Würfelbedingungen und Halbdrachen-Herausforderung
02:16:11Ein Monster wird besiegt, und die Spieler erhalten drei Goldmünzen. Es wird eine neue Wurfbedingung eingeführt: Jeder Spieler muss sich auf den Boden setzen und mit den Augen auf Höhe des Tisches sein, um zu würfeln. Diese Regel sorgt für einige Diskussionen, insbesondere im Hinblick auf kleinere Personen. Als nächstes Monster erscheint ein Halbdrache mit zehn Lebenspunkten. Wenn ein Spieler nicht trifft, verursacht der Halbdrache drei Schaden. Die Streamer diskutieren über die Kosten von Subs und die Komplexität des Spiels. Ein Zuschauer schlägt vor, "Mensch ärgere dich nicht" zu spielen, da die Regeln einfacher sind. Die Spieler setzen sich auf den Boden und würfeln, wobei sie versuchen, den Halbdrachen zu besiegen. Ein Spieler erzielt einen hohen Wert und verursacht viel Schaden. Es wird überlegt, wem man beneidet und warum, was zu einer kurzen Kennenlernrunde führt. Die Streamer scherzen über die schlechte Qualität der Kamera und überlegen, ob sie einen Baustrahler aufstellen sollen.
Kaminpause, Kamera-Upgrade und Spielunterbrechungen
02:21:57Es wird eine zehnminütige Kaminpause angekündigt, während die Streamer die Kamera umbauen. Die Zuschauer werden aufgefordert, sich nicht zu beschweren, da sie selbst das Drehen gefordert haben. Während der Pause wird die Kamera auf den Kamin gerichtet, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen. Nach der Pause kehren die Streamer mit verbesserter Kameraqualität zurück und präsentieren stolz die neue 8K-Auflösung. Es wird über den Preisunterschied zwischen der alten und der neuen Kamera diskutiert, wobei die Streamer feststellen, dass die teurere Kamera für YouTube-Videos besser geeignet ist. Das Spiel wird fortgesetzt, und die Streamer müssen 15 Schaden verursachen. Ein Zuschauer fragt, ob die Streamer etwas wollen, woraufhin diese verneinen. Es wird überlegt, ob man noch eine Runde "Just One" spielen soll. Ein Zuschauer kommentiert die verbesserte Bildqualität. Die Streamer erklären, dass sie die Streaming-Qualität auf 4000 Mbit reduziert haben, obwohl die Kamera mehr könnte. Es wird über den Autofokus der Kamera diskutiert und ob er manuell eingestellt werden soll.
Spielstrategie, Kameraqualität und Zuschauerinteraktion
02:42:22Die Streamer setzen das Dungeon Fighter Spiel fort und erklären die Regeln für neue Zuschauer. Es wird diskutiert, wie viel Schaden verursacht werden muss und welche Würfel verwendet werden sollen. Ein Zuschauer kommentiert die verbesserte Kameraqualität. Die Streamer erklären, dass die neue Kamera 8000 Euro kostet und die alte 600 Euro. Es wird überlegt, ob sich der Aufpreis für einen Livestream lohnt. Ein Zuschauer fragt, ob die Streamer etwas wollen, woraufhin diese verneinen. Die Streamer erklären, dass sie die Streaming-Qualität auf 4000 Mbit reduziert haben, obwohl die Kamera mehr könnte. Es wird über den Autofokus der Kamera diskutiert und ob er manuell eingestellt werden soll. Ein Zuschauer kommentiert, dass sich der Aufpreis für die Kamera nicht lohnt. Die Streamer erklären, dass sich die teurere Kamera eher für professionelle Livestreams oder Big Brother Kameras lohnt. Es wird überlegt, ob man Schaden nehmen oder einen weißen Würfel verwenden soll. Die Streamer interagieren mit den Zuschauern und bedanken sich für die Unterstützung. Es wird überlegt, wie man die Zuschauer unterhalten kann und ob man zusammen würfeln soll. Ein Zuschauer kommentiert, dass er das ganze Wochenende vier Männern in einer Hütte zugesehen hat, auch beim Schlafen.
Dungeon Würfelspiel: Schaden, Narben und Taktiken
02:53:49Die Gruppe erleidet Schaden durch Würfelwürfe, wobei jeder Held drei Schadenspunkte erhält. Dies führt schnell zum Tod der Charaktere und zum Erhalt von Narben. Strategische Entscheidungen werden getroffen, wie z.B. das Entfernen der Gruppenheilung, um sich selbst zu schützen. Es wird über die korrekte Ausführung von Würfen diskutiert, wobei betont wird, dass der Würfel den Tisch berühren muss. Alex wird des Betrugs beschuldigt, was zu humorvollen Kommentaren führt. Die Spieler tauschen Würfel aus, um Schaden zu minimieren und Leben zurückzugewinnen. Trotzdem sterben die Charaktere wiederholt, was zu weiteren Narben führt. Am Ende gelingt es einem Spieler, den Endgegner zu besiegen, was das Spiel beendet. Das Spiel wird als unterhaltsam, aber möglicherweise nicht ideal für den Stream angesehen. Abschließend wird entschieden, eine Runde 'Wer bin ich?' zu spielen.
Vorbereitung für 'Wer bin ich?': Regeln und Charakterauswahl
03:02:37Es wird das Spiel 'Just One' vorbereitet, wobei die Namen auf Schilder geschrieben und an die Mitspieler weitergegeben werden. Die Auswahl der Charaktere soll unterhaltsam sein, jedoch keine zu spezifischen oder unbekannten Persönlichkeiten umfassen. Es wird betont, dass die Charaktere für die anderen Spieler erkennbar sein sollten, um das Spiel fair zu gestalten. Die Zuschauerzahl bleibt trotz des bevorstehenden Endes des Streams hoch. Es wird angekündigt, dass nach 22 Uhr keine Drehungen mehr erfolgen, es sei denn, es gibt genügend Subs. Frömmi wird herzlich im Stream willkommen geheißen. Die Namen für die Mitspieler werden aufgeschrieben, wobei darauf geachtet wird, dass der jeweilige Spieler den Namen nicht sieht.
'Wer bin ich?': Vorbereitung und Spielregeln
03:06:05Die Spielrunde 'Wer bin ich?' beginnt mit der Vorbereitung, bei der jeder Spieler ein Schild mit dem Namen einer Person erhält, die er erraten muss. Die Schilder werden kurz in die Kamera gezeigt, damit die Zuschauer mitraten können. Es werden die Regeln erklärt: Es dürfen nur geschlossene Fragen gestellt werden, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Verneinende Fragen sind verboten. Der Chat bestimmt, wer anfängt. Alex beginnt das Spiel. Es wird diskutiert, ob man in den Chat gucken darf. Es wird beschlossen, dass man nicht in den Chat gucken darf, um Spoilern vorzubeugen.
'Wer bin ich?': Runden mit Alex, Gerrit und Anni
03:12:58Alex versucht zu erraten, welche Person er ist, indem er Fragen stellt, die mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Er stellt Fragen über Film, Musik und öffentliches Leben, um die Person einzugrenzen. Gerrit ist als Nächstes an der Reihe, die Person zu erraten. Er stellt Fragen zu Alter, Sprache und Bekanntheit im Fernsehen und auf YouTube. Andi wird als die Person entlarvt, die Gerrit verkörpern soll. Anni ist an der Reihe und versucht, die Person zu erraten, die sie verkörpern soll. Sie stellt Fragen zu Science-Fiction, Deutschkenntnissen und Hip-Hop, um die Person einzugrenzen. Es stellt sich heraus, dass die Person Thomas Gottschalk ist.
'Wer bin ich?': Annis Runde und die Auflösung
03:38:28Anni setzt das Spiel 'Wer bin ich?' fort, indem sie versucht, die ihr zugewiesene fiktive Person zu erraten. Nach einigen Fragen stellt sich heraus, dass die Person Alf ist. Die Auflösung sorgt für Erheiterung und Anerkennung für die clevere Auswahl der Person. Es wird kurz über die Schwierigkeit diskutiert, fiktive Charaktere zu erraten, da viele Fragen nicht eindeutig beantwortet werden können. Abschließend wird erwähnt, dass möglicherweise noch eine Drehung stattfinden muss, falls genügend Subs eingehen.
Diskussionen über Star Wars, Herr der Ringe und Harry Potter
03:53:52Es entwickelt sich eine Diskussion über Filme und Serien. Dabei geht es um Star Wars, insbesondere um Boba Fett und die Frage nach seiner Mutter, was zu Verwirrung führt, da Boba Fett ein Klon ist. Weiterhin wird überlegt, ob man Alex mit Fragen zu Herr der Ringe unterhalten könnte, da er sich damit auskennt. Harry Potter wird ebenfalls kurz erwähnt, wobei die Gesprächsteilnehmer einräumen, nicht allzu viel Detailwissen darüber zu besitzen. Es wird vereinbart, keine zu spezifischen Fragen zu stellen. Es wird über die Möglichkeit gesprochen, die Uhrzeit und die Anzahl der Subs einzublenden. Eine Kaminpause wird angekündigt, während der die Kamera den Kühlschrank zeigen könnte. Chaos Atze gibt bekannt, eine Großbestellung aufgegeben zu haben, und es wird über die verbleibende Streamzeit diskutiert. Es wird entschieden, zehn mittelschwere Pantomime-Begriffe zu erraten.
Revolution Rail Partnerschaft und Dungeon Fighter Spiel
04:04:01Anni wird gefragt, woher ihr Hemd stammt, und es wird erwähnt, dass es von Revolution Rail ist. Es wird ein Rabattcode (Natur und Sinne 25) für Revolution Rail erwähnt, der jedoch bald abläuft. Ein Zuschauer erkundigt sich, was seit 19 Uhr verpasst wurde, woraufhin die Teilnahme am Spiel Dungeon Fighter erwähnt wird. Es wird überlegt, wann der Stream beendet wird, wobei die Entscheidung von der Anzahl der eingehenden Subs abhängt. Die Möglichkeit, dass der Stream bis Dienstag andauern könnte, wird angesprochen, aber als unwahrscheinlich eingestuft. Es wird erwähnt, dass bestimmte Zuschauer, die für Unruhe sorgen könnten, nicht anwesend sind. Die Streamer äußern, dass sie noch fit sind, aber keine weiteren Mahlzeiten zubereitet werden. Eine Person im Chat hat 105 Dinge mal zwei Minuten gespendet, was zu einer beachtlichen Summe führt. Die Headliners werden angekündigt und begrüßt.
Pantomime-Spielrunde mit Begriffen erraten
04:10:15Es wird eine Pantomime-Spielrunde gestartet, bei der die Zuschauer Begriffe erraten sollen. Der erste Begriff ist "Brücke", der von den Zuschauern erraten wird. Es folgen weitere Begriffe wie "Blase", "Friseur", "Messing", "Gott" und "Kaktus". Die Streamer geben Hinweise und sind beeindruckt von der Geschwindigkeit, mit der die Zuschauer die Begriffe erraten, besonders über Twitch. Es wird über die Schwierigkeit einiger Begriffe diskutiert und darüber, wie die Hinweise interpretiert wurden. Ein Zuschauer hatte den Begriff "Friseur" nicht korrekt erkannt, da er auch eine Friseurin hätte sein können. Es wird auch über die korrekte Bezeichnung "Friseur" diskutiert. Die Pantomime-Runde wird fortgesetzt mit Begriffen wie "Hellboy", "Sheldon Cooper" und "verrostet". Es wird eine 10-minütige Kaminpause angekündigt.
Diskussion über den Streamverlauf, Schlafmangel und Interaktive Spiele
04:39:25Die Streamer kehren nach einer Pause zurück und sprechen über den weiteren Verlauf des Streams. Alex äußert den Wunsch nach Essen, und es wird überlegt, was als Nächstes unternommen werden soll. Es wird über die lange Dauer des Streams gesprochen und darüber, dass die Erwartungen übertroffen wurden. Einer der Streamer erwähnt, dass er eigentlich geplant hatte, das Wochenende alleine zu verbringen, da seine Frau abwesend ist. Es wird angesprochen, dass es schwierig ist, die Zuschauer kontinuierlich zu unterhalten und einen Spagat zwischen unterhaltsamen Aktionen und persönlichen Bedürfnissen zu finden. Schlafmangel wird als ein Problem identifiziert, das beim nächsten Mal anders angegangen werden muss. Die Einbindung der Zuschauer durch interaktive Spiele wie Pantomime und Just One wird als positiv hervorgehoben. Es werden Ideen für weitere interaktive Spiele gesammelt. Es wird über den Glauben diskutiert, wobei die Streamer angeben, keine religiöse Tendenz zu haben. Karaoke wird aufgrund von GEMA-Bestimmungen ausgeschlossen.
Zeckenschutz, EPA und Zungenbrecher
04:59:41Es wird über Zeckenschutzmittel diskutiert, wobei die Streamer ihre bevorzugten Produkte und Anwendungsweisen vorstellen. Sie berichten von ihren Erfahrungen mit verschiedenen Mitteln und betonen die Bedeutung des richtigen Auftragens auf Kleidung und Schuhe. Ein Zuschauer fragt nach der Bewertung von EPA (Einmannpackungen) von Zwallmanning, die als zu teuer eingestuft werden. Es wird erklärt, was EPA sind und dass die meisten im Handel erhältlichen EPAs abgelaufen und nicht mehr zum Verzehr geeignet sind. Die Streamer ziehen einen Vergleich zu teuren Tactical Foodbags. Es wird überlegt, ob Militärnahrung für Privatpersonen sinnvoll ist. Einer der Streamer erzählt, dass seine Katze trotz eines Geheges bereits eine Zecke hatte. Es werden Zungenbrecher zum Besten gegeben, und einer der Streamer versucht sich an einem besonders langen und komplizierten Spruch.
Isomatten-Empfehlungen und Erfahrungen
05:07:41Es wird über die Vor- und Nachteile verschiedener Isomatten diskutiert. Die Climate Climeraloft wird als guter Kompromiss zwischen Packmaß, Gewicht und Komfort hervorgehoben. Die Nemo Tensor Winter wird ebenfalls erwähnt, aber die Expert Megamet 10 wird als die bequemste Option beschrieben, obwohl sie aufgrund ihres Packmaßes und Gewichts nicht für längere Touren geeignet ist. Allgemein werden Nemo-Isomatten als sehr gut bewertet. Persönliche Erfahrungen mit der Climeraloft werden geteilt, und es wird festgestellt, dass es schwierig ist, eine bessere Allround-Lösung zu finden. Es wird angedeutet, dass möglicherweise eine neue Isomatte in Planung ist, aber dies wird nicht weiter ausgeführt. Die Frage nach einem EPA (Einmannpackung) von Natur und Söhne wird verneint.
Camper-Pläne und Podcast-Ideen
05:10:00Es wird kurz erwähnt, dass der Camper-Wohnanhänger abgestellt wurde und man vorerst bei einem Fahrzeug bleibt. Es gibt Andeutungen bezüglich möglicher neuer Anschaffungen in diesem Jahr. Anschließend entwickelt sich eine Diskussion über die Idee eines Podcasts namens "Der Andi und Gareth Podcast", wobei betont wird, dass der Name "Natur und Söhne Podcast" ein geschützter Markenname ist. Es werden alternative Namen wie "Gerrit und Andi" oder "Philipp und Alex" vorgeschlagen. Die Idee, sich gegenseitig in die jeweiligen Podcasts einzuladen, wird aufgegriffen. Es wird überlegt, in welchen Bereichen der Name "Natur und Söhne" nicht geschützt ist, um ihn eventuell nachträglich schützen zu lassen. Die Möglichkeit, einen Podcast mit dem Namen "Nye-Kee" zu starten, wird als eine Art Ausweg aus markenrechtlichen Problemen betrachtet.
Besuch von Black Up Survival und Diskussion über Videos
05:14:58Black Up Survival wird im Stream begrüßt und es wird erwähnt, dass ein Video von ihm angesehen wurde, in dem er mit Ralf zusammengearbeitet und mit Essig gearbeitet hat. Die Inhalte des Videos, insbesondere das Frittieren von Sachen und der Einsatz von Messern, werden als "krank" bezeichnet. Es wird kurz über Himbeeren gesprochen und ein Zuschauer namens Pilgrim grüßt per Mundpropaganda. Es wird über Werner und Alf gesprochen, wobei Messinger als typisch für Alf und Werner angesehen wird. Vor Werner werden jedoch noch die Dinos genannt. Es wird erwähnt, dass man den Chef von den Dinos an seiner Hütte besucht hat. Es wird kurz über einen Schweizer Dialekt und das Projekt als Investment gesprochen.
Revolution Race Hemd und Audioqualität
05:52:42Es wird erwähnt, dass das Hemd von Revolution Race ist. Die Audioqualität des Mikrofons wird diskutiert, da es etwas leise sein soll. Das Mikrofon wird etwas lauter gestellt und die Zuschauer werden gebeten, Feedback zur Verständlichkeit zu geben. Punchface gibt an, dass die Akustik gut, aber etwas leise ist. Klaus empfiehlt, lauter zu reden. Es wird über das Spiel Stirnraten gesprochen und die Begeisterung dafür ausgedrückt, da es ohne Schreiben und komplizierte Regeln auskommt. Das Spiel wird als "stark" bezeichnet. Es wird ein Ziel formuliert, und zwar, das Spiel so lange zu spielen, bis eine bestimmte Anzahl von Erfolgen erreicht ist. Alex wird für ihre Leistung im Spiel gelobt.
Vorstellung des kostenlosen Handyspiels 'Stirnraten'
06:23:17Es wird das kostenlose Handyspiel 'Stirnraten' vorgestellt. Das Spiel wird als leicht zugänglich und unterhaltsam präsentiert, mit Beispielen aus verschiedenen Kategorien wie Harry Potter (Ron Weasley). Die einfache Spielmechanik wird hervorgehoben und Zuschauer werden ermutigt, sich das Spiel zu besorgen. Es wird demonstriert, wie leicht das Spiel ist und wie jeder Idiot es spielen kann. Das Spiel wird als kostenlos beworben, ohne notwendige Anmeldung oder Account-Erstellung, sowohl für Android- als auch für iOS-Geräte verfügbar. Es wird betont, dass es sich um eine Runde handelt, die kacke war, aber die App wurde wunderbar verkauft und es wird gefragt, ob Philipp und Alex vielleicht auch mal einen Gegenstand QVC-mäßig holen sollen.
QVC-mäßige Verkaufsrunde: Naturensöhne Kochbuch
06:28:59Alex und Alex2000 starten eine QVC-mäßige Verkaufsrunde und präsentieren das Kochbuch der Naturensöhne. Das Kochbuch wird als ideales Geschenk angepriesen, um kulinarische Kochkünste zu zeigen oder Inspiration für Gerichte zu finden, mit dem Hinweis, dass man damit draußen und in der Bude Gerichte versauen kann. Es beinhaltet QR-Codes für Anleitungen zur richtigen Zubereitung der Gerichte und enthält Fotos von einem coolen Typen. Der Neupreis des Buches beträgt 80 Euro, wird aber für kurze Zeit für 100 Euro angeboten, da nur noch vier Exemplare verfügbar sind. Es wird die Vielseitigkeit des Buches hervorgehoben, egal ob man gesunde oder üppige Mahlzeiten zubereiten möchte. Das Angebot gilt noch für eine Minute dreißig, herausgegeben vom EMF Verlag. Nach dem Ausverkauf des Buches wird ein weiteres, kleineres Buch der gleichen Macher angekündigt. Abschließend werden die Zuschauer auf weitere Inhalte und Inspirationen auf den Kanälen der Naturensöhne verwiesen.
Dank an Just Jenny Official für Raid und Diskussion über Fünfjährige
06:58:10Es wird Just Jenny Official für einen Raid mit 378 Zuschauern gedankt, der jedoch übersehen wurde, da niemand im Twitch-Chat anwesend war. Die Streamer diskutieren, wie viele Fünfjährige sie in einem Kampf besiegen könnten, und kommen zu dem Schluss, dass es mindestens dreistellig sein müssten. Es wird erörtert, wie man sich gegen eine Masse von Kindern verteidigen könnte, wobei Strategien wie das Schichten eines Walls aus Körpern und der Einsatz von Ellbogenhaken zur Sprache kommen. Dennis fragt, ob es ein Limit gibt, wie lange der Subathon noch gehen kann. Das absolute Limit ist auf jeden Fall Mittwoch, aber morgen wäre es auch schon geil, wenn es vorbei ist. Dann können wir nämlich entspannt noch Videos drehen. Und ich kann arbeiten.
Diskussion über Twitch-Subs und Top-Platzierungen
07:27:04Es wird über die Anzahl der Twitch-Subs und mögliche Top-Platzierungen in Deutschland diskutiert. Der Streamer möchte gerne in die Top 100 der deutschen Twitch-Subs kommen und einen Screenshot davon machen. Aktuell liegt die Platzierung 100 bei 1784 Subs. Kuni war wohl auf Platz 80 mit etwa 2200 Subs. Knossi hat 3500 Subs. Die Streamer vergleichen ihre Zahlen mit anderen großen Streamern wie Monte und Papa Platte. Es wird festgestellt, dass Just Jenny Official, die den Stream geradet hat, 6400 Subs hat. Die Streamer fragen sich, ob sie überhaupt in der Liste angezeigt werden, da dies möglicherweise von den Einstellungen der Nutzer abhängt. Abschließend wird die gute Internetverbindung gelobt, die einen stabilen Stream ermöglicht.
Planung für Montag: Bartik-Shirts und Gemüse schneiden mit Wurfechsen
07:41:11Es wird überlegt, am Montag Bartik-Shirts zu gestalten, da die Läden wieder geöffnet sind. Zudem wird die Idee geboren, Gemüse mit Wurfechsen an der Scheibe zu schneiden, was als lustige Aktivität angesehen wird. Die Gruppe plant, am Montag Krach zu machen und die Zeit kreativ zu nutzen. Es wird auch überlegt, beim Erreichen von 30 Sekunden ein unerwartetes Geräusch zu machen, um die Zuschauer zu überraschen. Die Stimmung ist ausgelassen und voller Tatendrang, um den Montag mit ungewöhnlichen Aktionen zu füllen und die Zuschauer zu unterhalten. Die unkonventionellen Ideen sollen für Abwechslung sorgen und den Stream auf humorvolle Weise bereichern.
Morgenstimmung und Interaktionen mit dem Chat
13:26:34Der Morgen beginnt mit Grüßen an den Chat und der Frage nach dem Befinden der Zuschauer. Es wird festgestellt, dass einige Zuschauer seit Freitagabend im Chat aktiv sind. Alex wird begrüßt und nach seinem Schlaf gefragt, wobei er angibt, gut geschlafen zu haben. Es wird erwähnt, dass ein neuer YouTube-Abonnent hinzugekommen ist. Lydia schlägt vor, den Jungs ein Treffen vorzuschlagen, was von Alex unterstützt wird. Alex beschreibt seine Arbeit als Mediengestalter und bietet Livestreams an. Die beiden Streamer kuscheln und tauschen Ideen aus, wobei Andi aufgefordert wird, eine Idee auszuwählen. Es folgt ein humorvoller Austausch über mögliche Aktionen und Reaktionen darauf.
Dank an Raids und neue Abonnenten
13:50:05Es wird Jonas Koll für einen Raid mit Zuschauern gedankt. Die DJ Just Jenny Official, die 14.600 Follower hat, wird für einen Raid erwähnt. Es wird festgestellt, dass Just Jenny in den Top 20 der Twitch-Charts ist. Es wird spekuliert, ob sie eine spezielle Aktion durchgeführt hat, um so viele Abonnenten zu gewinnen. Grüße gehen an Nadine, die beim Stream mitgeholfen hat. Tobi Topsen, Saxony und Glitzerspalte werden für neue Abonnements gedankt. Es wird festgestellt, dass der Hype-Train gestartet ist und die Streaming-Zeit verlängert wurde. Die aktuelle Abonnentenzahl auf Twitch beträgt 1737, und es wird überlegt, ob dies für die Top 100 reicht. Es wird das Ziel formuliert, in die Top 100 der Twitch-Charts zu kommen, wofür noch etwa 70 Abonnenten benötigt werden.
Erwartungen und Vorbereitungen für den Subathon
14:16:04Es wird darüber gesprochen, wie lange der Stream voraussichtlich dauern würde. Ursprünglich wurde erwartet, dass der Stream am Sonntagfrüh endet, maximal jedoch bis Mittwochmorgen geht. Es wird erwähnt, dass ein Extrashirt und zusätzliche Boxershorts eingepackt wurden. Andi hat eine große Auswahl an Wechselkleidung dabei, während Alex sich auf das Nötigste beschränkt hat. Paddix, Morriette und Asriel werden für neue Abonnements gedankt. Lashmi Yoga wird zum 50. Geburtstag gratuliert. Es wird festgestellt, dass die Grenze des erreichbaren Alters im Mittelalter niedriger lag. Die Zuschauer werden aufgefordert, sich zu unterhalten und den Stream zu genießen. Es wird humorvoll überlegt, ob Messi bald ohne T-Shirt im Stream zu sehen sein wird. Die Möglichkeit, Wäsche zu waschen und aufzuhängen, wird diskutiert.